Casio fx-9750GA PLUS Manual

Casio kalkulator fx-9750GA PLUS

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Casio fx-9750GA PLUS (254 sider) i kategorien kalkulator. Denne guide var nyttig for 24 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/254
fx-9750GA PLUS
Bedienungsanleitung
G
CASIO Weltweite Schulungs-Website
http://edu.casio.com
CASIO SCHULUNGSFORUM
http://edu.casio.com/forum/
BEVOR SIE DEN RECHNER ZUM ERSTEN MAL
BENUTZEN...
Ihr Rechner wird Ihnen von der Fabrik aus mit Batterien geliefert. Bevor Sie den Rechner
zum ersten Mal benutzen, müssen Sie folgende Schritte ausführen und das Isolierblatt
entfernen, den Rechner zurückstellen und den Kontrast des Displays einstellen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden einzelnen der folgenden Schritte wie angegeben
ausführen.
1. Ziehen Sie das Isolierblatt, ohne die Batterieabdeckung
zu entfernen, in der in der Abbildung mit dem Pfeil
dargestellten Richtung heraus.
ACHTUNG
Drücken Sie nicht auf die Abdeckung des Akkus,
während Sie die Trennfolie herausziehen. Wenn Sie
das tun, kann es schwierig sein, die Folie zu entfernen.
2. Der Rechner muss sich jetzt automatisch einschalten
und die Speicherrückstellfunktion ausführen.
• Falls die oben angezeigte Nachricht nicht erscheint,
drücken Sie den RESET-Knopf auf der Rückseite
des Rechners.
RESET-Knopf
3. Drücken Sie die m-Taste.
4. Benutzen Sie die Cursortasten (f, c, d, e) zur
Auswahl des CONT-Symbols und drücken Sie w
oder einfach
c
E
, um die Kontrasteinstellungsanzeige
aufzurufen.
5. Stellen Sie den Kontrast ein.
• Drücken Sie die e-Taste, um die Anzeige dunkler, und die d-Taste, um die
Anzeige heller einzustellen.
6. Um die Kontrasteinstellung zu verlassen, drücken Sie erneut die m-Taste.
Handhabungshinweise
Ihr Rechner wurde aus Präzisionsteilen hergestellt. Versuchen Sie ihn niemals auseinander zu
bauen.
Vermeiden Sie, dass Ihr Rechner herunterfällt und harten Stößen ausgesetzt ist.
Setzen Sie Ihren Rechner nicht hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und Staub aus
und bewahren Sie ihn nicht in solchen Umgebungen auf. Falls Sie Ihren Rechner niedrigen
Temperaturen aussetzen, benötigt er mehr Zeit um Ergebnisse anzuzeigen und funktioniert
möglicherweise nicht mehr. Der Rechner wird wieder richtig funktionieren, wenn Sie ihn wieder
unter normalen Temperaturen benutzen.
Während der Berechnungen verfärbt sich das Display schwarz und die Tasten funktionieren nicht.
Beachten Sie bei der Benutzung der Tastatur das Display um sicher zu gehen, dass alle Ihre
Tastatureingaben richtig ausgeführt werden.
Ersetzen Sie die Hauptbatterien alle 2 Jahre unabhängig davon, ob Sie den Rechner in dieser
Zeit benutzt haben oder nicht. Lassen Sie niemals leere Batterien im Batteriefach des Rechners
zurück. Sie können auslaufen und den Rechner beschädigen.
Verwenden Sie niemals eine Oxyride-Batterie* oder eine andere auf Nickel basierenden Batterie
als Hauptbatterie in diesem Gerät. Mangelnde Verträglichkeit zwischen diesen Batterien und der
Produktspezifi kation kann zu einer kürzeren Batterielebensdauer und zu Fehlfunktionen führen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Verschlucken suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Verwenden Sie für die Reinigung des Rechners keine leichtfl üchtigen Flüssigkeiten wie
Verdünner oder Benzin. Wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen oder mit einem leicht mit
einer Lösung aus Wasser und neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten, ausgewrungenem
Tuch ab.
Wischen Sie Staub sanft vom Display ab ohne es zu zerkratzen.
Der Hersteller und seine Händler sind weder Ihnen noch anderen Personen gegenüber
verantwortlich für alle Schäden, Kosten, entgangene Gewinne, verlorene Ersparnisse oder jeden
anderen entstandenen Schaden wegen verlorener Daten und/oder Formeln wegen Fehlfunktion,
Reparaturen oder Austausch von Batterien. Sie sind für die Speicherung der Daten gegen
Datenverlust verantwortlich.
Entsorgen Sie Batterien, das Flüssigkristalldisplay oder andere Teile nicht durch Verbrennen.
Vergewissern Sie sich, dass der Rechner AUS geschaltet ist, bevor Sie die Batterien
austauschen.
Falls der Rechner einer starken elektrostatischen Entladung ausgesetzt wird, kann der
Speicherinhalt geschädigt werden oder die Tasten hören auf zu funktionieren. Führen Sie
in diesem Fall die Rückstellungsfunktion aus, um den Speicher zu löschen und die normale
Tastaturfunktion wiederherzustellen.
Falls der Rechnung aus welchem Grund auch immer aufhört richtig zu funktionieren, benutzen
Sie einen dünnen spitzen Gegenstand und drücken Sie den RESET-Knopf auf der Rückseite
des Rechners. Beachten Sie jedoch, dass dadurch alle Daten aus dem Speicher des Rechners
gelöscht werden.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Die in Kapitel 9 dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zusatzgeräte sind in bestimmten
Ländern nicht erhältlich. Wegen weiterer Einzelheiten über die Verfügbarkeit in Ihrem Land
wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO-Fachhändler oder an einen Kundendienst.
Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf.
Gehen Sie auf Nummer sicher und sichern Sie alle Ihre wichtigen Daten!
Die große Speicherkapazität des Rechners ermöglicht das Speichern von großen Datenmengen.
Sie sollten dennoch beachten, dass leere Batterien oder der falsche Austausch von Batterien im
