- 1 -
AT CHDE
Akku-Lötkolben
Originalbetriebsanleitung
GB IE
Cordless
soldering iron
Translation of the original
instructions for use
FR BE
Fer à souder sans l
Traduction de la notice
d’utilisation originale
NL BE
Accusoldeerbout
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
PL
Akumulatorowa
lutownica
Tłumaczenie oryginalnej
instrukcji obsługi
AKKU-LÖTKOLBEN/
CORDLESS
SOLDERING IRON
PLKA 4 A2
4 5
5
6
7
8
9
10
11
12
13
3
2
1
114
5
7
8
9
CZ
Aku páječka
Překlad originálního
provozního návodu
SK
Akumulátorová
spájkovačka
Preklad originálneho
návodu na obsluhu
ES
Soldador
recargable
Traducción del manual de
instrucciones original
DK
Batteridreven
loddekolbe
Oversættelse af
den originale
betjeningsvejledning
nen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Laden des Ak-
kus ausschließlich das mitgelieferte
Ladegerät. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker und
lassen Sie es von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Benutzen
Sie ein defektes Ladegerät nicht und
öffnen Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Verbindungen zum
Elektrowerkzeug geschlossen oder
geöffnet werden.
• Halten Sie das Ladegerät sauber und
fern von Nässe und Regen. Benutzen
Sie das Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das Ein-
dringen von Wasser erhöhen sich das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit den zu-
gehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische Beschä-
digungen des Ladegerätes. Sie kön-
nen zu inneren Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf brenn-
barem Untergrund (z. B. Papier, Tex-
tilien) betrieben werden. Es besteht
Brandgefahr wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
• Der Akku wird nur teilweise vor-
geladen geliefert und muss vor
Gebrauch zum ersten Mal richtig
aufgeladen werden. Für die erste
Auadung wird empfohlen, den
Akku etwa 1 Stunde aufzuladen.
Stecken Sie den Lötkolben in den
Sockel ein und schließen Sie das
Ladegerät ans Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker wenn
der Akku voll aufgeladen ist und tren-
nen Sie das Ladegerät vom Gerät.
Die Ladezeit beträgt etwa 1 Stunde.
Diese Ladezeit wird nur unter Ver-
wendung des Netzteils erreicht.
• Laden Sie in dem Ladegerät keine
nicht auadbaren Batterien auf.
• Schließen Sie kein beschädigtes Ka-
bel an die Stromversorgung an. Be-
rühren Sie kein beschädigtes Kabel,
bevor es von der Stromversorgung
getrennt wurde, da Sie in Berührung
mit aktiven Teilen kommen könnten.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht extremen Be-
din
gungen wie Wärme und Stoß aus. Es
besteht Verletzungsgefahr durch auslau-
fende Elektrolyt lösung! Spülen Sie bei Kontakt
mit Wasser oder Neutralisator. Suchen Sie ei-
nen Arzt auf, wenn es zu Berührungen mit
den Augen usw. gekommen ist.
Laden Sie den Akku nur in trockenen
Räumen auf.
Während das Gerät geladen wird,
kann es nicht verwendet werden.
• Das Gerät ist nur mit SELV (Safety Extra Low
Voltage, Sicherheitskleinspannung) entspre-
chend der Kennzeichnung auf dem Gerät
zu versorgen.
• Laden Sie den in das Gerät eingebauten
Akku vor dem ersten Gebrauch auf.
• Verwenden Sie zum Auaden des in das
Gerät eingebauten Li-Ionen-Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Laden Sie den Akku nach, wenn die Heiz-
leistung nachlässt.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gülti-
gen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen
und Hinweise zum Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer Handhabung
resultieren, unterliegen nicht der Garantie.
1. Stecken Sie den Lötkolben in die Ladestati-
on (7). Achten Sie auf korrekten Sitz.
2. Verbinden Sie das USB-Ladekabel (9) mit
der Ladebuchse (8) der Ladestation und mit
der Ladebuchse ( 10) des Netzsteckers .
3. Stecken Sie den Netzstecker ( 11) in
eine Steckdose. Die Kontrollleuchte (5)
leuchtet: rot: Gerät wird aufgeladen
grün: Ladevorgang ist beendet.
Die empfohlene Ladezeit beträgt 1 Stunde.
4. Ziehen Sie nach erfolgtem Ladevorgang
zuerst den Netzstecker ( 11) aus der
Steckdose. Entfernen Sie dann das USB-La-
dekabel (9) aus der Ladebuchse (8).
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die
Lötspitze (1) montieren.
Lötspitze montieren/
austauschen
Achten Sie darauf, dass der Lötkolben
ausgeschaltet und kalt ist. Stellung O
am Ein-/Ausschalter (4).
