Bosch KIR212FE0 Manual

Bosch Køleskab KIR212FE0

Læs gratis den danske manual til Bosch KIR212FE0 (88 sider) i kategorien Køleskab. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 18 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 5.0 stjerner ud af 9.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Bosch KIR212FE0, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/88
Register your
new device on
MyBosch now and
get free benefits:
bosch-home.com/
welcome
Refrigerator
KIR41.. KIR31.. KIR21..
[de] Gebrauchsanleitung Kühlschrank 4
[fr] Manuel d'utilisation Réfrigérateur 24
[it] Manuale utente Frigorifero 46
[nl] Gebruikershandleiding Koelkast 67
1
4
6
2
3
5
1
1 2 3
2
3 4
5 6
7 8
9
de
4
Weitere Informationen und Erklärungen fin-
den Sie online:
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ....................................6
1.1 Allgemeine Hinweise ................. 6
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ....................................... 6
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ....................................... 6
1.4 Sicherer Transport..................... 6
1.5 Sichere Installation .................... 7
1.6 Sicherer Gebrauch .................... 8
1.7 Beschädigtes Gerät................. 10
2 Sachschäden vermeiden ..........11
3 Umweltschutz und Sparen .......11
3.1 Verpackung entsorgen............ 11
3.2 Energie sparen........................11
4 Aufstellen und Anschließen .....12
4.1 Lieferumfang............................ 12
4.2 Kriterien für den Aufstellort...... 12
4.3 Gerät montieren ...................... 13
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten .................. 13
4.5 Gerät elektrisch anschließen... 13
5 Kennenlernen ............................13
5.1 Gerät........................................ 13
5.2 Bedienfeld ............................... 13
6 Ausstattung ...............................14
6.1 Ablage ..................................... 14
6.2 Flaschenablage....................... 14
6.3 Obst- und Gemüsebehälter..... 14
6.4 Butter- und Käsefach............... 14
6.5 Türabsteller.............................. 14
6.6 Zubehör................................... 14
7 Grundlegende Bedienung ........14
7.1 Gerät einschalten .................... 14
7.2 Hinweise zum Betrieb.............. 15
7.3 Gerät ausschalten ................... 15
7.4 Temperatur einstellen.............. 15
8 Zusatzfunktionen ......................15
8.1 Super-Kühlen .......................... 15
9 Alarm..........................................15
9.1 Türalarm .................................. 15
10 Kühlfach ..................................16
10.1 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Kühlfach ... 16
10.2 Kältezonen im Kühlfach......... 16
10.3 Aufkleber OK......................... 16
11 Abtauen ...................................16
11.1 Abtauen im Kühlfach............. 16
12 Reinigen und Pflegen .............17
12.1 Gerät zum Reinigen vorbe-
reiten...................................... 17
12.2 Gerät reinigen........................ 17
12.3 Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen..........................18
12.4 Ausstattungsteile entneh-
men........................................ 18
13 Störungen beheben ................19
13.1 Geräteselbsttest durchfüh-
ren ......................................... 21
14 Lagern und Entsorgen............21
14.1 Gerät außer Betrieb neh-
men........................................ 21
14.2 Altgerät entsorgen................. 21
de
5
15 Kundendienst ..........................22
15.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und Fertigungsnummer
(FD)........................................ 22
16 Technische Daten ...................22
de Sicherheit
6
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Lebensmittel zu kühlen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
1.4 Sicherer Transport
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
Das Gerät nicht alleine anheben.
Sicherheit de
7
1.5 Sichere Installation
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen,
z.B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestim-
mungen eingebaut sein.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
Nie die Netzanschlussleitung mit Wärmequellen in Kontakt brin-
gen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn die Belüftungsöffnungen des Geräts verschlossen sind,
kann bei einem Leck des Kältekreislaufs ein brennbares Gas-Luft-
Gemisch entstehen.
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse
nicht verschließen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlusslei-
tungen verwenden.
de Sicherheit
10
1.7 Beschädigtes Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite22
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die beim Hersteller oder bei seinem Kundendienst erhält-
lich ist.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und
schädliche Gase austreten und sich entzünden.
Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
Den Raum lüften.
Das Gerät ausschalten. →Seite15
Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite22
Sachschäden vermeiden de
11
2 Sachschäden vermei-
den
ACHTUNG!
Durch Benutzung der Sockel, Auszü-
ge oder Gerätetüren als Sitzfläche
oder Steigfläche kann das Gerät be-
schädigt werden.
Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstützen.
Durch Verschmutzungen mit Öl oder
Fett können Kunststoffteile und Tür-
dichtungen porös werden.
Kunststoffteile und Türdichtungen
öl- und fettfrei halten.
Teile im Gerät aus Metall oder mit
Metall-Optik können Aluminium ent-
halten. Aluminium reagiert bei Kon-
takt mit sauren Lebensmitteln.
Keine Lebensmittel unverpackt im
Gerät lagern.
Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu-
behör im Geschirrspüler reinigen,
können sich diese verformen oder
verfärben.
Nie Ausstattungsteile und Zubehör
im Geschirrspüler reinigen.
3 Umweltschutz und
Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
30mm Abstand zu Elektro- oder
Gasherden halten.
300mm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
¡Nie die äußeren Lüftungsöffnungen
abdecken oder zustellen.
Energie sparen beim Gebrauch
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Das Gerät nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
¡Nie die inneren Belüftungsöffnun-
gen oder die äußeren Lüftungsöff-
nungen abdecken oder zustellen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
vor dem Einlagern abkühlen las-
sen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
de Aufstellen und Anschließen
12
4 Aufstellen und
Anschließen
4.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst → .Seite22
Die Lieferung besteht aus:
¡Einbaugerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Montagematerial
¡Montageanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstverzeichnis
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
4.2 Kriterien für den Aufstell-
ort
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gerät in einem zu kleinen
Raum steht, kann bei einem Leck
des Kältekreislaufs ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Das Gerät nur in einem Raum auf-
stellen, der mindestens ein Volu-
men von 1m3 pro 8g Kältemittel
hat. Die Menge des Kältemittels
steht auf dem Typenschild.
→ /Abb.1
4
Das Gewicht des Geräts kann je
nach Modell ab Werk bis zu 45kg
betragen.
Um das Gewicht des Geräts zu tra-
gen, muss der Untergrund ausrei-
chend stabil sein.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt
von der Klimaklasse des Geräts ab.
Die Klimaklasse steht auf dem Typen-
schild. → /Abb.1
4
Klimaklas-
se
Zulässige Raumtem-
peratur
SN 10°C…32°C
N 16°C…32°C
ST 16°C…38°C
T 16°C…43°C
Das Gerät ist innerhalb der zulässi-
gen Raumtemperatur voll funktionsfä-
hig.
Wenn Sie ein Gerät der Klimaklasse
SN bei kälteren Raumtemperaturen
betreiben, können Beschädigungen
am Gerät bis zu einer Raumtempera-
tur von 5°C ausgeschlossen wer-
den.
Nischenmaße
Beachten Sie die Nischenmaße,
wenn Sie Ihr Gerät in die Nische ein-
bauen. Bei Abweichungen können
Probleme bei der Geräteinstallation
auftreten.
Nischentiefe
Bauen Sie das Gerät in der empfoh-
lenen Nischentiefe von 560mm ein.
Bei einer geringeren Nischentiefe er-
höht sich die Energieaufnahme ge-
ringfügig. Die Nischentiefe muss min-
destens 550mm betragen.
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern
de Ausstattung
14
6 Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
6.1 Ablage
Um die Ablage nach Bedarf zu variie-
ren, können Sie die Ablage entneh-
men und an anderer Stelle wieder
einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite18
6.2 Flaschenablage
Lagern Sie Flaschen sicher auf der
Flaschenablage.
Um die Flaschenablage nach Bedarf
zu variieren, können Sie die Fla-
schenablage entnehmen und an an-
derer Stelle wieder einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite18
6.3 Obst- und Gemüsebehäl-
ter
Lagern Sie frisches Obst und Gemü-
se verpackt im Obst- und Gemüsebe-
hälter.
Angeschnittenes Obst und Gemüse
abgedeckt oder luftdicht verpackt
