Bosch MKKL82AFF0 Manual
Læs gratis den danske manual til Bosch MKKL82AFF0 (120 sider) i kategorien Køleskab. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 28 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.6 stjerner ud af 14.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Bosch MKKL82AFF0, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/120

Register your
new device on
MyBosch now and
get free benefits:
bosch-home.com/
welcome
Fridge-freezer
KIL72.. KIL82..
[de] Gebrauchsanleitung Kühl- und Gefrierkombination 5
[fr] Notice d’utilisation Réfrigérateur / Congélateur combi-
né
33
[nl] Gebruiksaanwijzing Koelvriescombinatie 63
[it] Istruzioni per l'uso Combinazione frigorifero / conge-
latore
91

3 4
5 6
7 8
9 10

de
6
Geräusche......................................28
Gerüche..........................................29
Geräteselbsttest durchführen .........30
Lagern und Entsorgen..................30
Gerät außer Betrieb nehmen..........30
Altgerät entsorgen..........................30
Kundendienst ................................30
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD) .................31
Technische Daten .........................31

Sicherheit de
7
Sicherheit
Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge-
rät sicher gebrauchen zu können.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen für Elektrogeräte und ist funkentstört.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Geräts.
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwenden, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Installationsanlei-
tung beachten.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡um Lebensmitteln zu kühlen und zu gefrieren und zur Eisberei-
tung.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von maximal 2000m über dem Meeresspie-
gel.

de Sicherheit
8
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
Sicherer Transport
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät
transportieren.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶
▶
▶
▶▶ Das Gerät nicht alleine anheben.
Sichere Installation
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät in-
stallieren.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
▶
▶
▶▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
▶
▶
▶
▶▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom an-
schließen.

de Sicherheit
10
▶
▶
▶
▶▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder
Kanten in Kontakt bringen.
▶
▶
▶
▶▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder ver-
ändern.
¡Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
▶
▶
▶▶ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶
▶
▶
▶▶ Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶
▶
▶
▶▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
¡Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie-
hen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
▶
▶
▶▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
▶
▶
▶▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
¡Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
▶
▶
▶
▶▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶
▶
▶
▶▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
¡Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können explodieren,
z.B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter.
▶
▶
▶
▶▶ Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
¡Mechanische Einrichtungen oder sonstige Mittel können den
Kältekreislauf beschädigen, brennbares Kältemittel kann aus-
treten und explodieren.
▶
▶
▶
▶▶ Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom
Hersteller empfohlenen benutzen.
¡Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen
können explodieren, z.B. Spraydosen.
▶
▶
▶
▶▶ Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven
Stoffen im Gerät lagern.

Sicherheit de
11
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten können sich entzünden
(Verpuffung).
▶
▶
▶
▶▶ Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und ste-
hend lagern.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen.
▶
▶
▶
▶▶ Keine Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken im Ge-
frierfach lagern.
¡Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemit-
tel und schädlichen Gasen.
▶
▶
▶
▶▶ Rohre des Kältemittelkreislaufs und Isolierung nicht beschä-
digen.
¡Das Gerät kann kippen.
▶
▶
▶
▶▶ Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen treten oder darauf
abstützen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Einzelne Teile des Geräts werden bei Betrieb heiß.
▶
▶
▶
▶▶ Nie die heißen Teile berühren.
▶
▶
▶
▶▶ Kinderfernhalten.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr durch Kälte!
Kontakt mit Gefriergut und kalten Oberflächen kann zu Ver-
brennungen durch Kälte führen.
▶
▶
▶
▶▶ Nie Gefriergut sofort in den Mund nehmen, nachdem es aus
dem Gefrierfach genommen wurde.
▶
▶
▶
▶▶ Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut, Eis und den Roh-
ren im Gefrierfach vermeiden.
VORSICHT‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, sind
die folgenden Anweisungen zu beachten.
▶
▶
▶
▶▶ Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu
einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des
Gerätes kommen.

de Sicherheit
12
▶
▶
▶
▶▶ Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ab-
laufsystemen in Berührung kommen können, regelmäßig
reinigen.
▶
▶
▶
▶▶ Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht
berührt oder auf diese tropft.
▶
▶
▶
▶▶ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Ge-
rät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Beschädigtes Gerät
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Ihr Gerät beschä-
digt ist.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
▶
▶
▶
▶▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
▶
▶
▶▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche
betreiben.
▶
▶
▶
▶▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
▶
▶
▶
▶▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen
oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶
▶
▶
▶▶ Den Kundendienst rufen. →Seite30
▶
▶
▶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
¡Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
▶
▶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
▶
▶
▶▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts ver-
wendet werden.