Rechner die im Speicher gespeicherten Daten schädigen kann oder sogar zu deren Verlust führen
kann. Gespeicherte Daten können ebenfalls von starken elektromagnetischen Entladungen oder
kräftigen Schlägen betroffen werden. Es liegt an Ihnen, Ihre Daten zu sichern und so vor Verlust zu
schützen.
Da dieser Rechner den Speicher als Arbeitsspeicher für die internen Berechnungen verwendet,
kann ein Fehler auftreten, wenn hierfür nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Um
diese Probleme zu vermeiden, ist es ausreichend, immer 1 oder 2 KByte als Arbeitsspeicher frei zu
halten.
In keinem Fall ist CASIO Computer Co., Ltd. haftbar für außerordentliche, mittelbare, zufällige
oder daraus folgende Schäden, die sich in Verbindung mit oder aus dem Kauf oder der Benutzung
dieser Materialen ergeben. Darüber hinaus ist CASIO Computer Co., Ltd. nicht haftbar für
Forderungen gleich welcher Art aus der Benutzung dieser Materialien durch jede andere dritte
Partei.
Beachten Sie, dass starke Vibrationen oder Stöße während der Programmausführung zu einem
Programmabbruch oder Datenverlusten im Rechnerspeicher führen können.
Die Benutzung in der Nähe von Fernseh- oder Radiogeräten kann deren Empfang stören.
Bevor Sie annehmen, dass der Rechner nicht richtig funktioniert, lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass das Problem nicht von
ungenügender Batterieleistung, Programm- oder Bedienungsfehlern verursacht wird.
* In diesem Bedienungshandbuch verwendete Unternehmensnamen und Produktbezeichnungen
können registrierte Handelsmarken sein oder Handelsmarken der entsprechenden Eigentümer
sein.
Kapitel 1 Grundlegende Operationen
1-1 Tastenanordnung
k Tastentabelle
1-3-2
1-3-1
2-1-1
2-1-1
2-1-1
2-2-4
2-1-1
2-4-2
2-1-1
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
5-11-1
Seite Seite Seite Seite Seite
5-2-4 5-2-1
2-4-3 2-4-3
1-1-2 2-4-3 2-4-3
5-10-1 5-11-3 1-2-3
8-2-1 1-7-1
1-1-2 1-4-1 1-5-1 1-2-1
2-4-3
2-4-2
2-4-2 2-4-2
2-1-12-4-5 2-1-1 2-2-1
2-4-5
9-5-1
1-3-2
1-3-1
2-1-1
2-1-1
2-1-1
2-2-4
2-1-1
2-4-2
2-1-1
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
5-11-1
Seite Seite Seite Seite Seite
5-2-4 5-2-1
2-4-3 2-4-3
1-1-2 2-4-3 2-4-3
5-10-1 5-11-3 1-2-3
8-2-1 1-7-1
1-1-2 1-4-1 1-5-1 1-2-1
2-4-3
2-4-2
2-4-2 2-4-2
2-1-12-4-5 2-1-1 2-2-1
2-4-5
9-5-1
1-1-1
Tastenanordnung
1
u Einfügen einer Position in der Berechnungsformel
Beispiel Ändern Sie 2,36
2
in sin2,36
2
Ac.dgx
ddddd
!D(INS)
s
• Wenn Sie die !D(INS) -Tasten drücken, wird die Einfügeposition durch das Symbol
t“ angezeigt. Die nächste Funktion oder der nächste Wert, die/den Sie eingeben, wird
an der Stelle von „ t“ eingefügt. Um die Einfügeoperation ohne Eingabe abzubrechen,
bewegen Sie den Cursor und drücken Sie die !D(INS) -Tasten noch einmal oder
drücken Sie d, e oder w.
k Verwendung des Wiederholungsspeichers
Die zuletzt ausgeführte Berechnungsformel wird immer im Wiederholungsspeicher abgelegt.
Sie können den Inhalt des Wiederholungsspeichers durch Drücken der d- oder e-Taste
wieder aufrufen.
Wenn Sie die e-Taste drücken, erscheint die Berechnung mit dem Cursor am Anfang.
Drücken Sie dagegen die d-Taste, dann wird die Berechnungsformel mit dem Cursor
am Ende der Formel angezeigt. Sie können nun die gewünschten Änderungen in der
Berechnungsformel vornehmen und diese danach nochmals ausführen.
Beispiel 1 Zum Ausführen der beiden folgenden Berechnungen
4,12 × 6,4 = 26,368
4,12 × 7,1 = 29,252
Ae.bc*g.ew
dddd
h.b
w
Die Inhalte des Wiederholungsspeichers werden nicht gelöscht, wenn Sie die A-Taste
drücken. Sie können daher eine Berechnung auch wieder aufrufen und ausführen,
nachdem Sie die A-Taste gedrückt haben. Beachten Sie, dass die Inhalte des
Wiederholungsspeichers immer gelöscht werden, wenn Sie in ein anderes Menüs wechseln.
1-3-2
Eingabe / Editieren von Berechnungsformeln
1-4 Optionsmenü (OPTN)
Das Optionsmenü ermöglicht Ihnen den Zugriff auf höhere mathematische Funktionen und
Merkmale, die nicht unmittelbar auf der Tastatur des Rechners angegeben sind. Der Inhalt
des Optionsmenüs unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, in welchem Menü Sie sich
gerade befi nden, wenn Sie die K-Taste drücken.
Für Einzelheiten über das Optionsmenü (OPTN) siehe „8-7 PRGM -Menü-Befehlsliste“.
u Optionsmenü im RUN- oder PRGM-Menü
• { LIST } ... {Listenfunktionsmenü}
• { MAT } ... {Matrixoperationsmenü}
• { CPLX } ... {Menü für Berechnungen mit komplexen Zahlen}
• { CALC } ... {Funktionsanalysemenü}
• { STAT } ... {Menü für statistische Berechnungen}
• { HYP } ... {Hyperbelfunktionsmenü}
• { PROB } ... {Menü zur Wahrscheinlichkeitsrechnung}
• { NUM } ... {Menü für numerische Berechnungen}
• { ANGL } ... {Menü für Winkel-/Koordinatenumwandlung, Sexagesimal-Eingabe/
Umwandlung}
• { ESYM } ... {Menü für technische Symbole}
• { PICT } ... {Menü zum Speichern/Aufrufen von Grafi ken}
• { FMEM } ... {Funktionsspeichermenü}
• { LOGIC } ... {Logikoperatormenü}
u Optionsmenü während der numerischen Dateneingabe im STAT-, MAT-, LIST-,
TABLE-, RECUR- und EQUA-Menü
• { LIST } / { HYP } / { PROB } / { NUM } / { ANGL } / { ESYM } / { FMEM } / { LOGIC }
u Optionsmenü während Formeleingabe im GRAPH-, DYNA-, TABLE-, RECUR-
und EQUA-Menü
• { List } / { CALC } / { HYP } / { PROB } / { NUM } / { FMEM } / { LOGIC }
Die Bedeutungen der einzelnen Befehle des Optionsmenüs sind in den Abschnitten
beschrieben, in denen das entsprechende Menü behandelt wird.
1-4-1
Optionsmenü (OPTN)
u Derivative (Anzeige der Ableitung)
