PKM BIC8 2KB GK IX-4 Manual
Læs gratis den danske manual til PKM BIC8 2KB GK IX-4 (101 sider) i kategorien Komfur. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 6 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 3.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om PKM BIC8 2KB GK IX-4, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/101

BIC8 2KB GK IX-4
Deutsch Seite 2
English Page 53
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung Instruction Manual
EINBAU- BACKOFEN MIT - KOCHFELD UILT IN OVEN B - & HOB

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergebe n.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 5
1.1 Signalwörter ................................................................................................................... 6
1.2 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 6
2. Installation ......................................................................................................................... 12
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ........................................................................ 13
2.2 Anforderungen vor der Installation ........................................................................ 13
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben ........................................... 14
2.4 Einbau des Kochfeldes ............................................................................................. 15
2.5 Einbau des Backofens ............................................................................................... 17
2.6 Elektrischer Anschluss des Backofens ................................................................... 19
2.6.1 Anschlussdiagramm ............................................................................................ 20
2.7 Elektrischer Anschluss: Verbindung Backofen und Kochfeld .......................... 22
3. Gerätebeschreibung ......................................................................................................... 23
3.1 Backofen und Kochfeld ............................................................................................ 23
3.2 Bedienpanel ................................................................................................................. 24
3.3 Display und Bedientasten ......................................................................................... 25
4. Bedienung .......................................................................................................................... 26
4.1 Vor der ersten Benutzung ......................................................................................... 26
4.2 Geeignetes Kochgeschirr .......................................................................................... 26
4.3 Benutzung des Kochfeldes ....................................................................................... 27
4.3.1 Drehschalter der Kochzonen ............................................................................ 27
4.3.2 Allgemeine Bedienung des Kochfeldes ........................................................... 29
4.3.3 Aktivieren der flexiblen Kochzonen ............................................................... 29
4.4 Benutzung des Backofens ......................................................................................... 29

3
4.4.1 Allgemeine Bedienung des Backofens ............................................................ 30
4.4.2 Einstellen der Uhrzeit ........................................................................................ 31
4.5 Programmierung des Backofens ............................................................................. 31
4.5.1 Timer - Funktion ................................................................................................. 31
4.5.2 Halbautomatische Koch- / Backfunktion ...................................................... 32
4.5.3 Automatische Koch- / Backfunktion ..............................................................34
4.5.4 Löschen der Programmierungen ..................................................................... 35
4.6 Backofenfunktionen 36 ...................................................................................................
4.6.1 Grillen ................................................................................................................... 38
5. Umweltschutz .................................................................................................................... 38
6. Hinweise für das Kochen, Backen und Braten ........................................................... 39
6.1 Tipps für das Kochen ................................................................................................ 40
6.2 Tipps für das Backen und Braten ............................................................................ 41
7. Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 42
7.1 Reinigung des Kochfeldes ........................................................................................ 43
7.2 Reinigung des Backofens .......................................................................................... 44
7.2.1 Reinigung des Backofens mit Wasserdampf .................................................. 45
7.3 Reinigung der Backofentür ....................................................................................... 45
7.4 Austausch des Leuchtmittels .................................................................................... 45
7.5 Entnahme der Ofentür ..............................................................................................46
7.6 Entnahme der inneren Glasscheibe ........................................................................ 47
8. Problembehandlung ......................................................................................................... 47
9. Technische Daten ............................................................................................................. 49
10. Entsorgung ...................................................................................................................... 51
11. Garantiebedingungen .................................................................................................... 52
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.

4
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen
bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG ONFORMITÄTSERKLÄRUNG- K
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

5
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen
kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten
Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutze n.
Dieses Gerät kann von ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen Kindern
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. dürfen nicht mit dem Gerät Kinder
spielen. Reinigung und dürfen nicht von ohne Benutzer-Wartung Kindern
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

6
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und
die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
3. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
4. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an, keinesfalls
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen,
die von dazu nicht qualizierten Personen durchgeführt werden,
können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie das

7
Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur
Original-Ersatzteile einbauen.
6. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
7. Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr
Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
4. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
5. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
6. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese
umgehend behoben werden kann.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Reparaturen, die von dazu
nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu
ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie
stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen
Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen.
8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!

8
9. Falls die Oberfläche des Gerätes Risse aufweisen sollte, schalten
Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
10. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers
oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben
werden.
12. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
13. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das
Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut
zugänglich sein.
14. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenten
Leim befestigt sein, der Temperaturen von 120
0C widersteht.
15. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten
Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85
0C über der
Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
16. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen
oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas
oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die
Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt werden.
17. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer
Hersteller angebracht werden.
18. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem
sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 760 mm
betragen.
19. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einer sich
darüber befindenden Dunstabzugshaube muss mindestens 760 mm
betragen.
20. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld. BRANDGEFAHR!
21. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen
von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten
Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan
entzünden.
22. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein
und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl
oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen
schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines
Deckels oder einer Feuerdecke.
23. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder
Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR.

9
24. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen
niemals das Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch
hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
25. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
26. Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten solange die
Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
27. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfeldes werden bei der
Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der
Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät
während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren
Verbrennungen führen.
28. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
29. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des
Gerätes aufhalten.
30. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
31. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
32. Verwenden Sie nur Herdwächter, die vom Hersteller des Kochfeldes
entwickelt wurden oder in der Bedienungsanweisung als geeignet
angegeben sind oder im Gerät integriert sind. Die Verwendung
ungeeigneter Herdwächter kann zu Unfällen führen!
VORSICHT!
1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
heißen Teile innerhalb des Ofens.
2. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche
direkt auf den Boden des Ofeninnenraums. Decken Sie den Boden
des Ofeninnenraums mit Aluminiumfolie ab. nicht
3. Halten Sie die Backofentür beim Betrieb des Backofens immer
geschlossen.
4. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Backofens.
Nutzen Sie stattdessen das Backblech oder den Rost.

10
5. Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr heiß. Berühren
Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem Kochgeschirr
umgehen.
6. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür önen. Kommen Sie
nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem Dampf, der
aus dem geöneten Backofen entweicht.
7. Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.
8. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und
keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes, da
diese die Oberäche verkratzen und somit Risse im Glas
verursachen.
9. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr auf
eine Kochzone gestellt haben.
10. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer aus.
11. Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche
geben die Kochhitze nicht komplett weiter.
12. Schützen Sie das Kochfeld gegen Verunreinigungen.
13. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
14. Schalten Sie das gesamte Kochfeld ab, falls Schäden oder
Fehlfunktionen auftreten.
15. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen
von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten
Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan
entzünden.
16. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel
weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topappen
oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr /
Kochgeschirr.
17. Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst scharf.
Schneiden Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie deren
Sicherheitsabdeckung entfernt haben.
18. Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel
sollten nicht auf die Oberfläche des Gerätes gelegt werden, da diese
heiß werden können.
19. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert,
dass die Oberflächen des Gerätes während der Benutzung heiß
werden Restwärme und nach dem Ende der Benutzung noch
ausstrahlen.

11
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
3. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kochfeld.
4. Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
5. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
6. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
7. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
8. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
9. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Kochfeld.
10. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die
geöffnete Ofentür und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Ofentür.
Stellen Sie kein Kochgeschirr auf die Ofentür. Dadurch beschädigen
Sie die Türscharniere.
11. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
12. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.

12
2. Installation
GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer
qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberäche
und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 760 mm
betragen.
WARNUNG! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberäche
und einer sich darüber bendenden Dunstabzugshaube muss mindestens
760 mm betragen.
WARNUNG! Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem
hitzeresistenten Leim befestigt sein, der Temperaturen von 120
0C
widersteht.
WARNUNG! Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation
verwendeten Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85
0C
über der Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
ermöglicht wird.
VORSICHT! Die Wand und die Einussbereiche der
Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden müssen die
Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein.