einlagern.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Obst- und Gemüsebe-
hälter Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser mit einem tro-
ckenen Tuch entfernen.
Damit die Qualität und das Aroma er-
halten bleiben, lagern Sie kälteemp-
findliches Obst und Gemüse außer-
halb des Geräts bei Temperaturen
von ca. 8°C bis 12°C, z.B. Ana-
nas, Bananen, Zitrusfrüchte, Gurken,
Zucchini, Paprika, Tomaten und Kar-
toffeln.
6.4 Butter- und Käsefach
Lagern Sie Butter und Hartkäse im
Butter- und Käsefach.
6.5 Türabsteller
Um den Türabsteller nach Bedarf zu
variieren, können Sie den Türabstel-
ler entnehmen und an anderer Stelle
wieder einsetzen.
→"Türabsteller entnehmen",
Seite18
6.6 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Das Zubehör Ihres Geräts ist modell-
abhängig.
Eierablage
Lagern Sie Eier sicher auf der Eierab-
lage.
Variable Flaschenablage
Lagern Sie Flaschen sicher auf der
variablen Flaschenablage.
→Abb. 3
Bedienung
7 Grundlegende
Bedienung
Bedienung
7.1 Gerät einschalten
1. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite13
Hinweis:Wenn das Gerät zuvor
über das Bedienfeld ausgeschaltet
wurde, 3Sekunden ge-
drückt halten.
aDer Motor läuft bis zu 8Minuten
verzögert an.
aDas Gerät beginnt zu kühlen.
2. Die gewünschte Temperatur ein-
stellen. →Seite15
Zusatzfunktionen de
15
7.2 Hinweise zum Betrieb
¡Wenn Sie das Gerät eingeschaltet
haben, kann es bis zu 8Minuten
dauern, bis der Motor anläuft.
¡Wenn Sie das Gerät eingeschaltet
haben, dauert es bis zu mehreren
Stunden bis die eingestellte Tem-
peratur erreicht wird.
Keine Lebensmittel einlegen, bevor
die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
¡Wenn Sie die Tür schließen, kann
ein Unterdruck entstehen. Die Tür
lässt sich nur schwer wieder öff-
nen. Warten Sie einen Moment, bis
sich der Unterdruck ausgleicht.
¡Die Temperatur im Gerät variiert
durch folgende Bedingungen:
Häufigkeit der Geräteöffnungen
– Beladungsmenge
Temperatur frisch eingelagerter
Lebensmittel
– Umgebungstemperatur
Direkte Sonneneinstrahlung
7.3 Gerät ausschalten
3Sekunden gedrückt hal-
ten.
7.4 Temperatur einstellen
Kühlfachtemperatur einstellen
So oft drücken, bis die Tempera-
turanzeige die gewünschte Tempe-
ratur zeigt.
Die empfohlene Temperatur im
Kühlfach beträgt 4°C.
→"Aufkleber OK", Seite16
8 Zusatzfunktionen
Erfahren Sie, über welche einstellba-
ren Zusatzfunktionen Ihr Gerät ver-
fügt.
8.1 Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen kühlt das Kühl-
fach so kalt wie möglich.
Schalten Sie Super-Kühlen vor dem
Einlagern großer Lebensmittelmen-
gen ein.
Hinweis:Wenn Super-Kühlen einge-
schaltet ist, kann es zu vermehrten
Geräuschen kommen.
Super-Kühlen einschalten
So oft drücken, bis leuchtet.
Hinweis:Nach ca. 15Stunden schal-
tet das Gerät auf Normalbetrieb.
Super-Kühlen ausschalten
So oft drücken, bis die Tempera-
turanzeige die gewünschte Tempe-
ratur zeigt.
9 Alarm
9.1 Türalarm
Wenn die Gerätetür länger offen
steht, schaltet sich der Türalarm ein.
Ein Warnton ertönt und die Tempera-
turanzeigen blinken.
Nach 10Minuten blinkt die Innenbe-
leuchtung.
Türalarm ausschalten
Die Gerätetür schließen oder
drücken.
aDer Warnton ist ausgeschaltet.
de Kühlfach
16
10 Kühlfach
Im Kühlfach können Sie Fleisch,
Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, zu-
bereitete Speisen und Backwaren
aufbewahren.
Die Temperatur ist von 2°C bis 8°C
einstellbar.
Durch die Kühllagerung können Sie
auch leicht verderbliche Lebensmittel
kurz‑ bis mittelfristig lagern. Je tiefer
die gewählte Temperatur ist, desto
länger bleiben die Lebensmittel
frisch.
10.1 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Kühl-
fach
¡Nur frische und unversehrte Le-
bensmittel einlagern.
¡Die Lebensmittel luftdicht verpackt
oder abgedeckt einlagern.
¡Um die Luftzirkulation nicht zu be-
einträchtigen und das Gefrieren
von Lebensmitteln zu vermeiden,
die Lebensmittel nicht mit direktem
Kontakt an die Rückwand stellen.
¡Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen.
¡Das vom Hersteller angegebene
Mindesthaltbarkeitsdatum oder
Verbrauchsdatum beachten.
10.2 Kältezonen im Kühlfach
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach
entstehen unterschiedliche Kältezo-
nen.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist zwischen dem
seitlich eingeprägten Pfeil und der
darunter liegenden Ablage.
Tipp:Lagern Sie leicht verderbliche
Lebensmittel in der kältesten Zone,
z.B. Fisch, Wurst und Fleisch.
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür
ganz oben.
Tipp:Lagern Sie unempfindliche Le-
bensmittel in der wärmsten Zone,
