11/ 2018
SDT 1
11/ 2018
SDT 1
Bedienungsanleitung
BENNING SDT 1
Bevor  Sie  den  Steckdosentester 
 BENNING SDT 1 benutzen: Lesen Sie bitte die 
Be dien ungs anleitung  und  beachten  Sie  unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis
1.  Sicherheitshinweise
2.  Gerätebeschreibung
     3.  Prüfung einer Schutz kontakt steck dose
4.  Technische Daten
5.  Allgemeine Wartung
6.  Umweltschutz
1.  Sicherheitsweise
 -  Diese  Bedienungsanleitung  richtet  sich  an 
Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unter-
wiesene Personen.
-   Der  Steckdosentester  kann  eine  Vertau-
schung von Neutralleiter (N) und Schutzleiter 
(PE) nicht erkennen.
 -  Der Steckdosentester ist nur für den kurzzei-
tigen Anschluss (< 2 Min.) an Schutzkontakt-
steckdosen vorgesehen. Kein Dauerbetrieb!
 -  Der Steckdosentester ist nicht ge  eignet, um 
die  Spannungsfreiheit  an elektrischen Anla-
gen  festzustellen.  Dazu  ist  immer  ein zwei-
poliger Span nungs prüfer, z. B. DUSPOL
® zu 
verwenden.
 -  Der Steckdosentester ist zur Messung in tro-
ckener Umgebung vorgesehen.
 -  Er  darf  nur  im  geerdeten  Netz  mit  einer 
Nennspannung  von  230  V  AC  eingesetzt 
werden.  Isolierende  Standortgegebenhei-
ten  (z.B.  Isolier matte,  Holzleiter, isolierende 
Sicher heits schuhe) können die Funktion des 
PE-Tests beeinussen.
 -  Der  Steckdosentester  darf  nur  in  Strom-
kreisen  der  Über span nungs kategorie  II  mit 
max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt wer-
den. 
 -  Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungs-
führenden Teilen und Anlagen grundsätzlich 
gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V 
AC und 60 V DC können für den Menschen 
 lebens  gefährlich sein.
 -  Unmittelbar vor und nach dem Benutzen den 
Steckdosentester  an  einer  korrekt  beschal-
     teten  Schutz kon takt  steckdose  auf  Funktion 
prüfen! (siehe Abschnitt 3). Der Steck dosen-
tester  darf  nicht  benutzt  werden,  wenn  die 
Funktion  einer  oder  mehrerer  Anzeigen 
ausfällt,  keine  Funktions bereitschaft  zu  er-
kennen ist oder die Gehäuseoberäche eine 
Beschädigung aufweist!
 -   Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das 
Gerät auf Beschädigungen.
 -   Das Gerät darf nicht zerlegt werden! 
 -  Das Gerät ist vor Verunreinigungen und Be-
     schädigungen  der  Gehäuse ober äche  zu 
schützen.
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht  vor  Hinweisen,  die  beachtet  wer-
den müssen, um Gefahren für Menschen 
zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das  Symbol  gibt  an,  dass  die  Hinweise 
in der Be die nungs anleitung zu beachten 
sind, um Ge fah ren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING SDT 1 
bedeutet, dass der BENNING SDT 1 nur 
im Innen be reich eingesetzt werden darf.
Dieses Symbol auf dem BENNING SDT 1 
bedeutet,  dass  der  BENNING  SDT  1 
konform zu den EU-Richtlinien ist. 
Erde (Spannung gegen Erde).
2.  Gerätebeschreibung
1
2
3
54
 Bild 1:   Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedien-
elemente werden wie folgt bezeichnet:
1   , mit „ “ Symbol für PE-FehlerLC-Display 
2   LED-Anzeige,  mit  den  Signal-LED‘s  für  N, 
PE und L
3   Tabelle 
4   Berührungselektrode für PE-TEST
5   Taste  FI/RCD-TEST,  zur  Auslösung  eines 
30 mA FI/RCD
   N PE L Status
OK, (FI/RCD)
OK, L<>N
       offen/open
    offen/open
    offen/open
L<>PE vertauscht/reverse
L<>PE & 
L<>N & 
Bild 2: Tabelle 
● LED an,  LED aus
     3.  Prüfung einer Schutzkontakt steck dose
Der  Steckdosentester  BENNING  SDT  1  über-
prüft  den  korrekten Anschluss  von  Schutzkon-
taktsteckdosen  und  zeigt  Ver drahtungsfehler 
über  drei  rote  Leuchtdioden  (LED‘s)  an.  Eine 
Ver tau schung von Neutralleiter (N) und Schutz-
leiter (PE) wird jedoch nicht erkannt.
       Der  integrierte  PE-TEST  mit  Be rüh r ungs elek-
trode  warnt  über  das  LC-Display 1 vor  einer 
gefährlichen  Berüh rungs spannung  am  PE-
     Kontakt der Schutz kon takt steckdose. Zusätzlich 
kann über  den  FI/RCD-TEST die Auslösefunk-
tion  einer  30  mA Fehlerstromschutzeinrichtung 
 über prüft werden.