13
Die Installation liegt in der Verantwortung des Kunden. Falls die Hilfe des
Herstellers zur Korrektur von Fehlern, die auf Grund einer unsachgemäßen
Installation entstanden sind, benötigt wird, ist eine solche Hilfeleistung nicht
durch die Garantie abgedeckt. Eine unsachgemäße Installation kann zu
erheblichen Verletzungen von Personen oder Tieren bzw. zu einer Beschädigung
Ihres Eigentums führen. Der Hersteller kann für solche Verletzungen bzw.
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Zubehör des Gerät ist möglicherweise für den Transport mit es
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu
entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräte s.
6. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb und
außerhalb des Backofens.
7. Schließen Sie da Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung a n.
8. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Gerätes oder außen an der
Rückwand.
2.2 Anforderungen vor der Installation
➢ Die Arbeitsplatte muss aus hitzeresistentem Material bestehen. Es dürfen keine
Bauteile die Installationsfläche beeinträchtigen.
➢ Die Dicke der Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes muss zwischen 40
und 50 mm betragen.
➢ Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und relevanten Normen
und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
➢ Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende Wandabschlüsse wie
Keramikfliesen für die das Kochfeld umgebende Wandoberfläche.

14
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
S EICHERHEITSHINWEISE Z UM INBAU
HINWEIS! Das Kochfeld darf auf keinen Fall mit Fugendichtungsmittel
(z.B. Silikon) abgedichtet werden. Kochfeld und Arbeitsplatte können
beschädigt werden, wenn das Kochfeld ausgebaut werden muss.
1. Bereiten Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben auf den folgenden
Abbildungen vor Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen
Mindestfreiraum von 50 mm um die Öffnung herum bereit (s. unten Abb. M
AßE
DER E ). INBAUÖFFNUNG
2. Die Dicke der Arbeitsplatte muss zwische
n 40 und 50 mm betragen.
Verwenden Sie für die Arbeitsplatte ausschließlich hitzeresistentes Material, um
Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des Kochfeldes zu vermeiden.
MAßE DES K OCHFELDES:
A
(H ÖHE /
E )INBAUTIEFE
B
(BREITE)
C
(T )IEFE
50 mm / 35 mm 590 mm 520 mm

15
M EAßE DER INBAUÖFFNUNG:
B
(B )REITE
C
(T )IEFE
D
(MINDESTFREIRAUM UM DIE
E )INBAUÖFFNUNG HERUM
564 mm 494 mm mind. 50 mm
2.4 Einbau des Kochfeldes
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
S E :ICHERHEITSHINWEIS ZUM INBAU
Das Kochfeld darf auf keinen Fall mit Fugendichtungsmittel (z.B. Silikon)
abgedichtet werden. Kochfeld und Arbeitsplatte können beschädigt
werden, wenn das Kochfeld ausgebaut werden muss.

16
1. Passen Sie das Kochfeld in die vorbereitete Einbauöffnung ein. Das Kochfeld
muss sich ordnungsgemäß und fest in der Einbauöffnung der Arbeitsplatte
befinden. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
2. Befestigen Sie das Kochfeld ( 4) mit den Klammern (3) und Schrauben (2) an der
Unterseite der Arbeitsplatte (1); s. Abb. unten. Ziehen Sie die Klammern mit
einem Schraubendreher an; beginnen Sie hierfür in der Mitte und fahren Sie in
diagonaler Richtung fort, bis der Einbaurahmen fest auf der Arbeitsplatte sitzt.
1 ARBEITSPLATTE
2 S CHRAUBE
3 K LAMMER
4 K OCHFELD
5 D ICHTUNG
Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen
nicht blockiert sein. Das Gerät muss sich immer im ordnungsgemäßen Zustand
befinden
5
1423

17
2.5 Einbau des Backofens
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer
qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen.
HINWEIS! Je nach Modell müssen Sie vor der Endbefestigung des
Ofens das Kabelbündel des Kochfelds mit dem Bedienfeld des Ofens
verbinden!
1. Schalten Sie den Strom mittels der entsprechenden Sicherungen in Ihrem
Haussicherungskasten ab.
2. Die Öffnung des Umbauschranks muss über die auf der folgenden Abbildung (s.
unten ) genannten Abmessungen verfügen. Abb. 2
3. Setzen Sie den Backofen in die vorbereitete Öffnung ein und installieren Sie ihn
ordnungsgemäß. Es ist dabei unbedingt erforderlich die Kapitel bezüglich
der elektrischen Anschlüsse zu beachten (s. Kapitel 2.6 ELEKTRISCHER
A B Kapitel 2.6.1 ANSCHLUSS DES ACKOFENS, NSCHLUSSDIAGRAMM und Kapitel
2.7 E A / VLEKTRISCHER NSCHLUSS ERBINDUNG ACKOFEN UND OCHFELD: B K ).
4. Das Gerät muss geerdet werden!
5. Beenden Sie den Einbau des Gerätes und befestigen Sie den Backofen mit den 4
Schrauben (s. unten Abb. 1).
Alle Abmessungen in Abb. 1 und Abb. 2 sind in angegeben. Millimetern

18
M B (A .AßE DES ACKOFENS BB 1):
MAßE DER E (A .INBAUÖFFNUNG BB 2):
590mm
520mm
494
564
564

19
2.6 Elektrischer Anschluss des Backofens
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in), welche die landesüblichen gesetzlichen
Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet, an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
GEFAHR! Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
HINWEIS FÜR DIE QUALIFIZIERTEN ACHKRAFT LEKTROTECHNIKERF (E /-IN)
❖ Als Netzanschlussleitung muss ein entsprechend ausgelegter Leistungstyp unter
Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Gerätes gewählt
werden. Die Anschlussleitung muss mit einer Zugentlastungsvorrichtung
befestigt werden. Der Schutzleiter muss an die entsprechend gekennzeichnete
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss
des Gerätes muss mit einem Notschalter, der im Notfall das gesamte Gerät vom
Netz abschaltet, ausgestattet sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
muss mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes
an die Stromversorgung die Anschlussbelegung auf dem unten
abgebildeten Anschlussdiagramm und dem Typenschild.
❖ Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist oder ein
Festanschluss des Gerätes erforderlich ist, muss bei der Installation eine
Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung werden
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu
gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
➢ Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln Schraubenzieher ansetzen ( ) und leicht 1
nach unten bewegen ( ); s. Abb. unten. Eventuell müssen Sie noch zwei 2
Verriegelungen an beiden Seiten der Anschlussdose lösen.

20
2.6.1 Anschlussdiagramm
Spannung der Heizelemente 220
- 240 V.
Bei sämtlichen Anschlussarten
muss das Sicherheitskabel
mit dem E - Anschluss
verbunden werden.
Empfohlene Art
der
Anschlussleitung.
1
Bei 220 - 240 V Netz
geerdeten 1-Phasen-
Anschluss mit Betriebsnull.
Brücken verbinden die
Klemmen 1 - 2 - 3 sowie
Klemmen 4 - 5.
Schutzleiter auf
H05VV-F3G4
2
Bei 400 / 220 - 240 V Netz
2-Phasenanschluss mit
Betriebsnull.
Brücken verbinden die
Klemmen 2 - 3 und 4 - 5.
Schutzleiter auf
H05VV-F4G2,5
3
Bei 400 / 220 - 240 V Netz
3-Phasenanschluss mit
Betriebsnull.
Brücke verbindet 4 - 5,
Phasenreihenfolge nach 1, 2
und 3, Null auf 4 - 5.
Schutzleiter auf
H05VV-F5G1,5
L1=R, L2=S ,L3=T N= Anschluss Erde E= Schutzleiteranschluss

21
Für die Anschlussleitungen muss das Erdungskabel länger sein als die anderen
Kabel.
Der Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Gerätes ausgestattet sein.
Das Gerät muss geerdet werden.
Die technischen Daten der elektrischen Versorgung den auf dem müssen
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
FARBCODES DER ABELK / L :EITUNGEN
L = außenliegende spannungsführende Leitungen; die Farbe dieser Kabel ist
normalerweise braun.
N = Neutral; die Farbe dieser Kabel ist normalerweise blau.
Achten Sie auf die korrekte N-Verbindung.
PE = Erdungskabel; die Farbe dieser Kabel ist normalerweise grün / gelb.