z.B. Hartkäse und Butter. Käse kann
so sein Aroma weiter entfalten, die
Butter bleibt streichfähig.
10.3 Aufkleber OK
Mit dem Aufkleber OK können Sie
prüfen, ob im Kühlfach die für Le-
bensmittel empfohlenen sicheren
Temperaturbereiche von +4°C oder
kälter erreicht sind.
Der Aufkleber OK ist nicht bei allen
Modellen enthalten.
Wenn der Aufkleber nicht OK zeigt,
Temperatur schrittweise verringern.
→"Kühlfachtemperatur einstellen",
Seite15
Nach Inbetriebnahme des Geräts
kann es bis zu 12Stunden dauern,
bis die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
Korrekte Einstellung
11 Abtauen
11.1 Abtauen im Kühlfach
Im Betrieb bilden sich an der Rück-
wand des Kühlfachs funktionsbedingt
Tauwassertropfen oder Reif. Die
Rückwand im Kühlfach taut automa-
tisch ab.
→Abb. 4
Das Tauwasser läuft über die Tau-
wasserrinne in das Ablaufloch zur
Verdunstungsschale und muss nicht
abgewischt werden.
Reinigen und Pflegen de
17
Damit das Tauwasser ablaufen kann
und Geruchsbildung vermieden wird,
beachten Sie folgende Informationen:
→"Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen", Seite18.
12 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Die Reinigung von unzugänglichen
Stellen muss durch den Kunden-
dienst erfolgen. Die Reinigung durch
den Kundendienst kann Kosten verur-
sachen.
12.1 Gerät zum Reinigen vor-
bereiten
1. Das Gerät ausschalten. →Seite15
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Alle Lebensmittel entnehmen und
an einem kühlen Ort lagern.
Wenn vorhanden, Kälteakkus auf
die Lebensmittel legen.
4. Wenn eine Reifschicht vorhanden
ist, diese abtauen lassen.
5. Alle Ausstattungsteile und Zube-
hörteile aus dem Gerät nehmen.
→Seite18
12.2 Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hoch-
druckreiniger verwenden, um das
Gerät zu reinigen.
Flüssigkeit in der Beleuchtung oder
in den Bedienelementen kann gefähr-
lich sein.
Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder in die Bedienele-
mente gelangen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts be-
schädigen.
Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
Wenn Flüssigkeit in das Ablaufloch
gelangt, kann die Verdunstungsscha-
le überlaufen.
Das Spülwasser darf nicht in das
Ablaufloch gelangen.
Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu-
behör im Geschirrspüler reinigen,
können sich diese verformen oder
verfärben.
Nie Ausstattungsteile und Zubehör
im Geschirrspüler reinigen.
1. Das Gerät zum Reinigen vorberei-
ten. →Seite17
2. Das Gerät, die Ausstattungsteile,
die Zubehörteile und die Türdich-
tungen mit einem Spültuch, lauwar-
mem Wasser und etwas pH‑neutra-
lem Spülmittel reinigen.
3. Mit einem weichen, trockenen
Tuch gründlich nachtrocknen.
4. Die Ausstattungsteile einsetzen.
5. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite13
6. Die Lebensmittel einlegen.
de Reinigen und Pflegen
18
12.3 Tauwasserrinne und Ab-
laufloch reinigen
Damit das Tauwasser ablaufen kann,
reinigen Sie die Tauwasserrinne und
das Ablaufloch regelmäßig.
1. Die Ablage über dem Obst- und
Gemüsebehälter entnehmen.
2. Die Tauwasserrinne und das Ab-
laufloch vorsichtig reinigen, z.B.
mit einem Wattestäbchen.
→Abb. 5
12.4 Ausstattungsteile ent-
nehmen
Wenn Sie die Ausstattungsteile
gründlich reinigen wollen, entnehmen
Sie diese aus Ihrem Gerät.
Ablage entnehmen
Die Ablage vorn anheben , her-
ausziehen und entnehmen .
→Abb. 6
Türabsteller entnehmen
Den Türabsteller anheben und ent-
nehmen.
→Abb. 7
Obst- und Gemüsebehälter
entnehmen
1. Den Obst- und Gemüsebehälter
bis zum Anschlag herausziehen.
2. Den Obst- und Gemüsebehälter
vorn anheben und entnehmen
.
→Abb. 8
Behälterfront abnehmen
Sie können die Behälterfront des
Obst- und Gemüsebehälters und der
Gefriergutbehälter zur besseren Rei-
nigung abnehmen.
Die seitlichen Schnapphaken des
Behälters eindrücken und die
Behälterfront durch eine Drehbe-
wegung vom Behälter abneh-
men .
→Abb. 9
Störungen beheben de
19
13 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller
oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist.
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät läuft nach dem
Anschließen nicht hör-
bar an und kühlt nicht.
Anzeigen und Be-
leuchtung leuchten.
Kein Fehler. Nach dem Anschließen dauert es bis zu
8Minuten bis das Gerät hörbar anläuft.
Keine Handlung notwendig.
Gerät kühlt nicht, An-
zeigen und Beleuch-
tung leuchten.
Ausstellungsmodus ist eingeschaltet.
Führen Sie den Geräteselbsttest durch. →Seite21
aNach Ablauf des Geräteselbsttest geht das Gerät in
den Normalbetrieb über.