de Sachschäden vermeiden
14
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät,
Zubehör oder Küchengegenständen
zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
ACHTUNG!
¡Durch Verschmutzungen mit Öl
oder Fett können Kunststoffteile
und Türdichtungen porös werden.
▶
▶
▶
▶▶ Kunststoffteile und Türdichtun-
gen öl- und fettfrei halten.
¡Durch Benutzung der Sockel, Aus-
züge oder Gerätetüren als Sitzflä-
che oder Steigfläche kann das Ge-
rät beschädigt werden.
▶
▶
▶
▶▶ Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstüt-
zen.
Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und
Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie
Ihr Gerät ressourcenschonend ge-
brauchen und wiederverwendbare
Materialien richtig entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
▶
▶
▶
▶▶ Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsor-
gungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
Beachten Sie diese Hinweise, wenn
Sie Ihr Gerät aufstellen.
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
– 30mm Abstand zu Elektro-
oder Gasherden halten.
– 30cm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
Das Gerät muss bei niedrigeren
Umgebungstemperaturen seltener
kühlen.
¡Eine Nischentiefe von 560mm
verwenden.
¡Keine Lüftungsöffnungen abde-
cken oder zustellen.
¡Den Raum täglich lüften.
Die Luft an der Rückwand des Ge-
räts erwärmt sich nicht so stark.
Das Gerät muss seltener kühlen.
Energie sparen beim Gebrauch
Beachten Sie diese Hinweise, wenn
Sie Ihr Gerät verwenden.
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Keine Lüftungsöffnungen abde-
cken oder zustellen.
Die Luft an der Rückwand des Ge-
räts erwärmt sich nicht so stark.

Aufstellen und Anschließen de
15
¡Die Gerätetür nur kurz öffnen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Ge-
rät stellen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
Die Luft im Gerät erwärmt sich
nicht so stark.
Das Gerät muss seltener kühlen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
¡Die Lebensmittel luftdicht verpa-
cken.
Die Luft kann zirkulieren und die
Luftfeuchtigkeit bleibt konstant.
¡Gefrierfach regelmäßig abtauen.
Ein frostfreies Gefrierfach ist Strom
sparend und kühlt das Gefriergut
optimal.
¡Gefrierfachtür nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
Eine geschlossene Gefrierfachtür
schützt das Gefrierfach vor starker
Vereisung.
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und
Anschließen
Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten
aufstellen, erfahren Sie hier. Außer-
dem erfahren Sie, wie Sie das Gerät
an das Stromnetz anschließen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst → .Seite30
Die Lieferung besteht aus:
¡Einbaugerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Installationsmaterial
¡Installationsanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstheft
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Produktdatenblatt
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Gerät aufstellen und anschlie-
ßen
Voraussetzung:Der Lieferumfang
des Geräts ist überprüft. →Seite15
1. Die Kriterien für den Aufstellort des
Geräts beachten. →Seite16
2. Das Gerät gemäß beiliegender In-
stallationsanleitung installieren.
3. Das Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten. →Seite16
4. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite16
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern

Kennenlernen de
17
Kennenlernen
Kennenlernen
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Ge-
räts kennen.
Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
→Abb. 1
A
Gefrierfach
B
Kühlfach
1
Bedienelemente
2
Variable Ablage →Seite17
3
Ausziehbare Ablage →Seite17
4
Obst- und Gemüsebehälter mit Feuch-
tigkeitsregler →Seite18
5
Typenschild
6
Unterteilter schmaler Türabsteller
7
Butter- und Käsefach →Seite18
8
Türabsteller für große Flaschen
Hinweis:Abweichungen zwischen Ih-
rem Gerät und den Abbildungen sind
hinsichtlich Ausstattung und Größe
möglich.
Bedienelemente
Über die Bedienelemente stellen Sie
alle Funktionen Ihres Geräts ein und
erhalten Informationen zum Betriebs-
zustand.
→Abb. 2
1
schaltet den Warnton ab.
2
/ stellt die Temperatur des Kühl-
fachs ein.
3
Zeigt die eingestellte Temperatur des
Kühlfachs in °C an.
4
schaltet die Super-Funktion ein
oder aus.
5
schaltet das Gerät ein oder aus.
Ausstattung
Ausstattung
Hier erhalten Sie einen Überblick
über die Ausstattungsteile Ihres Ge-
räts und deren Verwendung.
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
Ablage
Um die Ablagen nach Bedarf zu vari-
ieren, die Ablage entnehmen und an
anderer Stelle wieder einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite25
Variable Ablage
Nutzen Sie die variable Ablage, um
auf der darunter liegenden Ablage
hohes Kühlgut zu lagern, z.B. Kan-
nen oder Flaschen. Sie können den
vorderen Teil der variablen Ablage
herausnehmen und unter den hinte-
ren Teil der Ablage schieben.
→Abb. 3
Ausziehbare Ablage
Um sich eine bessere Übersicht zu
verschaffen und Lebensmittel schnel-
ler zu entnehmen, die Ablage heraus-
ziehen.
Gefrierfachablage
Um die Gefrierfachablage nach Be-
darf zu variieren, die Gefrierfachab-
lage entnehmen.
→"Gefrierfachablage entnehmen",
Seite25
Die Tragleisten an anderer Stelle wie-
der einbauen und die Glasplatte ein-
setzen.

de Ausstattung
18
Obst- und Gemüsebehälter
mit Feuchtigkeitsregler
Lagern Sie frisches Obst und Gemü-
se im Obst- und Gemüsebehälter.
Über den Feuchtigkeitsregler und ei-
ne spezielle Abdichtung können Sie
die Luftfeuchtigkeit im Obst- und Ge-
müsebehälter anpassen. Damit kön-
nen Sie frisches Obst und Gemüse
bis zu zweimal länger einlagern als
bei konventioneller Lagerung.
→Abb. 4
Die Luftfeuchtigkeit im Obst- und
Gemüsebehälter nach Art und Menge
der einzulagernden Lebensmittel
einstellen:
¡Niedrige Luftfeuchtigkeit bei über-
wiegender Lagerung von Obst und
hoher Beladung.
¡Höhere Luftfeuchtigkeit bei über-
wiegender Lagerung von Gemüse
sowie bei Mischbeladung oder ge-
ringer Beladung.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Obst- und Gemüsebe-
hälter Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser mit einem tro-
ckenen Tuch entfernen und die Luft-
feuchtigkeit über den Feuchtigkeits-
regler anpassen.
Damit die Qualität und das Aroma er-
halten bleiben, lagern Sie kälteemp-
findliches Obst und Gemüse außer-
halb des Geräts bei Temperaturen
von ca. 8°C bis 12°C.
Kälteempfindliches
Obst
¡Ananas
¡Banane
¡Mango
¡Papaya
¡Zitrusfrüchte
Kälteempfindliches
Gemüse
¡Auberginen
¡Gurken
¡Zucchini
¡Paprika
¡Tomaten
¡Kartoffeln
Butter- und Käsefach
Lagern Sie Butter und Hartkäse im
Butter- und Käsefach.
Türabsteller
Um den Türabsteller nach Bedarf zu
variieren, den Türabsteller entnehmen
und an anderer Stelle wieder einset-
zen.
→"Türabsteller entnehmen",
Seite25
Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hier er-
halten Sie einen Überblick über das
Zubehör Ihres Geräts und dessen
Verwendung.
Das Zubehör Ihres Geräts ist modell-
abhängig.
Dosen- und Tubenhalter
Nutzen Sie den Dosen- und Tuben-
halter, um Dosen und Tuben sicher
und Platz sparend im schmalen ge-
teilten Türabsteller zu lagern.
Eierablage
Lagern Sie Eier sicher auf der Eierab-
lage.
Flaschenhalter
Der Flaschenhalter verhindert, dass
Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Gerätetür kippen.
→Abb. 5
Eiswürfelschale
Nutzen Sie die Eiswürfelschale, um
Eiswürfel herzustellen.