22
2.7 Elektrischer Anschluss: Verbindung Backofen und Kochfeld
K :LEMMLEISTE
AB
flat
flat
A R OT
B WEIß

23
3. Gerätebeschreibung
3.1 Backofen und Kochfeld
Abb. ähnlich: Modi k onen sind möglich fi
1 BEDIENPANEL
2 GRIFF DER ACKOFENTÜRB
3 B ACKOFENTÜR
4 Ø 140 / 1200 W MM
5 Ø 140 / Ø 180 // MM MM 700 W / 1700 W
6 Ø 175 / Ø 250 // MM MM 1400 W / 2200 W
7 R ESTWÄRMEANZEIGEN**
**
Die R
ESTWÄRMEANZEIGEN
leuchten nach dem Abschalten bei
heißen Kochzonen auf und erlöschen, sobald die entsprechende
Kochzone abgekühlt ist.
1
2
3
46
4
5
7

24
3.2 Bedienpanel
Abb. ähnlich: Modi k onen sind möglich fi
A
D SREHSCHALTER ZUR TEUERUNG DES OCHFELDESK HINTEN LINKS
Drehen Sie den Drehschalter mit oder gegen den Uhrzeigersinn, um
diese Kochzone einzuschalten.
B
C
D SREHSCHALTER ZUR TEUERUNG DES OCHFELDESK VORNE LINKS
Duale Kochzone
Siehe auch Kapitel 4.3.3 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN OCHZONENK .
Drehen Sie den Drehschalter mit dem Uhrzeigersinn, um diese
Kochzone einzuschalten.
D
D AREHSCHALTER ZUR USWAHL DER BACKOFENTEMPERATUR
Die Temperatur des Backofens ist einstellbar von 50 0C bis 250 0C.
E
LED DISPLAY
Zeitanzeige.
Tasten zur Einstellung der Uhr.
Tasten zur Programmierung.
F
D AREHSCHALTER ZUR USWAHL DER BACKOFENFUNKTIONEN
Funktionswahl zur Zubereitung verschiedener Speisen.
Neun verschiedene Backofenfunktionen sind wählbar.
G
B des KETRIEBSANZEIGE OCHFELDES/HERDES (rot)
AB D E F HI
GC
D SREHSCHALTER ZUR TEUERUNG DES OCHFELDES HINTEN K
RECHTS
Ovale Kochzone
Siehe auch Kapitel 4.3.3 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN OCHZONENK
Drehen Sie den Drehschalter mit dem Uhrzeigersinn, um diese
Kochzone einzuschalten.

25
I
3.3 Display und Bedientasten
J DIGITALES ISPLAYD
K
TASTE
«
M
»
Funktionstaste: Taste zur Programmierung des Backofens.
Taste zur Einstellung der ZEIT.
Taste zur Einstellung des TIMERS.
L TASTEN « + -/ »
Tasten zur Einstellung der Z . EIT
Tasten zur Einstellung des T . IMERS
M Anzeige: Einstellung «T » (Herdwächter / Zeitwächter) IMER
ausgewählt
N Anzeige: Einstellung « U » ausgewählt AKTUELLE HRZEIT
O Anzeige: Einstellung «D K » ausgewählt AUER DER OCHZEIT
P Anzeige: Einstellung «E K » ausgewählt NDE DER OCHZEIT
DREHSCHALTER ZUR STEUERUNG DES OCHFELDESK VORNE RECHTS
Drehen Sie den Drehschalter mit oder gegen den Uhrzeigersinn, um
diese Kochzone einzuschalten.
BETRIEBSANZEIGE ACKOFENS des B (Orange)
H

27
❖ Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik
aufliegen und denselben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone aufweisen.
Zentrieren Sie das Kochgeschirr immer auf der Kochzone.
❖ Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen.
Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen
können.
4.3 Benutzung des Kochfeldes
WARNUNG! niemals Berühren Sie die Kochzonen / Kochplatten
solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
4.3. Drehschalter der Kochzonen 1
DREHSCHALTER
K 4 OCHZONEN
(s. Abb. Kapitel 3 in .1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
DREHSCHALTER
K 5 OCHZONE
(s. Abb. in Kapitel 3 .1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
DREHSCHALTER
K 6 OCHZONE
(s. Abb. in Kapitel 3 .1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich

28
0
Kochzone ist ausgeschaltet
1
L 1 EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum Warmhalten von Speisen etc.
➢ Niedrigste Einstellung.
2
L 2EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum Schmoren, Dämpfen von Gemüse und zum
langsamen Kochen.
3
L 3EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum Kochen von Suppen und größeren Gerichten.
4
L 4EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum langsamen Braten.
5
L 5EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum Grillen von Fleisch und Fisch.
6
L 6EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum schnellen Aufheizen, zum schnellen Kochen, zum
Braten etc.
➢ Höchste Einstellung.
Lokalisierung der Kochzone
Symbol zur Aktivierung der flexiblen Kochzone (ovale Kochzone);
s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND OCHFELDK .
Symbol zur Aktivierung der flexiblen Kochzone (duale Kochzone);
s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND OCHFELDK .
Stellen Sie den Schalter nach dem Kochen umgehend auf « , um die 0 »
Kochzone auszuschalten.
HINWEIS! flexiblen Drehen Sie den jeweiligen Drehschalter der
Kochzonen im Uhrzeigersinn (ovale oder duale Kochzone) nur auf die
gewünschte Leistungsstufe. Danach können Sie den Schalter zurück auf
die Ausgangsposition drehen. Ansonsten können Sie die Drehschalter
beschädigen.

29
4.3.2 Allgemeine Bedienung des Kochfeldes
1. Stellen Sie das Kochgeschirr mitten auf eine Kochzone Die Unterseite des .
Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
2. Bewegen Sie den entsprechenden Drehschalter mit dem Uhrzeigersinn (rechts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (links), um das Kochfeld einzuschalten (die
Drehschalter der flexiblen Kochzonen nur mit dem Uhrzeigersinn !drehen ).
3. Bewegen Sie nach Beendigung des Kochvorgangs den Drehschalter auf die
Position « . Die entsprechende Kochzone heizt nun nicht mehr. 0 »
Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone! Die
RESTWÄRMEANZEIGE ( / s. Abb. in Kapitel 3.1 B K ) 7ACKOFEN UND OCHFELD
zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Die Restwärmeanzeige erlischt,
sobald die entsprechende Kochzone auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist.
Sie können die Restwärme auch als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie
weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind.
4.3.3 Aktivieren der flexiblen Kochzonen
1. Um die ovale bzw. die duale Kochzone (s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND
K ) zu aktivieren, drehen Sie den entsprechenden Drehschalter OCHFELD nur mit
dem Uhrzeigersinn auf das Symbol (duale Kochzone) bzw. (ovale
Kochzone).
2. Drehen Sie danach den Drehschalter auf die gewünschte Leistungseinstellung (1
/ 2 / 3 / 4 / 5 oder 6).
3. Um die flexiblen Kochzonen zu deaktivieren, drehen Sie den entsprechenden
Drehschalter auf die Position « . Die Kochzonen werden ausgeschaltet. 0 »
4.4 Benutzung des Backofens
VORSICHT! Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr
heiß. Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem
Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen.
Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem
Dampf, der aus dem geöneten Backofen entweicht.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.