LED-Beleuchtung
funktioniert nicht.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
Rufen Sie den Kundendienst.
Die Kundendienstnummer finden Sie im beiliegen-
den Kundendienstverzeichnis.
Temperatur weicht
stark von der Einstel-
lung ab.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
1. Schalten Sie das Gerät aus. →Seite15
2. Schalten Sie das Gerät nach ca. 5Minuten wieder
ein. →Seite14
Wenn die Temperatur zu warm ist, prüfen Sie die
Temperatur nach ein paar Stunden erneut.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, prüfen Sie die
Temperatur am Folgetag erneut.
Boden des Kühlfachs
ist nass.
Tauwasserrinne oder Ablaufloch sind verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasserrinne und das Ablauf-
loch. →Seite18
Gerät brummt, blub-
bert, surrt, gurgelt
oder klickt.
Kein Fehler. Ein Motor läuft, z.B. Kälteaggregat, Venti-
lator. Kältemittel fließt durch die Rohre. Motor, Schal-
ter oder Magnetventile schalten ein oder aus.
Keine Handlung notwendig.
de Kundendienst
22
Dieses Gerät ist entspre-
chend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE) ge-
kennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte
vor.
15 Kundendienst
Funktionsrelevante Original-Ersatztei-
le gemäß der entsprechenden Öko-
design-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 10 Jahren ab dem
Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschafts-
raums.
Hinweis:Der Einsatz des Kunden-
diensts ist im Rahmen der jeweils lo-
kal geltenden Herstellergarantiebe-
dingungen kostenlos. Die Mindest-
dauer der Garantie (Herstellergaran-
tie für Privatverbraucher) im Europäi-
schen Wirtschaftsraum beträgt 2 Jah-
re gemäß den geltenden lokalen Ga-
rantiebedingungen. Die Garantiebe-
dingungen haben keine Auswirkun-
gen auf andere Rechte oder Ansprü-
che, die Ihnen nach lokalem Recht
zustehen.
Detaillierte Informationen über die
Garantiedauer und die Garantiebedin-
gungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Website.
Wenn Sie den Kundendienst kontak-
tieren, benötigen Sie die Erzeugnis-
nummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kunden-
dienstverzeichnis oder auf unserer
Website.
15.1 Erzeugnisnummer (E-
Nr.) und Fertigungsnum-
mer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) finden Sie
auf dem Typenschild des Geräts.
→ /Abb.1
4
Um Ihre Gerätedaten und die Kun-
dendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
16 Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere
technische Angaben befinden sich
auf dem Typenschild.
→ /Abb.1
4
Dieses Produkt enthält eine Lichtquel-
le der Energie-Effizienzklasse E. Die
Lichtquelle ist als Ersatzteil verfügbar
und nur durch dafür geschultes Fach-
personal auszutauschen.
Weitere Informationen zu Ihrem Mo-
dell finden Sie im Internet unter
https://eprel.ec.europa.eu/1. Diese
Webadresse verlinkt auf die offizielle
EU-Produktdatenbank EPREL. Bitte
folgen Sie dann den Anweisungen
der Modellsuche. Die Modellkennung
ergibt sich aus den Zeichen vor dem
Schrägstrich der Erzeugnisnummer
(E-Nr.) auf dem Typenschild. Alterna-
1Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
Technische Daten de
23
tiv finden Sie die Modellkennung
auch in der ersten Zeile des EU-Ener-
gielabels.
fr
25
12.3 Nettoyer la rigole à eau de
dégivrage et le trou d'écou-
lement.................................... 40
12.4 Retirer les pièces d’équipe-
ment....................................... 40
13 pannage ..............................41
13.1 Effectuer l'auto-test de l'ap-
pareil...................................... 43
14 Entreposage et élimination ....43
14.1 Mise hors service de l’ap-
pareil...................................... 43
14.2 Mettre au rebut un appareil
usagé..................................... 43
15 Service après-vente ................44
15.1 Numéro de produit (E-Nr)
et numéro de fabrication
(FD)........................................ 44
16 Caractéristiques techniques ..45
fr Sécurité
28
1.6 Installation sûre
AVERTISSEMENT‒Risque d'électrocution!
Les installations non conformes sont dangereuses.
Pour le raccordement et l’utilisation de l’appareil, respectez im-
pérativement les indications figurant sur la plaque signalétique.
L’appareil doit être branché uniquement à une source d'alimen-
tation avec courant alternatif à l'aide d'une prise murale correc-
tement installée et reliée à la terre.
Le système à conducteur de protection de l’installation élec-
trique de la maison doit être conforme.
N'alimentez jamais l'appareil par l'intermédiaire d'un appareil de
