TechniSat DigitRadio 650 Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for TechniSat DigitRadio 650 (172 sider) i kategorien Radio. Denne guide var nyttig for 23 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/172

DIGITRADIO 650

2
CONTENTS
DEUTSCH ........................................................................................3-44
ENGLISH ........................................................................................45-86
FRANÇAIS ....................................................................................87-128
NEDERLAND ............................................................................129-170

DE
EN
FR
NL
Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 650
All-In-One-HiFi-Digitalradio mit CD-Player, Musikstreaming und Wireless
Charging

4
1 Abbildungen
1.1 Frontansicht
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1
10 11
1.2 Rückansicht
12 13 14 15 16 17 18

5
DE
EN
FR
NL
1 Lautsprecher 11 3,5“ Display
2 Direktwahltasten 1, 2 12 Teleskopantenne
3 IR-Empfänger 13 LINE OUT (Analog Ausgang R/L)
4 VOLUME/ 14 LINE-IN (Analog Eingang R/L)
5 Subwoofer 15 AUX IN (Analog Eingang Klinke 3,5mm)
6 OK/SNOOZE 16 Kopöreranschluss (3,5mm)
7 Funktionstasten 17 Netzteilanschluss DC IN
8 CD-Einschub 18 USB-Buchse
9 Direktwahltasten 3-5
10 Wireless-Ladepad
Funktionstasten:
Vorheriger Titel/Suchlauf
Nächster Titel/Suchlauf
Wiedergabe/Pause
Wiedergabe Stoppen
CD-Auswuraste (Eject)
FAV Favoritenspeicher
SCAN Sendersuchlauf
EQ Equalizer
ALARM Wecker
SLEEP Sleeptimer
MODE Quellenumschaltung
MENU Hauptmenü
ZURÜCK Zurück/Menü verlassen
MUTE Tonstummschaltung
INFO Displayinformationen umschalten

6
1.3 Fernbedienung
1 2 3
4 5 6
7 8 9
-- 0 MODE
DAB+ FM
BT
EQ
IR
AUX CD
SCAN
DIMMER
P
MENU
F-F+
FAV
INFO
SLEEPMUTE
CODE 1 CODE 2 CODE 3
CODE
VORZURÜCK
1 2
4
2
1
315
5
6
16
7
8
9
17
18
19
20
21
22
10
11
12
13
14
23
24
25
1 Ein/Standby
2 SLEEP Timer
3 MUTE Tonstummschaltung
4 Zierntasten 1-10 (0=10)
5 Ohne Funktion
6 Wiedergabetasten:
Vorheriger Titel/Suchlauf
Nächster Titel/Suchlauf
Wiedergabe/Pause
Wiedergabe Stoppen
7 FAV Favoritenspeicher
8 F+ Ordner+
9 OK Auswahl bestätigen/
Speichern
10 ZURÜCK
11 SCAN Suchlauf starten
12 P +/- Senderwahl/Senderliste
13 Quellenwahl
14 EQ Equalizer
15 CODE*
16 MODE Quellenwahl
17 MENU Gerätemenü
18 Pfeiltasten
19 F- Ordner-
20 INFO
21 Lautstärke +/-
22 DIMMER Displayhelligkeit
23 Shue / Wiederholung
24 SNOOZE Schlummern
25 Wecker 1 / Wecker 2

7
DE
EN
FR
NL
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen 4 ..........................................................................................................
1.1 Frontansicht 4 .............................................................................................................................
1.2 Rückansicht 4 ..............................................................................................................................
1.3 Fernbedienung 6 .......................................................................................................................
2 Inhaltsverzeichnis..................................................................................................7
3 Sicherheitshinweise 10 ...........................................................................................
3.1 Verwendete Zeichen und Symbole .............................................................................. 11
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 12 ...............................................................................
3.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung 12 ..........................................................
3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 650 12 .........................................................
4 Rechtliche Hinweise 14 ..........................................................................................
4.1 Servicehinweise 15 .....................................................................................................................
5 Beschreibung des DIGITRADIO 650 16 ..............................................................
5.1 Der Lieferumfang................................................................................................................. 16
5.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 650 16 ........................................
6 DIGITRADIO 650 zum Betrieb vorbereiten 16 .................................................
6.1 Aufstellen des Gerätes 16 ......................................................................................................
6.2 Antenne ausrichten 17 .............................................................................................................
6.3 Netzteil anschließen 17 ............................................................................................................
6.4 Baerien in Fernbedienung einlegen 18 ........................................................................
6.5 Kopörer anschließen 18 ......................................................................................................
6.6 Musikwiedergabe auf externe Geräte........................................................................ 18
7 Allgemeine Geräte- Funktionen 19 .....................................................................
7.1 Gerät einschalten 19 ................................................................................................................
7.2 Gerät ausschalten................................................................................................................ 19
7.3 Gerät mit der Fernbedienung bedienen 19 ..................................................................
7.4 Lautstärke einstellen 19 ..........................................................................................................
7.5 Stummschaltung einschalten 19 ........................................................................................
7.6 Displayanzeigen aufrufen ...............................................................................................20
7.7 Display-Anzeige ................................................................................................................... 20
8 Menübedienung ..................................................................................................20
8.1 Quellenwahl 21 ...........................................................................................................................
9 Internet-Radio und Podcasts 21 ..........................................................................
9.1 Senderliste 21 ..............................................................................................................................
9.2 Internetradio-Sender zu den Favoriten hinzufügen 22 ...........................................
9.3 Anwählen eines Favoriten-Senders 22 ............................................................................
9.4 Löschen einer Programmplatz-Speicherung 22 ..........................................................
10 Spotify Connect...................................................................................................22
11 Amazon Music 22 .....................................................................................................

8
12 Musik abspielen (USB Medien) 23 .......................................................................
12.1 Medien wiedergeben 23 .........................................................................................................
12.2 Wiederholen Funktion 23 .......................................................................................................
13 DAB+ Radio ..........................................................................................................24
13.1 Was ist DAB+ 24 ......................................................................................................................
13.2 DAB+ Radioempfang einschalten 24 ...............................................................................
13.3 Suchlauf durchführen 24 .......................................................................................................
13.3.1 Manuelle Suche 24 ...................................................................................................................
13.4 Senderliste aufrufen 25 ...........................................................................................................
13.5 DAB+ -Sender speichern 25 .................................................................................................
13.6 Anwählen der programmierten Stationen 25 ..............................................................
13.7 Löschen einer Programmplatz-Speicherung 25 ..........................................................
13.8 Signalstärke 25 ............................................................................................................................
13.9 Dynamic Label Plus ............................................................................................................26
13.10 DRC einstellen .......................................................................................................................26
13.11 Inaktive Stationen löschen ..............................................................................................26
13.12 Senderreihenfolge anpassen .........................................................................................26
14 UKW-Radio 27 ...........................................................................................................
14.1 UKW-Radiobetrieb einschalten ....................................................................................27
14.2 UKW-Empfang mit RDS-Informationen ....................................................................27
14.3 Sendefrequenz manuell einstellen ..............................................................................27
14.4 Automatischer Suchlauf ...................................................................................................27
14.5 Mono/Stereo einstellen 28 .....................................................................................................
14.6 UKW-Sender speichern 28 ....................................................................................................
14.7 Anwählen der programmierten Stationen 28 ..............................................................
14.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung 28 ..........................................................
15 Bluetooth 29 ..............................................................................................................
15.1 Bluetooth-Modus aktivieren 29 ..........................................................................................
15.2 Koppeln 29 ...................................................................................................................................
15.3 Musik wiedergeben 29 ...........................................................................................................
16 Audio/MP3 CDs abspielen 30 ...............................................................................
16.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s 30 ........................................................
16.2 Welche Discs Sie verwenden können 30 ........................................................................
16.3 CD abspielen 31 ...........................................................................................................................
16.4 Titel einstellen 31 ........................................................................................................................
16.5 Schneller Suchlauf 31 ................................................................................................................
16.6 Wiederholen Funktion 32 .......................................................................................................
16.7 Wiedergabe programmieren 32 .........................................................................................
17 Audioeingang 32 ......................................................................................................
18 Erweiterte Funktionen 33 ......................................................................................
18.1 Sleep Funktion 33 ......................................................................................................................
18.2 Wecker 33 ......................................................................................................................................
18.2.1 Weckzeit einstellen 33 .............................................................................................................
18.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten 34 ..................................................................................

9
DE
EN
FR
NL
18.2.3 Wecker ausschalten 34 ...........................................................................................................
18.2.4 Schlummer Funktion 34 ..........................................................................................................
19 Ladefunktion externer Geräte 34 ........................................................................
19.1 Kabelgebundenes Auaden externer Geräte 35 ........................................................
19.2 Drahtloses Auaden externer Geräte 35 ........................................................................
20 Systemeinstellungen 35 .........................................................................................
20.1 Equalizer 35 ..................................................................................................................................
20.1.1 Eigene EQ-Einstellung 36 .......................................................................................................
20.2 Audiostream Qualität 36 .........................................................................................................
20.3 Interneteinstellungen 36 .........................................................................................................
20.3.1 Netzwerkassistent 36 ...............................................................................................................
20.3.2 WPS-Verbindung 37 .................................................................................................................
20.3.3 Weitere Informationen zur Netzwerkverbindung 37 ................................................
20.4 Zeiteinstellungen 38 .................................................................................................................
20.5 Sprache 38 ....................................................................................................................................
20.6 Werkseinstellung..................................................................................................................38
20.7 Soware Update 39 ..................................................................................................................
20.8 Einrichtungsassistent 39 .........................................................................................................
20.9 Info 40 ............................................................................................................................................
20.10 Displaybeleuchtung 41 ............................................................................................................
20.11 Datenschutzhinweise 41 .........................................................................................................
21 Reinigen 41 ................................................................................................................
22 Fehler beseitigen 42 ................................................................................................
23 Technische Daten / Herstellerhinweise 43 .......................................................
24 Entsorgungshinweise ....................................................................................... 44

10
Vorwort
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für das High-End Radio DIGITRADIO 650 von TechniSat
entschieden haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Sie hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des
DIGITRADIO 650.
Sie richtet sich an jede Person, die das Radio aufstellt, anschließt, bedient, reinigt
oder entsorgt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für ein späteres Nachschlagen
an einem sichern Ort auf.
Eine Bedienungsanleitung in aktueller Form finden Sie im Downloadbereich Ihres
Produktes auf der TechniSat Webseite www.technisat.de.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so
knapp wie nötig gehalten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat DIGITRADIO 650!
Ihr
TechniSat Team

11
DE
EN
FR
NL
3 Sicherheitshinweise
3.1 Verwendete Zeichen und Symbole
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise,
um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom
4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt
werden. Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.
Beachten Sie alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung. Heben Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Geben Sie die Anleitung bei Verkauf
des Gerätes an den Käufer weiter.
Gleichstromsymbol. Diese Gerät wird mit Gleichstrom betrieben und/oder
wandelt Wechselstrom in Gleichstrom.

12
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Radiosendungen über
DAB+, FM und Internet entwickelt. Des Weiteren können Musikmedien über
eine WLAN-Netzwerkverbindung, dem integrierten CD-Player oder über eine
Bluetooth-Verbindung zu externen Geräten gestreamt werden. Das Gerät ist für den
privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet. Jegliche
anderweitige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
3.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient,
reinigt oder entsorgt.
3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 650
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG!
Önen Sie niemals das Gerät oder das Netzteil!
Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden
vorzubeugen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere
Kundendienststellen.
- Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen
betrieben werden.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das
Gerät gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den
Service
- Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
- Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service
verständigen.
- Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild aufgedruckten
Netzspannung betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer
anderen Spannung zu betreiben. Benutzen Sie nur das mitgelieferte original
Netzteil.

13
DE
EN
FR
NL
- Wenn das Gerät oder das Netzteil Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen,
Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten.
- Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des
Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen
oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
- Folien und Kleinteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
- Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre
Augen bei falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das
geönete CD-Fach.
• Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) eingestu.

14
4 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 650
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=23298
Alternativ finden Sie die Konformitätserklärung auch im Downloadbereich
Ihres Produktes auf der TechniSat Webseite www.technisat.de.
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Webseite unter www.technisat.de.
DIGITRADIO 650 und TechniSat sind eingetragene Marken der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
The Spotify Soware is subject to third party licenses found here: hps://www.
spotify.com/connect/third-party-licenses.
In den nachfolgend aufgeführten Ländern darf das Gerät im 5GHz WLAN-
Bereich nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
BE CY FI FR HU LILV
LU NL ES SE UK CH DE

15
DE
EN
FR
NL
4.1 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des
Produktes.
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt

16
5 Beschreibung des DIGITRADIO 650
5.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x DIGITRADIO 650
1x Fernbedienung + Baerien
1x Bedienungsanleitung
1x Handschuhe + Reinigungstuch
5.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 650
Das DIGITRADIO 650 besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit
folgend aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 20 DAB+/UKW/Internetradio-Sender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital Antenne).
- Internetradio über WLAN-Verbindung.
- Streamingdienst Spotify Connect und Amazon Music
- MP3-CD-Player
- Kabelloses aufladen externer Geräte..
- Musikstreaming über eine Bluetooth-Verbindung.
- Wecker und Sleeptimer-Funktion.
- Steuerung mit der TechniSat CONNECT-App.
6 DIGITRADIO 650 zum Betrieb vorbereiten
6.1 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Hinweise:
- Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche,
Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die
Lüungsönungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luzirkulation
kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem
Gerätebrand führen.
- Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten
Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
- Halten Sie das DIGITRADIO 650 von Geräten fern, die starke Magnetfelder
erzeugen. Es kann ansonsten zu Empfangsstörungen kommen.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
- Fassen Sie das DIGITRADIO 650 nur seitlich an, wenn Sie es hochheben.
Achten Sie dabei darauf, den Subwoofer an der Unterseite nicht zu berühren
oder zu beschädigen.

17
DE
EN
FR
NL
6.2 Antenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Lösen Sie die Teleskopantenne 12 ( ) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf
und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Hinweis:
- Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Antenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
„www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
- Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes. Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
- Fassen Sie die Antenne während der Wiedergabe eines Senders nicht an.
Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
6.3 Netzteil anschließen
WARNUNG!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
ACHTUNG!
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Hinweise:
- Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie den Netzstecker in die
Wandsteckdose stecken.
- Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
- Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antri einer
längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
> Verbinden Sie den DC-Stecker des Netzteils in die mit Beschrieten DC-IN
Buchse ( ) auf der Rückseite des DIGITRADIO 650.17
> Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.

18
6.4 Baerien in Fernbedienung einlegen
> Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie
es in Pfeilrichtung schieben.
> Legen Sie die Baerien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Baeriefach
abgebildeten Polung in das Baeriefach ein.
> Schließen Sie den Baeriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die
Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten.
Hinweise:
- Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie 2x alkalische Baerie, Typ
Micro, 1,5 V, LR03/AAA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
- Wechseln Sie schwächer werdende Baerien rechtzeitig aus.
- Auslaufende Baerien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen.
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien
aus der Fernbedienung.
- Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Baerien können Gistoe enthalten,
die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Baerien deshalb unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Baerie niemals in den normalen Hausmüll.
6.5 Kopörer anschließen
ACHTUNG! Gehörschäden!
Hören Sie Musik nicht mit hoher Lautstärke über Kopörer. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopörern die
Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Verwenden Sie nur Kopörer mit 3,5 Millimeter Stereo-Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopörers in die Kopörerbuchse auf
der Rückseite des DIGITRADIO 650. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt
ausschließlich über den Kopörer, die Lautsprecher sind stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den
Stecker des Kopörers aus der Kopörerbuchse des Gerätes.
6.6 Musikwiedergabe auf externe Geräte
Sie können die Musikwiedergabe des DIGITRADIO 650 auf externen Geräten, wie z.B.
einem AV-Verstärker wiedergeben.
> Schließen Sie das DIGITRADIO 650 mit einem Handelsüblichen Stereo Cinch-
Kabel am Audioeingang des externen Gerätes an.

19
DE
EN
FR
NL
7 Allgemeine Geräte- Funktionen
Sie können Einstellungen und Funktionen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch
mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung in dieser
Bedienungsanleitung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung.
7.1 Gerät einschalten
> Durch Drücken der Taste VOLUME/ (4) am Gerät bzw. Ein/Standby (1) auf
der Fernbedienung, können Sie das Gerät einschalten bzw. wieder in Standby
schalten.
Nach dem erstmaligen Einschalten, müssen Sie zunächst die Sprache mit
/ wählen und die Auswahl mit bestätigen. Anschließend können Sie OK
den Einrichtungsassistent starten. Hier können Sie z.B. Datum und Uhrzeit
entweder über DAB+/UKW oder Internet aktualisieren lassen. Anschließend
wird versucht, eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen.
Wählen Sie hierzu das entsprechende WLAN-Netz aus, und geben Sie
ggf. das WLAN-Passwort mit der Fernbedienung ein. Detailierte Infos zu
den Einstellungen im Einrichtungsassistent finden Sie im Kapitel „20.8
Einrichtungsassistent“ auf Seite 39.
7.2 Gerät ausschalten
> Durch Drücken der Taste VOLUME/ (4) am Gerät bzw. Ein/Standby (1) auf
der Fernbedienung, können Sie das Gerät in Standby schalten. Datum und
Uhrzeit erscheint im Display.
7.3 Gerät mit der Fernbedienung bedienen
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen des Gerätes
bequem vom Sitzplatz aus bedienen. Bei der Bedienung des Gerätes mit der
Fernbedienung beachten Sie bie folgende Punkte:
> Die Fernbedienung auf den IR-Empfänger 3 ( ) an der Gerätefront richten.
> Es muss Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und dem IR-Empfänger
gewährleistet sein.
> Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Baerien gegen
neue ausgewechselt werden.
Die maximale Reichweite beträgt ungefähr 5 Meter frontal vor dem Gerät.
7.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- 21 ( ) der Fernbedienung
oder durch Drehen des VOLUME/ Drehknopfes am Gerät ein. Die
eingestellte Lautstärke wird im Display angezeigt.
7.5 Stummschaltung einschalten
> Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die Taste ( )MUTE 3
stummschalten.

20
Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Icon
signalisiert.
> Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Lautstärke wieder ein.MUTE
7.6 Displayanzeigen aufrufen
> Durch mehrmaliges Drücken der Taste ( ), während Sie eine Quelle INFO 20
wiedergeben, können Sie einige Zusatzinformationen einblenden und
durchschalten.
7.7 Display-Anzeige
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
– Alles was zählt
DAB+ 11:39
Aktuelle Quelle
Sendername,
Titel, Interpret,
Zusatzinfos,
Menü, Listen
Uhrzeit
Statusleiste mit
Empfangsstärke
WLAN und
DAB+/FM,
aktive Wecker,
Stereo/Mono
usw.
Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige
abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
> Die auf dem Display dargestellten Zusatzinfos wie Titel, Interpreten oder
Senderfrequenz können je nach Quelle/Sender mit der Taste angepasst INFO
und durchgeschaltet werden.
Slideshow
Einige DAB+ Sender übertragen Zusätzliche Informationen wie z. B.
Albumcover des Aktuellen Titels, Werbung oder Weerdaten. Die Größe des
Fensters kann mit der Taste der Fernbedienung oder durch Drücken des OK
OK/SNOOZE Drehknopfes am Gerät geändert werden.
8 Menübedienung
Die Menü-Navigation erfolgt Hauptsächlich mit den Tasten , / , MENU ZURÜCK
und der Fernbedienung bzw. , und dem OK MENU ZURÜCK OK/SNOOZE Drehknopf
am Gerät.
Das Gerätemenü ist aufgeteilt in das jeweilige der aktuell gewählten Untermenü
Quelle und dem und dem Hauptmenü Systemmenü. Drücken Sie die Taste , MENU
um das Untermenü der aktuell gewählte Quelle zu önen.

21
DE
EN
FR
NL
Mit den Tasten / der Fernbedienung bzw. durch drehen des OK/SNOOZE
Drehknopf am Gerät, kann durch die Einstellungen und Optionen navigiert werden.
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder den am OK OK/SNOOZE Drehknopf
Gerät, um eine Auswahl zu treen bzw eine Funktion zu aktivieren.
Ein „ “ Markiert die aktuelle Auswahl.*
> Durch Drücken der Taste gelangt man einen Schri zurück.ZURÜCK
Menü schließen: mehrmals drücken oder ca. 15 Sekunden warten.MENU
8.1 Quellenwahl
> Drücken Sie die Taste mehrmals, bis die gewünschte Quelle im Display MODE
angezeigt wird. Sie können auch direkt die entsprechende Quellenwahltaste
( ) auf der Fernbedienung drücken.13
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste .MENU
> Wählen Sie mit den Tasten oder den Eintrag , und [Hauptmenü]
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .OK
> Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Quelle aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .OK
9 Internet-Radio und Podcasts
Das DIGITRADIO 650 ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestaet.
Um Internet-Radio Stationen/Sender/Podcasts empfangen zu können, benötigen Sie
einen WLAN-Router mit Internet-Zugang.
> Drücken Sie die Taste so o, bis MODE [Internet Radio] [Podcast] bzw.
im Display angezeigt wird. Oder Drücken Sie die Taste ( ) auf der IR 13
Fernbedienung.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
Internet Radio] [Podcasts] oder .
Starten Sie zum ersten Mal den Internet-Radio Betrieb, ohne dass bei der
Ersteinrichtung eine WLAN-Verbindung konfiguriert wurde, müssen Sie
zuerst eine WLAN-Verbindung einrichten. Näheres hierzu im Kapitel „20.3
Interneteinstellungen“ auf Seite 36.
9.1 Senderliste
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie MENU [Senderliste] [Poscast- bzw.
Liste]. Drücken Sie die Taste .OK
Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen
Kategorien unterteilt angezeigt.
> Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender und drücken
Sie die Taste .OK

22
Um Zusätzliche Informationen zum aktuell wiedergegebenen Sender zu
erhalten, drücken Sie mehrmals die Taste (Punkt 7.6).INFO
9.2 Internetradio-Sender zu den Favoriten hinzufügen
Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender einstellen.
> Drücken Sie eine der Zierntasten auf der Fernbedienung und halten 0 ... 9
Sie diese gedrückt, bis im Display erscheint. Die Zierntaste 0 [gespeichert.]
ist hierbei der Favoritenspeicherplatz 10.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie den Vorgang.
Alternativ und für die Speicherplätze 11 ... 20:
> Halten Sie die Taste gedrückt, wählen Sie mit den Tasten / einen FAV
Favoritenspeicherplatz und drücken Sie die Taste .1...20 OK
9.3 Anwählen eines Favoriten-Senders
> Die gewünschte Zierntaste kurz drücken. Haben Sie keinen Sender 0 ... 9
auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint [Speicherplatz
leer]. Ein Sternchen in der Statisleiste zeigt einen aktiven Favoritensender.
Alternativ:
> Drücken Sie kurz die Taste , wählen Sie mit den Tasten / einen FAV
Favoritenspeicherplatz und drücken Sie die Taste .1...20 OK
9.4 Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie einfach einen neuen Sender auf den jeweiligen Programmplatz.
10 Spotify Connect
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display MODE [Spotify Connect]
angezeigt wird.
> Verwenden Sie ein Smartphone, Tablet oder Ihren Computer als
Fernbedienung für Spotify.
Auf spotify.com/connect erfahren Sie mehr.
Die Spotify Soware unterliegt dri-Anbieter Lizenzen, die Sie hier finden:
hp://www.spotify.com/connect/third-party-licenses
11 Amazon Music
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display angezeigt MODE [Amazon Music]
wird.
Sie benötigen ein Amazon Music Konto, um diese Funktion nutzen zu Können.
Näheres zur Funktionsweise finden Sie unter hps://www.amazon.de/music/.

23
DE
EN
FR
NL
Außerdem müssen Sie die TechniSat CONNECT App auf Ihrem Smartphone
oder Tablet installiert haben (Kostenlos in den jeweiligen App-Stores
erhältlich).
> Önen Sie die TechniSat CONNECT App und dort die Funktion .Control
> Wählen Sie unter dem Reiter QUELLE aus. Amazon Music
> Tippen Sie auf den Reiter . Hier können Sie sich nun mit DURCHSUCHEN
Ihrem Amazon-Konto einloggen.
12 Musik abspielen (USB Medien)
Sie haben die Möglichkeit, Musik-Medien auf einem USB Datenträger, über das
DIGITRADIO 650 abzuspielen. Hierzu muss das USB Medium am ( ) USB Anschluss 18
angeschlossen sein.
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display angezeigt wird.MODE [USB]
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
USB].
12.1 Medien wiedergeben
> Wird ein Titel wiedergegeben, erscheint im Display [F01 T001 01:15]. Dabei
steht [F01] für den aktuell gewählten Ordner (in dem Fall der erste), [T001]
zeigt den ersten Titel, gefolgt von der Abspieldauer des aktuellen Titels.
> Befinden Sich auf dem USB-Stick mehrere Ordner mit Musikstücken, kann der
Ordner mit den Tasten ( , )gewechselt werden.F+/F- 8 19
Wiedergabe/Pause.
Nächster Titel, gedrückt halten für Suchlauf.
1x Titel von Anfang / 2x drücken für vorherigen Titel, gedrückt halten für
Suchlauf.
Wiedergabe stoppen.
12.2 Wiederholen Funktion
Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album oder alle Stücke
wiederholen möchten.
> Drücken Sie hierzu mehrmals die Taste . Wiederholung
Der angewählte Modus wird im Display anhand eines Icons angezeigt
( , , ).Wiederholen 1x Wiederholen Album Wiederholen Alles
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Wiederholung
so o, bis kein Icon mehr angezeigt wird.
> Drücken Sie die Taste , um die Titel in zufälliger Reihenfolge Shue (23)
wiederzugeben.

24
13 DAB+ Radio
13.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne
Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden
bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt
man Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie
mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell
von den Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.dabplus.de oder
www.dabplus.ch.
13.2 DAB+ Radioempfang einschalten
> Drücken Sie die Taste so o, bis MODE [DAB Radio] im Display angezeigt
wird. Oder Drücken Sie die Taste DAB+ 13 ( ) auf der Fernbedienung.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
DAB+].
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Anschließend wird die Senderliste angezeigt (siehe Punkt 13.4).
13.3 Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf scannt alle DAB Band III - Kanäle und findet somit alle
Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste . SCAN
„Suchlauf“ erscheint im Display. Die Suche startet, im Display erscheint der
Fortschrisbalken. Anschließend wird die Senderliste angezeigt
> Drücken Sie nach Abschluss der Sendersuche, wenn die Senderliste angezeigt
wird, die Tasten oder und , um einen Sender zu wählen. OK
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Tasten oder MENU
[Vollständiger Suchlauf]. Bestätigen Sie durch Drücken von .OK
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne und verändern Sie ggf.
den Aufstellort (Punkt 6.2).
13.3.1 Manuelle Suche
Möchten Sie einen manuellen Sendersuchlauf durchführen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
> Wählen Sie und drücken Sie die Taste .[MENU] > [Manuell einstellen] OK
> Wählen Sie mit den Tasten oder eine Senderfrequenz und drücken Sie
die Taste .OK

25
DE
EN
FR
NL
Werden Sender auf der gewählten Frequenz übertragen, wird dies am
Stabilitätsbalken dargestellt (siehe auch Punkt 13.8). Befinden Sich diese
Sender noch nicht in Ihrer Senderliste, werden diese jetzt dort gespeichert.
13.4 Senderliste aufrufen
> Mit der Senderliste können Sie die gefundenen Sender am Gerät prüfen
und wiedergeben. Dazu die Tasten oder drücken, um die Senderliste
aufzurufen und einen Sender markieren.
> Um den markierten Sender auszuwählen, die Taste drücken.OK
> Alternativ können Sie auch die Taste drücken und mit oder > MENU
[Senderliste] wählen.
13.5 DAB+ -Sender speichern
Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender wiedergeben.
> Drücken Sie eine der Zierntasten auf der Fernbedienung und halten 0 ... 9
Sie diese gedrückt, bis im Display erscheint. Die Zierntaste 0 [gespeichert.]
ist hierbei der Favoritenspeicherplatz 10.
> Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen.
Alternativ und für die Speicherplätze 11 ... 20:
> Halten Sie die Taste gedrückt, wählen Sie mit den Tasten / einen FAV
Favoritenspeicherplatz und drücken Sie die Taste .1...20 OK
13.6 Anwählen der programmierten Stationen
> Die gewünschte Zierntaste kurz drücken. Haben Sie keinen Sender 0 ... 9
auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint [Speicherplatz
leer]. Ein Sternchen in der Statisleiste zeigt einen aktiven Favoritensender.
Alternativ:
> Drücken Sie kurz die Taste , wählen Sie mit den Tasten / einen FAV
Favoritenspeicherplatz und drücken Sie die Taste .1...20 OK
13.7 Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz speichern.
13.8 Signalstärke
> Drücken Sie mehrmals die Taste INFO. Die Signalstärke wird dargestellt.
> Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel.

26
Mindestsignalstärke
Sender, deren Pegel unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt,
senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter
Punkt 6.2 beschrieben aus.
Mehrfaches Drücken der -Taste schaltet durch verschiedene INFO
Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz,
Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat, Datum.
13.9 Dynamic Label Plus
Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst
beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten
zusätzlich einzublenden.
13.10 DRC einstellen
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende
Lautstärkevariationen aus.
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie MENU > [Lautstärkeanpassung], um
die gewünschte Kompressionsrate auszuwählen.
> Wählen Sie mit den Tasten / die Kompressionsrate:
- Hohe KompressionDRC hoch
- Niedrige KompressionDRC tief
- Kompression abgeschaltet.DRC aus
> Bestätigen Sie durch Drücken von .OK
13.11 Inaktive Stationen löschen
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit oder MENU > [Inaktive
Sender löschen].
> Bestätigen Sie durch Drücken von .OK
> Wählen Sie mit oder und bestätigen Sie durch Drücken von . > [Ja] OK
13.12 Senderreihenfolge anpassen
> Drücken Sie die Taste und anschließend mit oder MENU >
[Senderreihenfolge].
Produkt Specifikationer
Mærke: | TechniSat |
Kategori: | Radio |
Model: | DigitRadio 650 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til TechniSat DigitRadio 650 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Radio TechniSat Manualer

21 Januar 2025

30 December 2025

21 December 2024

5 December 2024

5 December 2024

1 December 2024

24 Oktober 2024

24 Oktober 2024

24 September 2024

2 September 2024
Radio Manualer
- Radio Bosch
- Radio SilverCrest
- Radio Ozito
- Radio Denver
- Radio Sencor
- Radio Sony
- Radio EasyMaxx
- Radio Panasonic
- Radio Hager
- Radio Metabo
- Radio DeWalt
- Radio RYOBI
- Radio Philips
- Radio Lenco
- Radio Vitek
- Radio OK
- Radio AEG
- Radio Audio-Technica
- Radio Pioneer
- Radio Sharp
- Radio Logitech
- Radio Emos
- Radio Kenwood
- Radio Zeniq
- Radio Daewoo
- Radio Technaxx
- Radio Lowrance
- Radio MB Quart
- Radio Sennheiser
- Radio Harman Kardon
- Radio Garmin
- Radio Sanyo
- Radio Grundig
- Radio Makita
- Radio Nikkei
- Radio Motorola
- Radio Toshiba
- Radio Pyle
- Radio Argon
- Radio Furrion
- Radio Denon
- Radio Yamaha
- Radio Matsui
- Radio Biltema
- Radio Scansonic
- Radio Nedis
- Radio Sonoro
- Radio Logik
- Radio Kicker
- Radio Vonroc
- Radio Moulinex
- Radio Hama
- Radio Auna
- Radio Muse
- Radio Thomson
- Radio Roberts
- Radio Hyundai
- Radio Aiwa
- Radio Milwaukee
- Radio JBL
- Radio AKAI
- Radio TriStar
- Radio Teufel
- Radio Clas Ohlson
- Radio Audio Pro
- Radio Pure
- Radio Smartwares
- Radio Trevi
- Radio Trust
- Radio Topcom
- Radio Adler
- Radio Black And Decker
- Radio Camry
- Radio Busch-Jaeger
- Radio Blaupunkt
- Radio Clint
- Radio JVC
- Radio Einhell
- Radio Sandstrøm
- Radio Stanley
- Radio Uniden
- Radio Clatronic
- Radio Quigg
- Radio Hikoki
- Radio Hilti
- Radio Hitachi
- Radio Noveen
- Radio BasicXL
- Radio Medion
- Radio Sweex
- Radio Festool
- Radio Cambridge
- Radio Tangent
- Radio König
- Radio Tivoli Audio
- Radio Bose
- Radio Constellation
- Radio Crosley
- Radio Alpine
- Radio EnVivo
- Radio Maginon
- Radio Navman
- Radio Parrot
- Radio Kärcher
- Radio Balance
- Radio Telefunken
- Radio Tronic
- Radio Exibel
- Radio Craftsman
- Radio Powerplus
- Radio Technics
- Radio Zebra
- Radio Jensen
- Radio Alecto
- Radio Icom
- Radio Olympia
- Radio HQ
- Radio Krüger&Matz
- Radio Schneider
- Radio Basetech
- Radio NGS
- Radio Oxx
- Radio Radionette
- Radio Timex
- Radio Soundmaster
- Radio TERRIS
- Radio MT Logic
- Radio Kathrein
- Radio Victrola
- Radio GlobalTronics
- Radio Cobra
- Radio Bogen
- Radio Omnitronic
- Radio Telestar
- Radio Geneva
- Radio Porter-Cable
- Radio Bush
- Radio JUNG
- Radio Binatone
- Radio Dual
- Radio Telex
- Radio Salora
- Radio Sagem
- Radio AIC
- Radio Nevir
- Radio Teac
- Radio Imperial
- Radio TrekStor
- Radio Sven
- Radio Swan
- Radio Hertz
- Radio Albrecht
- Radio Scott
- Radio Veho
- Radio Yaesu
- Radio La Crosse Technology
- Radio Polk
- Radio Midland
- Radio Monacor
- Radio IRC
- Radio Audizio
- Radio JL Audio
- Radio Brennenstuhl
- Radio Sogo
- Radio Alba
- Radio RCA
- Radio Cotech
- Radio ECG
- Radio Renkforce
- Radio AudioSonic
- Radio Manhattan
- Radio SPC
- Radio Aquatic AV
- Radio Proline
- Radio Caliber
- Radio OneConcept
- Radio Switel
- Radio JGC
- Radio Numan
- Radio Easy Home
- Radio Be Cool
- Radio Brondi
- Radio Viper
- Radio Lexon
- Radio PerfectPro
- Radio ILive
- Radio Irox
- Radio Roth
- Radio Roadstar
- Radio Clarion
- Radio Watson
- Radio IHome
- Radio Dcybel
- Radio Acoustic Energy
- Radio Eton
- Radio GPO
- Radio Sirius
- Radio Majestic
- Radio Audiovox
- Radio CRUX
- Radio SACK It
- Radio Xhdata
- Radio Futaba
- Radio Sangean
- Radio Vimar
- Radio Power Dynamics
- Radio Oricom
- Radio Rockford Fosgate
- Radio Klein Tools
- Radio Oregon Scientific
- Radio Aluratek
- Radio GPX
- Radio Lenoxx
- Radio Terratec
- Radio Lexibook
- Radio Pinell
- Radio Stabo
- Radio Memphis Audio
- Radio Duronic
- Radio Boss
- Radio Ruark Audio
- Radio DAP-Audio
- Radio Kunft
- Radio GoGen
- Radio Lutron
- Radio Delta
- Radio Emerson
- Radio BLUEPALM
- Radio Fusion
- Radio Audac
- Radio Boston Acoustics
- Radio AMX
- Radio H-Tronic
- Radio DreamGEAR
- Radio August
- Radio Xoro
- Radio Manta
- Radio Schwaiger
- Radio Steren
- Radio Orava
- Radio Reflexion
- Radio Graphite
- Radio REVO
- Radio Artsound
- Radio Data-Tronix
- Radio Ferguson
- Radio Aconatic
- Radio Hitec
- Radio Equity
- Radio Icy Box
- Radio Tevion
- Radio Brigmton
- Radio Sunstech
- Radio Marquant
- Radio Nordmende
- Radio AudioAffairs
- Radio Coby
- Radio Mac Audio
- Radio Bigben Interactive
- Radio Listo
- Radio Bigben
- Radio Sunwind
- Radio Laser
- Radio Naxa
- Radio Ricatech
- Radio Mpman
- Radio Ices
- Radio Peaq
- Radio Freecom
- Radio Gira
- Radio Dnt
- Radio Irradio
- Radio Karcher Audio
- Radio PAC
- Radio Infinity
- Radio Ruarkaudio
- Radio Go Green
- Radio Wolfgang
- Radio Linn
- Radio Elta
- Radio Iluv
- Radio Monitor Audio
- Radio Multiplex
- Radio Soundstream
- Radio Zolid
- Radio Sagemcom
- Radio Block
- Radio Berker
- Radio Woxter
- Radio View Quest
- Radio Noxon
- Radio Brionvega
- Radio Wet Sounds
- Radio Eissound
- Radio MTX Audio
- Radio Digitech
- Radio Tecsun
- Radio TFA Dostmann
- Radio Audisse
- Radio Kruger Matz
- Radio Intertechno
- Radio EKO
- Radio Videologic
- Radio Tivoli
- Radio Roswell
- Radio Intek
- Radio Digitalbox
- Radio Whistler
- Radio Xact
- Radio Magnavox
- Radio GME
- Radio NUVO
- Radio Narex
- Radio Tiny Audio
- Radio R-MUSIC
- Radio E-bench
- Radio Konig Electronic
- Radio Peha
- Radio SiriusXM
- Radio Sanwa
- Radio SW-Stahl
- Radio Sailor
- Radio SSV Works
- Radio Microlab
- Radio QFX
- Radio Voxx
- Radio Ices Electronics
- Radio AmpliVox
- Radio Elbe
- Radio GBS Elettronica
- Radio Sang
- Radio Gewiss
- Radio Axxess
- Radio Majority
- Radio Retekess
- Radio Wintal
- Radio Acoustic Solutions
- Radio Atlantis Land
- Radio Ranger
- Radio MAAS
- Radio Weather X
- Radio Mebby
- Radio Yamazen
- Radio Blonder Tongue
- Radio RoadKing
Nyeste Radio Manualer

28 Marts 2025

26 Marts 2025

21 Marts 2025

10 Marts 2025

10 Marts 2025

9 Marts 2025

4 Marts 2025

4 Marts 2025

26 Februar 2025

24 Februar 2025