• { On } / { Off } ... {Ableitungs-Anzeige eingeschaltet}/{Ableitungs-Anzeige ausgeschaltet}
während Grafik-auf-Tabelle, Tabelle & Grafik oder Trace verwendet wird
u Angle (Winkelmodus)
• { Deg } / { Rad } / { Gra } ... {Altgrad}/{Bogenmaß}/{Neugrad}
u Coord (Anzeige der Koordinaten des Grafikcursors)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Grid (Grafik-Gitterlinien)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Axes (Grafikachsen)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Label (Grafikachsen-Bezeichnungen)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Display (Anzeigeformat der Zahlendarstellung)
• { Fix } / { Sci } / { Norm } / { Eng } ... {Festlegung der Anzahl der Dezimalstellen}/{Festlegung
der Mantissenlänge}/{Normal-Anzeige, in Norm1 oder Norm2 umschaltbar}/
{Techniknotation}
u Integration (Integrationsberechnung)
• { Gaus } / { Simp } ... Integrationsberechnung mit {Gauss-Kronrod-Regel}/{Simpsonregel}
u Stat Wind (Einstellung des Betrachtungsfensters der statistischen Grafiken)
• { Auto } / { Man } ... {automatisch}/{manuell}
u Graph Func (Anzeige der Funktionsformel in der Grafikdarstellung und bei
Benutzung der Trace-Funktion)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Background (Hintergrund der Grafikanzeige)
• { None } / { PICT } ... {keine Hintergrundgrafik}/{Auswahl eines Bildes als Hintergrundgrafik}
u Resid List (Residuenberechnung)
• { None } / { LIST } ... {keine Berechnung}/{Listenvorgabe für die berechneten Residuen}
u List File (Listendatei-Einstellanzeige)
• { File 1 } bis { File 6 } ... {Einstellung der im Display gewählten Listendatei}
u Dual Screen (Status für Doppelanzeige)
Das Menü für doppelte Anzeige, die Sie vornehmen können, hängt davon ab, ob Sie die
!m-Taste (SET UP) im GRAPH -Menü, TABLE -Menü oder RECUR -Menü gedrückt
haben.
1-7-2
Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
GRAPH-Menü
• { Grph } / { GtoT } / { Off } ... {Grafik auf beiden Seiten der Doppelanzeige}/{Grafik auf der einen
Seite und numerische Wertetabelle auf der anderen Seite der Doppelanzeige}/
{Doppelanzeige ausgeschaltet, d.h. kein unterteilter Bildschirm}
TABLE/RECUR-Menü
• { T+G } / { Off } ... {Grafik auf der einen Seite und numerische Wertetabelle auf der anderen
Seite der Doppelanzeige}/{Doppelanzeige ausgeschaltet, d. h. kein unterteilter
Bildschirm}
u Simul Graph (Simultaner Grafikmodus)
• { On } / { Off } ... {simultane Grafikdarstellung eingeschaltet (alle Grafiken werden gleichzeitig
gezeichnet)}/{simultane Grafikdarstellung ausgeschaltet (Grafiken werden in der
numerischen Reihenfolge der Speicherbelegung einzeln gezeichnet)}
u Dynamic Type (Dynamischer Grafik-Typ)
• { Cnt } / { Stop } ... {ohne Stopp (kontinuierlich)}/{automatischer Stopp nach 10 Durchläufen}
u Locus (Locus-Modus für dynamische Grafik)
• { On } / { Off } ... {Locus gezeichnet}/{Locus nicht gezeichnet}
u Variable (Einstellungen für Tabellengenerierung und Grafikdarstellung)
• { Rang } / { LIST } ... {Tabellenbereichsvorgaben verwenden}/{Listendaten verwenden}
u Σ Display ( Σ -Wert-Anzeige (Partialsummenfolge) in Zahlenfolge-Tabelle)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Slope (Anzeige der 1. Ableitung für die aktuelle Cursorposition bei
Kegelschnitt-Grafik - CONICS-Menü)
• { On } / { Off } ... {Anzeige eingeschaltet}/{Anzeige ausgeschaltet}
u Payment (Zahlungsperiode)
• { BGN } / { END } ... {Beginn}/{Ende} der Zahlungsperiode
u Date Mode (Anzahl der Tage pro Jahr)
• { 365 } / { 360 } ... Zinsberechnungen unter Verwendung von {365}/{360} Tagen pro Jahr
• Das Jahr mit 365 Tagen muss für Datumsrechnungen im TVM -Menü verwendet werden.
Anderenfalls kommt es zu einem Fehler.
1-7-3
Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
2-2-4
Spezielle Taschenrechnerfunktionen
k Antwortspeicherfunktion des Taschenrechners
Die Antwortspeicherfunktion speichert automatisch das zuletzt berechnete Ergebnis durch
Drücken der w-Taste (wenn nicht die w-Tastenfunktion zu einem Fehler führt). Das jeweils
letzte Ergebnis wird im Antwortspeicher gespeichert und kann dort abgerufen werden.
u Verwendung des Inhalts des Antwortspeichers in einer Rechnung
Beispiel 123 + 456 = 579
789 – 579 = 210
Abcd+efgw
hij-!-(Ans) w
k Ausführung von „Ketten-Rechnungen“
Das Ergebnis einer Berechnung kann unmittelbar als erster Operand in der nachfolgenden
Berechnung verwendet werden, indem der Antwortspeicher durch Eingabe eines
Operationszeichens automatisch abgerufen wird.
Beispiel 1 ÷ 3 =
1 ÷ 3 × 3 =
Ab/dw
(Fortsetzung) *dw
Eine derartige „Ketten-Rechnung“ kann auch mit Funktionen des Typs B (
x 2
, x –1
, x! , siehe
Seite 2-1-2), +, –, ^( x y
),
x ', ° ’ ” usw. ausgeführt werden.
# Der größte Zahlenwert, der im Antwortspeicher
abgelegt werden kann, weist 15 Stellen für die
Mantisse und 2 Stellen für den Exponenten auf.
# Der Inhalt des Antwortspeichers wird nicht
gelöscht, wenn Sie die A-Taste drücken oder
den Rechner ausschalten.
# Die Inhalte des Antwortspeichers können durch
einen Bedienungsvorgang, der die Werte dem
Alphabetspeicher zuordnet, nicht geändert
werden (Beispiel: faav(A) w).
2-4 Funktionsberechnungen
k Funktionsmenüs
Dieser Rechner besitzt fünf Funktionsuntermenüs, die Ihnen Zugriff auf höhere mathematische
Funktionen ermöglichen, die nicht auf der Tastatur markiert sind.
Der Inhalt dieser Funktionsuntermenüs hängt vom gewählten Menü ab, das Sie im
Hauptmenü aufgerufen hatten, bevor Sie die K-Taste gedrückt haben. Die folgenden
