Caratec Vision CAV220X-DB Manual

Caratec televisión Vision CAV220X-DB

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Caratec Vision CAV220X-DB (136 sider) i kategorien televisión. Denne guide var nyttig for 9 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/136
Caratec Vision
CAV220X-DB
CAV240X-DB
Bedienungsanleitung
Users Manual
Notice dutilisation
3
Deutsch
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise ........................................................................................4
2. Lieferumfang .....................................................................................................5
3. Inbetriebnahme und Bedienung .......................................................................6
3.1. Montage .....................................................................................................6
3.2. Bedientasten ..............................................................................................7
3.3. Anschlüsse am Gerät ................................................................................8
3.4. Fernbedienung...........................................................................................9
3.5. Navigation in den Menüs ..........................................................................10
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme .............................................................12
4.1. Anschluss Strom .......................................................................................12
4.2. Einschalten des Geräts .............................................................................12
4.3. Erstinstallation bei Empfang über Satellit .................................................12
4.4. Erstinstallation bei Empfang über DVB-C/DVB-T .....................................14
4.5. Anschluss über externe Quellen ...............................................................15
4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung ............................................................16
5. Hauptmenü .......................................................................................................18
5.1. Auswahl des Hauptmenüs ........................................................................18
5.2. Menü Sender .............................................................................................18
5.3. Me Bild...................................................................................................22
5.4. Me Ton ..................................................................................................23
5.5. Menü Uhrzeit .............................................................................................24
5.6. Menü Konguration ..................................................................................26
5.7. Me Schutz ..............................................................................................27
6. CI-Modul ...........................................................................................................29
6.1. Common Interface (CI) ...............................................................................29
6.2. Einführen der Smartcard und des CI-Moduls ..........................................29
7. Multimedia-Betrieb ...........................................................................................30
7.1. Voraussetzungen .......................................................................................30
7.2. Wiedergabe ................................................................................................30
7.3. Beenden der Wiedergabe ..........................................................................33
8. DVD-Betrieb ......................................................................................................34
8.1. Einlegen der DVD .......................................................................................34
8.2. Wiedergabe der DVD ................................................................................34
8.3. Auswerfen der DVD ..................................................................................34
8.4. Allgemeine Einstellungen ..........................................................................35
8.5. Audioeinstellungen ....................................................................................35
8.6. Benutzereinstellungen ...............................................................................36
8.7. DVD-Fernbedienung ..................................................................................37
9. Spezielle Funktionen .........................................................................................38
9.1. Anzeige Kanalliste ......................................................................................38
9.2. Favoriten ....................................................................................................39
9.3. Kanalinfo ....................................................................................................40
9.4. Untertitelsprache .......................................................................................40
9.5. Programmführer (EPG) ..............................................................................41
9.6. Radio ..........................................................................................................41
9.7. Teletext .......................................................................................................42
10. Fehlersuche .....................................................................................................43
11. Spezifikation ....................................................................................................44
4
Deutsch
Um unnötige Schäden von Ihrem Gerät abzuwenden, beachten Sie bei
Inbetriebnahme und Benutzung folgende Sicherheitshinweise:
Montage an einem Wandhalter Vergewissern Sie sich, dass die Montageschrauben (M4)
max. 8 mm in das Gerät ragen. Längere Schrauben können zu
Beschädigungen am Gerät führen.
Das Gerät reinigen Vor dem Reinigen unbedingt den Netzanschluss trennen. Das
Gerät nur mit einem weichen angefeuchteten Tuch oder speziellen
Reinigungsmitteln für Flachbildschirme reinigen.
LED-Display Das Gerät kann durch zu starken Druck auf die Bildschirmfläche
beschädigt werden.
Hitze/Feuchtigkeit/
Luftfeuchtigkeit
Das Gerät sollte nicht extremer Hitze (direkte Sonneneinstrahlung,
Heizkörper, oenes Feuer) oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Der Betrieb des Geräts in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sollte
vermieden werden.
Kondensfeuchtigkeit Nach einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung
ist das Gerät mindestens eine Stunde lang ohne Stromversorgung
stehen zu lassen. Der schnelle Temperaturwechsel kann zu
Kondenswasserbildung im Gerät führen, welche im Betrieb
Beschädigungen verursacht.