Gefrierfach de
21
Aufkleber OK
Mit dem Aufkleber OK können Sie
prüfen, ob im Kühlfach die für Le-
bensmittel empfohlenen sicheren
Temperaturbereiche von +4°C oder
kälter erreicht sind.
Der Aufkleber OK ist nicht bei allen
Modellen enthalten.
Wenn der Aufkleber nicht OK zeigt,
Temperatur schrittweise verringern.
→"Kühlfachtemperatur einstellen",
Seite19
Nach Inbetriebnahme des Geräts
kann es bis zu 12Stunden dauern,
bis die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
Korrekte Einstellung
Gefrierfach
Gefrierfach
Im Gefrierfach können Sie Tiefkühl-
kost lagern, Lebensmittel einfrieren
und Eiswürfel herstellen.
Die Temperatur im Gefrierfach ist ab-
hängig von der Temperatur im Kühl-
fach.
Die langfristige Lagerung von Le-
bensmitteln sollte bei −18°C oder
darunter erfolgen.
Durch die Gefrierlagerung können
Sie verderbliche Lebensmittel lang-
fristig lagern. Die tiefen Temperaturen
verlangsamen oder stoppen den Ver-
derb.
Die Zeitspanne zwischen der
Einlagerung frischer Lebensmittel und
dem völligen Durchfrieren ist abhängig
von verschiedenen Faktoren:
¡eingestellter Temperatur
¡Lebensmittel (Größe und Art)
¡Einlagerungsmenge
¡bereits eingelagerter Lebensmittel-
menge
Gefrierfachtür
An der Griffstellung der Gefrierfachtür
erkennen Sie, ob das Gefrierfach
richtig geschlossen ist.
Damit das eingelagerte Gefriergut
nicht auftaut und das Gefrierfach
nicht so stark vereist, schließen Sie
immer die Gefrierfachtür.
Hinweis:Wenn Sie die Gefrierfachtür
schließen, rastet diese hörbar ein.
Gefriervermögen
Das Gefriervermögen gibt an, welche
Menge Lebensmittel in wie vielen
Stunden bis zum Kern durchgefroren
werden kann.
Angaben zum Gefriervermögen fin-
den Sie auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
5
Voraussetzungen für das
Gefriervermögen
1. Ca. 6Stunden vor dem Einlegen
frischer Lebensmittel, Super-Funkti-
on einschalten.
→"Super-Funktion einschalten",
Seite20
2. Die Gefrierfachablage in die mittle-
re Position bringen.
3. Größere Mengen frischer Lebens-
mittel unten nahe der Rückwand
lagern. Dort werden sie am
schnellsten durchgefroren.

de Gefrierfach
22
Tipps zum Einkaufen von
Tiefkühlkost
Beachten Sie die Tipps, wenn Sie
Tiefkühlkost einkaufen.
¡Auf unbeschädigte Verpackung
achten.
¡Auf das Mindesthaltbarkeitsdatum
achten.
¡Die Temperatur in der Verkaufstru-
he muss −18°C oder kälter sein.
¡Die Tiefkühlkette nicht unterbre-
chen. Tiefkühlkost möglichst in ei-
ner Isoliertasche transportieren
und schnell in das Gefrierfach le-
gen.
Tipps zum Einlagern von Le-
bensmitteln ins Gefrierfach
Beachten Sie die Tipps, wenn Sie Le-
bensmittel in das Gefrierfach ein-
lagern.
¡Die Lebensmittel großflächig im
Gefrierfach verteilen.
¡Einzufrierende Lebensmittel nicht
mit gefrorenen Lebensmitteln in
Berührung bringen.
Bei Bedarf durchgefrorene Lebens-
mittel im Gefrierfach umverteilen.
Tipps zum Einfrieren frischer
Lebensmittel
Beachten Sie die Tipps, wenn Sie fri-
sche Lebensmittel einfrieren.
¡Nur frische und einwandfreie Le-
bensmittel einfrieren.
¡Zum Verzehr gekochte, gebratene
oder gebackene Lebensmittel sind
geeigneter als roh verzehrbare Le-
bensmittel.
¡Um Nährwert, Aroma und Farbe zu
erhalten, sollten Sie bestimmte Le-
bensmittel für das Einfrieren vorbe-
reiten.
– Gemüse: waschen, zerkleinern,
blanchieren.
– Obst: waschen, entkernen und
eventuell schälen, eventuell Zu-
cker oder Ascorbinsäurelösung
zufügen.
Weitere Hinweise finden Sie in ein-
schlägiger Literatur.
Zum Einfrieren geeignete
Lebensmittel
¡Backwaren
¡Fisch und Meeresfrüchte
¡Fleisch
¡Wild und Geflügel
¡Gemüse, Obst und Kräuter
¡Eier ohne Schale
¡Milchprodukte, z.B. Käse, Butter
und Quark
¡fertige Gerichte und Speisereste,
z.B. Suppen, Eintöpfe, gegartes
Fleisch, gegarter Fisch, Kartoffel-
speisen, Aufläufe und Süßspeisen
Zum Einfrieren ungeeignete
Lebensmittel
¡Gemüsesorten, die üblicherweise
roh verzehrt werden, z.B. Blattsa-
late oder Radieschen
¡ungeschälte oder hartgekochte Ei-
er
¡Weintrauben
¡ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche
¡Joghurt, Dickmilch, saure Sahne,
Crème Fraîche und Mayonnaise
Gefriergut verpacken
Wenn Sie geeignetes Verpackungs-
material und die richtige Art der Ver-
packung wählen, können Sie maß-
geblich die Produktqualität erhalten
und Gefrierbrand vermeiden.
1. Die Lebensmittel in die Verpa-
ckung einlegen.
Geeignete Verpackung:
– Kunststoff-Folie aus Polyethylen
– Schlauchfolie aus Polyethylen
– Gefrierbeutel aus Polyethylen
– Gefrierdosen

Abtauen de
23
Ungeeignete Verpackung:
– Packpapier
– Pergamentpapier
– Cellophan
– Aluminiumfolie
– Müllbeutel und gebrauchte Ein-
kaufstüten
2. Die Luft herausdrücken.
3. Die Verpackung luftdicht verschlie-
ßen, damit die Lebensmittel den
Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen.
Geeignete Verschlüsse:
– Gummiringe
– Kunststoffklipse
– Kältebeständige Klebebänder
4. Die Verpackung mit dem Inhalt
und dem Einfrierdatum beschriften.
Haltbarkeit des Gefrierguts
bei −18°C
Beachten Sie die Lagerzeiten, wenn
Sie Lebensmittel einfrieren.
Lebensmittel Lagerzeit
Fisch, Wurst, fertige Spei-
sen, Backwaren
bis zu 6Monate
Geflügel, Fleisch bis zu 8Monate
Gemüse, Obst bis zu 12Monate
Auftaumethoden für Gefrier-
gut
Um die Produktqualität bestmöglich
zu erhalten, die Auftaumethode an
Lebensmittel und Verwendungszweck
anpassen.
VORSICHT
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Beim Auftauen können Bakterien ent-
stehen und das Gefriergut kann ver-
derben.
▶
▶
▶
▶▶ An- oder aufgetautes Gefriergut
nicht wieder einfrieren.
▶
▶
▶
▶▶ Erst nach dem Kochen oder Bra-
ten erneut einfrieren.
▶
▶
▶
▶▶ Die maximale Lagerdauer nicht
mehr voll nutzen.
Auftaumethode Lebensmittel
Kühlfach tierische Lebensmittel
wie Fisch, Fleisch, Käse,
Quark
Raumtemperatur Brot
Mikrowelle Lebensmittel zum sofor-
tigen Verzehr oder sofor-
tiger Zubereitung
Backofen oder
Herd
Lebensmittel zum sofor-
tigen Verzehr oder sofor-
tiger Zubereitung
Abtauen
Abtauen
Beachten Sie die Informationen,
wenn Sie Ihr Gerät abtauen wollen.
Abtauen im Kühlfach
Im Betrieb bilden sich an der Rück-
wand des Kühlfachs funktionsbedingt
Tauwassertropfen oder Reif. Die
Rückwand im Kühlfach taut automa-
tisch ab.
Tauwasser oder Reif laufen über die
Tauwasserrinne in das Ablaufloch zur
Verdunstungsschale und müssen
nicht abgewischt werden.
Damit das Tauwasser ablaufen kann
und Geruchsbildung vermieden wird,
beachten Sie folgende Informationen:
→"Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen", Seite25.
Abtauen im Gefrierfach
Da das Gefriergut nicht antauen darf,
taut das Gefrierfach nicht automa-
tisch ab. Eine Reifschicht im Gefrier-

de Reinigen und Pflegen
24
fach verschlechtert die Kälteabgabe
an das Gefriergut und erhöht den
Stromverbrauch.
Gefrierfach abtauen
Tauen Sie das Gefrierfach regelmä-
ßig ab.
1. Ca. 4Stunden vor dem Abtauen
die Super-Funktion einschalten.
→"Super-Funktion einschalten",
Seite20
Die Lebensmittel erreichen da-
durch sehr tiefe Temperaturen und
Sie können die Lebensmittel länger
bei Raumtemperatur lagern.
2. Das Gefriergut entnehmen und an
einem kühlen Ort zwischenlagern.
Kälteakkus, wenn vorhanden, auf
das Gefriergut legen.
3. Das Gerät ausschalten. →Seite19
4. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
5. Um den Abtauvorgang zu be-
schleunigen, einen Topf mit
heißem Wasser auf einem Topfun-
tersetzer in das Gefrierfach stellen.
6. Das Tauwasser mit einem weichen
Tuch oder einem Schwamm aufwi-
schen.
7. Das Gefrierfach mit einem wei-
chen, trockenen Tuch trocken rei-
ben.
8. Das Gerät elektrisch anschließen.
9. Das Gerät einschalten. →Seite19
10.Das Gefriergut einlegen.
→Seite22
Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Gerät zum Reinigen vorberei-
ten
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät zum
Reinigen vorbereiten.
1. Das Gerät ausschalten. →Seite19
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Alle Lebensmittel herausnehmen
und an einem kühlen Ort lagern.
Wenn vorhanden, Kälteakkus auf
die Lebensmittel legen.
4. Wenn eine Reifschicht vorhanden
ist, diese abtauen lassen.
5. Alle Ausstattungsteile aus dem Ge-
rät nehmen. →Seite25
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgege-
ben, damit es nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete
Reinigungsmittel beschädigt wird.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
¡Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Stromschlag verursachen.
▶
▶
▶
▶▶ Keinen Dampfreiniger oder
Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
¡Flüssigkeit in der Beleuchtung
kann gefährlich sein.
▶
▶
▶
▶▶ Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung gelangen.

Reinigen und Pflegen de
25
ACHTUNG!
¡Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts
beschädigen.
▶
▶
▶
▶▶ Keine harten Scheuerkissen
oder Putzschwämme verwen-
den.
▶
▶
▶
▶▶ Keine scharfen oder scheuern-
den Reinigungsmittel verwen-
den.
▶
▶
▶
▶▶ Keine stark alkoholhaltigen Rei-
nigungsmittel verwenden.
¡Wenn Sie Ausstattungsteile und
Zubehör im Geschirrspüler reini-
gen, können sich diese verformen
oder verfärben.
▶
▶
▶
▶▶ Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen.
1. Das Gerät zum Reinigen vorberei-
ten. →Seite24
2. Das Gerät, die Ausstattungsteile
und die Türdichtungen mit einem
Spültuch, lauwarmem Wasser und
etwas pH‑neutralem Spülmittel rei-
nigen.
3. Mit einem weichen, trockenen
Tuch gründlich nachtrocknen.
4. Die Ausstattungteile einsetzen.
5. Das Gerät elektrisch anschließen.
6. Das Gerät einschalten. →Seite19
7. Die Lebensmittel einlegen.
Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen
Damit das Tauwasser ablaufen kann,
reinigen Sie die Tauwasserrinne und
das Ablaufloch regelmäßig.
▶
▶
▶
▶▶ Die Tauwasserrinne und das Ab-
laufloch vorsichtig reinigen, z.B.
mit einem Wattestäbchen.
→Abb. 6
Ausstattungsteile entnehmen
Wenn Sie die Ausstattungsteile
gründlich reinigen wollen, entnehmen
Sie diese aus Ihrem Gerät.
Ablage entnehmen
▶
▶
▶
▶▶ Die Ablage herausziehen und ent-
nehmen.
Ausziehbare Ablage entnehmen
1. Die ausziehbare Ablage herauszie-
hen, bis die Rastnase ausrastet.
→Abb. 7
2. Die Ablage absenken und seitlich
herausschwenken.
Gefrierfachablage entnehmen
1. Die Glasplatte anheben und her-
ausnehmen .
→Abb. 8
2. Die Tragleisten entnehmen.
→Abb. 9
Türabsteller entnehmen
▶
▶
▶
▶▶ Den Türabsteller nach oben anhe-
ben und entnehmen.
→Abb. 10
Obst- und Gemüsebehälter
entnehmen
1. Den Behälter bis zum Anschlag
herausziehen.
2. Die Verriegelung der Auszugs-
schiene nach unten drücken und
den Behälter entnehmen .
→Abb. 11
Ablage über dem Gemüsebehälter
entnehmen
1. Den Obst- und Gemüsebehälter
herausziehen.
2. Die Ablage entnehmen und um-
drehen .
→Abb. 12

de Reinigen und Pflegen
26
3. Die Befestigungen der unteren
Glasplatte nach außen drücken.
→Abb. 13
4. Die Glasplatte vorne anheben
und hinten herausziehen .
→Abb. 14

Störungen beheben de
27
Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
▶
▶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
▶
▶
▶▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
▶
▶
▶▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Funktionsstörungen
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.
Keine Anzeige leuchtet.
Netzstecker sitzt nicht fest. ▶
▶
▶
▶▶ Schließen Sie den Netzstecker an.
Sicherung wurde ausgelöst. ▶
▶
▶
▶▶ Prüfen Sie die Sicherungen.
Strom ist ausgefallen. 1. Prüfen Sie, ob Strom vorhanden ist.
2. Kälteakkus, wenn vorhanden, auf
das Gefriergut legen.
Gerät kühlt nicht, Anzeigen
und Beleuchtung leuchten. Ausstellungsmodus ist ein-
geschaltet.
▶
▶
▶
▶▶ Führen Sie den Geräteselbsttest
durch. →Seite30
aNach Ablauf des Geräteselbsttest
geht das Gerät in den Normalbe-
trieb über.
LED-Lampe ist defekt. Unterschiedliche Ursachen
sind möglich.
▶
▶
▶
▶▶ Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite30
Kältemaschine schaltet häu-
figer und länger ein. Gerätetür wurde häufig ge-
öffnet.
▶
▶
▶
▶▶ Öffnen Sie die Gerätetür nicht unnö-
tig.
Lüftungsöffnungen sind ver-
deckt.
▶
▶
▶
▶▶ Entfernen Sie Hindernisse vor den
Lüftungsöffnungen.
Boden des Kühlfachs ist
nass. Tauwasserrinne oder Ablauf-
loch sind verstopft.
▶
▶
▶
▶▶ Reinigen Sie die Tauwasserrinne
und das Ablaufloch. →Seite25
Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache Störungsbehebung
Meldung mit "D" oder "E" er-
scheint im Display. Die Elektronik hat einen Feh-
ler erkannt.
▶
▶
▶
▶▶ Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite30

de Störungen beheben
28
Temperaturproblem
Störung Ursache Störungsbehebung
Temperatur weicht stark von
der Einstellung ab. Unterschiedliche Ursachen
sind möglich.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
→Seite19
2. Schalten Sie das Gerät nach ca.
5Minuten wieder ein. →Seite19
‒Wenn die Temperatur zu
warm ist, prüfen Sie die Tem-
peratur nach ein paar Stun-
den erneut.
‒Wenn die Temperatur zu kalt
ist, prüfen Sie die Tempera-
tur am Folgetag erneut.
Geräusche
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät brummt. Kein Fehler. Ein Motor läuft,
z.B. Kälteaggregat, Ventila-
tor.
Keine Handlung notwendig.
Gerät blubbert, surrt oder
gurgelt. Kein Fehler. Kältemittel fließt
durch die Rohre. Keine Handlung notwendig.
Gerät klickt. Kein Fehler. Motor, Schalter
oder Magnetventile schalten
ein oder aus.
Keine Handlung notwendig.
Gerät macht Geräusche. Gerät steht uneben. ▶
▶
▶
▶▶ Richten Sie das Gerät mit Hilfe ei-
ner Wasserwaage aus. Falls nötig
legen Sie etwas unter.
Ausstattungsteile wackeln
oder klemmen.
▶
▶
▶
▶▶ Prüfen Sie die herausnehmbaren
Ausstattungsteile und setzen Sie
diese eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße be-
rühren sich.
▶
▶
▶
▶▶ Rücken Sie die Flaschen oder Ge-
fäße auseinander.
Super-Funktion ist einge-
schaltet. Keine Handlung notwendig.