30
Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist die
ordnungsgemäße Positionierung der Einschubelemente
erforderlich, damit bei deren Entnahme kein heißes
Koch- / Backgut oder Kochgeschirr herausfallen kann.
Abb. ähnlich.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung anschließen, zeigt
das Display -12.00- an und die Anzeige der aktuellen Uhrzeit blinkt. Sie
können nun die aktuelle Uhrzeit einstellen; s. Kapitel 4.4.2 E
INSTELLEN DER
U . HRZEIT
4.4.1 Allgemeine Bedienung des Backofens
Der Backofen kann durch die Benutzung der Oberhitze und der Unterhitze (mit
Umluft) aufgewärmt werden.
Die Benutzung des Backofens wird durch den D
REHSCHALTER ZUR USWAHL A
DER B (ACKOFENFUNKTIONEN F
/ s. Kapitel 3.2 BEDIENPANEL) kontrolliert.
Neun verschiedene Backofenfunktionen sind wählbar (s. Kapitel 4.6
BACKOFENFUNKTIONEN). Bewegen Sie den Drehschalter hierbei auf die
gewünschte Einstellung.
Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den D
REHSCHALTER ZUR AUSWAHL
DER ACKOFENTEMPERATURB ( D
/ s. Kapitel 3.2 B ) auf die EDIENPANEL
gewünschte Einstellung. Sie können hierbei eine Temperatur von 50
0C – 250 0C
auswählen ( dem Uhrzeigersinn drehen). mit
Sie schalten den Backofen aus, indem Sie auf die Position beide Drehschalter
«
0 » einstellen (s. Abb. unten).
Um den Backofen in Betrieb zu nehmen, müssen Sie eine Backofenfunktion und
eine Temperatur einstellen. Falls Sie nur eine Backofenfunktion gewählt haben,
schaltet sich der Backofen nicht ein.
D :REHKNOPF
BACKOFENFUNKTIONEN
D :REHKNOPF
BACKOFENTEMPERATUREN

31
HINWEIS! Drehen Sie den Drehschalter zur Auswahl der
Backofentemperaturen auf die gewünschte nur im Uhrzeigersinn
Temperatur. Danach können Sie den Schalter zurück auf die
Ausgangsposition drehen. Ansonsten können Sie die Drehschalter
beschädigen.
B B : ETRIEBSANZEIGEN DES ACKOFENS
❖ Das rote Licht ( / s. Abb. in Kapitel 3.2 BB EDIENPANEL) zeigt an, dass der
Backofen aufgeheizt wird.
❖ Wenn das rote Licht erlischt, hat der Backofen seine voreingestellte Temperatur
erreicht.
❖ Falls ein Kochrezept das Vorwärmen von Tellern empfiehlt, sollten diese erst in
den Backofen gestellt werden, wenn das rote Licht zum ersten Mal erloschen ist.
❖ Beim Backen geht das rote Licht gelegentlich an oder aus, um die voreingestellte
Temperatur im Inneren des Backofens aufrechtzuerhalten.
4.4.2 Einstellen der Uhrzeit
Bevor Sie den Backofen generell benutzen können, müssen Sie die Uhrzeit
einstellen.
1. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige der aktuellen Uhrzeit blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten die korrekte Tageszeit ein. « »+ -/
3. Wenn die korrekte Uhrzeit (12 h bzw. 24 h Anzeige
1) auf dem Display angezeigt
wird, warten Sie einige Sekunden.
4. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert.
4.5 Programmierung des Backofens
4.5.1 Timer - Funktion
❖ Der Timer dient als Zeitmesser und zählt die eingestellte Zeit (Countdown-Zeit)
ab.
❖ Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
1 Abhängig vom Modell

32
T - F / Z ) IMER UNKTION (HERDWÄCHTER EITWÄCHTER AUSWÄHLEN
1. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige des Timers blinkt.
2. Das Display zeigt 00 00. .
3. Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte Countdown-Zeit ein. « »+ -/
4. Wenn die gewünschte Countdown-Zeit auf dem Display angezeigt wird, warten
Sie einige Sekunden. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert. Sie
können die eingestellte Zeit auch speichern, indem Sie direkt (ohne zu Warten)
die Funktionstaste drücken. « M»
5. Die Anzeige des Timers leuchtet dauerhaft, und die Einstellung ist gespeichert.
6. Der Countdown startet sofort.
7. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal und die
Anzeige des Timers blinkt wieder.
8. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 2 Minuten und die Anzeige des
Timers erlischt. Sie können das akustische Signal und die Anzeige des Timers
aber auch durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display ausschalten.
Zum Ausschalten des Backofens müssen die Drehschalter für die
Backofenfunktionen und der Temperaturkontrolle auf die Position « »gestellt 0
werden.
WARNUNG! Bei o.g. Verwendung wird der Backofen nach Ablauf der
gewählten Zeitspanne abgeschaltet. nicht automatisch
4.5.2 Halbautomatische Koch- / Backfunktion
❖ Mit dieser Funktion können Sie eine Countdown-Zeit einstellen, bei der nach
Ablauf der Zeit der Backofen automatisch ausgeschaltet wird (DAUER DER
KOCHZEIT), ODER Sie können die Uhrzeit einstellen, an der der Backofen
automatsch ausgeschaltet werden soll ( E K - / BNDE DER OCH ACKZEIT).
D K : AUER DER OCHZEIT EINSTELLEN
❖ Mit dieser Funktion können Sie eine Countdown-Zeit einstellen, bei der nach
Ablauf der Zeit der Backofen wird. automatisch ausgeschaltet
Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 10 Stunden.

33
1. Stellen Sie das Koch- / Backgut in den Backofen und schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
2. Wählen Sie die gewünschte Backofenfunktion (s. Kapitel 4.6
BACKOFENFUNKTIONEN) und Temperatur mit den entsprechenden
Drehknöpfen.
3. Der Backofen ist in Betrieb.
4. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige D K blinkt. « AUER DER OCHZEIT »
5. Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte der Kochzeit (1 « »+ -/ Dauer
Minute bis 10 Stunden) ein.
6. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert.
7. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal und der
Backofen wird . automatisch abgeschaltet
8. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 2 Minuten und die Anzeige
« DAUER DER K erlischt. Sie können das akustische Signal und die OCHZEIT »
Anzeige aber auch durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display
ausschalten.
9. Stellen Sie die Drehschalter für die Backofenfunktionen und die
Temperaturkontrolle auf die Position 0 « » .
E K - / BNDE DER OCH ACKZEIT EINSTELLEN:
❖ Mit dieser Funktion können Sie die einstellen, an der der Backofen Uhrzeit
automatisch ausgeschaltet werden soll.
Die einstellbare Uhrzeit für das Ende der Koch- / Backzeit beträgt maximal 10
Stunden der aktuellen Uhrzeitab (aktuelle Uhrzeit + maximal 10 h).
1. Stellen Sie das Koch- / Backgut in den Backofen und schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
2. Wählen Sie die gewünschte Backofenfunktion (s. Kapitel 4.6
BACKOFENFUNKTIONEN) und Temperatur mit den entsprechenden
Drehknöpfen.
3. Der Backofen ist in Betrieb.
4. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige E K blinkt. « NDE DER OCHZEIT »
5. Stellen Sie mit den Tasten die die gewünschte « »+ -/ Uhrzeit für das Ende
der Koch- / Backzeit ein.
6. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert.
7. Wenn die eingestellte Uhrzeit erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal und der
Backofen wird . automatisch abgeschaltet