Luftzirkulation Um eine Überhitzung des Geräts zu verhindern, müssen die
Lüftungsönungen auf der Rückseite jederzeit frei bleiben.
Kleinteile Bitte achten Sie darauf, dass in das Gerät keinerlei Kleinteile oder
Flüssigkeiten eindringen. Diese können zu Beschädigungen im
Gerät oder sogar zum Brand führen.
Flüssigkeiten/Kerzen Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten oder brennende Kerzen
auf das Gerät.
Quetschgefahr Achten Sie darauf, dass beim Drehen oder Schwenken des Geräts
keine Finger oder Gegenstände gequetscht werden.
Stromversorgung Betreiben Sie das Gerät nur mit der in der Spezifikation angegebenen
Spannung.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar ist und das
Gerät jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel nicht am Kabel, sondern am Steckergehäuse
ab.
Das Kabel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten verlegt
werden.
Transport Fassen Sie das Get beim Transport nur am Geuse an.
Reparatur/Zubehör Reparaturen und Service-Arbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Recycling Elektronische Geräte müssen gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG
getrennt vom Hausmüll über ausgewiesene Rücknahmestellen oder
einen Fachhändler entsorgt werden.
Batterien müssen gemäß Batterieverordnung in dafür vorgesehenen
Sammelbehältern entsorgt werden.
1. Allgemeine Hinweise
10
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Bezeichnung Erklärung
INDEX Index aufrufen
HOLD Videotext Unterseite halten (nicht umblättern)
SIZE Videotext Hauptseite vergrößern/Unterseite vergrößern/Standardgröße
SUBPAGE Videotext Unterseite aufrufen/beenden
D.SET DVD-Einstellungen aufrufen
D.MENU DVD-Hauptmenü aufrufen
D.SUB DVD-Untertitel anzeigen
D.LAN DVD-Sprache auswählen
Rückwärts
Vorwärts
|Kapitel zurück
|Kapitel vor
|| Wiedergabe/Pause
Stop
BT Bluetooth Menü aufrufen
3.5. Navigation in den Menüs
Navigation in den Hauptmes
Durch die Menüs können Sie sowohl mit der Fernbedienung als auch über die
Bedientasten am Gerät navigieren.
Aktion Bedienleiste Fernbedienung
Hauptmenü aufrufen MENU MENU
Menü oder Untermenü auswählen
VOL+ (vor)
VOL- (zurück)
CH+ (hoch)
CH- (runter)
(vor)
(zurück)
(hoch)
(runter)
Optionen des Menüs auswählen CH+ (hoch)
CH- (runter)
(hoch)
(runter)
In die Einstellungsmaske eines Menüs wechseln VOL+ (vor) (vor)
Innerhalb der Einstellungsmaske navigieren CH+ (hoch)
CH- (runter)
(hoch)
(runter)
Die Einstellungsmaske eines Menüs bzw. ein Menü verlassen MENU MENU
Einstellungen bestätigen INPUT OK
Einstellung bestätigen und Einstellungsmaske verlassen MENU OK
11
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Aktion Bedienleiste Fernbedienung
Zurück zur nächsthöheren Menüebene MENU MENU
Menü verlassen MENU EXIT
HINWEIS Beachten Sie auch die Navigationshinweise auf den einzelnen
Menüs und Einstellungsmasken.
Navigation im DVD-Menü
Durch die Menüs nnen Sie sowohl mit der Fernbedienung als auch über die
Bedientasten am Gerät navigieren.
Aktion Fernbedienung
DVD-Me aufrufen D.SET
Menü auswählen (vor)
(zurück)
In die Einstellungsmaske eines Menüs wechseln (runter)
Die Einstellungsmaske eines Menüs verlassen (zurück)
Innerhalb der Einstellungsmaske navigieren (hoch)
(runter)
Einstellung zum Bearbeiten freigeben (vor)
Einstellungen verändern (hoch)
(runter)
Einstellung bestätigen und Einstellungsmaske verlassen OK
DVD-Menü verlassen D.SET
HINWEIS Beachten Sie auch die Navigationshinweise auf den einzelnen
Menüs und Einstellungsmasken.
12
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
4.1. Anschluss Strom
1. Schließen Sie Ihr Gerät an einen geeigneten Stromanschluss an.
4.3. Erstinstallation bei Empfang über Satellit
1. Verbinden Sie die Satellitenantenne mit dem DVB-S2-Anschluss des TV-
Geräts.
2. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Das Menü Erstinstallation wird nach dem ersten Einschalten automatisch
angezeigt.
3. Wählen Sie Menüsprache und Land.
4. Drücken Sie die Taste OK.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
4.2. Einschalten des Gets
1. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Die Standby-Anzeige leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
> Die Standby-Anzeige leuchtet rot, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
> Die Standby-Anzeige leuchtet nicht, wenn der Ein-/Ausschalter auf AUS
steht.
Erstinstallation
Menü Sprache
Land
Heim-Zustand
Deutsch
Deutschland
Heim-Zustand
<
<
<
>
>
>
Sendersuchlauf
OK
13
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
Empfangseinstellungen
Empfangsart
Eingangsquelle
Satellit
Suchmodus
Kanal Art
Programm Art
DTV
Satellit
Astra 19.2E
Standard
Alle Kanäle
Alles
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
Start
OK
Zurück
MENU
5. Wählen Sie als Empfangsart DTV oder ATV + DTV.
6. Wählen Sie als Eingangsquelle Satellit.
7. hlen Sie den gewünschten Satelliten (ASTRA/HOTBIRD sind Standard).
8. Drücken Sie die Taste OK.
> Der Dialog Erstinstallation wird angezeigt.
9. hlen Sie Ja aus, um die integrierte Standardsenderliste (für ASTRA und
HOTBIRD) zu laden.
> Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit.
Wählen Sie aus, um auf dem zuvor gewählten Satelliten manuell nach Nein
Programmen zu suchen.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Sendersuche und zum
Bearbeiten von Kanallisten in Kapitel „5.2. Menü Sender“ auf Seite 18.
Erstinstallation
Möchten Sie die Standardsenderliste laden?
Voreingestellte Satelliten : ASTRA 19.2E/HOTBIRD 6,7A,8
Ja Nein
14
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
4.4. Erstinstallation bei Empfang über DVB-C/DVB-T
1. DVB-C: Verbinden Sie den Kabelanschluss mit dem DVB-C-Eingang des TV-
Geräts.
Oder:
DVB-T/T-2 HD: Verbinden Sie die terrestrische Antenne mit dem DVB-T-
Eingang des TV-Geräts. Falls Sie eine aktive Antenne ohne eigene
Stromversorgung nutzen, schalten Sie im Menü die Funktion Sender 5V
Aktivantenne auf Ein.
2. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Das Menü Erstinstallation wird nach dem ersten Einschalten automatisch
angezeigt.
3. Wählen Sie Menüsprache und Land.
4. Drücken Sie die Taste OK.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
5. Wählen Sie als Empfangsart DTV oder ATV + DTV.
Erstinstallation
Menü Sprache
Land
Heim-Zustand
Deutsch
Deutschland
Heim-Zustand
<
<
<
>
>
>
Sendersuchlauf
OK
Empfangseinstellungen
Empfangsart
Eingangsquelle
Satellit
Suchmodus
Kanal Art
Programm Art
DTV
Satellit
.2 Ku ASTRA
Netzwerk
Alle Kanäle
Alles
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
Start
OK
Zurück
MENU
15
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
6. Wählen Sie als Eingangsquelle
> DVB-T, wenn Sie über Antenne empfangen.
> DVB-C, wenn Sie über Kabel empfangen.
7. Drücken Sie die Taste OK.
> Der Dialog Sendersuchlauf wird angezeigt.
Die Suche der TV- und Radio-Sender kann einige Minuten dauern.
> Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel 5.2. Menü
Sender“ auf Seite 18.
4.5. Anschluss über externe Quellen
Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie den HDMI-Eingang am TV-Gerät mit dem HDMI-Ausgang des
externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel 4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
Anschluss über ein SCART-Kabel
Verbinden Sie den SCART-Anschluss am TV-Gerät mit dem SCART-Ausgang des
externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel 4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
Anschluss über ein AV-Kabel
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem MINI-AV-Anschluss des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem AV-Ausgang des externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel 4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
weiter auf folgender Seite
16
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
Anschluss über ein YPbPr-Kabel
Verbinden Sie den YPbPr-Adapter mit dem MINI-YPbPr-Eingang des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem YPbPR-Ausgang des externen Geräts.
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem MINI-AV-Anschluss des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem Audio-Ausgang des externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel 4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung
auf Seite 16.
4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung
Auswahl der Eingangsquelle
1. Önen Sie das Menü Eingangsquelle durch Drücken der Taste INPUT
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. hlen Sie die gewünschte Option aus und bestätigen Sie diese.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel3.5. Navigation
in den Mes“ auf Seite 10.
Eingangsquelle Erklärung
Satellit
Satellitenfernsehen
Siehe Kapitel
„Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme“ auf Seite 12
Erstinstallation bei Empfang über Satellit“ auf Seite 12
DTV
Digitales Fernsehen
Siehe Kapitel „Erstinstallation bei Empfang über DVB-C / DVB-T“ auf Seite
14
ATV Analoges Fernsehen
DVD DVD-Betrieb
Siehe Kapitel „DVD-Betrieb“ auf Seite 34
AV Externes Gerät ist angeschlossen über AV-Anschluss
SCART Externes Gerät ist angeschlossen über SCART-Anschluss
YPbPr Externes Gerät ist angeschlossen über YPbPr-Anschluss
PC PC ist angeschlossen
HDMI Externes Gerät ist angeschlossen über HDMI-Anschluss
USB Externes Gerät ist angeschlossen über USB-Anschluss
17
Deutsch
Teletext
Mit der Taste TV/TXT der Fernbedienung önen bzw. schließen Sie den Teletext.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel 9.7. Teletextauf
Seite 42.
EPG-Me
Mit der Taste EPG der Fernbedienung önen bzw. schließen Sie den
Programmführer.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „9.5.
Programmführer (EPG)“ auf Seite 41.
DVD-Betrieb
1. Drücken Sie die Taste INPUT der Fernbedienung.
2. hlen Sie den DVD-Betrieb aus.
3. Legen Sie eine DVD mit der bedruckten Seite nach hinten in den DVD-Spieler
auf der Rückseite des Geräts ein.
> Nach dem Laden der DVD wird das DVD-Menü angezeigt und die
Wiedergabe startet automatisch.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „8. DVD-Betrieb“
auf Seite 34.
Multimedia-Betrieb (USB)
1. Schließen Sie ein Gerät (z. B. USB-Stick, externe Festplatte) an den USB-
Anschluss an.
2. Drücken Sie die Taste INPUT der Fernbedienung.
3. hlen Sie USB aus.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „7. Multimedia-
Betrieb“ auf Seite 30.
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
19
Deutsch
5. Hauptmenü
Funktion Erklärung
Manuelle Analog-Suche1Manuellen Sendersuchlauf für die ausgehlte Quelle starten
Menü „Manuelle Analog-Suche“ wird angezeigt
Manuelle DVB-C-Suche1
Manuelle DVB-T-Suche1
Manuellen Sendersuchlauf für die ausgewählte Quelle starten
Menü „Manuelle DVB-C Suche“ bzw. Manuelle DVB-T Suche“ wird angezeigt
Kanalliste bearbeiten Kanäle ordnen, löschen, überspringen, als Favoriten kennzeichnen
Menü „Kanalliste bearbeitenwird angezeigt
Signalinformation Signalinformationen zum Sender anzeigen
CI-Information Informationen zu einer eingesteckten CI-Karte anzeigen
Siehe Kapitel „6. CI-Modul“ auf Seite 29
Sat-Konfiguration2Satelliten und Transponder löschen, bearbeiten, neu anlegen
Menü „Sat-Konfiguration“ wird angezeigt
5V Aktivantenne1Einschalten bei Aktivantenne, um 5V auf die Antenne zu schalten
1 Bei gewählter Eingangsquelle DTV //
2 Bei gewählter Eingangsquelle Satellit
Automatische Sendersuche/Empfangseinstellungen
1. Wählen Sie im Menü die Funktion Sender Automatische Sendersuche.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
Bei ausgewählter Quelle Satellit:
Funktion Erklärung
Land Land einstellen
Satellit Satellit einstellen
Suchmodus
Standard*
Blindsuche
Netzwerksuche
* die empfohlenen Einstellungen sind fett markiert weiter auf folgender Seite
Funktion Erklärung
Kanalart Alle Kanäle*
freie Kanäle
Programmart
Alles*
DTV
Radio
Satellit Einstellung
HotBird 13E LNB 1
Astra 19.2E LNB 2
Eutelsat 5W LNB 3
Astra 23.5E LNB 4
Satellit Einstellung
Turksat 42E LNB 5
Astra 28.2E LNB 6
Eutelsat 16E LNB 7
Eutelsat 9E LNB 8
Satellit Einstellung
Astra 4.8E LNB 9
Thor 0.8W LNB 10
Amos 4W LNB 11
Hispasat 30W LNB 12
Smart-D Funktion DiSEqC Einstellungen für die automatische Satelliten-Ausrichtung.
