Zulässige Betriebstemperatur und- 
luftfeuchtigkeit IP 22 Gerät geschützt gegen Fremdkörper 
≥12,5 mm und gegen schräges Tropf-
wasser
5. Warn- und Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig! Ein Nichtbeachten der nachfolgenden Hinweise kann Per-
sonen- oder Sachschäden verursachen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und machen Sie diese 
auch anderen Anwendern zugänglich. Übergeben Sie diese Gebrauchsanweisung bei Weitergabe des Geräts.
 WARNUNG
•
  Überprüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Teile enthalten sind.
•
  Überprüfen Sie das Pulsoximeter regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Gerät vor dem Gebrauch keine 
sichtbaren Schäden aufweist und die Batterien noch ausreichend geladen sind. Benutzen Sie es im Zwei-
felsfall nicht und wenden Sie sich an den Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler. 
•
  Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör angeboten werden.
•
  Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht gewähr-
leistet werden kann. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie. Wenden Sie sich bei Reparaturen an den 
Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler. 
 
Verwenden Sie das Pulsoximeter
 
−
 NICHT, wenn Sie allergisch auf Gummiprodukte reagieren.
 
−
 NICHT, wenn das Gerät oder der Anwendungsfinger feucht ist.
 
−
 NICHT an Kleinkindern oder Säuglingen.
 
−
 NICHT während einer MRT- oder CT-Untersuchung.
 
−
 NICHT während einer Blutdruckmessung auf der Armseite mit Manschettenanwendung.
 
−
 NICHT an Fingern mit Nagellack, Beschmutzungen oder Pflasterverbänden.
 
−
 
NICHT an Fingern mit großer Fingerdicke, die nicht zwanglos in das Gerät einführbar sind (Fingerspitze: 
Breite ca. > 20 mm, Dicke ca. >15 mm)
  −
 NICHT an Fingern mit anatomischen Veränderungen, Ödemen, Narben oder Verbrennungen.
 
−
 NICHT an Fingern mit zu geringer Dicke und Breite, wie sie zum Beispiel bei Kleinkindern vorkommen 
(Breite ca. < 10 mm, Dicke ca. < 5 mm).
  −
 NICHT an Patienten, die am Anwendungsort unruhig sind (z.B. Zittern).
 
−
 NICHT in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasgemischen.
•
  Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere Benutzung des Pulsoximeters zu Schmerzen 
führen. Verwenden Sie daher das Pulsoximeter nicht länger als ca. 2 Stunden an einem Finger.
•
  Das Pulsoximeter zeigt jeweils einen momentanen Messwert, kann aber nicht für eine kontinuierliche Über-
wachung verwendet werden. 
•
  Das Pulsoximeter verfügt über keine Alarmfunktion und eignet sich daher nicht zur Bewertung medizini-
scher Ergebnisse.
•
  Führen Sie aufgrund der Messergebnisse keine Selbstdiagnose oder -behandlung ohne Rücksprache mit 
Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an und 
führen Sie keine Änderungen in Art und / oder Dosierung einer bestehenden Medikation durch.
•
  Schauen Sie während des Messvorgangs nicht direkt in das Gehäuseinnere. Das Rotlicht und das unsicht-
bare Infrarot-Licht des Pulsoximeters sind schädlich für die Augen.
•
  Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt 
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder 
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit 
sie nicht mit dem Gerät spielen. 
•
 