LED-Anzeige:
-   Nach  dem  Einstecken  des  Steck   dosen -
       testers in die Schutz kon takt steck dose  muss 
die  PE-LED  und  die  L-LED  (Außenleiter/
Phase liegt am rechten Kontakt der Schutz-
kon takt steckdose)  2 oder  die  N-LED  und 
die  PE-LED  (Außen leiter/ Phase  liegt  am 
     linken  Kontakt  der Schutz kon takt steckdose) 
2 leuchten. Siehe Bild 2 Tabelle, Status: OK 
(grün).
 -    Sollte  sich  eine  andere  Anzeige 
2 gemäß 
Tabelle 3 ergeben, Status: nicht OK (rot), so 
ist  die  elektrische  Anlage  umgehend  durch 
eine Elektrofachkraft überprüfen zu lassen.
PE-TEST:
 -   Berühren Sie anschließend die Be rüh rungs-
elektrode 4 mit dem Finger und prüfen Sie 
den  PE-Kontakt  auf  das Anliegen  einer  ge-
     fährlichen  Be rüh rungs spannung.  Bei  einer 
Finger berührung  darf  das  Symbol  „ “  in 
dem LC-Display 1 nicht leuchten!
 -    Sollte  das  Symbol  „ “  im  dem  LC-Display 
1 leuchten, so liegt eine gefährliche Berüh-
rungsspannung (> 50 V) an dem PE-Kontakt 
der  Schutz kon takt steckdose  an.  In  diesem 
Fall  ist  die  elektrische  Anlage  umgehend 
durch  eine  Elektrofachkraft  überprüfen  zu 
lassen.
FI/RCD-TEST:
 -   Betätigen Sie kurzzeitig (t < 1 s.) die Taste FI/
RCD-TEST 5
, um die Auslösefunktion einer 
vorgeschalteten  Fehlerstromschutzeinrich-
tung (I∆ = 30 mA) zu überprüfen. 
 -  Hierzu muss der Außenleiter/Phase an dem 
rechten Kontakt der Schutz kon taktsteckdose 
anliegen. Dies liegt vor, wenn nur die Signal-
LED‘s PE und L leuchten.
 -  Die  Auslösung  bewirkt  ein  Erlöschen  der 
Signal-LED‘s PE und L 2.
 4.  Technische Daten
 -  Vorschrift:  DIN  EN  61010-1  und  DIN  EN 
61010-2-033
 -  Nennspannungsbereich:  230  V AC  ±  10 %, 
50 Hz - 60 Hz
 -  PE-Test Ansprechschwelle: < 50 V AC gegen 
Erde
 -  FI/RCD-Prüfstrom: ca. 30 mA
 -  Überlastschutz: 300 V AC/DC
 -  Überspannungskategorie: CAT II 300 V 
-  Geräteabmessungen: 
   (L x B x H) = 80 x 72 x 78 mm 
 -  Gerätegewicht: 70 g
         -  Betriebs- und  Lager tempera tur be reich: 0  °C 
bis + 40 °C
 -  Relative Luftfeuchtigkeit: < 80 %
 5.  Allgemeine Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem 
sauberen trockenen Tuch.
6.  Umweltschutz
Bitte  führen  Sie  das  Gerät  am  Ende 
seiner Lebensdauer den zur Verfügung 
ste hen den  Rückgabe-  und  Sammel-
systemen zu.
Operating Manual
BENNING SDT 1
Before using the BENNING SDT 1: Please read 
the  operating  manual  and  absolutely  observe 
the safety instructions!
Contents
1.  Safety notes
2.  Description of unit
3.  Testing a shock-proof socket
4.  Technical data
5.  General maintenance
6.  Environmental protection
 1.  Safety notes
 -   This operating manual is intended for electri-
cians and qualied electrotechnical persons.
 -   The socket tester cannot detect an inversion 
of the neutral conductor (N) and the protec-
tive conductor (PE).
 -   The socket tester is only intended for tempo-
rary connection (< 2 minutes) to shock-proof 
sockets. The tester is not intended for perma-
nent operation!
 -    The  socket  tester  is  not  intended  for  deter-
mining  the  absence  of  voltage  on  electrical 
systems. For this purpose, always use a two-
pole voltage  tester  such as e. g.  DUSPOL
® 
testers.
 -   The  socket  tester  is  intended  for  measure-
ments in dry environments.
 -   It  must  be  used  only  in  earthed  mains  and 
at a nominal voltage of 230 V AC. Insulating 
conditions on site (e. g. insulating mat, woo-
den  ladder,  insulating  safety  shoes)  might 
impact the correct functioning of the PE test.
 -   The socket tester must be used in electrical 
circuits of overvoltage category II with a con-
ductor for a maximum of 300 V to earth only.