34
8. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 2 Minuten und die Anzeige
« »E K NDE DER OCHZEIT erlischt. Sie können das akustische Signal und die
Anzeige aber auch durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display
ausschalten.
9. Stellen Sie die Drehschalter für die Backofenfunktionen und die
Temperaturkontrolle auf die Position 0 .« »
4.5.3 Automatische Koch- / Backfunktion
❖ Mit dieser Funktion können Sie die der Koch- / Backzeit einstellen Dauer und
gleichzeitig die Uhrzeit auswählen, an der der Backofen automatisch
ausgeschaltet werden soll.
Die einstellbare Koch- / Backdauer beträgt 10 Stunden. maximal
Die einstellbare Uhrzeit für das Ende der Koch- / Backzeit beträgt 10 maximal
Stunden der aktuellen Uhrzeit (aktuelle Uhrzeit + maximal 10 h ab
A K - / BUTOMATISCHE OCH ACKFUNKTION AUSWÄHLEN
1. Stellen Sie das Koch- / Backgut in den Backofen und schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
2. Wählen Sie die gewünschte Backofenfunktion (s. Kapitel 4.6
BACKOFENFUNKTIONEN) und Temperatur mit den entsprechenden
Drehknöpfen.
3. Der Backofen ist in Betrieb.
4. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige D K blinkt. « AUER DER OCHZEIT »
5. Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte der Kochzeit (1 « »+ -/ Dauer
Minute bis 10 Stunden) ein.
6. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert.
7. Drücken Sie auf dem Display dann die Funktionstaste nochmals « M»
wiederholt, bis die Anzeige E K blinkt. « NDE DER OCHZEIT »
8. Stellen Sie mit den Tasten die die gewünschte « »+ -/ Uhrzeit für das Ende
der Koch- / Backzeit ein.
9. Nach ca. 5 Sekunden ist die eingestellte Zeit gespeichert.
10. Der Koch- / Backvorgang startet zu der . berechneten Uhrzeit
11. Nach Ende des Koch- / Backvorgangs ertönt ein akustisches Signal und der
Backofen wird . automatisch abgeschaltet

35
12. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 2 Minuten und die Anzeigen
erlöschen. Sie können das akustische Signal und die Anzeigen aber auch durch
Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display ausschalten.
13. Stellen Sie die Drehschalter für die Backofenfunktionen und die
Temperaturkontrolle auf die Position 0 .« »
B : EISPIEL
❖ Es ist . Sie möchten Koch- / Backgut für garen. Um 8:00 Uhr 2 Stunden 13:00
Uhr soll die Koch- / Backzeit enden.
❖ Zum Einstellen des Programms gehen Sie bitte wie oben unter "AUTOMATISCHE
KOCH- / B ACKFUNKTION AUSWÄHLEN" beschrieben vor:
1. Stellen Sie die der Koch- / Backzeit auf . Dauer 2 Stunden
2. Stellen Sie das der Koch- / Backzeit ein: Ende 13. (01.00)00 2 Uhr.
3. Der berechnete Kochvorgang beginnt um 11.00 Uhr.
4. Um wird der Backofen automatisch abgeschaltet. 13:00 Uhr
4.5.4 Löschen der Programmierungen
VORSICHT! Ausschalten des Backofens müssen Zum kompletten
die Drehschalter für die Backofenfunktionen der Temperaturkontrolle und
auf die Position « » gestellt werden. Wenn die Drehschalter nach 0
Löschen der Timer- / Programmfunktionen nicht auf die Position « » 0
gestellt werden, heizt der Backofen kontinuierlich weiter!
L T / Z ) ÖSCHEN DES IMERS (HERDWÄCHTER EITWÄCHTER
1. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige des Timers blinkt.
2. Stellen Sie die angezeigte Zeit auf dem Display auf zurück. 00 00.
LÖSCHEN DER HALBAUTOMATISCHEN KOCH ACKFUNKTION- / B
D K - / BAUER DER OCH ACKZEIT LÖSCHEN:
1. Drücken Sie auf dem Display die Funktionstaste wiederholt, bis die « M»
Anzeige D K blinkt. « AUER DER OCHZEIT »
2. Stellen Sie die angezeigte Zeit auf dem Display auf zurück. 00 00.
2 Abhängig vom Modell

37
A :UFTAUEN
Die Umluft läuft ohne Wärmeeinstellung.
Reduziert die Auftauzeit von gefrorenen Lebensmitteln.
Auftauzeit: Abhängig von Zimmertemperatur sowie Menge
und Art der Lebensmittel
:
G O :RILLEN MIT BERHITZE
Der Grill und die Oberhitze arbeiten gleichzeitig.
Kombiniertes Grillen erlaubt höhere Temperaturen im
oberen Garbereich, intensiviert das Bräunen und erlaubt das
Zubereiten größerer Portionen.
O U ( U ):BERHITZE UND NTERHITZE MIT MLUFT
Bei dieser Einstellung wird der Backofen mit Umluft von
oben und unten beheizt.
G :RILLEN
Schaltet nur das Grillelement ein.
Platzieren Sie die Grillpfanne in der vierten oder fünften
Schiene des Backofens: gezählt vom Boden des Backofens
(niedrigste Einschubhöhe) aus nach oben (höchste
Einschubhöhe).
Heizen Sie den Grill ca. 5 Minuten vor.
Einstellbare Temperatur: 50 0C - 200
0C
U ( U ):NTERHITZE MIT MLUFT
Beheizt den Backofen nur mit der Unterhitze, z.B. zum
abschließenden Backen von unten.
O U :BERHITZE UND NTERHITZE
Bei dieser Einstellung wird der Backofen konventionell
beheizt.
Vor einem Koch- / Backvorgang muss der Backofen
vorgeheizt werden.
Kompletter Grill mit Umluft
Alle Grillelemente sind gemeinsam mit
der Umluft in
Betrieb.
Die Temperatur kann zwischen 180
0 und 2400 C
eingestellt werden.

38
HINWEIS! Haben Sie eine Funktion mit Umluft eingestellt und der
Temperaturregler befindet sich auf « », so läuft nur das Gebläse; so 0
können Gerichte oder der Innenraum abgekühlt werden.
4.6.1 Grillen
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf eine Position, die mit dem Grillen-
Piktogramm gekennzeichnet ist.
2. Geben Sie die zu grillenden Speisen in einer entsprechenden Höhe in das Gerät.
Wenn Sie auf dem Rost grillen, schieben Sie ein Blech zum Auffangen des
Abtropf-Fetts darunter.
3. Halten Sie die Ofentür beim Grillen geschlossen. immer
4. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit.
5. Reiben Sie Fisch oder Fleisch vor dem Grillen mit ein wenig Öl ein.
HINWEIS! keine AluminiumfolieVerwenden Sie beim Grillen, weder
zum Einwickeln des Grillguts noch zum Abdecken des Rostes oder des
Abtropfblechs. Die Aluminiumfolie reflektiert die Hitze der Grillelemente,
wodurch das Gerät beschädigt werden kann.
5. Umweltschutz
E :NERGIE SPAREN
Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr.
Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an
Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls
verbrauchen Sie das 4-fache an Energie.
Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des
verwendeten Kochrings sein.
Sorgen Sie dafür, dass die Kochzone und der Boden des Kochgeschirrs sauber
sind.