Die Anzeige der Pulswelle sowie der Pulssäule, erlauben keine Abschätzung über die Puls- oder Durchblu-
tungsstärke am Messort, sondern dienen ausschließlich der Darstellung der aktuellen optischen Signalvariati-
on am Messort, sie ermögliechen jedoch nicht eine sichere Pulsdiagnostik.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu fehlerhaften Messungen oder Messversa-
gen kommen.
•
  Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere Kosmetika befinden. 
•
  Achten Sie beim Messfinger darauf, dass der Fingernagel so kurz ist, dass die Fingerbeere die Sensorele-
mente im Gehäuse bedeckt.
•
  Halten Sie Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.
•
  Bei Personen mit Herzrythmusstörungen können die Messwerte von SpO₂ und der Herzfrequenz verfälscht 
sein oder die Messung ist gar nicht erst möglich.
•
  Das Pulsoximeter zeigt im Falle von Kohlenmonoxidvergiftungen zu hohe Messwerte an.
•
  Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollte sich in der unmittelbaren Umgebung des Pulsoximeters 
keine starke Lichtquelle (z.B. Leuchtstoampe oder direkte Sonneneinstrahlung) befinden. 
•
  Bei Personen, die einen niedrigen Blutdruck haben, unter Gelbsucht leiden oder Medikamente zur Gefäß-
kontraktion einnehmen, kann es zu fehlerhaften oder verfälschten Messungen kommen.
•
  Bei Patienten, denen in der Vergangenheit klinische Farbstoe verabreicht wurden und bei Patienten mit 
abnormalem Hämoglobinvorkommen ist mit einer Messverfälschung zu rechnen. Dies gilt insbesondere bei 
Kohlenmonoxidvergiftungen und Methämoglobinvergiftungen, welche z.B. durch die Zugabe von Lokalan-
ästhetika oder bei vorliegendem Methämoglobinreduktase-Mangel entstehen.
•
  Schützen Sie das Pulsoximeter vor Staub, Erschütterungen, Nässe, extremen Temperaturen und explosiven 
Stoen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien  
•  Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle mit 
Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• 
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für 
Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen 
Tuch reinigen.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp. 
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
6. Gerätebeschreibung 
Umhängeband-Halterung
Funktionstaste
Fingerönung
Displaybeschreibung
98
65
%SpO
2
PRbpm
1
5
4
2
3
1. Sauerstosättigung (Wert in Prozent)
2. Pulsfrequenz (Wert in Pulsschläge pro Minute)
3. Pulswelle ( Plethysmografische Welle) 
4. Pulssäule 
5. Batterieanzeige
7. Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen
1
. Schieben Sie die Abdeckung 
des Batteriefachs auf.
2
. Legen Sie die zwei mitgelie-
ferten Batterien wie abgebildet 
(mit der korrekten Polung) in 
das Pulsoximeter.
3
. Schließen Sie die Abdeckung 
des Batteriefachs wieder.
7.2 Umhängeband befestigen
Sie können zum einfacheren Transport des Pulsoximeters ein Umhängeband am Gerät befestigen.
1
. Schieben Sie das schmale Ende des Umhänge-
bands wie abgebildet durch die Halterung.
2
. Ziehen Sie das andere Ende des Umhängebands 
durch die Schlaufe des schmalen Endes fest an.
8. Bedienung
1
. Schieben Sie einen Finger wie abgebildet in die 
Fingerönung des Pulsoximeters. Halten Sie den 
Finger ruhig. 
2
. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Das Puls-
oximeter beginnt zu messen. Bewegen Sie sich 
während des Messvorgangs nicht.
98
65
%SpO
2
PRbpm
3
. Auf dem Bildschirm erscheinen nach wenigen 
Sekunden Ihre Messwerte.
Funktionstaste 
Die Funktionstaste des Pulsoximeters hat insgesamt 4 Funktionen:
•
 Einschalt-Funktion: Wenn das Pulsoximeter ausgeschaltet ist, können Sie es durch kurzes Drücken der 
Funktionstaste einschalten.
•
   Bluetooth
® aktivieren und deaktivieren: 
- Drücken Sie kurz die Funktionstaste, um das Pulsoximeter einzuschalten. 
- Halten Sie am eingeschalteten Pulsoximeter die Funktionstaste für 5 Sekunden gedrückt, um in die 
Bluetooth®-Einstellung zu gelangen. Im Display erscheint  
   „ON“ oder „OFF“.
 
- Drücken Sie kurz die Funktionstaste, um Bluetooth
®
 zu aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF). 
- Um zur Messung zurückzukehren, halten Sie die Funktionstaste für 5 Sekunden gedrückt.
 
- Um das Pulsoximeter auszuschalten, warten Sie 10 Sekunden. Das Pulsoximeter schaltet sich automa-
tisch aus.
•
 Messwerte in App übertragen plus Synchronisation von Zeit und Datum: Siehe 10. „Übertragung der 
Messwerte über Bluetooth® low energy technology“.
•
 Helligkeits-Funktion: Um Ihre gewünschte Display-Helligkeit einzustellen, halten Sie während des Betriebs 
die Funktionstaste länger gedrückt.
 Hinweis
Die Ausrichtung der Display-Anzeige (Hochformat, Querformat) erfolgt automatisch. Dadurch können Sie die 
Werte auf dem Display jederzeit gut
ablesen, egal wie Sie das Pulsoximeter halten.
9. Systemvoraussetzungen für die App „beurer HealthManager“
- iOS ab 10.0, Android
TM
 ab 5.0
- ab Bluetooth
®
 4.0
10. Übertragung der Messwerte über Bluetooth
®
 low energy technology
 Hinweis 
Bluetooth®
 muss zur Übertragung aktiviert (ON) sein.
Die „beurer HealthManager“ App muss zur Übertragung aktiviert sein.
•
 