Beispiele zeigen Funktionsuntermenüs an, die im RUN - oder PRGM -Menü erscheinen.
u Hyperbolische Funktionen (HYP) [OPTN] - [HYP]
• { sinh } / { cosh } / { tanh } ... Hyperbolische {Sinus-}/{Cosinus-}/{Tangens-}Funktion
• { sinh
–1
} / { cosh
–1
} / { tanh
–1
} ... Arcus {Sinus}/{Cosinus}/{Tangens} Hyperbolicus
u Wahrscheinlichkeitsrechnung (PROB) [OPTN] - [PROB]
• {
x! } ... {nach der Eingabe eines Wertes zu drücken, um die Fakultät dieses Wertes zu
erhalten}
• {
n P r } / { n C r } ... Anzahl der {Variationen}/{Kombinationen}
• { Ran# }... {Generieren einer Pseudo-Zufallszahl (zwischen 0 und 1)}
• { P (} / { Q (} / { R (} ... Wahrscheinlichkeiten {P(
t )}/{Q( t )}/{R( t )}
• {
t (} ... {Wert der standardisierten Zufallsvariablen t ( x )}
u Numerische Berechnungen (NUM) [OPTN] - [NUM]
• { Abs } ... Um den {Absolutwert / Betrag} einer Zahl zu erhalten, wählen Sie die Funktion
und geben die Zahl ein.
• { Int } / { Frac } ... Um den {ganzzahligen Teil}/{Bruchteil} einer Zahl zu erhalten, wählen Sie die
Funktion und geben die Zahl ein.
• { Rnd } ... {Rundet} den Wert, der für interne Berechnungen verwendet wird, auf die
Mantissenlänge 10 (um der Darstellung im Antwortspeicher zu entsprechen) oder
auf die von Ihnen festgelegte Anzahl von Dezimalstellen (Fix) oder die von Ihnen
festgelegte Mantissenlänge (Sci).
• { Intg } ... Um für eine vorgegebene Zahl die größte ganze Zahl zu erhalten, die nicht größer
als die Zahl selbst ist, wählen Sie die {Intg}-Funktion und geben die Zahl ein.
u Winkeleinheiten, Koordinatenumrechnung, Sexagesimal-Operationen
(ANGL)
[OPTN] - [ANGL]
• { ° } / { r } / { g } ... {Altgrad}/{rad}/{gon (Neugrad)} für einen Eingabewert.
• { ° ’} ... bezeichnet {Grad (Stunden), Minuten, Sekunden}, wenn ein Sexagesimalwert
eingegeben wird.
• {
° ’
} ... wandelt einen erhaltenen Dezimalwert in einen Sexagesimalwert {Grad/Minuten/
Sekunden} um.
2-4-1
Funktionsberechnungen
• Die Menü-Operation {
° ’
} steht nur dann zur Verfügung, wenn ein Berechnungsergebnis
im Display angezeigt wird.
• { Pol( } / { Rec( } ... Umwandlung von {kartesischen in Polarkoordinaten}/{Polar- in kartesische
Koordinaten}
u Technik-Notation, SI-Symbole (ESYM) [OPTN] - [ESYM]
• { m } / {
μ } / { n } / { p } / { f } ... {Milli (10
–3
)}/{Mikro (10
–6
)}/{Nano (10
–9
)}/{Piko (10
–12
)}/{Femto (10
–15
)}
• { k } / { M } / { G } / { T } / { P } / { E } ... {Kilo (10
3
)}/{Mega (10
6
)}/{Giga (10
9
)}/{Tera (10
12
)}/{Peta (10
15
)}/
{Exa (10
18
)}
• { ENG } / { ENG } ... Verschiebt das Komma im berechneten Wert um drei Stellen nach
{rechts}/{links} und {vermindert}/{erhöht} den Exponenten um drei.
Wenn Sie die technische Schreibweise verwenden, wird das SI-Symbol ebenfalls
entsprechend geändert.
Die Operationen {ENG} und {ENG} des Menüs stehen nur dann zur Verfügung, wenn ein
Berechnungsergebnis im Display angezeigt wird.
k Winkelmodus
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
Umwandlung von 4,25 rad in Altgrad:
243,5070629
!m(SET UP) cccc1(Deg) J
4.25 K6( g) 5(ANGL) 2(r) w
47,3° + 82,5 rad = 4774,20181° 47.3 +82.5 K6( g) 5(ANGL) 2(r) w
k Trigonometrische Funktionen und Arkusfunktionen
Stellen Sie unbedingt den Winkelmodus korrekt ein, bevor Sie Berechnungen mit
trigonometrischen oder Arkusfunktionen ausführen.
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
cos (
π
3
rad) = 0,5 !m(SET UP) cccc2(Rad) J
c(!E( π ) /3 )w
2
sin 45° × cos 65° = 0,5976724775 !m(SET UP) cccc1(Deg) J
2 *s45 *c65 w*
1
sin
–1
0,5 = 30° ( x wenn sin x = 0,5) !s(sin
–1
) 0.5 *
2
w
*
1
* kann weggelassen werden.
*
2
Die Eingabe von vorangestellten Nullen ist nicht erforderlich.
π
(90° (Altgrad) = ––– rad (Bogenmaß) = 100 Gon (Neugrad))
2
π
(90° (Altgrad) = ––– rad (Bogenmaß) = 100 Gon (Neugrad))
2
2-4-2
Funktionsberechnungen
k Logarithmische Funktionen und Exponentialfunktionen (Potenzen)
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
log 1,23 (log
10
1,23) = 0,08990511144 l1.23 w
(–3)
4
= (–3) × (–3) × (–3) × (–3) = 81 (-3 )M4 w
7
123 (= 123
1
7
) = 1,988647795 7 !M(
x ') 123 w
k Hyperbolische Funktionen und Areafunktionen
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
sinh 3,6 = 18,28545536 K6( g) 2(HYP) 1(sinh) 3.6 w
cosh
–1
20
15 = 0,7953654612 K6( g) 2(HYP) 5(cosh
–1
) (20 /15 )w
k Weitere Funktionen
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
'2 + '5 = 3,65028154 !x( ') 2 +!x( ') 5 w
(–3)
2
= (–3) × (–3) = 9 (-3 )xw
8! (= 1 × 2 × 3 × .... × 8) = 40320 8 K6( g) 3(PROB) 1(
x !) w
Was ist der ganzzahlige Teil von –3,5?
– 3
K6( g) 4(NUM) 2(Int) -3.5 w
2-4-3
Funktionsberechnungen
k Generieren einer Zufallszahl (Ran#)
Diese Funktion generiert eine echte Zufallszahl mit 10 Dezimalstellen, die größer als Null und
kleiner als 1 ist.
Beispiel Tastenfolge
Ran# (generiert eine Zufallszahl)
(Mit jedem Drücken der w-Taste wird eine
neue Zufallszahl generiert.)
K6( g) 3(PROB) 4(Ran#) w
w
w
k Koordinatenumwandlung
u Kartesische Koordinaten u Polarkoordinaten
In Polarkoordinaten wird der Winkel θ innerhalb des Hauptwinkelbereichs von –180°< θ <
180° berechnet und angezeigt (im Bogenmaß oder Neugrad entsprechend).
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
Beispiel Tastenfolge
Berechnen Sie r und θ ° für x = 14 und y =
20,7
!m(SET UP) cccc1(Deg) J
K6( g) 5(ANGL) 6( g)
1(Pol() 14 ,20.7 )w
Berechnen Sie x und y für r = 25 und θ = 56°
!m(SET UP) cccc1(Deg) J
K6( g) 5(ANGL) 6( g)
2(Rec() 25 ,56 )w
k Variation (Permutation) und Kombination
u Variation (Permutation) ohne Wiederholung u Kombination ohne Wiederholung
Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt „Comp“ für „Mode“.
1 24,989
24,98979792 (r)
2 55,928 55,92839019 ( )
θ
1 24,98924,98979792 (r)
2 55,928 55,92839019 ( )
θ
1 13,97913,97982259 (x)
2 20,725 20,72593931 (y)
1 13,97913,97982259 (x)
2 20,725 20,72593931 (y)
n!n!
nPr=nCr=
(
nr)! r!(
nr
)!
n!n!
nPr=nCr=
(
nr)! r!(
nr
)!
2-4-4
Funktionsberechnungen
2-5 Numerische Berechnungen
Nachfolgend sind die Befehle beschrieben, die in den Untermenüs zur Verfügung stehen, die
Sie für die Berechnung von 1. und 2. Ableitungen, von Integralen, für Σ -Berechnungen, für die
Maximal-/Minimalwert- und Nullstellen-Berechnungen verwenden können.
Wenn das Optionsmenü im Display angezeigt wird, drücken Sie 4(CALC), um das
Funktionsanalysemenü anzuzeigen. Die Befehle dieses Menüs werden für bestimmte Arten
von Berechnungen verwendet.
• { Solve } / { d / dx } / { d 2
/ dx 2
} / { dx } ... Berechnungen: {Nullstelle}/{1. Ableitung}/{2. Ableitung}/
{bestimmtes Integral}
• { FMin } / { FMax } / { Σ ( } ... Berechnungen: {Minimalwert}/{Maximalwert}/{ Σ (sigma)}
k Nullstellenberechnung
Nachfolgend ist die Syntax für die Verwendung des Solve-Befehls zur Lösung einer
Nullstellengleichung in einem Programm aufgeführt.
Solve( f ( x ), n , a , b ) ( a : untere Grenze, b : obere Grenze, n : geschätzter Startwert)
Es gibt zwei unterschiedliche Methoden zur Eingabe der Nullstellengleichung: direkte Eingabe
eines Formelterms oder Eingabe mittels Koeffiziententabelle.
Bei der direkten Eingabe eines Formelterms (die hier beschriebene Methode) nutzen Sie den
Funktionsterm zur Berechnung der Funktionswerte.
Die Eingabe mittels Koeffiziententabelle wird im EQUA -Menü verwendet. Diese
Eingabemethode wird in den meisten Fällen praktiziert und empfohlen.
Zu Informationen über Nullstellengleichungen siehe Seite 4-3-1.
2-5-1
Numerische Berechnungen
# Innerhalb einer der obigen Funktionen
dürfen Sie keinen Ableitungsbefehl (1.
oder 2. Ableitung), keine Integration,
keine Σ -Berechnung, keine Maximal-/
Minimalwertberechnung und keinen Solve-
Berechnungsausdruck verwenden.
# Das Drücken der A-Taste während einer Solve-
Berechnung (wenn der Cursor nicht im Display
angezeigt wird) unterbricht die Berechnung.
k Berechnung zweiter Ableitungen [OPTN] - [CALC] - [ d 2
/ dx 2
]
Nachdem das Funktionsanalysemenü geöffnet wurde, können Sie 2. Ableitungen unter
Verwendung der folgenden Syntax berechnen.
K4(CALC) 3( d 2
/ dx 2
) f ( x ) ,a ,n )
( a : Ableitungsstelle, n : Endgrenzwert ( n = 1 bis 15))
Die Berechnung zweiter Ableitungen erfolgt näherungsweise unter Verwendung der folgenden
Differenzenformel der zweiten Ordnung, die auf der Newton'schen Polynom-Interpolation
beruht.
In dieser Formel werden „ausreichend kleine Zuwächse von x “ sequentiell unter Verwendung
der folgenden Formel berechnet, wobei der Wert von m durch m = 1, 2, 3 usw. ersetzt wird.
Die Berechnung ist abgeschlossen, wenn der Wert von
f
"
( x ) auf der Basis des Wertes von h ,
der mit dem letzten Wert von m berechnet wurde, und der Wert von f
"
( x ) auf der Basis des
Wertes von h , der mit dem aktuellen Wert von m berechnet wurde, identisch sind, bevor die
obere Zahl n erreicht wurde.
Normalerweise müssen Sie keinen Wert für n eingeben. Es wird empfohlen, dass Sie nur
einen Wert für n eingeben, wenn es für die Rechengenauigkeit erforderlich ist.
Die Eingabe eines hohen Wertes für
n erhöht nicht zwangsläufig die Rechengenauigkeit.
d
2
––– ( f(x), a, n)
dx
2
d
2
––– f(a)
dx
2
d
2
––– ( f(x), a, n)
dx
2
d
2
––– f(a)
dx
2
f
(x) =f(x2h) + 16 f
(xh)30 f(x) + 16 f(x + h) f(x + 2h)
12h2
"
f
(x) =f(x2h) + 16 f
(xh)30 f(x) + 16 f(x + h) f(x + 2h)
12h2
"
5m
1
h =5m
1
h =
2-5-3
Numerische Berechnungen
2-7 Berechnungen mit (ganzen) Binär-, Oktal-,
Dezimal- und Hexadezimalzahlen
Sie können das RUN -Menü mit der Binär-, Oktal-, Dezimal- oder Hexadezimaleinstellung
(SET UP) verwenden, um Berechnungen mit Binär-, Oktal-, Dezimal- oder Hexadezimalzahlen
auszuführen. Sie können auch Umrechnungen zwischen den Zahlensystemen und logische
Operationen ausführen.
Sie können die höheren mathematischen Funktionen nicht für Berechnungen mit Binär-,
Oktal-, Dezimal- oder Hexadezimalzahlen verwenden.
Sie können nur ganze Zahlen in Berechnungen mit Binär-, Oktal-, Dezimal- oder
Hexadezimalzahlen verwenden, d. h., Dezimalbrüche oder gemeine Brüche sind nicht
zulässig. Falls Sie einen Wert mit einem Dezimalstellenanteil eingeben, schneidet der
Rechner den Dezimalstellenanteil automatisch ab.
Falls Sie den Versuch unternehmen, einen nicht zugelassenen Wert für das verwendete
Zahlensystem einzugeben (binär, oktal, dezimal oder hexadezimal), zeigt der Rechner
eine Fehlermeldung an. Nachfolgend sind die Ziffern aufgeführt, die im zutreffenden
Zahlensystem verwendet werden können.
Binär: 0, 1
Oktal: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Dezimal: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Hexadezimal: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F
Negative Binär-, Oktal- sowie Hexadezimalwerte werden durch das Komplement des
ursprünglichen Wertes zu „Null“ erzeugt, so dass X + Neg X = „Null“ = (1)0...0 gilt. Die
führende Ziffer (1) wird wegen Überschreitung der Anzeigekapazität nicht dargestellt.
Nachfolgend sind die Anzeigekapazitäten für jedes Zahlensystem angegeben.
Zahlensystem Binär Oktal Dezimal Hexadezimal
Anzeigekapazität 16 Stellen 11 Stellen 10 Stellen 8 Stellen
2-7-1
Berechnungen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