39
❖ Verunreinigungen können den Wärmeaustausch negativ beeinträchtigen.
Mehrfach eingebrannte Verunreinigungen können oft nur noch mit
umweltschädlichen Hilfsmitteln entfernt werden.
❖ Decken Sie ihr Kochgeschirr nicht zu oft auf (ein "beobachteter" Topfinhalt wird
niemals zu kochen beginnen).
❖ Stellen Sie die Leistungsstärke niedriger, wenn ein Topf seine Kochtemperatur
erreicht hat.
❖ Die Verwendung eines Deckels verkürzt die Kochzeit und spart Energie, da die
Kochhitze zurückgehalten wird.
❖ Minimieren Sie die Menge an Flüssigkeiten oder Fett, um die Kochzeit zu
verringern.
❖ Beginnen Sie den Kochvorgang auf einer hohen Leistungsstärke. Reduzieren Sie
dann die Leistungsstärke, wenn das zu kochende Lebensmittel erhitzt ist.
❖ Schalten Sie die Kochzonen bei langen Garzeiten 5 – 10 Minuten vor Ende der
Garzeit ab. Damit sparen Sie bis zu 20% an Energie.
❖ Sie können die Restwärme der Kochzonen als Energiesparfunktion nutzen,
indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch
heiß / warm sind.
❖ Öffnen Sie die Backofentür nicht unnötig oft.
❖ Schalten Sie den Backofen rechtzeitig ab und nutzen Sie die Restwärme.
❖ Benutzen Sie den Backofen nur zur Zubereitung größerer Mengen.
❖ Fleisch mit einem Gewicht von unter 1 kg kann in einem Kochgeschirr auf dem
Kochfeld wirtschaftlicher zubereitet werden.
❖ Nutzen Sie die Restwärme des Backofens.
❖ Falls die Garzeit mehr als 40 Minuten beträgt, schalten Sie den Backofen 10
Minuten vor Ende der Garzeit ab.
❖ Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu verwenden, welche die Hitze
besser leiten und die Backzeit verkürzen.
❖ Achten Sie darauf, dass die Ofentür richtig geschlossen ist.
❖ Aufgrund von Verunreinigungen an der Türdichtung kann dort Wärme
entweichen. Entfernen Sie deshalb umgehend alle Verunreinigungen.
❖ Schließen Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Umgebung von Kühl-
und/oder Gefriergeräten an. Andernfalls kann der Energieverbrauch unnötig
ansteigen.
6. Hinweise für das Kochen, Backen und Braten
WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht
walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen; besonders bei einer hohen
Einstellung der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden
sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.

40
WARNUNG! NIEMALS Versuchen Sie , ein durch Öl oder Fett
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das
Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer
Feuerdecke.
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer
Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem
Essgeschirr / Kochgeschirr.
HINWEIS! Glaskeramik Benutzen Sie ausschließlich für geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
6.1 Tipps für das Kochen
A F / R : UF KLEINER LAMME KOCHEN EIS KOCHEN
❖ Auf kleiner Flamme kochen bedeutet köcheln bei ca. 85
0C, wenn gerade Bläschen
gelegentlich an die Oberfläche der Kochflüssigkeit aufsteigen. Köcheln ist die
ideale Art und Weise zur Zubereitung delikater Suppen und Eintöpfe, da sich die
Aromen ohne Überhitzung der Lebensmittel frei entfalten können. Sie sollten
Saucen auf Eierbasis und mittels Mehls angedickte Saucen ebenfalls unter dem
Siedepunkt zubereiten.
❖ Einige Kochvorgänge, einschließlich des Kochens von Reis nach der
Absorptionsmethode (= dem kompletten Verbrauch des zugeführten Wassers),
bedürfen möglicherweise einer Einstellung oberhalb der niedrigsten
Leistungsstärke, damit das Kochgut ordnungsgemäß innerhalb der empfohlenen
Zubereitungszeit gegart wird.
S TEAKS ANBRATEN
1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur
ruhen.
2. Erhitzen Sie eine Bratpfanne mit schwerem Boden.
3. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie eine kleine Menge an
Öl in die heiße Pfanne und geben Sie dann das Fleisch in die Pfanne.
4. Wenden Sie das Fleisch während der Zubereitung nur einmal. Die genaue Garzeit
hängt von der Dicke des Steaks sowie Ihrer persönlichen Vorliebe hinsichtlich
des Garpunkts ab (medium, medium rare, etc.). Die Garzeit kann also von 2 bis
8 Minuten pro Seite variieren. Drücken Sie auf das Steak, um den Garpunkt zu
überprüfen - je fester es sich anfühlt, desto durchgebratener ist es.

41
5. Lassen Sie das Steak ein paar Minuten auf einem warmen Teller ruhen; so wird es
vor dem Servieren richtig zart.
A : NSCHWENKEN
1. Wählen Sie einen für Glaskeramik geeigneten Wok mit flachem Boden oder eine
große Bratpfanne.
2. Bereiten Sie alle Zutaten vor und legen Sie die benötigten Kochutensilien bereit.
Das Anschwenken sollte schnell von statten gehen. Falls Sie eine große Menge
zubereiten wollen, teilen Sie das Kochgut in mehrere Teile auf.
3. Heißen Sie den Wok / die Pfanne kurz vor und geben Sie 2 Esslöffel Öl dazu.
4. Bereiten Sie Fleisch zuerst zu. Legen Sie es an die Seite und halten Sie es warm.
5. Schwenken Sie das Gemüse an. Wenn das Gemüse heiß, aber immer noch
knackig ist, stellen Sie die Leistungsstärke niedriger ein. Geben Sie nun das Fleisch
wieder hinzu und gegebenenfalls eine Sauce.
6. Schwenken Sie alles nochmals vorsichtig an, damit die Bestandteile auch heiß
sind.
6.2 Tipps für das Backen und Braten
❖ Wir empfehlen die Nutzung des Backblechs, das mit dem Herd geliefert wurde.
❖ Es ist auch möglich, in Kuchenformen und auf Blechen zu backen, die an anderer
Stelle gekauft wurden. Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu verwenden,
welche die Hitze besser leiten und die Backzeit verkürzen.
❖ Formen und Bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen werden nicht
empfohlen, wenn die konventionelle Aufheizmethode (obere und untere
Heizelemente) angewandt wird; die Nutzung solcher Formen kann zu einer zu
geringen Aufheizung des unteren Teils des Kuchens führen.
❖ Bevor der Kuchen aus dem Backofen herausgenommen wird, kontrollieren Sie,
ob das Backen abgeschlossen ist, indem Sie ein Holzstäbchen verwenden (der
Kuchen ist ausgebacken, wenn das Stäbchen trocken und sauber herauskommt,
nachdem Sie es in den Kuchen gesteckt haben).
❖ Nach dem Abschalten des Ofens ist es ratsam, den Kuchen für ungefähr 5
Minuten im Backofen zu lassen.
❖ Bereiten Sie Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg im Backofen zu; kleinere
Mengen sollten Sie auf einem Kochfeld zubereiten.
❖ Benutzen Sie backofengeeignetes Kochgeschirr. Achten Sie darauf, dass auch die
Griffe hitzeresistent sind.
❖ Wenn Sie Ihr Fleisch auf einem Gitterrost oder Grillrost zubereiten, schieben Sie
ein mit etwas Wasser gefülltes Backblech auf die niedrigste Einschubhöhe in den
Backofen.

43
7.1 Reinigung des Kochfeldes
➢ Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
➢ Entfernen Sie Verunreinigungen wie Kochgutrückstände von der Glasoberfläche.
Benutzen Sie dazu ein weiches Tuch.
➢ Scheuern Sie die Glaskeramik nicht.
➢ Benutzen Sie zur Reinigung heißes Wasser und einen Spezialschwamm für die
Reinigung von Glaskeramik. Verwenden Sie an den verunreinigten Stellen ein
spezielles Produkt zur Reinigung von Glaskeramik (erhältlich im Supermarkt) und
wischen Sie diese dann mit einem weichen Tuch trocken.
➢ Benutzen Sie einen Schaber, der für die Verwendung auf Glaskeramik geeignet
ist, zur Entfernung möglicher Rückstände. Ein entsprechendes Produkt aus
Silikon ist zum Schutz der Glaskeramik am geeignetsten.
A VRT DER ERUNREINIGUNG
V ORGEHENSWEISE
S ICHERHEITSHINWEISE
A VLLTÄGLICHE ERUNREINIGUNGEN DER LASKERAMIK INGERABDRÜCKE G (F ,
F L SLECKEN DURCH EBENSMITTEL ODER NICHT ZUCKERHALTIGE PRITZER).
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Verwenden Sie einen geeigneten
Glaskeramik-Reiniger, während die
Glaskeramik noch warm - aber nicht
heiß! - ist.
3. Mit einem weichen Tuch /
Küchenpapier und klarem Wasser
abwaschen und dann
trockenwischen.
4. Schalten Sie die Stromversorgung
des Gerätes wieder ein.
➢ Wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist,
leuchtet die Restwärmeanzeige nicht
Die Kochzonen können somit
trotzdem heiß sein. Seien Sie äußerst
vorsichtig!
➢ Topfreiniger, Nylonreiniger und
Scheuermittel können die
Glaskeramik verkratzen. Lesen Sie
immer die Produktinformationen
Ihrer Reinigungsmittel hinsichtlich
deren Eignung für Glaskeramik.
➢ Belassen Sie niemals Rückstände von
Reinigungsmitteln auf dem Glas, da
dieses dadurch nachhaltig fleckig
werden kann.

44
Ü , G FBERGEKOCHTES ESCHMOLZENES UND LECKEN DURCH ERHITZTE
ZUCKERHALTIGE ÜCKSTÄNDE AUF DER LASKERAMIKR G .
❖ Entfernen Sie solche
Verunreinigungen umgehend mit
einem geeigneten Glaskeramik-
Schaber. Achten Sie auf noch heiße
Kochzonen!
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Halten Sie den Schaber in einem 30
0-
Winkel und kratzen Sie die
Verunreinigungen von der
Glaskeramik zu einem nicht warmen
Bereich.
3. Reinigen Sie die Verunreinigungen
mit einem Geschirrtuch /
Küchenpapier.
4. Folgen Sie den Schritten 2 - 4 des
ersten Abschnitts dieser Tabelle.
➢ Entfernen Sie solche
Verunreinigungen so schnell wie
möglich. Wenn diese auf der
Glaskeramik abkühlen, können Sie
nachher nur noch schwer zu
entfernen sein und auch die
Glaskeramik-Oberfläche dauerhaft
beschädigen.
➢ Verwenden Sie den Glaskeramik-
Schaber äußerst vorsichtig, damit Sie
sich nicht an der Klinge schneiden,
besonders dann, wenn Sie die
Sicherheitsabdeckung
zurückgeschoben haben.
7.2 Reinigung des Backofens
➢ Reinigen Sie den Backofen nach jeder Benutzung.
➢ Schalten Sie beim Reinigen die Innenbeleuchtung des Backofens ein.
➢ Reinigen Sie das Innere des Backofens nur mit warmem Wasser und ein wenig
Spülmittel. Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen
Sie keine aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
➢ Wischen Sie nach der Reinigung das Innere des Backofens trocken.
➢ Reinigen Sie die äußeren Bereiche des Backofens mit warmem Seifenwasser.
Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen Sie keine
aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
➢ Wenn Sie einen speziellen Backofenreiniger anwenden, überprüfen Sie unbedingt
anhand der Angaben des Reinigungsherstellers, ob der Reiniger für Ihr Gerät
geeignet ist.
➢ Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden
werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des
Garantierahmens.

46
1. Schrauben Sie die Lampenabdeckung ab. Reinigen Sie die Abdeckung und
wischen Sie diese trocken.
2. Entfernen Sie die Glühbirne aus der Fassung und ersetzen Sie diese durch eine
neue Hochtemperatur-Glühbirne (300
0C) mit den folgenden Eigenschaften:
➢ Volt 230 V
➢ Leistung 25 W
➢ Gewinde G9
3. Benutzen Sie keinen anderen Glühbirnen-Typ.
4. Setzen Sie die Glühbirne ein und überprüfen Sie sorgfältig, ob diese sich
ordnungsgemäß in ihrem Keramiksockel befindet.
5. Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder an.
Gemäß der EU Verordnung (EG) Nr. 244/2009 gilt Ihr Gerät im Rahmen der
umweltgerechten Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht als
Hausgerät. Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät verwendeten Glühbirnen
nicht zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen.
7.5 Entnahme der Ofentür
1. Öffnen Sie die Backofentür und
drücken Sie den Sicherungsbügel am
Scharnier nach oben.
2. Schließen Sie die Tür nur leicht.
3. Heben Sie die Tür an und ziehen Sie
diese in Ihre Richtung heraus.

47
4. Um die Tür wieder einzusetzen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
5. Vergewissern Sie sich bei der Montage, dass die Kerbe des Scharnierhalte
sicher in der Führung sitzt.
6. Nachdem die Tür wieder in den Backofen eingepasst ist, schließen Sie wied
vorsichtig den Sicherheitsbügel.
7. Falls der Sicherheitsbügel nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, wird
das Scharnier beim Schließen der Tür beschädigt!
7.6 Entnahme der inneren Glasscheibe
1. Schrauben Sie den
Halterungsverschluss los, der
sich in der Ecke oben an der Tür
befindet, und lösen Sie ihn.
2. Nehmen Sie als Nächstes das
Glas aus dem zweiten Blockier-
Mechanismus heraus und
entfernen Sie es.
3. Reinigen Sie die Scheibe vorsichtig von beiden Seiten mit einem sanft
Reinigungsmittel.
4. Setzen Sie nach dem Reinigen die Glasscheibe ein und blockieren Sie diese.
5. Schrauben Sie dann den Blockier Mechanismus ein.
8. Problembehandlung
R K EGELMÄßIGE ONTROLLEN
1. Kontrollieren Sie regelmäßig die Kontrollelemente und Kocheinheiten des
Gerätes. Lassen Sie nach Ablauf der Garantie das Gerät mindestens einmal alle
zwei Jahre durch ein Kundendienst-Center inspizieren.
2. Lassen Sie alle Fehlfunktionen umgehend beheben.
G SEHEN IE BEI EINEM OTFALL ODER EINER EHLFUNKTION WIE FOLGN F T
VOR:
1. Schalten Sie das Gerät komplett ab.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung).

48
3. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
➢ Überprüfen Sie die Angaben der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst
kontaktieren.
FEHLER
MÖGLICHE RSACHEU
M AßNAHMEN
DAS GERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT.
➢ Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
➢ Kontrollieren Sie, ob das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen
ist. Überprüfen Sie die
entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der
Hausstromversorgung. Liegt ein
Stromausfall in Ihrem Wohngebiet
vor?
D G .IE LASKERAMIK IST VERKRATZT
➢ Sie haben ungeeignetes
Kochgeschirr mit rauen und
scharfen Kanten verwendet.
➢ Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignetes Kochgeschirr.
➢ Sie haben ungeeignete
Reinigungsmittel wie z.B
Scheuermittel verwendet.
➢ Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignete Reinigungsmittel.
E PINIGE FANNEN ÖPFE ERZEUGEN KRACKENDE ODER KLICKENDE / T
GERÄUSCHE.
➢ Diese können durch die
Herstellungsart Ihres Kochgeschirrs
verursacht werden (Schichten aus
verschiedenen Metallen).
➢ Das ist bei solchem Kochgeschirr
normal und weist nicht auf einen
Fehler hin.
VENTILATIONSGERÄUSCHE DRINGEN AUS DEM ERÄTG .
➢ Der eingebaute Ventilator
4 schützt
die Elektronik vor Überhitzung und
kann auch nach dem Abschalten des
Gerätes noch eine Zeit lang
weiterlaufen.
➢ Normaler Betriebszustand. Trennen
Sie bei laufendem Ventilator das
Gerät nicht von der
Stromversorgung.
4 Ausstattung abhängig vom Modell