Bei Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einer kompatiblen Caratec
Smart-D Sat-Antenne.
1. Wählen Sie im Me Sender die Funktion Sat-Konfiguration
2. hlen Sie unter DiSEqC 1.1 die passende Einstellung (siehe Tabelle):
Es ist ausreichend, Einstellungen nur für die verwendeten Satelliten (z.B. Astra 19.2E und Hotbird 13E) vorzunehmen.
20
Deutsch
5. Hauptmenü
Sendersuchlauf
TV : 0 Programme
DTV : 0 Programme
Radio : 0 Programme
Daten : 0 Programme
10832 MHz ASTRA 19.2E
Zum Verlassen bitte MENU-Taste drücken
Bei ausgewählter Quelle DTV:
Funktion Erklärung
Land Land einstellen
Empfangsart
ATV (Empfang analoge Sender)
DTV (Empfang digitale Sender)
ATV + DTV (Empfang analoge und digitale Sender)
Suchmodus Voll*
Netzwerksuche
Netzwerk ID Auto*
65535
Frequenz Auto*
770000
Symobl(ks/s) Auto*
6900
Sortierung nach LCN Ein*
Aus
* die empfohlenen Einstellungen sind fett markiert
2. Drücken Sie OK, um die automatische Sendersuche zu starten.
> Der Status der Sendersuche wird angezeigt.
Manuelle Analog-Suche
1. hlen Sie im Menü die Funktion Sender Manuelle Analog-Suche.
> Das Menü Manuelle Analog-Suche wird angezeigt.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie.
22
Deutsch
5. Hauptmenü
Spalte Erklärung
Satelliten
Auflistung der Satelliten. Die Satelliteneinstellungen nnen bearbeitet
werden (grüne Farbtaste). Es ist außerdem möglich Satelliten zu löschen
(rote Farbtaste) und hinzuzufügen (gelbe Farbtaste).
Transponder
Auflistung der zum ausgewählten Satelliten (Spalte „Satellit“) gehörenden
Transponder. Die Transpondereinstellungen können bearbeitet werden
(grüne Farbtaste). Es ist außerdem möglich Transponder zu löschen (rote
Farbtaste) und hinzuzufügen (gelbe Farbtaste).
Funktionen
Auflistung der zum ausgewählten Satelliten (Spalte „Satellit“) gehörenden
Einstellungen. Konfigurieren Sie die DiSEqC-Funktion um eine kompatible
Sat-Antenne zu steuern.
HINWEIS Bitte beachten Sie die Bedienhinweise am unteren
Bildschirmrand.
HINWEIS
Aktuelle Informationen zu Satelliten- und Transponder-
Einstellungen erhalten Sie beim jeweiligen Programmanbieter
oder auf Webseiten wie beispielsweise www.lyngsat.com
bzw.www.ysat.com.
5.3. MeBild
1. Önen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. hlen Sie aus und bestätigen Sie mit der Taste Bild OK.
> Das Menü Bild wird angezeigt.
Wichtige Funktionen im Menü Bild:
> Anpassen von Bildeinstellungen
HINWEIS Das Anpassen von Bildeinstellungen ist nur im Modus
Persönlich möglich.
Funktion Erklärung
Bildeinstellung
Standard (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Mild (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Persönlich (Einstellungen können manuell angepasst werden)
Dynamisch (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Kontrast Kontrast einstellen
Helligkeit Helligkeit einstellen
Farbe Farbverhältnis einstellen
Farbton Farbton einstellen (nur NTSC-Format)
BILD
23
Deutsch
5. Hauptmenü
Funktion Erklärung
Schärfe Bildschärfe einstellen
Farbtemperatur
Farbtemperatur einstellen:
Normal
Warm
Kalt
Rauschunterdrückung
Rauschunterdrückung einstellen:
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
PC-Einstellung Position und Größe des PC-Bildes einstellen
Dyn. Kontrast Ein
Aus
Gesichtsfarbe Gesichtsfarbe einstellen
Bildformat
16:9
4:3
Automatisch
Zoom1
Zoom2
Blauer Bildschirm
Wird angezeigt, wenn kein Signal anliegt.