# Die für Hexadezimalzahlen verwendeten
alphabetischen Zeichen erscheinen in anderer
Darstellung, um sie von den normalen
Textzeichen unterscheiden zu können.
ABCDEF
uvwxy z
Normaler Text
Hexadezimalzahlen
Tasten
2-8-1
Matrizenrechnung
2-8 Matrizenrechnung
Rufen Sie das MAT -Menü aus dem Hauptmenü aus, um Matrixberechnungen auszuführen.
26 Matrixspeicher (Mat A bis Mat Z) plus ein Matrix-Antwortspeicher (MatAns) ermöglichen die
Ausführung der folgenden Matrizenoperationen:
Addition, Subtraktion und Multiplikation von Matrizen
Multiplikation einer Matrix mit einem skalaren Faktor
Determinantenberechnung (für eine quadratische Matrix)
Transponieren einer (beliebigen) Matrix
Invertieren einer (regulären) Matrix
Quadrieren einer (quadratischen) Matrix
Potenzieren einer (quadratischen) Matrix (Matrixpotenzen)
Berechnen des Absolutwertes, Abspalten der Ganzzahl, des Bruchanteils, Berechnung
der maximalen Ganzzahl in jeweils allen Matrixelementen einer reellen Matrix
Matrix-Umformungen unter Verwendung von Matrixbefehlen
Für eine Matrix können maximal 255 Zeilen und 255 Spalten vorgegeben werden.
k Eingeben und Editieren von Matrizen
Rufen Sie das MAT -Menü im Hauptmenü auf, um den Matrixeditor zu öffnen. Verwenden Sie
den Matrixeditor, um Matrizen einzugeben oder zu editieren.
2 (Zeilen) × 2 (Spalten) Matrix
Keine Matrix vorhanden
• { DEL } / { DEL·A } ... Löscht {eine bestimmte Matrix}/{alle Matrizen}
# Zum Matrix-Antwortspeicher (MatAns):
Der Rechner speichert Ergebnisse der
Matrizenrechnung automatisch im Matrix-
Antwortspeicher. Beachten Sie die folgenden
Punkte hinsichtlich des Matrix-Antwortspeichers.
# Bei Berechnungen mit Matrizen wird der
aktuelle Inhalt des Matrix-Antwortspeichers
durch das neue Ergebnis ersetzt. Der frühere
Inhalt wird überschrieben und kann nicht mehr
zurückgerufen werden.
# Bei Eingabe von Werten in eine Matrix wird
der Inhalt des Matrix-Antwortspeichers nicht
betroffen.
Der nachfolgende Bedienungsvorgang ist eine Fortsetzung des Berechnungsbeispiels von
der vorhergehenden Seite.
bwcwdw
ewfwgw
(Die Daten werden im Matrixeditor jeweils
in die markierte Zelle eingegeben. Mit
jedem Drücken der w-Taste wird die
Markierung zur nächsten Zelle nach rechts
verschoben.)
u Löschen von Matrizen
Sie können entweder eine bestimmte Matrix oder alle im Matrix-Speicher enthaltenen Matrizen
löschen.
u Löschen einer bestimmten Matrix
1. Wenn der Matrix-Editor im Display angezeigt wird, verwenden Sie die f- und c-
Tasten, um die zu löschende Matrix zu markieren.
2. Drücken Sie 1(DEL).
3. Drücken Sie 1(YES), um die Matrix zu löschen, oder 6(NO), um die Lösch-Operation
abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
u Löschen aller Matrizen
1. Wenn der Matrix-Editor im Display angezeigt wird, drücken Sie 2(DEL·A).
2. Drücken Sie 1(YES), um alle Matrizen zu löschen, oder 6(NO), um die Lösch-
Operation abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
2-8-3
Matrizenrechnung
# Durch die Eingabe eines Formates (Typs der
Matrix) oder die Änderung der Dimensionen
einer Matrix wird der aktuelle Inhalt gelöscht.
k Operationen mit Matrixelementen (Matrixzellen)
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Matrix für die Zellenoperationen vorzubereiten:
1. Wenn der Matrixeditor im Display angezeigt wird, verwenden Sie die f- und c-
Tasten, um die zu verwendende Matrix zu markieren.
2. Drücken Sie die w-Taste. Das Funktionsmenü mit den folgenden Positionen wird
angezeigt:
• { R-OP } ... {Zeilenoperationsmenü}
• { ROW } / { COL } ... Operationsmenü für {Zeilen}/{Spalten}
Alle nachfolgenden Beispiele verwenden die von der Operation oben aufgerufene Matrix A.
u Zeilenoperationen
Das folgende Menü erscheint, wenn Sie 1(R-OP) drücken, während eine aufgerufene Matrix
im Display angezeigt wird.
• { Swap } ... {Vertauschen von Zeilen}
• { × Rw } ... {Skalare Multiplikation der markierten Zeile mit einem Faktor}
• { × Rw+ } ... {Addition des skalaren Vielfachen der markierten Zeile zu einer anderen Zeile}
• { Rw+ } ... {Addition der markierten Zeile zu einer anderen Zeile}
u Vertauschen von zwei Zeilen
Beispiel Die Zeilen 2 und 3 der folgenden Matrix sind zu vertauschen:
Alle Operationsbeispiele werden unter Verwendung der folgenden Matrix
ausgeführt.
Matrix A =
1 2
3 4
5 6
1(R-OP) 1(Swap)
Geben Sie die Zeilen-Nummern der zu vertauschenden
Zeilen ein.
cwdw
2-8-4
Matrizenrechnung
u Zeilenoperationen
{ DEL } ... {Zeile löschen}
{ INS } ... {Zeile einfügen}
{ ADD } ... {Zeile am Ende hinzufügen}
u Löschen einer Zeile
Beispiel In der folgenden Matrix ist Zeile 2 zu löschen:
Alle Operationsbeispiele werden unter Verwendung der folgenden Matrix
ausgeführt.
Matrix A =
1 2
3 4
5 6
2(ROW) c
1(DEL)
u Einfügen einer Zeile
Beispiel Eine neue Zeile ist zwischen den Zeilen 1 und 2 einzufügen:
2(ROW) c
2(INS)
u Anfügen einer Zeile
Beispiel Eine neue Zeile ist unter Zeile 3 hinzuzufügen:
2(ROW) cc
3(ADD)
2-8-6
Matrizenrechnung
u Spaltenoperationen
{ DEL } ... {Spalte löschen}
{ INS } ... {Spalte einfügen}
{ ADD } ... {Spalte am Ende hinzufügen}
u Löschen einer Spalte
Beispiel In der folgenden Matrix A ist Spalte 2 zu löschen:
Matrix A =
1 2
3 4
5 6
3(COL) e
1(DEL)
k Umformen von Matrizen unter Verwendung von Matrixbefehlen
[OPTN] - [MAT]
u Anzeigen der Matrixbefehle
1. Rufen Sie das RUN -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Drücken Sie die K-Taste, um das Optionsmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie 2(MAT), um das Matrixbefehlsmenü zu öffnen.
Nachfolgend sind nur die Positionen des Menüs der Matrixbefehle beschrieben, die für das
Erstellen von Matrizen und die Eingabe von Matrixdaten verwendet werden können.
• { Mat } ... {Mat-Befehl (Matrix-Auswahlbefehl)}
{ M L } ... {Mat List-Befehl (ordnet den Inhalt einer gewählten Spalte einer Listendatei
zu)}
{ Aug } ... {Augment-Befehl (verbindet zwei Matrizen)}
{ Iden } ... {Identity-Befehl (Eingabe einer Einheitsmatrix)}
{ Dim } ... {Dim-Befehl (Dimensionsbefehl)}
{ Fill } ... {Fill-Befehl (identische Matrixelemente eingeben)}
2-8-7
Matrizenrechnung
2. Geben Sie den Wert 4 als zweites Element und die
Summe 2 + 3 als nächstes Element ein.
ewc+dw
u Listenweise Eingabe einer Folge von Werten
1. Verwenden Sie die Cursortasten, um die Markierung
auf eine andere Liste zu verschieben.
2. Drücken Sie die Tasten !*( { ) und geben
Sie danach die gewünschten Werte ein, wobei die
,-Taste zwischen den einzelnen Elementen zu
drücken ist. Drücken Sie die Tasten !/( } ),
nachdem Sie den letzten Wert eingegeben haben.
!*( { ) g,h,i!/( } )
3. Drücken Sie die w-Taste, um alle Werte in der Liste
abzuspeichern.
w
Sie können auch Listenarithmetik betreiben, d. h. Listennamen innerhalb eines
mathematischen Terms verwenden, um die Werte einer neuen Liste zu erzeugen. Das
folgende Beispiel zeigt, wie die Werte in den einzelnen Zeilen der Liste 1 und Liste 2 addiert
und die Summe der Listen als Liste 3 abgespeichert wird.
1. Verwenden Sie die Cursortasten, um die Markierung
auf den Namen der Liste zu verschieben, in die das
Rechenergebnis eingegeben werden soll.
2. Drücken Sie die K-Taste und geben Sie den
Ausdruck ein.
K1(LIST) 1(List) b+
1(List) cw
3-1-2
Eingabe in eine Liste und Editieren einer Liste
# Denken Sie daran, dass das Komma die
Elemente einer Folge trennt, jedoch nach dem
letzten Element ist kein Komma einzugeben.
Richtig: {34, 53, 78}
Falsch: {34, 53, 78,}
3-2-3
Operationen mit Listendaten
u Generieren einer Zahlenfolge [OPTN] - [LIST] - [Seq]
K1(LIST) 5(Seq) <Term> , <Variablenname> , <Startwert> ,
<Endwert> , <Schrittweite> ) w
Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel Die Zahlenfolge 1
2
, 6
2
, 11
2
ist in eine Liste einzugeben. Für die
Folgenglieder ist die Funktion f ( x ) = X
2
zu nutzen. Verwenden Sie den
Startwert 1, den Endwert 11 und die Schrittweite 5.
AK1(LIST) 5(Seq) vx,
v,b,bb,f)w
Durch Vorgabe des Endwertes 12, 13, 14 oder 15 wird das gleiche Ergebnis wie oben
erzielt, da diese Zahlen kleiner als der Wert sind, der durch den nächsten Schritt (16)
erzeugt würde.
u Bestimmung des Minimalwertes in einer Liste [OPTN] - [LIST] - [Min]
K1(LIST) 6( g) 1(Min) 6( g) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 6>
)w
Beispiel Zu bestimmen ist der kleinste Wert in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
AK1(LIST) 6( g) 1(Min)
6( g) 6( g) 1(List) b)w
u Bestimmen, welche von zwei Listen den kleinsten Wert enthält
[OPTN] - [LIST] - [Min]
K1(LIST) 6( g) 1(Min) 6( g) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 6>
,1(List) <Listennummer 1 - 6> )w
Die beiden Listen müssen die gleiche Anzahl von Elementen aufweisen. Anderenfalls
kommt es zu einer Fehlermeldung.
Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel Bestimmen Sie, ob Liste 1 {75, 16, 98, 46, 56} oder Liste 2 {35, 59, 58, 72,
67} den kleinsten Wert enthält:
K1(LIST) 6( g) 1(Min)
6( g) 6( g) 1(List) b,
1(List) c)w
Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
Rufen Sie aus dem Hauptmenü heraus das EQUA -Menü auf.
{ SIML } ... {lineare Gleichungssysteme mit 2 bis 6
Unbekannten}
{ POLY } ... {Gleichungen 2. oder 3. Ordnung}
{ SOLV } ... {Allgemeine Nullstellengleichungen}
4-1 Eindeutig lösbare lineare Gleichungssysteme
Sie können ein lineares Gleichungssystem (simultane lineare Gleichungen) mit zwei bis sechs
Unbekannten lösen, sofern dieses eindeutig lösbar ist (reguläre Koeffizientenmatrix).
Lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten:
a 1 x 1 + b 1 x 2 = c 1
a 2 x 1 + b 2 x 2 = c 2
Lineares Gleichungssystem mit drei Unbekannten:
a 1 x 1 + b 1 x 2 + c 1 x 3 = d 1
a 2 x 1 + b 2 x 2 + c 2 x 3 = d 2
a 3 x 1 + b 3 x 2 + c 3 x 3 = d 3
1. Rufen Sie das EQUA -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Wählen Sie den SIML-Modus (Gleichungssystem, simultane Gleichungen) und geben
Sie die Anzahl der Unbekannten (Variablen) ein.
Sie können 2 bis 6 Unbekannte vorgeben.
3. Geben Sie die Koeffizienten nacheinander ein.
Der aktuell für die Eingabe gewählte Koeffizient wird markiert. Mit jeder Eingabe eines
Koeffizienten wird die Markierung in der folgenden Weise sequentiell verschoben:
a 1 b 1 c 1 a n b n c n ( n = 2 bis 6)
Sie können auch gemeine Brüche und mit Werten belegte Variablen als Koeffizienten
eingeben.
Sie können den für den aktuellen Koeffizienten eingegebenen Wert löschen, indem Sie
die J-Taste vor dem Drücken der w-Taste zum Speichern des Koeffizientenwertes
betätigen. Dadurch wird wieder der vor der Eingabe vorhandene Koeffizient aktiv. Sie
können danach einen anderen Wert eingeben, wenn Sie dies wünschen.
Um den Wert eines Koeffizienten zu ändern, den Sie bereits durch Drücken der w-
Taste abgespeichert haben, verschieben Sie den Cursor auf den zu editierenden
Koeffizienten. Danach geben Sie den neuen Wert ein.
Durch Drücken der 3(CLR)-Taste werden alle Koeffizienten auf Null gesetzt.
4. Lösen Sie die Gleichungen.
4
4-1-1
Eindeutig lösbare lineare Gleichungssysteme