Bei jeder Datenübertragung werden Uhrzeit und Datum mit dem Smartphone synchronisiert. Um alle Ihre 
Messwerte mit dem korrekten Datum speichern zu können, raten wir Ihnen Ihr PO 60 mit Ihrem Smartphone 
zu verbinden, bevor Sie Ihre erste Messung vornehmen. 
•
 
Um die Messwerte über 
Bluetooth
® an Ihr Smartphone zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren 
Sie 
Bluetooth
® in den Einstellungen Ihres Smartphones, önen Sie die App „beurer HealthManager“ und 
folgen Sie den Anweisungen. Im Einstellungsmenü der App das PO 60 auswählen und verbinden. Auf dem 
Pulsoximeter wird ein zufallsgenerierter sechsstelliger PIN Code angezeigt, zeitgleich erscheint auf dem 
Smartphone ein Eingabefeld, in das Sie diesen sechsstelligen PIN Code eingeben müssen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Daten mit Ihrem Smartphone zu synchronisieren. Bei beiden Varianten muss 
Bluetooth
® auf dem Smartphone und am Pulsoximeter 
(ON) aktiviert sein. Außerdem muss auf dem Smartphone die „beurer HealthManager“ App geönet sein.
•
 
Variante 1: Halten Sie am ausgeschalteten Pulsoximeter die Funktionstaste für 5 Sekunden gedrückt. Auf 
dem Display blinkt „SYNC“. Das Gerät versucht nun 10 Sekunden lang eine Verbindung zur App aufzu-
bauen. Sobald eine Verbindung besteht, hört „SYNC“ auf zu blinken. Alle Messdaten im Speicher werden 
automatisch in die App übertragen. Anschließend schaltet sich das Pulsoximeter automatisch aus.
•
 
Variante 2: Die Daten werden nach der Messung automatisch in die App übertragen. Auf dem Display blinkt 
„SYNC“. Das Gerät versucht 10 Sekunden lang eine Verbindung zur App aufzubauen. Sobald eine Verbin-
dung besteht, hört „SYNC“ auf zu blinken. Alle Messdaten im Speicher werden automatisch in die App 
übertragen. Anschließend schaltet sich das Pulsoximeter automatisch aus. Ist 
Bluetooth
® deaktiviert (OFF), 
wird Ihnen nach Ihrer Messung der Hinweis OFF angezeigt.
 
- Bluetooth
®
 ist automatisch aktiviert.
- Die „beurer HealthManager“ App muss zur Übertragung aktiviert sein.
- Bei jeder Datenübertragung wird Uhrzeit und Datum mit dem Smartphone synchronisiert. 
11. Messergebnisse beurteilen
 WARNUNG
Die nachfolgende Tabelle zur Beurteilung Ihres  Messergebnisses gilt NICHT für Personen mit bestimmten 
Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herzinsuzienz, Atemwegserkrankungen) und  bei Aufenthalten in Höhen-
lagen  über 1500 Metern. Wenn Sie unter Vorerkrankungen leiden, wenden Sie  sich zur Beurteilung  Ihrer 
Messwerte immer an Ihren Arzt.
Messergebnis SpO₂ (Sauerstoffsättigung) in % Einstufung / Zu treende Maßnahmen
99-94 Normalbereich
93-90 Erniedrigter Bereich:
Arztbesuch empfohlen
< 90 Kritischer Bereich:
Dringend Arzt aufsuchen
Quelle: In Anlehnung an „Windisch W et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie 
der chronischen respiratorischen Insuzienz  Revision 2017; Pneumologie 2017; 71: 722795“
Höhenabhängiger Sauerstosättigungsabfall
 Hinweis
Die nachfolgende Tabelle informiert Sie über die Auswirkungen unterschiedlicher Höhenlagen auf den Sau-
erstosättigungswert sowie deren Folgen für den menschlichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt 
NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herzinsuzienz, Atemwegserkrankun-
gen etc.). Bei Personen mit Vorerkrankungen können Krankheitssymptome (z.B. Hypoxie) bereits in niedri-
geren Höhenlagen auftreten.
Höhenlage Zu erwartender SpO₂-Wert (Sauer-
stoffsättigung) in % Folgen für den Menschen
1500-2500 m > 90 Keine Höhenkrankheit (in der Regel)
2500-3000 m ~90  Höhenkrankheit, Anpassung empfohlen
Quelle: Hackett PH, Roach RC: High-Altitude Medicine. In: Auerbach PS (ed): Wilderness Medicine, 3rd 
edition; Mosby, St.Louis, MO 1995; 1-37.
12. Reinigung / Instandhaltung
 ACHTUNG: 
W
enden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das 
Pulsoximeter beschädigt wird.
•
  Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte Innenfläche des Pulsoximeters mit 
einem weichen, mit medizinischem Alkohol angefeuchteten Tuch.
•
  Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand angezeigt wird, tauschen Sie die 
Batterien aus.
•
  Wenn Sie das Pulsoximeter länger als einen Monat nicht benutzen, entnehmen Sie beide Batterien aus 
dem Gerät, um ein eventuelles Auslaufen der Batterien zu verhindern.
PO 60
Pulsoximeter
Beurer GmbH • Söflinger Straße 218 • 89077 Ulm, Germany
www.beurer.com • www.beurer-gesundheitsratgeber.com
www.beurer-healthguide.com
13. Aufbewahrung
 ACHTUNG: 
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf (relative Luftfeuchtigkeit ≤95 %). Zu hohe 
Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer des Pulsoximeters verkürzen oder es beschädigen. Bewahren Sie das 
Pulsoximeter an einem Ort auf, an dem die Umgebungstemperatur zwischen -40°C und 60°C liegt. 
14. Entsorgung
•  Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichne-
te Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie 
sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien  zu entsorgen.
•  Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien: 
  Pb = Batterie enthält Blei,
  Cd = Batterie enthält Cadmium, 
  Hg = Batterie enthält Quecksilber
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem 
Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land 
erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE 
(Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die 
Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
15. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Pulsoximeter 
zeigt keine Messwerte
Die Batterien im Pulsoximeter sind 
leer. Tauschen Sie die Batterien aus.
Batterien nicht korrekt eingelegt.
Batterien erneut einlegen. Falls nach 
korrekter Einlegung der Batterien immer 
noch keine Messwerte angezeigt werden, 
wenden Sie sich an den Kundendienst.
Pulsoximeter zeigt 
Messunterbre-
chungen oder hohe 
Messwertsprünge
Unzureichende Durchblutung des 
Messfingers. Warn- und Sicherheitshinsweise in 
Kapitel 5 beachten.
Messfinger ist zu groß oder zu klein. Fingerspitze muss folgende Maße haben: 
Breite zwischen 10 - 20 mm.
Dicke zwischen 5 -15 mm.
Finger, Hand oder Körper befindet 
sich in Bewegung.
Finger, Hand und Körper während der 
Messung ruhig halten.
Herzrythmusstörungen. Einen Arzt aufsuchen.
Keine Datenübertra-
gung der Messwerte 
möglich
„beurer HealthManager“ App ist 
nicht aktiviert oder Bluetooth
®
 ist in 
den Einstellungen des Smartphone 
ausgeschaltet.
Aktivieren Sie Bluetooth
®
 am Smartpho-
ne und starten Sie die App.
Die Batterien im Pulsoximeter sind 
zu schwach oder leer. Tauschen Sie die Batterien aus.
Bluetooth® am Gerät ist nicht 
aktiviert (OFF). Schalten Sie Bluetooth® am Gerät, wie in 
Kapitel 8 beschrieben, ein (ON).
Die Wortmarke Bluetooth® und zugehöriges Logo sind eingetragene Handelsmarken der Bluetooth SIG, Inc. 
Jedwede Nutzung dieser Marken durch die Beurer GmbH erfolgt unter Lizenz. Weitere Handelsmarken und 
Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store 
is a service mark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC.
Android is a trademark of Google LLC.
16. Technische Daten
Modell-Nr. PO 60
Messmethode -Nicht invasive Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung des Hämoglo
bins und Pulsfrequenz am Finger
Messbereich  SpO₂  0  %,   –  100
Puls   30  –  250 Schläge /Minute
Genauigkeit SpO₂  70  – 100%, ± 2%,
Puls 30  250 bpm, ± 2  Schläge /Minute –  
Abmessungen L 58,5 mm x B 31 mm x H 32 mm
Gewicht  Ca. 27 g (ohne Batterien)