Ein
Aus
5.4. Menü Ton
1. Önen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. hlen Sie aus und bestätigen Sie mit der Taste Ton OK.
> Das Menü Ton wird angezeigt.
Wichtige Funktionen im Menü Ton:
> Anpassen von Toneinstellungen
HINWEIS Das Anpassen von Toneinstellungen ist nur im Modus
Persönlich möglich.
Funktion Erklärung
Ton-Profil
Standard (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Musik (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Film (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Sport (Vorkonfigurierte Einstellungen)
Persönlich (Einstellungen können manuell angepasst werden)
Höhen hen einstellen
TON
weiter auf folgender Seite
24
Deutsch
5. Hauptmenü
Funktion Erklärung
sse Tiefen einstellen
Balance Balance zwischen rechtem und linkem Lautsprecher einstellen
Autom. Lautstärke
Automatische Lautstärkenregelung:
Ein
Aus
Surround Sound
Surround-Wiedergabe:
Aus
SRS TruSurround
TruSurround
SPDIF Mode
Modus des digitalen Audioausgangs einstellen:
Auto
PCM
Hörfilm Menü „Hörfilm“ wird angezeigt
Gehörlosenhilfe Aus
Ein
Bluetooth Bluetooth-Modul aktivieren Bluetooth (Ein/Aus)
Bluetooth verbinden
Nehmen Sie das zu verbindende Bluetooth-Gerät (Lautsprecher oder
Kopfhörer) in Betrieb, um das Pairing zu starten. Den Knopf auf der
TV-Fernbedienung drücken, um das Bluetooth-Get zu suchen und
verbinden.
Bluetooth Verbindung
Drücken Sie OK auf der TV-Fernbedienung um verbundene Bluetooth-
Geräte anzuzeigen.
Trennen: Drücken Sie den Knopf auf der TV-Fernbedienung um
verbundene Bluetooth-Geräte zu trennen.
Bluetooth zurücksetzen Drücken Sie den Knopf auf der T V-Fernbedienung, um das Bluetooth-
Modul zurückzusetzen.
Hörfilm Ein (Audiodeskription)
Aus
AD Pegel Pegel der Audiodeskription einstellen
5.5. MeUhrzeit
1. Önen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. hlen Sie aus und bestätigen Sie mit der Taste Uhrzeit OK.
> Das Menü Uhrzeit wird angezeigt.
Wichtige Funktionen im Menü Uhrzeit:
> Einstellen der Zeitzone
> Einstellen einer automatischen Ausschalt- und Einschaltzeit
> Einstellen eines Sleep Timers
> Einstellen einer automatischen Abschaltung
> Einstellen eines Zeitraums für eine Menüausblendung
UHRZEIT
29
Deutsch
6. CI-Modul
6.1. Common Interface (CI)
Das Gerät verfügt über einen CI-Schacht und unterstützt sowohl CI als auch CI+.
Ein CI-Modul ist eine kreditkartengroße Steckkarte, die in den CI-Schacht Ihres
DVB-Empfangsgeräts passt und wiederum eine Smartcard aufnehmen kann. Mit
dieser Kombination haben Sie Zugang zu verschlüsselten, zahlungspichtigen
Programmen.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich die vom Anbieter zugelassenen
bzw. zertizierten CI-Module. Nur dann ist die Kompatibilität
gehrleistet.
6.2. Einführen der Smartcard und des CI-Moduls
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. hren Sie das CI-Modul in den CI-Schacht des
Fernsehgeräts ein. Achten Sie auf die korrekte Richtung
(s. Abbildung).
3. hren Sie die Smartcard in das CI-Modul ein. Achten Sie
auf die korrekte Richtung (s. Pfeil).
4. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Oben
Unten


Produkt Specifikationer

Mærke: Caratec
Kategori: televisión
Model: Vision CAV220X-DB

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Caratec Vision CAV220X-DB stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




televisión Caratec Manualer

televisión Manualer

Nyeste televisión Manualer