IAN 385177_2107
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal · DEUTSCHLAND
E-Mail:
meister-service@conmetallmeister.de
Nr. WU565000 -8
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND AN-
WEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Allgemeine Informationen über Schleifwerkzeuge
und ihre Eigenschaften
•Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich, daher ist äu-
ßerste Sorgfalt beim Umgang mit Schleifwerkzeugen er-
forderlich.
•Die Verwendung von beschädigten, falsch eingespannten
oder eingesetzten Schleifwerkzeugen ist gefährlich und
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Auswahl von Schleifwerkzeugen für den sicheren
und ordnungsgemäßen Gebrauch
•Angaben auf dem Etikett oder dem Schleifwerkzeug
sowie Verwendungsbeschränkungen, Sicherheitshinweise
oder weiterer Hinweise sind zu beachten.
Handhabung und Lagerung von Schleifwerkzeugen
•Schleifwerkzeuge sind mit Vorsicht zu behandeln und zu
transportieren.
•Schleifwerkzeuge sind so zu lagern, dass sie keinen me-
chanischen Beschädigungen oder schädigenden Umwelt-
einflüssen ausgesetzt sind. (z. B.: Feuchtigkeit)
Vor Gebrauch der Schleifwerkzeuge zu erfüllende
Bedingungen
•Schleifwerkzeuge sind vor jeder Inbetriebnahme einer
Sichtprüfung zu unterziehen.
•Beschädigte Schleifwerkzeuge dürfen nicht mehr benutzt
werden.
•Schleifwerkzeuge dürfen nicht auf Maschinen montiert
werden, deren Drehzahl über der höchstzulässigen Dreh-
zahl der Bürste oder des Schleifwerkzeugs liegt.
Anleitungen zum Aufspannen
•Das Aufspannen von Schleifwerkzeugen muss in Überein-
stimmung mit den Hinweisen des Schleifwerkzeug- und
des Maschinenherstellers erfolgen.
•Nach jedem Aufspannen ist ein Probelauf für eine ange-
messene Zeit durchzuführen, wobei die gekennzeichnete
Betriebs- & Sicherheitshinweise für
Schleif- und Trennschleifwerkzeuge
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos.
Betriebs- & Sicherheitshinweise bitte vor der ersten
Inbetriebnahme der Schleifmittel sorgfältig lesen. An
andere Nutzer müssen diese Betriebs- & Sicherheitshin-
weise ebenfalls weitergegeben werden. Dieses Produkt
ist nicht für den kommerziellen Gebrauch geeignet.
Arbeitshöchstgeschwindigkeit (Drehzahl) des Schleifwerk-
zeugs nicht überschritten werden darf.
Schleifbetrieb
•Beachten der Benutzerinformation des Maschinenherstel-
lers.
•Vor Inbetriebnahme alle Schutzeinrichtungen an der Ma-
schine anbringen.
•Keine Arbeiten ohne Absicherung durch Schutzeinrichtun-
gen durchführen.
•Verwendung persönlicher Schutzausrüstung ent-
sprechend der Maschinen- und Anwendungsart, z.B.
Augen- und Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atemschutz,
Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und sonstige
Schutzkleidung.
•Nur Schleifoperationen durchführen, für die das Schleif-
werkzeug gemäß der Kennzeichnung geeignet ist (Be-
rücksichtigung von Verwendungseinschränkungen,
Sicherheitshinweisen oder sonstigen Angaben).
•Die Handschleifmaschine vor dem Ablegen auf dem
Boden oder der Werkbank abschalten und den Stillstand
des Geräts abwarten.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Sicherheitshinweise zum Schleifen
•Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für das Elektrowerkzeug vorgesehen und emp-
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektro-
werkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
•Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
•Schleifscheiben, Flansche, oder anderes Zubehör müssen
genau auf die Schleifspindel ihres Elektrowerkzeugs pas-
sen.
•Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich au-
ßerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen.
•Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
•Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich dre-
henden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
•Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs
(Schleifscheibe). Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf zu haben.
•Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-
satzwerkzeuge.
•Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
•Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen
•Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkör-
per vorgesehene Schutzhaube.
•Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
•Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
•Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe.
Reinigung und Pflege
•Verwenden Sie keinesfalls ätzende oder scheuernde
Reinigungsmittel. Andernfalls kann die Oberfläche des
Produkts beschädigt werden. Das Produkt muss stets
sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes,
fusselfreies Tuch.
Service
Conmetall Meister GmbH
Oberkamper Str. 39
42349 Wuppertal
DEUTSCHLAND
E-Mail: meister-service@conmetallmeister.de
Entsorgung
•Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materia-
lien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
•Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Inhalt und Bedeutung von Kennzeichnung und bei-
gefügten Informationen
Nicht zulässig für Freihand- und handgeführtes
Schleifen
Nur zum Schruppen/ Nur zum Schleifen
Nicht zum Schruppen
Nur zum Trennen
Nicht zum Trennen
Nicht für die Bearbeitung von Metall verwenden
Nicht zulässig für Nassschleifen
Nicht zulässig für Seitenschleifen
Nicht benutzen, falls beschädigt
Nur zulässig in Verbindung mit einem Stützteller
Nur zulässig für Nassschnitt
Sicherheitsempfehlungen beachten
Augenschutz benutzen
Schutzhelm tragen
Gehörschutz benutzen
Handschuhe benutzen
Staubmaske anlegen
Netzstecker ziehen
ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Conmetall Meister GmbH ·42349 Wuppertal
Die Sicherheitshinweise gut aufbewahren.
Hinweis zu Markierung auf dem Scheibenflansch:
Das Format lautet: MM/JJJJ
PD 02/2022 = Produktionsdatum
EXP 05/2024 = Verfallsdatum
EXP gilt nur für Trenn-/Schrupp- und Fächerschleifscheiben