commutation externe, par ex. une minuterie ou une télécom-
mande.
Si l’appareil est encastré, la fiche du cordon d’alimentation sec-
teur doit être librement accessible ou, si un accès libre est im-
possible, un dispositif de sectionnement doit être installé dans
l’installation électrique fixe, conformément aux réglementations
d’installation.
Lors de l’installation de l’appareil, veiller à ce que le cordon
d’alimentation secteur ne soit pas coincé ni endommagé.
Le cordon d'alimentation pose un danger si sa gaine de protec-
tion est endommagée.
Ne mettez jamais en contact le cordon d'alimentation avec des
sources de chaleur.
AVERTISSEMENT‒Risque d'explosion!
Si les orifices de ventilation de l'appareil sont fermés, un mélange
gaz-air inflammable peut se produire si le circuit de réfrigération
fuit.
Ne fermez pas les orifices de ventilation dans le boîtier de l'ap-
pareil ou dans le boîtier d'installation.
AVERTISSEMENT‒Risque d'incendie!
Il est dangereux d’utiliser un cordon d’alimentation secteur avec
une rallonge ou un adaptateur non autorisé.
Ne pas utiliser de rallonge ni de bloc multiprise.
Sécurité fr
29
Utiliser uniquement des adaptateurs et cordons d’alimentation
secteur agréés par le fabricant.
Si le cordon d’alimentation secteur est trop court et qu’aucun
cordon d’alimentation plus long n’est disponible, contacter un
électricien spécialisé pour adapter l’installation domestique.
Les blocs multiprises ou blocs secteur mobiles peuvent surchauf-
fer et provoquer un incendie.
Ne placez pas les blocs multiprises ou blocs secteur mobiles à
l'arrière des appareils.
1.7 Utilisation sûre
AVERTISSEMENT‒Risque d'électrocution!
L’infiltration d’humidité peut occasionner un choc électrique.
Utiliser l’appareil uniquement dans des pièces fermées.
Ne jamais exposer l’appareil à une forte chaleur ou humidité.
Ne pas utiliser de nettoyeur vapeur ou haute pression pour net-
toyer l’appareil.
AVERTISSEMENT‒Risque d'asphyxie!
Les enfants risquent de s’envelopper dans les matériaux d’embal-
lage ou de les mettre sur la tête et de s’étouffer.
Conserver les matériaux d’emballage hors de portée des en-
fants.
Ne jamais laisser les enfants jouer avec les emballages.
Les enfants risquent d'inhaler ou d'avaler des petits morceaux et
s'étouffer.
Conserver les petites pièces hors de portée des enfants.
Ne pas laisser les enfants jouer avec les petites pièces.
AVERTISSEMENT‒Risque d'explosion!
L'endommagement du circuit de réfrigération peut provoquer la
fuite et l'explosion du fluide frigorigène inflammable.
Pour accélérer le dégivrage, n'utilisez pas d'autres équipements
mécaniques ou d'autres produits que ceux recommandés par le
fabricant.
Détachez les aliments congelés à l'aide d'un objet émoussé,
par exemple le manche d'une cuillère en bois.
fr Sécurité
30
Des produits contenant des gaz propulseurs inflammables et des
matières explosives peuvent exploser, par ex. bombes aérosols.
Ne pas stocker de produits contenant des gaz propulseurs in-
flammables et des matières explosives dans l'appareil.
AVERTISSEMENT‒Risque d'incendie!
Les appareils électriques à l'intérieur de l'appareil peuvent provo-
quer un incendie, par ex. appareils de chauffage ou fabriques de
glace électriques.
N'utilisez aucun appareil électrique à l'intérieur de l'appareil.
AVERTISSEMENT‒Risque de blessure!
Lésions oculaires dues à la fuite de fluide frigorigène inflammable
et de gaz nocifs.
Veillez àne pas endommager les tubulures du circuit frigori-
fique, ni l'isolant.
PRUDENCE‒Risque de préjudice pour la santé!
Pour éviter toute contamination des produits alimentaires, respec-
ter les instructions suivantes.
L'ouverture prolongée de la porte peut entraîner une importante
augmentation de la température dans les compartiments de
l'appareil.
Nettoyer régulièrement les surfaces qui peuvent entrer en
contact avec des produits alimentaires et systèmes d'écoule-
ment accessibles.
Conserver la viande et le poisson crus dans des récipients ap-
propriés dans le compartiment réfrigération de sorte qu'ils ne
soient pas en contact avec d'autres aliments et qu'ils ne coulent
pas dessus.
Si le réfrigérateur/congélateur reste vide pendant une longue
période, éteindre l'appareil, le dégivrer, le nettoyer et laisser la
porte ouverte, afin d'éviter la formation de moisissures.
Les pièces métalliques ou d'aspect métallique de l'appareil
peuvent contenir de l'aluminium. Si des aliments acides entrent en
contact avec de l'aluminium, des ions d'aluminium peuvent être
transférés dans les aliments.
Ne consommez pas les aliments contaminés.