Halten Sie den Lötkolben fest und drehen Sie ggf.
die vorhandene Lötspitze heraus. Drehen Sie
jetzt die neue Lötspitze (1) in die Fassung (14).
Ein- und Ausschalten
Achtung, Verbrennungsgefahr! Berüh-
ren Sie nicht die heiße Lötspitze ( 1).
DE
CHAT
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsor-
gung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinwei-
sen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen Einsatzberei-
che. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Lötkolben ist zum Löten von elektro-
nischen Bauteilen geeignet. Das Gerät ist für
den Einsatz im Heimwerkerbereich bestimmt.
Es wurde nicht für den gewerblichen Daue-
reinsatz konzipiert. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerbli-
chem Einsatz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung
nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen.
Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Bediener oder
Nutzer ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Technische Daten
- Ladestation
+ Netzstecker
- USB-Ladekabel
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Lötkolben PLKA 4 A2 mit ergonomi-
schem Design und kurzer Aufheizphase eignet
sich gut zum Löten ohne störendes Netzkabel.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
9 USB-Ladekabel
(USB TypAto
USBC)
10 Ladebuchse Netz-
stecker (USB port)
11 Netzstecker
12 Lötzinn Ø 1,5 mm
13 Lötzinn Ø 1,0 mm
14 Fassung
Lötspitze
Akku (Li-Ion)
Nennspannung
Umax 4 V
Kapazität C 1,5 Ah
Leistung P 8 W
Anzahl der Zellen 1
Ladezeit ca. 1 Std.
Ladegerät (Netzteil)
JLH100501700G1
Eingangsspannung
100-240 V~
Eingangswechsel-
stromfrequenz
50-60 Hz
Leistungsaufnahme
16 W
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grund-
legenden Sicherheitsvorschriften bei
der Arbeit mit dem Gerät.
Symbole/Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
III
Schutzart IPX0
Ausgangsspannung
5 V
Ladestrom 1700 mA
Ausgangsleistung
8,50W
Durchschnittliche
Efzienz im Betrieb
78,60%
Efzienz bei geringer
Last (10 %) -
Leistungsaufnahme
bei Nulllast
0,059 W
Schutzklasse II
Schutzart IPX0
Temperatur
max. 470 °C
Gewicht (ohne
Ladegerät) 111 g
unbeaufsichtigt. Lassen Sie es abküh-
len bevor Sie es weglegen.
Die Lötspitze erreicht Temperatu-
ren von über 400°C. Eine Berüh-
rung der metallischen Teile kann zu
schweren Verbrennungen führen.
Das Gerät muss immer auf einer
nicht brennbaren Oberäche
abgelegt werden, wenn es nicht in
Gebrauch ist. Es besteht Brandgefahr.
• Schalten Sie das Gerät grundsätz-
lich zuerst ein, bevor es Kontakt zu
dem bearbeitenden Material hat.
• Während des Lötens und beim Bear-
beiten von Kunststoffen entstehen ge-
sundheitsbeeinträchtigende Dämpfe.
Sorgen Sie für gute Belüftung oder
einen geeigneten Abzug.
• Schützen Sie Augen durch eine
Schutzbrille und Körper durch geeig-
nete Arbeitskleidung vor Lötzinnsprit-
zern und ätzenden Dämpfen.
• Das Gerät darf niemals zum Erhit-
zen von Flüssigkeiten oder Kunst-
stoffen verwendet werden.
• Lassen sie das eingeschaltete
Gerät
niemals unbeaufsichtigt.
• ACHTUNG! Dieses Werkzeug muss
auf seinen Ständer aufgelegt wer-
den, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Lassen Sie Arbeiten, die nicht in die-
ser Anleitung beschrieben sind, von
unserem Service-Center durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Spezielle Sicherheitshinweise
fürAkkugeräte
a) Laden Sie Ihre Akkus nur im Innen-
bereich auf, weil das Ladegerät nur
dafür bestimmt ist.
b) Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den
Stecker des Ladegeräts aus der Steck-
dose heraus, bevor Sie es reinigen.
c) Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrahlung
aus und legen Sie ihn nicht auf Heiz-
körpern ab. Hitze schadet dem Akku
und es besteht Explosionsgefahr.
d) Lassen Sie einen erwärmten
Akku
vor dem Laden abkühlen.
e) Öffnen Sie den Akku nicht und ver-
meiden Sie eine mechanische Beschä-
digung des Akkus. Es besteht die Ge-
fahr eines Kurzschlusses und es können
Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und
nehmen Sie bei Beschwerden zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch.
f) Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien!
Richtiger Umgang mit
demAkkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso-