
A   
B C
Altgeräte dürfen nicht 
in den Hausmüll! 
Sollte die Armbanduhr 
einmal nicht mehr be-
nutzt werden können, 
so ist jeder Verbraucher 
gesetzlich verpflichtet, 
Altgeräte getrennt 
vom Hausmüll, z. B. 
bei einer Sammelstelle 
seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, ab-
zugeben. Damit wird 
gewährleistet, dass 
Altgeräte fachgerecht 
verwertet und negative 
Auswirkungen auf die 
Umwelt vermieden 
werden. Deswegen sind 
Elektrogeräte mit oben-
stehendem Symbol 
gekennzeichnet.
Batterien und Akkus 
dürfen nicht in den 
Hausmüll!
 
Als Verbraucher sind Sie 
gesetzlich verpflichtet, 
alle Batterien und Akkus, 
egal ob sie  Schadstoffe* 
enthalten oder nicht, bei 
einer Sammelstelle in 
Ihrer Gemeinde/ Ihrem 
Stadtteil oder im 
Handel 
abzugeben, damit sie ei-
ner umwelt
schonenden 
Entsorgung zugeführt 
werden können.
 Geben Sie die Batterie nur 
in entladenem Zustand 
an Ihrer Sammelstelle ab!
* gekennzeichnet mit: Cd = 
Cadmium, Hg = Quecksil-
ber, Pb = Blei
Konformitäts erklärung
R&TTE Directive 1999/5/EG,  
RoHS Directive 2011/65/EU:
Kurztext der Konformitäts-
erklärung: Hiermit erklärt 
Krippl-Watches, dass sich die 
Armbanduhr in Übereinstimmung mit den 
grundlegenden Anforderungen und den 
übrigen einschlägigen Bestimmungen der 
R&TTE Directive 1999/5/EG und RoHS Direc-
tive 2011/65/EU befindet.
Den kompletten Text der Konformitäts-
erklärung können Sie bei unserer Ser-
vicestelle anfordern. Kontaktdaten siehe 
Garantiekarte. Sie können diesen auch 
über unsere Homepage abrufen: www.
produktservice.info: EAN-Code 20024123
Bedienungsanleitung  
Navodila za uporabo
ID: #05007
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
M
A
N
U
A
L
 
D
E
V
E
L
O
P
E
D
 
I
N
 
G
E
R
M
A
N
Y
User-friendly
Manual
Vertrieben durch: | Distributer:
Krippl-Watches Warenhandels GmbH
Maria-Theresia-Straße 41
4600 Wels
AUSTRIA
www.krippl-watches.com/ 
www.produktservice.info
JAHRE
GARANTIE
Armbanduhr und 
Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit ei-
nem scharfen Messer oder anderen spitzen 
Gegenständen öffnen, können Sie die Arm-
banduhr oder deren Zubehör beschädigen.
 − Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1.  Nehmen Sie die Armbanduhr und 
das Bandwechselwerkzeug aus der 
Verpackung.
2.  Entfernen Sie die Verpackung und alle 
Schutzfolien.
3.  Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang 
vollständig ist und ob die Armbanduhr 
und/oder das Bandwechselwerkzeug 
Schäden aufweisen.
4.  Sollte die Lieferung unvollständig und/
oder Teile beschädigt sein, benutzen 
Sie die Armbanduhr nicht. Wenden 
Sie sich an den Hersteller über die 
auf der Garantiekarte angegebene 
Serviceadresse.
Bedienung
Verwenden Sie einen spitzen 
Gegenstand, z.B. das Ende ei-
ner aufgebogenen Büroklam-
mer oder einen Stift, um den 
versenkten Einstellknopf  2 
zu betätigen (siehe Abb.A).
Funksignal und Uhrzeit
Die Armbanduhr empfängt ein Funksignal 
von einer Sendestation bei Frankfurt/Main 
in einem Sendebereich von etwa 1500km. 
Werksseitig zeigt die Armbanduhr bereits 
die richtige Uhrzeit an. Daher müssen Sie 
keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Außerdem stellt sich die Armbanduhr 
automatisch zwischen Sommerzeit und 
Winterzeit um.
Dies gilt allerdings nur, wenn eine Batterie 
eingelegt ist und sich Ihre Armbanduhr im 
Umkreis von 1500km des Funksignal-Sen-
debereichs befindet.
Die Uhrzeit wird analog angezeigt. 
Funksignalempfang kontrollieren
Sie können kontrollieren, ob die Armband-
uhr ein Funksignal empfängt.
 − Drücken Sie kurz den Einstellknopf  2 
(siehe Abb.A)
.
: Wenn sich der Sekundenzeiger auf die 
„12-Uhr-Position“ stellt und kurz dort stehen 
bleibt, bedeutet dies, dass die Armbanduhr 
Funkempfang hat.
: Wenn sich der Sekundenzeiger auf die 
„6-Uhr-Position“ stellt und kurz dort stehen 
bleibt, bedeutet dies, dass die Armbanduhr 
keinen Funkempfang hat. Die Armband-
uhr wird weiterhin nachts nach Empfang 
suchen.
Falls der Sekundenzeiger nicht auf der „6“ 
oder auf der „12“ stehen bleibt oder Sie 
die Funksignalsuche manuell vorneh-
men möchten (bei Sekundenzeiger in 
„6-Uhr-Position“), können Sie die Zeiger 
manuell justieren, wie im Kapitel „Manuelle 
Funksignalsuche“ beschrieben.
Manuelle Funksignalsuche
Nach einem Batteriewechsel oder wenn 
die Armbanduhr keinen Funkempfang 
hat, stehen die Zeiger der Armbanduhr 
still oder die Armbanduhr zeigt nicht die 
richtige Uhrzeit an. In diesem Fall müssen 
Sie die Armbanduhr manuell so einstellen, 
dass sie das Funksignal empfangen kann.
Hinweise zur Verbesserung des 
Funksignalempfangs
Beachten Sie bei der manuellen 
Funksignalsuche folgendes:
 − Achten Sie darauf, dass die Entfernung 
zu Störquellen, z.B. Fernsehgeräten, 
mindestens 1,5 bis 2 Meter beträgt.
 − Vermeiden Sie, die Armbanduhr an oder 
in der Nähe von metallischen Fenster-
rahmen oder in Stahlbetonräumen zu 
platzieren. Diese können das Funksignal 
abschwächen.
 − Falls Ihre Armbanduhr kein Funksignal 
empfängt, wiederholen Sie die manuelle 
Empfangssuche bei Nacht. In der Nacht 
treten weniger atmosphärische Störun-
gen auf, sodass zu dieser Zeit in den meis-
ten Fällen ein Funkempfang möglich ist.
Funksignal manuell suchen und 
manuelle Zeigereinstellung
1.  Drücken und halten Sie den Ein-
stellknopf 2 gedrückt 
(siehe Abb.A)
.
Zuerst beginnt der Sekundenzei-
ger sich im schnellen Vorlauf zu 
bewegen und bleibt kurz entweder 
in der „6-Uhr-Position“ oder in der 
„12-Uhr-Position“ stehen (siehe Kapitel 
„Funksignalempfang kontrollieren“).
Anschließend stoppt er in etwa paral-
lel zum Stundenzeiger. Danach begin-
nen alle 3 Zeiger, sich gleichzeitig zu 
bewegen.
Geräteteile
1Armband
2Versenkter Einstellknopf
3Bandwechselwerkzeug
4Verschluss 
(nur bei Modell HO5-FA-4008 
und HO5-FA-5001)
5Verschlusssicherung 
(nur bei Modell HO5-FA-4008 
und HO5-FA-5001)
6Federsteg 
(nur bei Modell HO5-FA-4008 
und HO5-FA-5001)
7Verbundstift 
(nur bei Modell HO5-FA-4008 
und HO5-FA-5001)
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen 
und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung 
gehört zu dieser Funkarm-
banduhr. Sie enthält wichtige 
Informationen zur 
Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird 
die Funkarmbanduhr im Folgenden nur 
„Armbanduhr“ genannt. 
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, 
insbesondere die Sicherheitshinweise, 
sorgfältig durch, bevor Sie die Armband-
uhr benutzen. Die Nichtbeachtung dieser 
Bedienungsanleitung kann zu schweren 
Verletzungen oder zu Schäden an der Arm-
banduhr führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in 
der Europäischen Union gültigen Normen 
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch 
landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für 
die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Arm-
banduhr an Dritte weitergeben, geben Sie 
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte 
werden in dieser Bedienungsanleitung, 
auf der Armbanduhr oder auf der Verpa-
ckung verwendet.
   WARNUNG!
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, 
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod 
oder eine schwere Verletzung zur Folge 
haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen 
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen 
nützliche Zusatzinformati-
onen zur Verwendung.
Konformitätserklärung 
(siehe Kapitel „Konformi-
tätserklärung“): Mit diesem 
Symbol markierte Produkte 
erfüllen die Anforderungen 
der EG-Richtlinien.
Der Grüne Punkt –  
Duales System Deutschland 
GmbH. Er dient dem Endver-
braucher als Hinweis darauf, 
dass der Hersteller für diese 
Verpackung die Pflichten der 
Verpackungsverordnung 
erfüllt hat.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Armbanduhr ist ausschließlich zum 
Anzeigen der Zeit konzipiert.
Armband am Verschluss kürzen
1.  Öffnen Sie die Verschlusssicherung 
5
 
(siehe Abb.B).
2.  Öffnen Sie den Verschluss  4.
3.  Drücken Sie vorsichtig eine Seite des 
Federstegs  6 mit einem spitzen 
Werkzeug leicht ein.
Der Federsteg kann herausspringen.
4.  Rücken Sie das Armband auf die ge-
wünschte Länge ein.
5.  Setzen Sie den Federsteg wieder in die 
seitlich gegenüberliegenden Löcher 
des Verschlusses ein.
6.  Lassen Sie den Federsteg einrasten.
Armband mit 
Bandwechselwerkzeug kürzen
Sollte die Kürzung des Armbands, wie im 
Kapitel „Armband am Verschluss kürzen“ 
beschrieben, nicht ausreichen, um die 
passende Länge einzustellen, können 
Sie einzelne Glieder aus dem Armband 
herausnehmen. 
Dazu können Sie das im Lieferumfang ent-
haltene Bandwechselwerkzeug verwen-
den oder ein anderes spitzes Werkzeug, 
z.B. einen Dorn oder das Ende einer aufge-
bogenen Büroklammer.
Beachten Sie: Auf jeder Seite sind nur 
einige Glieder herausnehmbar. Diese 
sind mit aufgedruckten Pfeilen markiert 
(siehe Abb. C bis E).
1.  Legen Sie das Armband  1 in das 
Bandwechselwerkzeug  3 ein 
(siehe Abb. C).
2.  Achten Sie darauf, dass die Schrauben-
spitze des Bandwechselwerkzeugs 
exakt auf den Verbundstift  7 zeigt, 
den Sie entnehmen möchten.
3.  Drehen Sie die Schraube langsam im 
Uhrzeigersinn in das Bandwechsel-
werkzeug hinein, um den Verbundstift 
aus dem Armband herauszudrücken.
Der Verbundstift kann dabei 
herausspringen.
4.  Ziehen Sie den Verbundstift vollständig 
heraus. Benutzen Sie ggf. eine Zange.
5.  Drehen Sie die Schraube entgegen 
dem Uhrzeigersinn wieder aus dem 
Bandwechselwerkzeug heraus.
6.  Wiederholen Sie Schritt 1 bis 5, um 
weitere Verbundstifte zu entnehmen 
(siehe Abb. D).
7.  Entnehmen Sie die überzähligen 
Glieder aus dem Armband, bis Sie das 
Armband auf die gewünschte Länge 
gekürzt haben.
8.  Setzen Sie die übrigen Glieder des 
Armbands wieder zusammen (siehe 
Abb. E).
9.  Drücken Sie einen Verbundstift wieder 
gerade in das Armband hinein, um 
die Glieder miteinander zu verbinden 
(siehe Abb. E).
Batteriewechsel
HINWEIS!
Beschädigungs gefahr!
Wenn Sie die Batterie selbst wechseln, kön-
nen Sie die Dichtung des Batteriefachs oder 
das Gehäuse beschädigen. Dann ist die Arm-
banduhr nicht mehr wasserdicht.
 − Lassen Sie die Batterie nur von einem 
Uhrenfachmann oder vom Hersteller 
wechseln.
Wenn die Batterie leer oder beinahe leer 
ist, zeigt die Armbanduhr dies an, indem 
sich alle 3 Zeiger auf die „12-Uhr-Position“ 
stellen.
 − Lassen Sie die Batterie in diesem Fall 
wechseln.
Reinigung und Pflege
HINWEIS!
Beschädigungs gefahr!
Wenn Sie die Armbanduhr unsachgemäß rei-
nigen, können Sie diese beschädigen.
 − Verwenden Sie keine aggressiven 
Reinigungsmittel und keine scharfen 
oder metallischen Reinigungsgegen-
stände wie Messer, harte Spachtel und 
dergleichen.
 − Reinigen Sie die Armbanduhr mit einem 
weichen und feuchten Tuch oder einer 
weichen Bürste.
Verwenden Sie die Armbanduhr nur, wie in 
dieser Bedienungsanleitung beschrieben. 
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschä-
den oder Verletzungen führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt 
keine Haftung für Schäden, die durch nicht 
bestimmungsgemäßen oder falschen Ge-
brauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
   WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Die Armbanduhr enthält eine Batterie sowie 
Kleinteile und wird mit Schutzfolien geliefert. 
Kinder können beim Spielen Batterien, Klein-
teile oder Schutzfolien verschlucken und da-
ran ersticken.
 − Halten Sie Batterien, Kleinteile und die 
Schutzfolien von Kindern fern.
 − Wenn eine Batterie oder Kleinteile 
verschluckt wurden, nehmen Sie sofort 
medizinische Hilfe in Anspruch.
   WARNUNG!
Gefahren für Kinder und hilfsbe-
dürftige Personen!
Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder 
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen 
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und 
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
 − Diese Armbanduhr kann von Kindern 
ab acht Jahren sowie von Personen mit 
verringerten physischen, sensorischen 
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt 
werden, wenn sie beaufsichtigt werden 
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs 
der Armbanduhr unterwiesen wurden 
und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. 
 − Lassen Sie Kinder nicht mit der Arm-
banduhr spielen.
 − Lassen Sie Kinder die Armbanduhr nicht 
ohne Beaufsichtigung reinigen.
 − Nähere Informationen finden Sie unter 
www.produktservice.info.
   WARNUNG!
Explosions- und Verätzungsgefahr!
Wenn Sie Batterien unsachgemäß verwen-
den, besteht die Gefahr von Explosionen 
oder von Verätzungen durch auslaufende 
Batteriesäure.
 − Lassen Sie die Batterie nur durch den-
selben Batterietyp ersetzen.
 − Laden oder reaktivieren Sie Batterien 
nicht, nehmen Sie sie nicht auseinan-
der, werfen Sie sie nicht ins Feuer und 
schließen Sie sie nicht kurz.
 − Beachten Sie beim Einlegen der Batterie 
die richtige Polarität.
 − Lassen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus der Armbanduhr entnehmen.
 − Vermeiden Sie den Kontakt von 
Batteriesäure mit Haut, Augen und 
Schleimhäuten.
 − Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie 
die betroffene Stelle sofort mit reichlich 
klarem Wasser und suchen Sie bei uner-
warteter Reaktion der 
Batteriesäure mit 
der Haut 
umgehend einen Arzt auf.
 − Vermeiden Sie, dass sich die Armband-
uhr und somit die eingelegte
 Batterie zu 
stark erhitzen.
 − Wenn die Batterie in der Armbanduhr 
ausläuft, lassen Sie die Armbanduhr und 
ggf. auch Batteriekontakte und die Ge-
genkontakte in der Armbanduhr reinigen.
 − Lassen Sie die Batterie der Armbanduhr 
entsorgen, bevor Sie die Armbanduhr 
entsorgen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Armbanduhr unsachgemäß 
verwenden, können Sie diese beschädigen.
 − Schützen Sie die Armbanduhr vor extre-
men Temperaturen und Staub.
 − Lassen Sie die Armbanduhr nicht fallen, 
setzen Sie sie keinen Stößen und Schlä-
gen aus und üben Sie keinen Druck auf 
die Armbanduhr aus.
 − Setzen Sie die Armbanduhr möglichst 
keinen starken Temperaturwechseln 
aus, da sich Kondenswasser bilden 
und eine Beschädigung des Uhrwerks 
bewirken könnte.
2.  Lassen Sie jetzt den Einstellknopf los.
Alle 3 Zeiger bleiben auf 12.00 Uhr ste-
hen. Nach Empfang des Funksignals 
stellen sich die Zeiger auf die korrekte 
Uhrzeit ein. 
Sind die Zeiger jetzt nicht genau in 
12-Uhr-Position, müssen Sie deren 
Position manuell einstellen, siehe 
Schritt 3 bis 5. Wenn die Zeiger in 
12-Uhr-Position stehen, fahren Sie mit 
Schritt 6 fort.
3.  Bringen Sie alle 3 Zeiger in die 
„12-Uhr-Position“.  
Drücken Sie dazu den Einstellknopf: 
Kurz drücken = einzelner Schritt; 
gedrückt halten = schneller Vorlauf;  
nochmaliges Drücken = schnellen Vor-
lauf stoppen.
4.  Stoppen Sie den schnellen Vorlauf des 
Sekundenzeigers am besten ca. 30 Se-
kunden, bevor er die „12-Uhr-Position“ 
erreicht.
5.  Bringen Sie den Sekundenzeiger nun 
mit einzelnen Schritten durch kurzes 
Drücken des Einstellknopfs  2 in die 
„12-Uhr-Position“. 
Wenn Sie diese Position überschreiten: 
Wiederholen Sie die gesamte Einstel-
lung, da die Einstellung ansonsten 
nicht funktioniert.
6.  Sobald alle Zeiger in der „12-Uhr-Po-
sition“ stehen, platzieren Sie die 
Armbanduhr an einem Ort, an dem sie 
einen guten Funkempfang hat, z. B. auf 
einem Fensterbrett.
Die Armbanduhr versucht nun, das 
Funksignal zu empfangen und die 
Uhrzeit korrekt einzustellen.
Wenn die Armbanduhr das Funksignal 
korrekt empfängt, stellen sich alle Zei-
ger auf die korrekte Uhrzeit ein.
7.  Prüfen Sie nach ca. 15 Minuten, wie im 
Kapitel „Funksignalempfang kontrollie-
ren“ beschrieben, ob die Armbanduhr 
ein Funksignal empfangen hat und der 
Sekundenzeiger in der „12-Uhr-Position“ 
stoppt.
8.  Falls der Sekundenzeiger in der 
„6-Uhr-Position“  stoppt: Prüfen Sie 
nach weiteren 10 Minuten erneut, 
wie im Kapitel „Funksignalempfang 
kontrollieren“ beschrieben, ob die 
Armbanduhr das Funksignal korrekt 
empfängt.
Zeitzonen
Die Armbanduhr  zeigt werksseitig die 
Uhrzeit in der Zeitzone „1“ (Deutschland) an, 
wenn sie sich im Funksignal-Sendebereich 
befindet, wie im Kapitel „Funksignal und 
Uhrzeit“ beschrieben.
Die Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt. Je 
nachdem, an welchem Ort auf der Welt 
Sie sich befinden, halten Sie sich in einer 
anderen Zeitzone auf. Wenn Sie sich von 
Ihrer aktuellen Zeitzone aus in die nächste 
Zeitzone Richtung Osten bewegen, ist es 
in dieser Zeitzone eine Stunde später als in 
der ursprünglichen Zeitzone. 
Wenn Sie sich von Ihrer aktuellen Zeitzone 
aus eine Zeitzone nach Westen bewegen, 
ist es eine Stunde früher als in der ur-
sprünglichen Zeitzone.
Zeitzone manuell einstellen
Sie können die Zeitzone manuell umstel-
len, wenn Sie sich mit Ihrer Armbanduhr in 
eine andere Zeitzone begeben. 
Wenn Sie z.B. die Uhrzeit eines Landes 
einstellen möchten, dass sich 6 Zeitzonen 
westlich von Ihrer aktuellen Zeitzone 
befindet, müssen Sie die Uhrzeit der Arm-
banduhr um 6 Stunden zurückstellen.
1.  Drücken und halten Sie den Ein-
stellknopf  2 gedrückt 
(siehe Abb.A)
.
Der Sekundenzeiger beginnt, sich im 
schnellen Vorlauf zu bewegen und 
bleibt kurz in der „6-Uhr-Position“ bzw. 
„12-Uhr-Position“ stehen (siehe Kapitel 
„Funksignal manuell suchen“). 
Anschließend stoppt er in etwa paral-
lel zum Stundenzeiger.
2.  Lassen Sie jetzt den Einstellknopf los.
Nun haben Sie etwa 15 Sekunden Zeit, 
die Uhrzeit entsprechend der Zeitzone 
korrekt einzustellen.
3.  Drücken Sie den Einstellknopf wieder-
holt so lange, bis der Sekundenzeiger 
die gewünschte Uhrzeit erreicht hat.
4.  Lassen Sie den Einstellknopf los und 
warten Sie etwa 15 Sekunden.
Stunden- und Minutenzeiger stellen 
sich im schnellen Vorlauf automatisch 
auf die korrekte Uhrzeit ein.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, wenn 
Sie die Uhrzeit Ihrer ursprünglichen oder 
einer anderen Zeitzone anpassen möchten.
Metallarmband anpassen
Gilt für die Modelle HO5-FA-4008 und 
HO5-FA-5001:
Sollten Sie beim Anpassen 
des Metallarmbands Schwie-
rigkeiten haben, wenden 
Sie sich an einen Uhrenfach-
mann oder an die auf der 
Garantiekarte angegebene 
Serviceadresse.
Technische Daten
Stromversorgung: 1 Knopfbatterie,
Typ CR1616, 3 V DC
Material Gehäuse: Edelstahl
Material Armband: Modell 
HO5-FA-4008, 
HO5-FA-5001: 
Edelstahl
Modell 
HO5-FA-4000A, 
HO5-FA-4000B, 
HO5-FA-4004, 
HO5-FA-5004, 
HO5-FA-5028:
Leder
Wasserdichtheit 
In der unten angeführten Tabelle finden 
Sie die Stufe der Wasserdichtheit Ihrer 
Armbanduhr und den richtigen Gebrauch. 
Die bar-Angabe bezieht sich auf den Luftü-
berdruck, welcher im Rahmen der Was-
serdichtheitsprüfung angewandt wurde 
(DIN 8310).
Angaben zur 
Wasserdichtheit:
3 bar
Spritzwasser, 
Regen:
ja
Händewaschen: Ja
Duschen nein
Baden, 
Schwimmen:
nein
Wassersport: nein
AT
Opis napake:
Podpis:
Izpolnjen garancijski list 
pošljite skupaj z izdelkom v 
okvari na naslov:
Naslov(i) servisa:
Thesaurus d.o.o.
Stanežiče 95
1210 Ljubljana
SLOVENIA
Vaši podatki: 
Ime kupca: 
Poštna številka in kraj:
Ulica:
   E-pošta   
Datum nakupa *   
* Priporočamo, da skupaj s to garancijsko kartico shranite tudi račun.
Kraj nakupa:
LETA
GARANCIJE
POPRODAJNA PODPORA
service@produktservice.info+386 31 58 11 55
ŠTEVILKA IZDELKA/PROIZVAJALCA:  
HO5-FA-4000A, HO5-FA-4000B,  
HO5-FA-4004, HO5-FA-4008,  
HO5-FA-5001, HO5-FA-5004, HO5-FA-5028
ŠTEVILKA IZDELKA:  
92438
SLO
GARANCIJSKI LIST
RADIJSKO VODENA ZAPESTNA URA
Telefonska pomoč:
Brezplačna telefonska 
pomoč
Beschreibung der Störung:
Unterschrift: 
Schicken Sie die ausgefüll-
te Garantiekarte zusam-
men mit dem defekten 
Produkt an:
Krippl-Watches  
Warenhandels GmbH
Maria-Theresia-Straße 41
4600 Wels
AUSTRIA
Ihre Informationen: 
Name:   
Adresse: 
  E-Mail:  
 Datum des Kaufs*:   
 * Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte. 
Ort des Kaufs: 
JAHRE
GARANTIE
KUNDENDIENST
service@produktservice.info
00800-52323000
MODELL:  
HO5-FA-4000A, HO5-FA-4000B,  
HO5-FA-4004, HO5-FA-4008,  
HO5-FA-5001, HO5-FA-5004, HO5-FA-5028
ARTIKELNUMMER: 92438
08/2015
AT
GARANTIEKARTE
FUNKARMBANDUHR
Hotline:  
Kostenfreie Hotline
Mit Ausnahme von Aldi Süd 
verwenden alle anderen Länder das 
Sempre Logo mit „R“. 
FUNKARMBANDUHR
RADIJSKO VODENA ZAPESTNA URA
Modellbeispiel
Primer modela
2
1
AT
Mit Ausnahme von Aldi Süd 
verwenden alle anderen Länder das 
Sempre Logo mit „R“. 
Mit Ausnahme von Aldi Süd 
verwenden alle anderen Länder das 
Sempre Logo mit „R“. 
SLO
08/2015
KUNDENDIENST • POPRODAJNA PODPORA
service@produktservice.info 
00800-52323000
MODELL/ŠTEVILKA IZDELKA/PROIZVAJAL-
CA: HO5-FA-4000A, HO5-FA-4000B, 
HO5-FA-4004, HO5-FA-4008, HO5-FA-5001, 
HO5-FA-5004, HO5-FA-5028 
ARTIKELNUMMER/ŠTEVILKA IZDELKA: 92438
08/2015
AT
+386 31 58 11 55
SLO
45
6
DE
3
7
3
1
 − Es wird empfohlen, mit 
der Uhr nicht in die 
Sauna zu gehen, da sich 
aufgrund der Temperatu-
runterschiede Kondens-
wasser bilden könnte und 
dadurch das Uhrwerk 
beschädigt wird.
 − Bei Schwimmbewegungen oder 
unter einem Wasserstrahl (z. B. beim 
Duschen oder Händewaschen) können 
Druckspitzen entstehen. Die Uhr wird an 
den betroffenen Stellen hierbei deutlich 
stärker belastet, als es die Eintauchtiefe 
vermuten lässt. Erst ab der Klassifizie-
rung 5 bar kann von einer wasserdich-
ten Uhr gesprochen werden (Duschen 
möglich). Ab der Klassifizierung 10 bar 
kann die Uhr auch beim Schwimmen 
verwendet werden.
 − Wasserdichtigkeit ist keine bleiben-
de Eigenschaft, da die eingebauten 
Dichtelemente in ihrer Funktion und im 
täglichen Gebrauch nachlassen oder 
auch durch Stoß und Fall beschädigt 
werden können.
 − Wenn eine Uhr großen Temperaturun-
terschieden ausgesetzt wird, etwa bei 
einem Sonnenbad mit anschließendem 
Sprung in kühlere Wasser, kann sich 
im Gehäuse Kondensflüssigkeit bilden. 
Dies muss keine Wasserundichtigkeit 
bedeuten, die Feuchtigkeit muss aber 
unbedingt sofort entfernt werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpa-
ckung sortenrein. Geben 
Sie Pappe und Karton 
zum Altpapier, Folien in 
die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union 
und anderen europäischen Staaten mit 
Systemen zur getrennten Sammlung von 
Wertstoffen)