Parkside PLKA 4 A2 Manual


Læs gratis den danske manual til Parkside PLKA 4 A2 (41 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 29 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 15 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Parkside PLKA 4 A2, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/41
- 1 -
AT CHDE
Akku-Lötkolben
Originalbetriebsanleitung
GB IE
Cordless
soldering iron
Translation of the original
instructions for use
FR BE
Fer à souder sans l
Traduction de la notice
d’utilisation originale
NL BE
Accusoldeerbout
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
PL
Akumulatorowa
lutownica
Tłumaczenie oryginalnej
instrukcji obsługi
AKKU-LÖTKOLBEN/
CORDLESS
SOLDERING IRON
PLKA 4 A2
4 5
5
6
7
8
9
10
11
12
13
3
2
1
114
5
7
8
9
CZ
Aku páječka
eklad originálního
provozního návodu
SK
Akumulátorová
spájkovačka
Preklad originálneho
návodu na obsluhu
ES
Soldador
recargable
Traducción del manual de
instrucciones original
DK
Batteridreven
loddekolbe
Oversættelse af
den originale
betjeningsvejledning
nen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
rfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgehrt werden.
• Verwenden Sie zum Laden des Ak-
kus ausschließlich das mitgelieferte
Ladegerät. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker und
lassen Sie es von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Benutzen
Sie ein defektes Ladegerät nicht und
öffnen Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Getes erhalten bleibt.
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Verbindungen zum
Elektrowerkzeug geschlossen oder
gffnet werden.
Halten Sie das Ladeget sauber und
fern von Nässe und Regen. Benutzen
Sie das Ladeget niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das Ein-
dringen von Wasser erhöhen sich das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Das Ladegerät darf nur mit den zu-
gehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Vermeiden Sie mechanische Beschä-
digungen des Ladegerätes. Sie kön-
nen zu inneren Kurzschlüssen führen.
Das Ladegerät darf nicht auf brenn-
barem Untergrund (z. B. Papier, Tex-
tilien) betrieben werden. Es besteht
Brandgefahr wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
Der Akku wird nur teilweise vor-
geladen geliefert und muss vor
Gebrauch zum ersten Mal richtig
aufgeladen werden. Für die erste
Auadung wird empfohlen, den
Akku etwa 1 Stunde aufzuladen.
Stecken Sie den Lötkolben in den
Sockel ein und schließen Sie das
Ladegerät ans Stromnetz an.
Ziehen Sie den Netzstecker wenn
der Akku voll aufgeladen ist und tren-
nen Sie das Ladegerät vom Gerät.
Die Ladezeit beträgt etwa 1 Stunde.
Diese Ladezeit wird nur unter Ver-
wendung des Netzteils erreicht.
Laden Sie in dem Ladegerät keine
nicht auadbaren Batterien auf.
Schließen Sie kein beschädigtes Ka-
bel an die Stromversorgung an. Be-
rühren Sie kein beschädigtes Kabel,
bevor es von der Stromversorgung
getrennt wurde, da Sie in Berührung
mit aktiven Teilen kommen könnten.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht extremen Be-
din
gungen wie Wärme und Stoß aus. Es
besteht Verletzungsgefahr durch auslau-
fende Elektrolyt lösung! Spülen Sie bei Kontakt
mit Wasser oder Neutralisator. Suchen Sie ei-
nen Arzt auf, wenn es zu Berührungen mit
den Augen usw. gekommen ist.
Laden Sie den Akku nur in trockenen
Räumen auf.
Während das Gerät geladen wird,
kann es nicht verwendet werden.
Das Gerät ist nur mit SELV (Safety Extra Low
Voltage, Sicherheitskleinspannung) entspre-
chend der Kennzeichnung auf dem Gerät
zu versorgen.
Laden Sie den in das Gerät eingebauten
Akku vor dem ersten Gebrauch auf.
Verwenden Sie zum Auaden des in das
Gerät eingebauten Li-Ionen-Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte Ladegerät.
Laden Sie den Akku nach, wenn die Heiz-
leistung nachlässt.
Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gülti-
gen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen
und Hinweise zum Umweltschutz.
Defekte, die aus unsachgemäßer Handhabung
resultieren, unterliegen nicht der Garantie.
1. Stecken Sie den Lötkolben in die Ladestati-
on (7). Achten Sie auf korrekten Sitz.
2. Verbinden Sie das USB-Ladekabel (9) mit
der Ladebuchse (8) der Ladestation und mit
der Ladebuchse ( 10) des Netzsteckers .
3. Stecken Sie den Netzstecker ( 11) in
eine Steckdose. Die Kontrollleuchte (5)
leuchtet: rot: Gerät wird aufgeladen
grün: Ladevorgang ist beendet.
Die empfohlene Ladezeit beträgt 1 Stunde.
4. Ziehen Sie nach erfolgtem Ladevorgang
zuerst den Netzstecker ( 11) aus der
Steckdose. Entfernen Sie dann das USB-La-
dekabel (9) aus der Ladebuchse (8).
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die
Lötspitze (1) montieren.
Lötspitze montieren/
austauschen
Achten Sie darauf, dass der Lötkolben
ausgeschaltet und kalt ist. Stellung O
am Ein-/Ausschalter (4).
Halten Sie den Lötkolben fest und drehen Sie ggf.
die vorhandene Lötspitze heraus. Drehen Sie
jetzt die neue Lötspitze (1) in die Fassung (14).
Ein- und Ausschalten
Achtung, Verbrennungsgefahr! Berüh-
ren Sie nicht die heiße Lötspitze ( 1).
DE
CHAT
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsor-
gung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinwei-
sen vertraut. Benutzen Sie das Get nur wie be-
schrieben und r die angegebenen Einsatzberei-
che. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgeße
Verwendung
Der Akku-Lötkolben ist zum Löten von elektro-
nischen Bauteilen geeignet. Das Gerät ist für
den Einsatz im Heimwerkerbereich bestimmt.
Es wurde nicht für den gewerblichen Daue-
reinsatz konzipiert. Dieses Get ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerbli-
chem Einsatz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung
nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Scden am Gerät hren und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen.
Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Bediener oder
Nutzer ist für Unfälle oder Scden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Technische Daten
- Ladestation
+ Netzstecker
- USB-Ladekabel
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Lötkolben PLKA 4 A2 mit ergonomi-
schem Design und kurzer Aufheizphase eignet
sich gut zum Löten ohne störendes Netzkabel.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
9 USB-Ladekabel
(USB TypAto
USBC)
10 Ladebuchse Netz-
stecker (USB port)
11 Netzstecker
12 Lötzinn Ø 1,5 mm
13 Lötzinn Ø 1,0 mm
14 Fassung
Lötspitze
Akku (Li-Ion)
Nennspannung
Umax 4 V
Kapazität C 1,5 Ah
Leistung P 8 W
Anzahl der Zellen 1
Ladezeit ca. 1 Std.
Ladegerät (Netzteil)
JLH100501700G1
Eingangsspannung
100-240 V~
Eingangswechsel-
stromfrequenz
50-60 Hz
Leistungsaufnahme
16 W
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grund-
legenden Sicherheitsvorschriften bei
der Arbeit mit dem Gerät.
Symbole/Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
III
Schutzklasse III
Werfen Sie Geräte mit ein-
gebautem Akku nicht in den
Hausmüll.
Bildzeichen auf der Ladestation:
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung inRäumengeeignet.
Netzstecker-Eingang
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Bildzeichen auf dem Netzteil:
Betriebsanleitung lesen.
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung inRäumengeeignet.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der
Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Spezielle
Sicherheitshinweise
Achtung! Brandgefahr! Legen Sie
den Lötkolben so ab, dass die
heiße Spitze nicht mit brennbaren Ma-
terialien in Berührung kommt. Lassen
Sie das Gerät nicht im heißen Zustand
- Akku-Lötkolben
- Lötspitze
- 2 x Lötzinn
(1 x Ø 1,0 mm;
1 x Ø 1,5 mm)
Übersicht
1 Lötspitze
2 Ladebuchse Löt-
kolben (USB-C
port)
3 LED-Arbeitslicht
4 Ein-/Ausschalter
5 Kontrollleuchte
6 Heiztaste
7 Ladestation
8 Ladebuchse
Ladestation
(USB-Cport)
Akku- Lötkolben PLKA 4 A2
Schutzklasse
III
III
Schutzart IPX0
Ausgangsspannung
5 V
Ladestrom 1700 mA
Ausgangsleistung
8,50W
Durchschnittliche
Efzienz im Betrieb
78,60%
Efzienz bei geringer
Last (10 %) -
Leistungsaufnahme
bei Nulllast
0,059 W
Schutzklasse II
Schutzart IPX0
Temperatur
max. 470 °C
Gewicht (ohne
Ladegerät) 111 g
unbeaufsichtigt. Lassen Sie es abküh-
len bevor Sie es weglegen.
Die Lötspitze erreicht Temperatu-
ren von über 400°C. Eine Berüh-
rung der metallischen Teile kann zu
schweren Verbrennungen führen.
Das Get muss immer auf einer
nicht brennbaren Oberäche
abgelegt werden, wenn es nicht in
Gebrauch ist. Es besteht Brandgefahr.
• Schalten Sie das Gerät grundsätz-
lich zuerst ein, bevor es Kontakt zu
dem bearbeitenden Material hat.
Während des Lötens und beim Bear-
beiten von Kunststoffen entstehen ge-
sundheitsbeeinträchtigende Dämpfe.
Sorgen Sier gute Belüftung oder
einen geeigneten Abzug.
Schützen Sie Augen durch eine
Schutzbrille und Körper durch geeig-
nete Arbeitskleidung vortzinnsprit-
zern und ätzendenmpfen.
• Das Gerät darf niemals zum Erhit-
zen von Flüssigkeiten oder Kunst-
stoffen verwendet werden.
• Lassen sie das eingeschaltete
Gerät
niemals unbeaufsichtigt.
• ACHTUNG! Dieses Werkzeug muss
auf seinen Ständer aufgelegt wer-
den, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in die-
ser Anleitung beschrieben sind, von
unserem Service-Center durchhren.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Spezielle Sicherheitshinweise
fürAkkugeräte
a) Laden Sie Ihre Akkus nur im Innen-
bereich auf, weil das Ladeget nur
dafür bestimmt ist.
b) Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den
Stecker des Ladegeräts aus der Steck-
dose heraus, bevor Sie es reinigen.
c) Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrahlung
aus und legen Sie ihn nicht auf Heiz-
rpern ab. Hitze schadet dem Akku
und es besteht Explosionsgefahr.
d) Lassen Sie einen erwärmten
Akku
vor dem Laden abkühlen.
e) Öffnen Sie den Akku nicht und ver-
meiden Sie eine mechanische Beschä-
digung des Akkus. Es besteht die Ge-
fahr eines Kurzschlusses und es können
mpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und
nehmen Sie bei Beschwerden zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch.
f) Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien!
Richtiger Umgang mit
demAkkuladegerät
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso-
- 2 -
Bei Arbeitsbeginn:
1. Schalten Sie den Einschalter ( 4)
inStellung I.
2. Nehmen Sie den Lötkolben in die Hand
wie einen Stift ( ).
3. Drücken Sie auf die Heiztaste ( 6) um die
Lötspitze ( 1) aufzuheizen. Das LED-Arbeits-
licht ( 3) leuchtet während des Betriebs.
4. Die Kontrollleuchte ( 5) springt nach ca.
30 Sekunden von rot auf grün, jetzt hat
die Lötspitze eine Arbeitstemperatur von
ca. 300 °C erreicht. Der Lötkolben heizt
solange Sie die Heiztaste ( 6) gedrückt
halten, bis maximal 470 °C.
Halten Sie, während Sie mit dem Lötkolben
arbeiten die Heiztaste ( 6) gedrückt.
Zum Ausschalten:
5. Schalten Sie den Ausschalter ( 4)
inStellung O.
6. Achten Sie darauf, dass die heiße Lötspitze
( 1) keine Gegenstände berührt, bis sie
abgekühlt ist.
Bedienung
Arbeiten mit dem Gerät
Um eine einwandfreie Lötstelle zu erhalten,
muss die Lötstelle unbedingt sauber und fett-
frei sein.
Vor der Inbetriebnahme muss die Lötspitze
ver zinnt, das heißt mit Lötzinn beschichtet wer-
den. Nur gute Verzinnung gehrleistet eine
einwandfreie tung und Wärmbertragung.
Achten Sie darauf, dass die Lötspitze stets
sauber und frei von Verzunderungen und über-
üssigemtzinn ist. Reinigen Sie die Lötspitze
regelmäßig mit einem nassen Schwamm.
Verwenden Sie hierzu niemals eine Feile.
Stellen Sie vor dem Verlöten nach glichkeit
eine mechanische Verbindung zwischen den
zu verbindenden Metallen her. Verdrillen Sie
z.B. die Drähte miteinander, damit sie nicht
verrutschen. So erhalten Sie stabile Lötstellen und
vermeiden Hitzeschäden durch zu langes Löten.
Zum Verlöten zweier Metalle halten Sie die
Lötspitze auf die Verbindungsstelle und führen
kurz Lötzinn hinzu. Das tzinn schmilzt und
ießt in die tstelle. Hat sich das Zinn verteilt,
entfernen Sie den Lötkolben und lassen die
Lötstelle erschütterungsfrei abkühlen. Erhitzen
Sie Lötzinn niemals direkt und verwenden Sie
nicht zu viel Lötzinn.
Bei elektronischen Bauteilen dürfen die zu
lötenden Teile nicht zu sehr erhitzt werden,
um Schädigungen zu vermeiden.
Legen Sie den Lötkolben zum Abkühlen auf
eine hitzebeständige Oberäche oder ste-
cken Sie ihn in die Ladestation.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Stellen Sie vor allen Arbeiten an dem Ge-
t den Ein-/Ausschalter ( 4) in Stel-
lung O. Gefahr durch Verbrennungen und elekt-
rischen Schlag.
Führen Sie folgende Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine
lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Wasser ab-
gespritzt werden, noch in Wasser gelegt
werden. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
Streifen Sie die warme Lötspitze ( 1) nach
dem Gebrauch an einem feuchten Schwämm-
chen ab.
Kratzen oder Feilen Sie niemals Lötzinnreste
mit harten Gegenständen von der Lötspitze
ab, da Sie so die Lötspitze beschädigen!
Wartung
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Ge-
brauch auf offensichtliche Mängel wie lose,
abgenutzte oder beschädigte Teile. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung.
Lasen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie es Lagern.
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfrei-
en, trockenen und staubgeschützten Ort auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Ladegeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie Geräte mit eingebautem
Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder ins Wasser. Bescdigte
Akkus nnen der Umwelt und ihrer Gesundheit
schaden, wenn giftige Dämpfe oder Flüssigkei-
ten austreten.
Entsorgen Sie das Gerät mit entladenem
Akku. Öffnen Sie Gerät und Akku nicht.
Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen
Vorschriften. Geben Sie das Gerät an einer
Sammelstelle ab, wo es einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugehrt wird. Fragen Sie
hierzu Ihren lokalen Müllentsorger oder unser
Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zuber
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie
unter www.grizzlytools-service.eu
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang
haben, verwenden Sie bitte das
Kontaktformular. Bei weiteren Fragen wenden
Sie sich an das „Service-Center.
Bezeichnung Bestell-Nr.
Lötspitze 91099427
Ladestation 80001037
Netzstecker + USB Kabel EU 80001038
Netzstecker + USB Kabel UK 80001039
Lötzinn Ø 1,0 mm + Ø 1,5 mm 91099428
Fehlersuche
Problem gliche
Ursache Fehler-
behebung
Lötspitze
(1) heizt
sich nicht
auf
Akku leer Akku laden
USB-Ladekabel
(9), Netzstecker
(11) oder Lade-
station (7) defekt
Reparatur
durch
Service-Center
Tempera-
tur an der
Lötspitze
(1) zu
niedrig
Lötspitze (1)
locker
kalte Lötspitze
(1) bei Schalter-
stellung O hand-
fest festdrehen
Heiztaste (6)
nicht lange
genug gedrückt
gehalten
Heiztaste (6)
länger gedrückt
halten
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie
erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen
Ihnen gegen den Verkäufer des Gerätes ge-
setzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestell-
te Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon
gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für
den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufda-
tum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrika-
tionsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder
ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus,
dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte
Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorge-
legt und schriftlich kurz beschrieben wird, wor-
in der Mangel besteht und wann er aufgetreten
ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt
ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues
Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis-
tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte
und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf
vorhandene Schäden und Mängel müssen
sofort nach dem Auspacken gemeldet werden.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Re-
paraturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitsricht-
linien sorgltig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt ausschließlich r Ma-
terial- oder Fabrikationsfehler. Ebenso für Sc-
den durch Wasser, Frost, Blitz und Feuer oder
falschen Transport. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile
angesehen werden können (z.B. die Lötspitze,
Akkukapazit) oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen (z.B. Schalter).
Diese Garantie verllt, wenn das Get besc-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht ge-
wartet wurde. Für eine sachgeße Benutzung
des Gerätes sind alle in der Betriebsanleitung
aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von
denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder
vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer
Behandlung, Gewaltanwendung und bei
Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden,
erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgen-
den Hinweisen:
Bitte halten Sier alle Anfragen den Kas-
senbon
und die Identikationsnummer
(IAN352068_2007) als Nachweis für den
Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män-
gel auftreten kontaktieren Sie zunächst die
nachfolgend benannte Serviceabteilung te-
lefonisch E-Mailoder per . Sie erhalten dann
weitere Informationen über die Abwicklung
Ihrer Reklamation.
Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie,
nach Rücksprache mit unserem Kunden-
service, unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbons) und der Angabe, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten
ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um Annahme-
probleme und Zusatzkosten zu vermeiden,
benutzen Sie unbedingt nur die Adresse,
die Ihnen mitgeteilt wird. Stellen Sie sicher,
dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut,
Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt.
Senden Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sor-
gen Sie für eine ausreichend sichere Trans-
portverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kosten-
voranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die aus-
reichend verpackt und frankiert eingesandt
wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gereinigt
und mit Hinweis auf den Defekt an unsere
Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per Sperr-
gut, Express oder mit sonstiger Sonderfracht
- eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten
Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111
E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 352068_2007
AT Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 352068_2007
CH Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 352068_2007
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Service-Anschrift ist. Kontaktieren Sie zu-
nächst das oben genannte Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
D-63762 Großostheim
GERMANY
www.grizzlytools-service.eu
GB
IE
The operating instructions constitute
part of this product. They contain im-
portant information on safety, use
and disposal. Before using the product, famil-
iarise yourself with all of the operating and
safety instructions. Use the product only as de-
scribed and for the applications specied.
Keep this manual safely and in the event that
the product is passed on, hand over all docu-
ments to the third party.
Intended Use
The cordless soldering iron is suitable for solder-
ing electronic components.
The equipment is intended for use in the eld
of DIY. It is not designed for commercial use.
This equipment is not suitable for commercial
use. Commercial use will invalidate the guaran-
tee. Any other use that is not explicitly approved
in these instructions may result in damage to the
equipment and represent a serious danger to
the user. Adolescents over the age of 16 may
use the device only under supervision. The
operator or user is responsible for accidents or
damage to other persons or their property.
The manufacturer is not liable for damage
which is caused through inappropriate use or
incorrect operation.
General description
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check that
it is complete. Return the packaging to a recy-
cling centre when you have nished with them.
- Cordless
solderingiron
- Soldering tip
- 2 x solder
(1 x Ø 1.0 mm;
1x Ø1.5 mm)
- Charging station
+power plug
- USB charging cable
- Instruction Manual
Functional description
The PLKA 4 A2 cordless soldering iron with its
ergonomic design and short warm-up phase is
highly suitable for soldering without an annoy-
ing power cord.
Refer to the following descriptions for a func-
tional description of the controls.
Overview
1 Soldering tip
2 Charging socket of
the soldering iron
(USB-C port)
3 Lights
4 On/off switch
5 Indicator light
6 Heating button
7 Charging station
8 Charging socket of
the charging station
(USB-C port)
9 USB charging
cable (USB Typ A
to USB C)
10 Charging socket
of mains plug
(USB port
11 Mains plug
12 Solder Ø 1.5 mm
13 Solder Ø 1.0 mm
14 Soldering
tip holder
Technical specications
Cordless soldering
iron PLKA 4 A2
Safety class
III
III
Protection category
IPX0
Temperature
max. 470 °C
Weight (without
charger) 111 g
Battery (Li-Ion)
Nominal voltage
Umax 4 V
Capacity C 1,5 Ah
Power P 8 W
Number of cells 1
Charging time
approx. 1h
Charger (power ad-
apter)
JLH100501700G1
Uptake voltage/
Input 100-240 V~
Input AC frequency
50-60 Hz
Power input 16 W
Voltage output/
Output 5 V
Charging current
1700 mA
Output power
8,50 W
Average active ef-
ciency 78,60%
Efciency at low load
(10 %) -
Power consumption
at zero load
0,059 W
Safety class II
Protection category
IPX0
Safety information
This section describes the basic safety rules
when working with the device.
Symbols and icons
Symbols on the device:
III
Safety class III
Do not dispose of devices with
a built-in battery in the house-
hold waste.
Symbols on the Charging station:
The charger is for indoor use only.
Power plug input
Electrical appliances must not be dis-
posed of with the domestic waste.
Symbols on the power adapter:
Read carefully before use.
The charger is for indoor use only.
Safety class II


Produkt Specifikationer

Mærke: Parkside
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: PLKA 4 A2

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Parkside PLKA 4 A2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig