Parkside IAN 385177 Manual


Læs gratis den danske manual til Parkside IAN 385177 (12 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 40 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 20.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Parkside IAN 385177, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
IAN 385177_2107
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal · DEUTSCHLAND
E-Mail:
meister-service@conmetallmeister.de
Nr. WU565000 -8
KEEP ALL SAFETY NOTES AND INSTRUCTIONS FOR FU-
TURE REFERENCE!
General information about grinding tools and their
properties
Grinding tools are fragile therefore utmost care must be
taken when handling grinding tools.
-Using damaged, incorrectly clamped or installed grind
ing tools is dangerous and can lead to serious injuries.
Selection of grinding tools for safe and proper
use
Details on the label or the grinding tool and restrictions
on use, safety instructions and further information must
be observed.
Handling and storage of grinding tools
Grinding tools must be handled and transported with
care.
Grinding tools must be stored in such a way that they
are not exposed to mechanical damage or damaging en-
vironmental influences. (For example, moisture).
Conditions to be met prior to using the grinding
tools
Grinding tools must be visually inspected prior to each
commissioning.
It is not permitted to continue to use damaged grinding
tools.
Grinding tools must not be mounted on to machines
which have a rotational speed above the highest permit-
ted rotational speed of the brushes or the grinding tool.
Instructions for clamping
Grinding tools must be clamped in accordance with the
instructions of the grinding tool manufacturer as well as
the machine manufacturer.
After completing each clamping procedure, perform a
test run for a suitable period of time. The labelled max-
imum working speed (rotational speed) of the grinding
tool is not permitted to be exceeded during this.
Operating & Safety Information for Sanding
and Cutting Tools
WARNING! To reduce the risk of injury. Please read
the operating & safety instructions carefully before
initial commissioning of the grinding tool. These oper-
ating & safety instructions must also be passed on to
other users. This product is not intended for commer-
cial use.
Sanding
-Observe the user information from the machine manu
facturer.
Affix all protective equipment to the machine before
commissioning.
Do not perform any work without using protective equip-
ment to secure everything.
Use personal protective equipment in accordance with
the type of machine and application, for example safety
goggles and visors, hearing protectors, respiratory pro-
tection, safety shoes, protective gloves and other pro-
tective clothing.
Only perform grinding operations for which the grinding
tool is suitable, in accordance with the labelling (observe
restrictions for use, safety instructions or other informa-
tion).
Switch off the hand-operated grinding machine before
laying it on the floor or the workbench and wait for the
device to stop.
Safety notes for all applications
Safety information for sanding
Do not use accessories that have not been designed
and recommended by the manufacturer for use with this
power tool. Just because you are able to attach an ac-
cessory to your power tool this does not guarantee that
it is safe to use.
The permitted revolutions of the insertion tool must be at
least as high as the highest revolutions specified on the
power tool. Accessories that rotate faster than they are
permitted to may break and be flung about.
Grinding discs, flanges or other accessories must fit pre-
cisely onto the grinding spindle of your power tool.
Do not use damaged insertion tools. Check the insertion
tools as well as grinding discs for splintering and cracks
prior to each use. If the power tool or insertion tool is
dropped, check to make sure it is not damaged, or use
an undamaged insertion tool. After checking and install-
ing the insertion tool, make sure that you and anybody
else in the vicinity are outside the area of the rotating
insertion tool and allow the tool to rotate at top speed for
a minute.
Ensure that other people are kept at a safe distance to
the area in which you are working. Anyone entering the
workplace must wear personal protective equipment.
Pieces of the work piece or broken tools may fly away
and cause injuries even outside the direct working area.
Never set the power tool down before the insertion tool
has come to a complete standstill.
The rotating insertion tool may come into contact with
the surface and cause you to lose control over the power
tool. Never operate the power tool while you are carrying
it. Your clothing may be caught as a result of accidental
contact with the rotating insertion tool causing the tool
to injure you.
Never use the power tool in the vicinity ofammable ma-
terials. Sparks may set fire to these materials.
Additional safety notes for all applications
Kickback and appropriate safety notes
Kickback is a sudden reaction caused as a result of a
jammed or blocked rotating insertion tool (grinding disc).
A kickback is a consequence of incorrect or faulty op-
eration of the power tool. It can be prevented by using
suitable measures, as described below:
Hold the power tool securely with both hands and po-
sition your body and arms in such a way that you are
able to absorb any kickback. Always use an additional
handle, if available, to ensure you have the greatest pos-
sible level of control over the kickback forces or reaction
torque when starting up.
Never bring you hand close to the rotating insertion tool.
Position your body in such a way that it is not located
where the power tool is likely to kickback to.
Be especially careful around corners, sharp edges etc.
Prevent insertion tools from bouncing off the workpiece
and becoming jammed. The rotating insertion tool tends
to become jammed at corners, sharp edges or when it
bounces. This will lead to a loss of control or kickback.
Additional safety information about sanding
Use only grinding tools expressly permitted for use with
your power tool and the appropriate protective hood for
these grinding tools.
The protective hood must be affixed securely to the
power tool and set in such a way that it ensures the
maximum level of safety possible, i.e. the smallest possi-
ble area of the grinding tool is exposed to the operator.
Grinding tools may only be used for the recommended
applications. For example: never sand using the side
surface of a cutting disc.
Always use undamaged tensioning flanges in the correct
size and shape for the grinding disc you have selected.
Cleaning and maintenance
Never use any aggressive or abrasive cleaning materials.
Otherwise the surface of the product may be damaged.
The product must always be clean, dry and free from oil
or lubricating greases. Use a slightly damp, lint-free cloth
for cleaning.
Service
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal
GERMANY
E-Mail: meister-service@conmetallmeister.de
Disposal
The packaging is made of environmentally friendly ma-
terials which may be disposed of via your local recycling
points.
You can find out how to dispose of the spent product
from your community or city administration.
Contents and the meaning of labelling and en-
closed information
Not permitted for hand-held and manual grinding
Only for roughing/Only for grinding
Not for roughing
Only for cutting
Not for cutting
Do not use for processing metal
Not permitted for wet grinding
Not permitted for side grinding
Do not use if damaged
Only permitted in conjunction with a support plate
Only permitted for wet cutting
Follow safety recommendations
Use safety goggles
Wear a safety helmet
Use hearing protectors
Wear gloves
Put on a dust mask
Unplug from the power source
is a registered trademark of
Conmetall Meister GmbH · 42349 Wuppertal
Store these safety instructions in a safe place.
Information about the marking on the disk flange:
The format is: MM/YYYY
PD 02/2022 = Production date
EXP 05/2024 = Expiry date
EXP only applies for cutting/grinding and abrasive flap
wheels
IAN 385177_2107
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal · DEUTSCHLAND
E-Mail:
meister-service@conmetallmeister.de
Nr. WU565000 -8
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND AN-
WEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Allgemeine Informationen über Schleifwerkzeuge
und ihre Eigenschaften
Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich, daher ist äu-
ßerste Sorgfalt beim Umgang mit Schleifwerkzeugen er-
forderlich.
Die Verwendung von beschädigten, falsch eingespannten
oder eingesetzten Schleifwerkzeugen ist gefährlich und
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Auswahl von Schleifwerkzeugen für den sicheren
und ordnungsgemäßen Gebrauch
Angaben auf dem Etikett oder dem Schleifwerkzeug
sowie Verwendungsbeschränkungen, Sicherheitshinweise
oder weiterer Hinweise sind zu beachten.
Handhabung und Lagerung von Schleifwerkzeugen
Schleifwerkzeuge sind mit Vorsicht zu behandeln und zu
transportieren.
Schleifwerkzeuge sind so zu lagern, dass sie keinen me-
chanischen Beschädigungen oder schädigenden Umwelt-
einflüssen ausgesetzt sind. (z. B.: Feuchtigkeit)
Vor Gebrauch der Schleifwerkzeuge zu erfüllende
Bedingungen
Schleifwerkzeuge sind vor jeder Inbetriebnahme einer
Sichtprüfung zu unterziehen.
Beschädigte Schleifwerkzeuge dürfen nicht mehr benutzt
werden.