 -    Please observe that  work  on  live parts  and 
electrical components of all kinds is dange-
rous! Even low voltages of 30 V AC and 60 V 
DC may be dangerous to human life!
 -   Check the socket tester for correct function-
ing  at  a  correctly  wired  shock-proof  socket 
immediately  before  and  after  using  it  (see 
chapter  3)!  Do  not  use  the  socket  tester, if 
one or more indications are not working, if it 
does not seem to be  ready for operation or 
if the surface of the housing exhibits visible 
damage!
 -   Always check the device for damages before 
using it.
 -   Do not dismantle the device!
 -    The  tester  must  be  protected  against  con-
tamination and damaging of the housing sur-
face.
Symbols on the device
Warning of electrical danger!
Indicates instructions which must be fol-
lowed to avoid danger to persons.
Important,  comply  with  the  documenta-
tion!
The  symbol  indicates  that  the  informati-
on provided in the operating instructions 
must  be  followed  with  in  order  to  avoid 
risks.
This symbol on the BENNING SDT 1 me-
ans that the BENNING SDT 1 is intended 
for indoor use only.
This symbol on the BENNING SDT 1 me-
ans  that  the BENNING  SDT 1  complies 
with the EU directives. 
Earth (voltage to earth).
 2.  Description of unit
1
2
3
54
Fig. 1: Front panel
The  display  and  operating  elements  shown  in 
g. 1 are as follows:
1   LC  display,  with  “”  symbol  for  indicating 
PE errors
2   LED indication, with signal LEDs for N, PE 
and L
3   Table 
4   Contact electrode for PE TEST
5   FI/RCD TEST key, for tripping a 30 mA RCD
   N PE L Status
OK, (FI/RCD)
OK, L<>N
       offen/open
    offen/open
    offen/open
L<>PE vertauscht/reverse
L<>PE & 
L<>N & 
Fig. 2: Table: 
● LED ON,  LED OFF
 3.  Testing a shock-proof socket
The BENNING SDT 1 socket tester is intended 
for  checking  the  correct  connection  of  shock-
proof sockets and for indicating wiring errors by 
means of three red LEDs. However, an inversion 
of the  neutral  conductor (N) and the protective 
conductor (PE) will not be detected.
The integrated PE  TEST function using  a con-
tact electrode warns the user via the LC display 
1
 of a dangerous contact voltage at the PE con-
tact  of  the  shock-proof  socket.  In  addition,  the 
FI/RCD TEST function can be used to check the 
tripping function of a 30 mA RCD.
LED indication:
-    After  plugging  the  socket  tester  into  the 
shock-proof  socket,  the  LEDs  for  “PE”  and 
for “L” (external conductor/ phase is provided 
at the right contact of the shock-proof socket) 
2 or  the  LEDs  for  “N”  and  “PE”  (external 
conductor/phase is provided at the left con-
tact of the shock-proof socket) 2 must light. 
See gure 2 table, status: OK (green).
 -  If another indication 
2
 according to the table 
3 results (status: not OK (red)), the electrical 
system has to be checked immediately by a 
qualied electrician.
PE TEST:
 -    Then,  touch  the  contact  electrode 
4 with 
your  nger  and  check  the  PE  contact  for  a 
dangerous  contact  voltage  being  applied. 
When  you  touch  the  electrode  with  your 
nger, the “” symbol on the LC display 1 
must not light!
 -   If the “ ” symbol on the LC display 1 lights, 
a dangerous contact voltage (> 50 V) is ap-
plied  to  the  PE  contact  of  the  shock-proof 
socket.  In  this  case,  the  electrical  system 
has to be checked immediately by a qualied 
electrician.
RCD TEST:
 -   Briey (t < 1 s) press the  FI/RCD TEST key 
5 to  check  the  tripping  function  of  an  up-
stream RCD (I∆ = 30 mA). 
 -   For this, the external conductor/phase has to 
be provided at the right contact of the shock-
proof socket. This is the case when only the 
signal LEDs PE and L light.
 -   In  case  of  tripping,  the  signal  LEDs  for  PE 
and L 2 will go out.
 4.  Technical data
 -    Regulation:  DIN  EN  61010-1  and  DIN  EN 
61010-2-033
 -   Nominal  voltage  range:  230  V AC  ±  10  %, 
50 Hz - 60 Hz
 -    PE  test  response  threshold:  <  50  V  AC  to 
earth
 -   RCD testing current: approx. 30 mA
 -   Overload protection: 300 V AC/ DC
 -   Overvoltage category: CAT II 300 V 
 -   Appliance dimensions: 
   (L x W x H) = 80 x 72 x 78 mm 
 -   Weight: 70 g
 -    Operating  and  storage  temperature  range: 
0 °C to + 40 °C
 -   Air humidity: < 80 %
 5.  General maintenance
Clean the exterior of the device with a clean dry 
cloth.
 6.  Environmental protection
At the end of product life, dispose of the 
unserviceable  device  as  well  as  used 
batteries  via  appropriate  collecting  fa-
cilities provided in your community.
 D