Voltcraft SEM4500 Manual
Voltcraft
Måleudstyr
SEM4500
Læs gratis den danske manual til Voltcraft SEM4500 (104 sider) i kategorien Måleudstyr. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 14 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.2 stjerner ud af 7.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft SEM4500, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/104

Bedienungsanleitung
Energiekostenmessgerät „SEM4500“
Best.-Nr. 1647179 Seite 2 - 34
Operating Instructions
Energy Cost Meter “SEM4500”
Item No. 1647179 Page 35 - 67
Gebruiksaanwijzing
Energiekostenmeter "SEM4500"
Bestelnr. 1647179 Pagina 68 - 100

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung .........................................................................................5
3. Lieferumfang ................................................................................................5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6 .............................................................
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................7
a) Allgemein ...............................................................................................7
b) Betriebsort ..............................................................................................8
c) Bedienung und Betrieb...........................................................................9
6. Bedienelemente/Display ............................................................................. 11
a) Gerät .................................................................................................... 11
b) Display-Symbole ..................................................................................12
7. Inbetriebnahme ..........................................................................................13
8. Bedienung ..................................................................................................14
a) Modus „CURRENT“ und „FORECAST“ umschalten 14 ............................
b) Displayanzeigen umschalten 15 ...............................................................
c) Einstellmodus starten, bedienen, beenden 18 ..........................................
d) Uhrzeit einstellen..................................................................................19
e) Stromtarif #1 und #2 einstellen 20 ............................................................
f) Standby- und Low-Standby-Grenzwert einstellen 21 ................................
g) CO2-Emmision einstellen 22 .....................................................................
h) Alarm bei Überlast................................................................................23
i) Löschmodus „CLr“................................................................................24
j) Hintergrundbeleuchtung .......................................................................26
k) Zurücksetzen des Messgeräts 26 .............................................................
2

9. Der Modus „FORECAST“ 27 ...........................................................................
10. Automatische Messung 29 ..............................................................................
a) Zeitraum einstellen 29 ...............................................................................
b) Messvorgang starten............................................................................30
c) Messvorgang mit gleichem Zeitraum erneut starten 30 ............................
d) Messvorgang vorzeitig abbrechen 31 .......................................................
e) Gespeicherte Messvorgänge ansehen 31 ................................................
11. Wartung und Reinigung 32 ..............................................................................
12. Entsorgung .................................................................................................32
13. Technische Daten 33 .......................................................................................
Seite
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft
® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung
getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik
für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz,
außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender ha-
ben Sie mit einem Produkt der Voltcraft
® - Markenfamilie selbst für die anspruchs-
vollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die
ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft
® - Produkte
bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhält-
nis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft
®- Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland www.conrad.de
Österreich www.conrad.at
Schweiz www.conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hin-
weise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHin-
weise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen In-
nenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung des Pro-
dukts führen! Es besteht ansonsten Brandgefahr!
3. Lieferumfang
• Energiekostenmessgerät
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie
die Anweisungen auf der Webseite.
5

4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Messen und Anzeigen der Leistungsaufnahme elektrisch
betriebener Geräte. Das Produkt wird zwischen Steckdose und elektrischem
Verbraucher gesteckt und benötigt keinen weiteren Installationsaufwand. Der
Betrieb ist nur an einer haushaltsüblichen Schutzkontakt-Netzsteckdose zulässig.
Die max. zulässige Nennleistung des angeschlossenen Verbrauchers darf nicht
überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Zur Kostenberechnung können zwei unterschiedliche Stromtarife eingegeben
werden (z.B. für Tag-/Nachtstrom).
Weiterhin ist die Eingabe der CO
2-Emission Ihres Stromtarifs möglich. Das Mess-
gerät kann anschließend anzeigen, wieviel CO
2 beim Betrieb des angeschlosse-
nen Verbrauchers entstanden ist (bzw. bei Verwendung von Ökostrom, wieviel
CO2 Sie verhindert haben gegenüber einem normalen Stromtarif).
Die gespeicherten Daten lassen sich auch unabhängig von einer Netzsteckdose
anzeigen, da in diesem Fall die Stromversorgung über einen integrierten Super-
cap-Kondensator übernommen wird.
Das Produkt ist nicht amtlich geeicht und darf deshalb nicht für Abrechnungszwe-
cke verwendet werden.
Eine Verwendung ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
dritte Personen weiter. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen
in dieser Anleitung.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
6

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produkts die gesam-
te Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält wichti-
ge Informationen und Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• -Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächti
ge Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzu-
stellende oder zu wartende Teile im Inneren.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von
einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit
den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschrif-
ten vertraut ist.
• -Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an ei
ner Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und betrieben
werden.
• Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird,
muss leicht zugänglich sein.
• Das Produkt ist mit einem Berührungsschutz ausgestattet. Nur
wenn beide Kontakte eines Netzsteckers in beide Öffnungen
gleichzeitig eingeführt werden, gibt die integrierte Mechanik die
Öffnung der Steckerbuchse frei.
7

• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten. Kinder können die Gefahren, die beim falschen Umgang
mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, die-
ses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• -In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• -Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei
tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns
oder an einen anderen Fachmann.
b) Betriebsort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden! Plat-
zieren Sie das Produkt niemals in der unmittelbaren Umgebung
eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. Es besteht Lebens-
gefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht
werden kann.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Son-
nenlicht oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
• -Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brenn
baren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.
8

c) Bedienung und Betrieb
• -Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei
tungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen
werden.
• -Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Produkts einge
steckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den
SteckerandenseitlichenGriffächenanundziehenSieihnaus
der Frontsteckdose.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die Anschluss-
leistung im Kapitel „Technische Daten“.
• Stecken Sie nicht mehrere Messgeräte hintereinander.
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen
erwärmt sich das Produkt, was beim Abdecken zu einer Über-
hitzung und ggf. einem Brand führen kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in
tropischem Klima.
• Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die
Frontsteckdose des Produkts einstecken wollen, niemals mit
feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netz-
spannung, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei entste-
hende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zer-
stören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen Sie
das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie,
bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden
dauern. Erst danach darf das Produkt mit der Netzspannung ver-
bunden und in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
9

• Wenn das Produkt Beschädigungen aufweist, so schalten Sie
zuerst die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen
ist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten
oder Sicherung herausdrehen, anschließend zugehörigen FI-
Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie dann das Produkt aus
der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Ver-
färbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• -Trennen Sie das Produkt zur Reinigung oder bei längerer Nicht
benutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen
Sie es aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie es an einem tro-
ckenen, kühlen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus.
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährli-
chen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein,
schalten Sie sofort die Netzsteckdose, an der das Produkt
angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/
FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Produkt aus der Netzsteckdose und
wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt
nicht mehr.
10

6. Bedienelemente/Display
a) Gerät
1
2
3
4
6
8
7
5
1 Display
2 Taste
3 Taste
4 Taste
5 Schutzkontakt-Steckdose zum Anschluss des zu messenden Verbrauchers
6 Taste
7 Taste
8 Schutzkontakt-Stecker (auf der Rückseite)
11

b) Display-Symbole
Einstellung
Aktuelle Daten für Zustand ON/OFF/STANDBY (aktuell
erkannter Zustand des angeschlossenen Verbrauchers
blinkt)
Vorhersage-Modus (Dauer der Vorhersage = Anzeige
DAY/WEEK/MONTH/YEAR)
TARIFF Stromtarif
MAX Maximalwert-Anzeige
OVERLOAD Überlastung
PF Leistungsfaktor
V Spannung in Volt
W Leistung in Watt
A Strom in Ampere
TIME Betriebsdauer
COST Kostenanzeige
PERIOD Automatischer Messvorgang
PM Zweite Tageshälfte bei 12h-Uhrzeit-Modus
ENERGY Energie (Anzeige in kWh = Kilowattstunde)
CO2 CO2-Emission (Anzeige in kg/kWh)
Grenzwert LOW STANDBY POWER LEVEL
12

7. Inbetriebnahme
Im Energiekostenmessgerät ist ein Super-Cap-Kondensator eingebaut, der dazu
dient, dass das Messgerät bedient/programmiert werden kann, ohne dass es in
einer Netzsteckdose eingesteckt ist (für die Dauer von min. 30 Minuten).
Bei Lieferung/Erstinbetriebnahme ist dieser Kondensator leer. Eine Bedienung/
Programmierung des Energiekostenmessgeräts ist bei der Erstinbetriebnahme
also nur dann möglich, während es direkt in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
Erst wenn der Super-Cap-Kondensator ausreichend geladen ist (nach min. 2
Stunden), können Sie das Energiekostenmessgerät aus der Netzsteckdose
herausziehen und dann z.B. bei ausreichend Licht im Wohn- oder Arbeitszimmer
programmieren.
Die Displaybeleuchtung funktioniert aus Stromspargründen nur dann,
wenn das Energiekostenmessgerät in der Netzsteckdose steckt.
Wird das Energiekostenmessgerät betrieben, ohne dass es in einer
Netzsteckdose steckt und der Super-Cap-Kondensator leer wird, geht
die Uhrzeit verloren. Diese müssen Sie dann erneut einstellen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher von dem Energieko-
stenmessgerät.
• -Stecken Sie das Energiekostenmessgerät in eine haushaltsübliche Schutzkon
takt-Wandsteckdose (230 V/AC, 50 Hz). Warten Sie bei Erstinbetriebnahme,
bis die normale Displayanzeige erscheint.
• Sofern der Verbraucher, den Sie am Energiekostenmessgerät anschließen
wollen, einen Netzschalter hat, so schalten Sie diesen aus.
• Stecken Sie den Netzstecker des Verbrauchers in die Schutzkontakt-Steckdo-
se auf der Vorderseite des Energiekostenmessgeräts.
• Schalten Sie den Verbraucher ein und warten Sie einige Sekunden, bis das
Energiekostenmessgerät die ersten Messdaten anzeigt.
• Bevor das Energiekostenmessgerät mit allen Funktionen genutzt werden kann,
müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen (z.B. Uhrzeit, Stromtarif).
13
Produkt Specifikationer
Mærke: | Voltcraft |
Kategori: | Måleudstyr |
Model: | SEM4500 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft SEM4500 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Måleudstyr Voltcraft Manualer
12 December 2024
3 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
1 September 2024
1 September 2024
1 September 2024
28 August 2024
28 August 2024
28 August 2024
Måleudstyr Manualer
- Burg Wächter
- Wachendorff
- Wentronic
- Shimano
- Kern
- INFICON
- Rigol
- RK Technology
- Basetech
- Technics
- Qualita
- Grohe
- Clean Air Optima
- Johnson Level
- Steinberg
Nyeste Måleudstyr Manualer
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025
3 April 2025