Schleifwerkzeuge dürfen nicht auf Maschinen montiert
werden, deren Drehzahl über der höchstzulässigen Dreh-
zahl der Bürste oder des Schleifwerkzeugs liegt.
Anleitungen zum Aufspannen
Das Aufspannen von Schleifwerkzeugen muss in Überein-
stimmung mit den Hinweisen des Schleifwerkzeug- und
des Maschinenherstellers erfolgen.
Nach jedem Aufspannen ist ein Probelauf für eine ange-
messene Zeit durchzuführen, wobei die gekennzeichnete
Betriebs- & Sicherheitshinweise für
Schleif- und Trennschleifwerkzeuge
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos.
Betriebs- & Sicherheitshinweise bitte vor der ersten
Inbetriebnahme der Schleifmittel sorgfältig lesen. An
andere Nutzer müssen diese Betriebs- & Sicherheitshin-
weise ebenfalls weitergegeben werden. Dieses Produkt
ist nicht für den kommerziellen Gebrauch geeignet.
Arbeitshöchstgeschwindigkeit (Drehzahl) des Schleifwerk-
zeugs nicht überschritten werden darf.
Schleifbetrieb
Beachten der Benutzerinformation des Maschinenherstel-
lers.
Vor Inbetriebnahme alle Schutzeinrichtungen an der Ma-
schine anbringen.
Keine Arbeiten ohne Absicherung durch Schutzeinrichtun-
gen durchführen.
Verwendung persönlicher Schutzausrüstung ent-
sprechend der Maschinen- und Anwendungsart, z.B.
Augen- und Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atemschutz,
Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und sonstige
Schutzkleidung.
Nur Schleifoperationen durchführen, für die das Schleif-
werkzeug gemäß der Kennzeichnung geeignet ist (Be-
rücksichtigung von Verwendungseinschränkungen,
Sicherheitshinweisen oder sonstigen Angaben).
Die Handschleifmaschine vor dem Ablegen auf dem
Boden oder der Werkbank abschalten und den Stillstand
des Geräts abwarten.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Sicherheitshinweise zum Schleifen
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für das Elektrowerkzeug vorgesehen und emp-
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektro-
werkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Schleifscheiben, Flansche, oder anderes Zubehör müssen
genau auf die Schleifspindel ihres Elektrowerkzeugs pas-
sen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich au-
ßerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich dre-
henden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs
(Schleifscheibe). Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-
satzwerkzeuge.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkör-
per vorgesehene Schutzhaube.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keinesfalls ätzende oder scheuernde
Reinigungsmittel. Andernfalls kann die Oberfläche des
Produkts beschädigt werden. Das Produkt muss stets
sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes,
fusselfreies Tuch.
Service
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal
DEUTSCHLAND
E-Mail: meister-service@conmetallmeister.de
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materia-
lien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Inhalt und Bedeutung von Kennzeichnung und bei-
gefügten Informationen
Nicht zulässig für Freihand- und handgeführtes
Schleifen
Nur zum Schruppen/ Nur zum Schleifen
Nicht zum Schruppen
Nur zum Trennen
Nicht zum Trennen
Nicht für die Bearbeitung von Metall verwenden
Nicht zulässig für Nassschleifen
Nicht zulässig für Seitenschleifen
Nicht benutzen, falls beschädigt
Nur zulässig in Verbindung mit einem Stützteller
Nur zulässig für Nassschnitt
Sicherheitsempfehlungen beachten
Augenschutz benutzen
Schutzhelm tragen
Gehörschutz benutzen
Handschuhe benutzen
Staubmaske anlegen
Netzstecker ziehen
ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Conmetall Meister GmbH ·42349 Wuppertal
Die Sicherheitshinweise gut aufbewahren.
Hinweis zu Markierung auf dem Scheibenflansch:
Das Format lautet: MM/JJJJ
PD 02/2022 = Produktionsdatum
EXP 05/2024 = Verfallsdatum
EXP gilt nur für Trenn-/Schrupp- und Fächerschleifscheiben


Produkt Specifikationer

Mærke: Parkside
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: IAN 385177

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Parkside IAN 385177 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig