
Inhaltsverzeichnis
CHP CE 365 | 400 – 6721823688 (2020/04)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Normen, Vorschriften und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . 7
3.7 Betriebsstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.1 Schallschutzkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.2 BHKW – Seitenansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.3 BHKW – Seitenansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8.4 Schaltschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.9 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.10 Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.11 Bedieneinheit HMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.11.1 Bedieneinheit HMI mit Startbildschirm . . . . . . . . . . . . 12
3.11.2 Erläuterungen zur Bedieneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.12 Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 13
3.12.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.2 Wirkungsgrad im Netzparallelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.3 Motorbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.4 Generatorbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.5 Abmessungen und Gewicht des Moduls. . . . . . . . . . . . 14
3.12.6 Aufstellungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.7 Kühlwasser-Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.8 Abgaswärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.9 Abgas nach Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.10 Kraftstoff Erdgas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.11 Wärmeerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.12 Verbrennungsluft und Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.13 Temperaturen Schallschutzkabine. . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.14 Abgas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.15 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.16 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.12.17 Schalldruckpegel (Freifeldmessung). . . . . . . . . . . . . . 16
3.13 Leistungsminderung in Abhängigkeit von
Ansaugtemperatur und Aufstellhöhe . . . . . . . . . . . . . . 16
4 BHKW zum Aufstellraum transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Gewicht des BHKW für den Transport reduzieren . . . . 17
4.2 Geteilte Einbringung des BHKW . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 BHKW anheben und transportieren . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.1 BHKW mit Kran transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.2 BHKW mit Panzerrollen transportieren . . . . . . . . . . . . 19
4.3.3 Transportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 BHKW aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Anforderungen an den Aufstellraum. . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Mindestabstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 BHKW ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 BHKW anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1.1 Kondensatanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Heizkreisanschluss herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3 Anschluss der Notkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.4 Anschluss Gemischkühlung herstellen (400 NA) . . . . 25
6.5 Gasversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6 Elektrische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.1 Bauseitige Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.2 Netzanschluss herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.3 Steuerinstallation herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.6.4 Anschluss bauseitiger Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.7 Lüftungssystem installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.8 Motorkühlkreislauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9 Motor-Schmieröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9.1 Hinweise für den Umgang mit Motor-Schmierölen . . . . 29
6.9.2 Gasmotor vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9.3 Motor-Schmieröl prüfen und nachfüllen. . . . . . . . . . . . 29
6.10 BHKW heizwasserseitig befüllen, Dichtheit prüfen
und Betriebsdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.11 BHKW auf gasseitige Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . 30
6.12 Zu- und Abluftöffnungen sowie Abgasanschluss
prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.13 Batterien und Schalldämmtüren montieren. . . . . . . . . 31
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.1 Erste Inbetriebnahme vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.1.1 Anmeldung zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 31
7.2 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 BHKW starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3.1 Gasmotor im Handbetrieb starten . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3.2 BHKW auf das Stromnetz aufschalten . . . . . . . . . . . . . 34
7.3.3 Umschalten in den Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 34