Produkt Specifikationer

Mærke: Bosch
Kategori: Køleskab
Model: KIR212FE0

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bosch KIR212FE0 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Køleskab Bosch Manualer

Bosch

Bosch KGN36NLE0N Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KGN56LW31U Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KDN86XWF0N Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KVN39IPEA Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KVN39ICEA Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KIR81ADD0 Manual

7 August 2025
Bosch

Bosch KIV875SE0 Manual

6 August 2025
Bosch

Bosch KGN392IBF Manual

6 August 2025
Bosch

Bosch KGN56CI30U Manual

6 August 2025
Bosch

Bosch KGN86CIE0N Manual

6 August 2025

Køleskab Manualer

Nyeste Køleskab Manualer

Honeywell

Honeywell H16MRS Manual

12 August 2025
Honeywell

Honeywell H33MRB Manual

12 August 2025
Dacor

Dacor RAC36AMLHMS Manual

12 August 2025
Dacor

Dacor RAC30AMRHMS Manual

12 August 2025
Daikin

Daikin LRNUN5A7Y1 Manual

12 August 2025
Honeywell

Honeywell H33MRS Manual

12 August 2025
Daikin

Daikin GCU4070PXB1 Manual

12 August 2025
Dacor

Dacor RAC18AMLHSR Manual

12 August 2025
Dacor

Dacor DRF485300AP Manual

12 August 2025
Daikin

Daikin RXC35AV1B Manual

11 August 2025