49
DAS ERÄT ODER EINE OCHZONE SCHALTET SICH UNERWARTET ABG K , EIN
AKUSTISCHES IGNAL ERTÖNT UND ES WIRD EIN EHLERCODES F ANGEZEIGT 5
(MEIST ALTERNIEREND MIT EIN ODER ZWEI AHLEN AUF DEM IMERZ T -
DISPLAY
Technische Fehlfunktion.
Schreiben Sie den Fehlercode
6 auf,
trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und kontaktieren
Sie den Kundendienst.
I .NNENBELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT
Das Leuchtmittel ist locker oder
beschädigt.
Das Leuchtmittel befestigen oder
ersetzen.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in
Verbindung.
9. Technische Daten
T DECHNISCHE ATEN *:
Geräteart
Einbaubackofen mit Kochfeld
Bedienfeld
Edelstahlblende
Kochfeld
Glaskeramik mit Edelstahlrahmen
Energieeffizienzklasse
A
Energieverbrauch (konventionell)
0,91 kW/h
Energieverbrauch (Umluft / Heißluft)
0,89 kW/h
Nettovolumen / Backröhre in Litern
76,00
Größe des Gerätes
Groß: Volumen > 65 l
Anzahl der Kochfelder
2 + 1 Zweifachkochzone +
1 Bräterzone (ovale Kochzone)
Durchmesser der Kochfelder
2*140 mm (1200 W)
1*140/180 mm (700 W / 1700 W)
1*175/250 mm (1400 W / 2200 W)
Restwärmeanzeige
5 Ausstattung abhängig vom Modell
6 Ausstattung abhängig vom Modell

50
Backofenfunktionen
Grill
Umluft
Heißluft
Vollglasinnentür
Teleskopauszüge
Timer
digital
Backofentür / Glasschichten
Schwarzes Glas / 2
Gehäusekühlung
Griffe / Knöpfe
Aluminium
Tropfschale / Grillrost
1 / 1
Kabellänge in cm
150
Geräuschemission
< 52 dB(A)
Max. Leistung
2,25 + 6,3 kW
Stromspannung/Frequenz
Maße Kochfeld H*B*T in cm
5,00*59,00*52,00
Maße Backofen H*B*T in cm
59,50*59,50*56,70
Gewicht Kochfeld netto / brutto in kg
7,90 / 9,50
Gewicht Backofen netto / brutto in kg
35,00 / 39,00
Technische Änderungen vorbehalten.
*
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 65/2014
220-240V AC/380-415V 3N~ 50Hz
Ober- und Unterhitze, Ober- und
Unterhitze mit Umluft, Auftauen,
Oberhitze mit Grill und Umluft,Grill

52
11. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte; PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers.
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und uns oder unserem Kundendienst
unverzügli nach Feststellung innerhalb von 24 Monatench und nach Lieferung
an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die
auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht
abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie
erstreckt sich auf in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und in den
Niederlanden gekaufte und verwendete Geräte.
, August 2014

53
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide
range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you
operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place
for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this
instruction manual.
Index
1. Safety information ............................................................................................................ 56
1.1 Signal words ................................................................................................................ 57
1.2 Safety instructions ...................................................................................................... 57
2. Installation ......................................................................................................................... 61
2.1 Unpacking and positioning ....................................................................................... 62
2.2 Pre-installation requirements ................................................................................... 63
2.3 Selection of installation equipment / Dimensions .............................................. 63
2.4 Installation of the hob .............................................................................................. 65
2.5 Installation of the oven ............................................................................................. 66
2.6 Electrical connection of the oven ........................................................................... 68
2.6.1 Connection diagram ........................................................................................... 69
2.7 Electrical connection: oven and hob connection ................................................. 71
3. Description of the appliance ..........................................................................................72
3.1 Oven and hob ............................................................................................................. 72
3.2 Operating panel .......................................................................................................... 73
3.3 Display and operating buttons ................................................................................. 74
4. Operation ........................................................................................................................... 75
4.1 Before the first use ..................................................................................................... 75
4.2 Suitable cookware ....................................................................................................... 75
4.3 Use of the hob ............................................................................................................ 76
4.3.1 Rotary knobs of the cooking zones ................................................................ 76
4.3.2 General operation of the hob .......................................................................... 78
4.3. Activation of the flexible cooking zones 3 ....................................................... 78
4.4 Use of the oven .......................................................................................................... 78
4.4.1 General operation of the oven ......................................................................... 79

54
4.4.2 Setting of the time of the day .......................................................................... 80
4.5 Programming of the oven ........................................................................................ 80
4.5.1 Timer ..................................................................................................................... 80
4.5.2 Semi-automatic cooking / baking function ................................................... 81
4.5.3 Automatic cooking / baking time .................................................................... 82
4.5.4 How to cancel the programming ..................................................................... 84
4.6 Functions of the oven ............................................................................................... 85
4.6.1 How to grill .......................................................................................................... 86
5. Environmental protection .............................................................................................. 87
6. Cooking guidelines ........................................................................................................... 88
6.1 Tips for cooking ......................................................................................................... 88
6.2 Tips for baking and frying ........................................................................................ 89
7. Cleaning and maintenance .............................................................................................. 90
7.1 Cleaning of the hob ................................................................................................... 90
7.2 Cleaning of the oven ................................................................................................. 92
7.2.1 How to clean the oven with steam .................................................................. 92
7.3 Cleaning of the oven door ....................................................................................... 92
7.4 Replacing of the illuminant ...................................................................................... 93
7.5 Removing of the door ............................................................................................... 93
7.6 Removing of the inner glass panel ..........................................................................94
8. Trouble shooting .............................................................................................................. 94
9. Technical data .................................................................................................................... 96
10. Waste management ........................................................................................................ 98
11. Guarantee conditions .................................................................................................... 99
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste.
The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable
electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from
the appliance.

55
The figures in this instruction manual may differ in some details from the current
design of your appliance. vertheless, follow the instructions in such a case. Ne
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer.
Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal
regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions are
identical. This manual is therefore still valid. Technical modifications as well as
misprints shall remain reserved.
EU ECLARATION OF ONFORMITY- D C
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the competent
authorities.
MAKE SURE THAT THIS MANUAL IS AVAILABLE TO ANYONE USING
THE APPLIANCE AND MAKE SURE THAT IT HAS BEEN READ AND
UNDERSTOOD PRIOR TO USING THE APPLIANCE.

56
1. Safety information
READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS
CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the
operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will
endanger your health and life.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strict
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connection
to the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the
technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly
made connections must be done by an authorized professional. All connection
and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by
qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable th
installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only.
The appliance is intended for cooking in a private household only.
The appliance is intended for indoor-use only.
The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only.
Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual t
operate the appliance.
This appliance may be operated by aged from 8 years and above achildren
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or la
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructe
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. must not play with the appliance. Cleaning and Children user
maintenance must not be carried out by unless they are supervised.children
Produkt Specifikationer
Mærke: | PKM |
Kategori: | Komfur |
Model: | BIC8 2KB GK IX-4 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til PKM BIC8 2KB GK IX-4 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Komfur PKM Manualer
22 August 2025
21 August 2025
1 August 2025
31 Juli 2025
7 Juli 2025
6 Juli 2025
18 Juni 2025
15 Juni 2025
15 Juni 2025
3 Juni 2025
Komfur Manualer
- Hearthstone
- Basetech
- Imarflex
- Blaupunkt
- Flavel
- Aldi
- Globe
- Xblitz
- M-System
- ATTACK
- Lervia
- Sunfire
- Vestfrost
- Classique
- Thor
Nyeste Komfur Manualer
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025
8 Oktober 2025