4-2 Quadratische und kubische Gleichungen
Sie können mit diesem Rechner quadratische und kubische Gleichungen lösen.
• Quadratische Gleichung:
ax 2
+ bx + c = 0 ( a G 0)
• Kubische Gleichung:
ax 3
+ bx 2
+ cx + d = 0 ( a G 0)
1. Rufen Sie das EQUA -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Wählen Sie den POLY-Modus (Polynomgleichung höherer Ordnung) und geben Sie den
Grad der Polynomgleichung ein.
Sie können den Grad 2 oder 3 vorgeben.
3. Geben Sie die Koeffizienten nacheinander ein.
Der aktuell für die Eingabe gewählte Koeffizient wird markiert. Mit jeder Eingabe eines
Koeffizienten wird die Markierung in der folgenden Weise sequentiell verschoben:
a b c
Sie können auch gemeine Brüche und mit Werten belegte Variablen als Koeffizienten
eingeben.
Sie können den für den aktuellen Koeffizienten eingegebenen Wert löschen, indem Sie
die J-Taste vor dem Drücken der w-Taste zum Speichern des Koeffizientenwertes
betätigen. Dadurch wird wieder der vor der Eingabe vorhandene Koeffizient aktiv. Sie
können danach einen anderen Wert eingeben, wenn Sie dies wünschen.
Um den Wert eines Koeffizienten zu ändern, den Sie bereits durch Drücken der w-
Taste abgespeichert haben, verschieben Sie den Cursor auf den zu editierenden
Koeffizienten. Danach geben Sie den neuen Wert ein.
Durch Drücken der 3(CLR)-Taste werden alle Koeffizienten auf Null gesetzt.
4. Lösen Sie die Gleichungen.
# Die internen Berechnungen werden mit einer
15stelligen Mantisse ausgeführt, wobei jedoch
das Ergebnis mit einer 10stelligen Mantisse und
einem 2stelligen Exponenten angezeigt wird.
# Es kann lange dauern, bis das Rechenergebnis
einer kubischen Gleichung im Display erscheint.
# Zu einer Fehlermeldung kommt es, wenn der
Rechner die Gleichung nicht lösen kann.
# Wenn die Rechnung beendet ist, können
Sie die 1(REPT)-Taste drücken, die Werte
der Koeffizienten ändern und danach die
Berechnung nochmals ausführen.
4-2-1
Quadratische und kubische Gleichungen
Beispiel Ein Gegenstand wird mit der Anfangsgeschwindigkeit V in die Luft
geworfen und erreicht die Höhe H nach der Zeit T. Verwenden Sie die
folgende Formel, um die Anfangsgeschwindigkeit V zu berechnen,
wenn die Höhe H = 14 (Meter), die Zeit T = 2 (Sekunden) und die
Fallbeschleunigung G = 9,8 (m/s
2
) beträgt.
H = VT – 1/2 GT
2
1 m EQUA
2 3(SOLV)
aM(H) !.(=) ac(V) a/(T) -(b/c)
a$(G) a/(T) xw
3 bew(H = 14)
aw(V = 0)
cw(T = 2)
j.iw(G = 9,8)
4 Drücken Sie ff, um V = 0 zu markieren. Drücken
Sie dann 6(SOLV).
4-3-2
Allgemeine Nullstellengleichungen
5-1-1
Grafi kbeispiele
5
Kapitel 5 Grafische Darstellungen
Wählen Sie das Icon im Hauptmenü, das dem Typ der Grafik entspricht, die Sie zeichnen
möchten, oder den Typ der Tabelle, die Sie generieren möchten.
• GRAPH-Menü … Grafische Darstellung allgemeiner Funktionen
• RUN-Menü … Manuelle grafische Darstellung (Seiten 5-6-1 bis 5-6-2)
• TABLE-Menü … Generieren von Wertetabellen für Funktionen (Seiten 5-7-1 bis 5-7-6)
• DYNA-Menü … Dynamische grafische Darstellung (Seiten 5-8-1 bis 5-8-3)
• RECUR-Menü … Grafische Darstellung von Rekursionsformeln für Zahlen
(Seiten 5-9-1 bis 5-9-4)
• CONICS-Menü … Grafische Darstellung von Kegelschnitten (Seiten 5-11-7 bis 5-11-9)
5-1 Grafikbeispiele
k Zeichnen einer einfachen Grafik (1)
Um eine Grafik (Funktionsgraphen) zu zeichnen, geben Sie einfach die zutreffende Funktion
ein.
1. Rufen Sie das GRAPH -Menü aus dem Hauptmenü heraus auf.
2. Geben Sie die Funktion ein, die Sie grafisch darstellen möchten.
Hier können Sie das Betrachtungsfenster (V-Window) verwenden, um den sichtbaren
Bereich und die Parameter der Grafik vorzugeben. Siehe 5-2-1.
3. Zeichnen Sie die Grafik.
Beispiel Die Funktion
y = 3 x 2
1 m GRAPH
2 dvxw
3 6(DRAW) (oder w)
# Drücken Sie !6 (G T) oder die A-Taste,
wenn auf dem Display eine Grafik angezeigt
wird, um zur Bildschirmanzeige in Schritt 2
zurückzukehren.
Beispiel Stellen Sie die Funktion y = ( x + 5)( x + 4)( x + 3) grafisch dar und führen Sie
danach eine Vergrößerung (Boxzoom) aus.
Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfenster-Einstellungen.
Xmin = –8, Xmax = 8, Xscale = 2
Ymin = –4, Ymax = 2, Yscale = 1
1 m GRAPH
!3(V-WIN) -iwiwcw
-ewcwbwJ
3(TYPE) 1(Y=) (v+f)(v+e)
(v+d)w
6(DRAW)
2 !2(ZOOM) 1(BOX)
3 d~ dw
4 d~ d, f~ fw
5-2-5
Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafi kanzeige
# Sie müssen für das Box-Zoom zwei
unterschiedliche Punkte auswählen, die sich
nicht auf derselben vertikalen oder horizontalen
Linie befinden.


Produkt Specifikationer

Mærke: Casio
Kategori: kalkulator
Model: fx-9750GA PLUS

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Casio fx-9750GA PLUS stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




kalkulator Casio Manualer

Casio

Casio S100X Manual

30 Marts 2025
Casio

Casio MC-12M Manual

12 Januar 2025
Casio

Casio FX-991WA Manual

21 December 2024
Casio

Casio Graph 35+ E II Manual

21 December 2024
Casio

Casio AX-120B Manual

23 August 2024
Casio

Casio GRAPH75+ E Manual

23 August 2024
Casio

Casio GRAPH35+ E Manual

23 August 2024
Casio

Casio GRAPH25+ E Manual

23 August 2024

kalkulator Manualer

Nyeste kalkulator Manualer

Canon

Canon LS-102TC Manual

27 December 2024
Sencor

Sencor SEC 320/8 Manual

14 December 2024
Sharp

Sharp EL-W535B Manual

9 Oktober 2024
HP

HP 39g+ Manual

4 Oktober 2024
Sharp

Sharp EL-2196BL Manual

23 September 2024
Sharp

Sharp EL-125A Manual

22 September 2024
Canon

Canon LS-85H Manual

22 September 2024
Sharp

Sharp EL-6061H Manual

19 September 2024