fr
33
Table des matières
Sécurité..........................................35
Indications générales .....................35
Utilisation conforme........................35
Limitation du groupe d’utilisa-
teurs................................................36
Prescriptions-d’hygiène-alimen-
taire.................................................36
Transport sûr ..................................37
Installation sûre ..............................37
Utilisation sûre................................38
Appareil endommagé.....................41
Prévenir les dégâts matériels.......43
Protection de l’environnement
et économies.................................43
Élimination de l'emballage .............43
Économies d’énergie .....................43
Installation et branchement..........44
Contenu de la livraison ..................44
Installation et raccordement de
l’appareil.........................................45
Critères pour le lieu d'installation...45
Préparation de l'appareil pour la
première utilisation .........................45
Raccordement électrique de
l’appareil.........................................46
Présentation de l’appareil.............46
Appareil ..........................................46
Éléments de commande ................46
Équipement ...................................46
Clayette...........................................47
Rangement variable de la
clayette ...........................................47
Clayette coulissante .......................47
Clayette de compartiment
congélation.....................................47
Bac à fruits et légumes avec ré-
gulateur d’humidité.........................47
Casier à beurre et à fromage.........48
Compartiment dans la contre-
porte ...............................................48
Accessoires....................................48
Utilisation de base ........................48
Allumer l’appareil ...........................48
Remarques concernant le fonc-
tionnement de l’appareil.................48
Éteindre l'appareil...........................48
Régler la température ....................49
Fonctions additionnelles..............49
Fonction Super...............................49
Alarme............................................49
Alarme de porte .............................49
Compartiment réfrigération..........50
Conseils pour ranger des pro-
duits alimentaires dans le com-
partiment réfrigération ....................50
Zones froides dans le comparti-
ment réfrigération ...........................50
Autocollant «OK» .........................50
Compartiment congélation...........51
Porte du compartiment congéla-
tion..................................................51
Capacité de congélation ................51
Conseils pour l'achat de pro-
duits surgelés .................................52
Conseils pour ranger des ali-
ments dans le compartiment
congélation.....................................52
Conseils pour congeler des ali-
ments frais......................................52
Durée de conservation du pro-
duit congelé à −18°C ...................53
Méthodes de décongélation
pour aliments congelés..................53

Sécurité fr
35
Sécurité
Respectez les informations relatives à la sécurité afin d’utiliser
votre appareil en toute sécurité.
Cet appareil est conforme aux dispositions de sécurité appli-
cables aux appareils électriques et il est déparasité.
Indications générales
Vous trouverez ici des informations générales sur la présente no-
tice.
¡Lisez attentivement cette notice. C’est en effet la seule manière
d’utiliser l’appareil de manière sûre et efficace.
¡Cette notice d’utilisation s’adresse à l'utilisateur de l’appareil.
¡Respectez les consignes de sécurité et les avertissements.
¡Conservez la notice ainsi que les informations produit en vue
d’une réutilisation ultérieure ou pour un futur nouveau proprié-
taire.
¡Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé. Ne raccordez pas l’ap-
pareil si ce dernier a été endommagé durant le transport.
Utilisation conforme
Pour utiliser l’appareil correctement et en toute sécurité, respectez
les consignes d'utilisation conforme.
Cet appareil est conçu pour être encastré uniquement. Respecter
les instructions d'installation.
Utilisez l’appareil uniquement:
¡en conformité avec la présente notice d’utilisation.
¡pour réfrigérer et congeler des produits alimentaires, et pour
préparer de la glace.
¡pour un usage privé et dans les pièces fermées d’un domicile.
¡jusqu’à une altitude maximale de 2000m.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Bosch |
Kategori: | Køleskab |
Model: | MKKL82AFF0 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Bosch MKKL82AFF0 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Køleskab Bosch Manualer
30 Juli 2025
28 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
Køleskab Manualer
- Waltham
- Frilec
- Profilo
- Bora
- BlueStar
- Saro
- Klarstein
- Midea
- Smart Brand
- Saba
- Caple
- Lemair
- Finlux
- Lec Medical
- Corona
Nyeste Køleskab Manualer
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025