Sensorik zur Messung von SpO₂ Rotlicht (Wellenlänge 660 nm); Infrarot (Wellenlänge 905 nm); Silizium-
Empfangsdiode
Zulässige Betriebs bedingungen +10 °C bis +40 °C, ≤75 % relative Luftfeuchte, 700 –1060  hPa Umgebungs-
druck
Zulässige  Aufbewahrungs- und 
Transport bedingungen -40 °C bis +60 °C, ≤95 % relative Luftfeuchte, 500 –1060  hPa Umgebungs-
druck
Stromversorgung 2 x 1,5  V   AAA Batterien 
Batterie-Lebensdauer 2 AAA Batterien ermöglichen ca. 2 Jahre Betrieb bei 3 Messungen pro Tag 
(je 60 Sekunden).
Klassifikation IP22, Anwendungsteil Typ BF
Datenübertragung Das Pulsoximeter verwendet Bluetooth
® 
low energy technology
,
Frequenzband 2402 MHz – 2480 MHz, 
Sendeleistung max. 2,87 dBm,
Kompatibel mit Bluetooth® 4.0 Smartphones / Tablets
Liste der unterstützten Smartphones / Tablets
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
• 
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit 
CISPR 11, IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-8) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen 
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile 
HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter 
der angegebenen KundenserviceAdresse anfordern.
• 
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz und 
der Norm DIN EN ISO 80601-2-61 (Medizinisch elektrische Geräte − Besondere Festlegungen für die 
grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Pulsoximetern für den medizi-
nischen Gebrauch). 
•
  Wir bestätigen hiermit, dass dieses Produkt der europäischen RED Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die 
CE-Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter: www.beurer.com/web/we-landingpages/de/
cedeclarationofconformity.php.
 Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
•
  Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt 
sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
•
  Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in einge-
schränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/
Gerätes auftreten.
•
  Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gesta-
pelter Form sollte vermieden werden, dadies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn 
eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen 
Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
•
  Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder 
bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromag-
netische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
•
  Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie wie Antennenkabel oder externe 
Antennen) mindestens 30cm fern von allen Geräteteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen 
Kabeln. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
•
  Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
17. Garantie / Service
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm (nachfolgend „Beurer“ genannt) gewährt unter den 
nachstehenden Voraussetzungen und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang eine Garantie für dieses 
Produkt.
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen des 
Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Käufer unberührt. 
Die Garantie gilt außerdem unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und die Vollständigkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Beginn des Kaufes des neuen, ungebrauchten Produktes durch 
den Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als Verbraucher erworben hat und ausschließlich zu 
persönlichen Zwecken im Rahmen des häuslichen Gebrauchs verwendet. 
Es gilt deutsches Recht. 
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als unvollständig oder in der Funktionstüchtigkeit als man-
gelhaft gemäß der nachfolgenden Bestimmungen erweist, wird Beurer gemäß diesen Garantiebedingungen 
eine kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte, wendet er sich zunächst an den Beurer Kunden-
service: 
Beurer GmbH, Servicecenter 
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf der Homepage www.beurer.com 
unter der Rubrik ‚Service‘.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwicklung des Garantiefalls, z.B. wohin er das Produkt 
kostenfrei senden kann und welche Unterlagen erforderlich sind. 
Eine Inanspruchnahme der Garantie kommt nur in Betracht, wenn der Käufer 
- eine Rechnungskopie/Kaufquittung und 
- das Original-Produkt 
Beurer oder einem autorisierten Beurer Partner vorlegen kann. 
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind 
-  Verschleiß, der auf normalem Gebrauch oder Verbrauch des Produktes beruht;
-  zu diesem Produkt mitgelieferte Zubehörteile, die sich bei sachgemäßen Gebrauch abnutzen bzw. 
verbraucht werden (z.B. Batterien, Akkus, Manschetten, Dichtungen, Elektroden, Leuchtmittel, Aufsätze, 
Inhalatorzubehör); 
-  Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der Bestimmungen der Bedienungsanleitung verwendet, 
gereinigt, gelagert oder gewartet wurden sowie Produkte, die vom Käufer oder einem nicht von Beurer 
autorisierten Servicecenter geöffnet, repariert oder umgebaut wurden; 
-  Schäden, die auf dem Transportweg zwischen Hersteller und Kunde bzw. zwischen Servicecenter und 
Kunde entstehen
-  Produkte, die als 2.Wahl-Artikel oder als gebrauchte Artikel gekauft wurden;
-  Folgeschäden, welche auf einem Mangel dieses Produktes beruhen (es können für diesen Fall jedoch 
Ansprüche aus Produkthaftung oder aus anderen zwingenden gesetzlichen Haftungsbestimmungen beste-
hen).  
Reparaturen oder ein Komplettaustausch verlängern in keinem Fall die Garantiezeit.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
DEUTSCH