Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
D
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsan-
leitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerat
vertraut, lernen alle Funktionen und Be-
standteile kennen, erfahren wichtige De-
tails für die Inbetriebnahme und den
Umgang mit dem Gerat und erhalten
Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungs-
anleitung vermeiden Sie auch Beschä-
digungen des Gerätes und die Gefahr-
dung Ihrer gesetzlichen Mangelrechte
durch Fehlgebrauch. Für Schaden, die
aus Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicher-
heitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Überblick
Das TLC 750i ist sowohl ein Infrarot- als auch
ein Kontaktthermometer. Sie
können zu jeder Zeit zwischen diesen beiden
Messarten wählen. Bei der
Verwendung als Infrarotthermometer helfen
zwei integrierte Laserzeiger
(Laserpointer), auf die gewünschte Messa-
che zu zielen. ausläuft.
1........ zwei Laserpointer
2....... .Infrarot-Linse
3........ Taste 1 / Infrarotmessung
4...... ..Taste 2
5........ Taste 3
6........ Display
7........ Einstechfühler
Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr! Bei ausgeklappter Füh-
lernadel besteht Verletzungsgefahr.
Kontaminationsgefahr! Bei Verletzungen mit
der Fühlernadel konnten Sie sich mit
gefährlichen Bakterien inzieren!
Verbrennungsgefahr! Nach dem Messen ho-
her Temperaturen kann die
Fühlernadel noch einige Zeit heiß sein.
Vermeiden Sie ein Verdrehen des Einstech-
fühlers oder gar das Drehen des
Einstechfühlers in die falsche Richtung. Bei
Ü berbeanspruchung des
Einstechfühlers kann es zum Bruch kommen.
Betreiben Sie das Gerat nur innerhalb der in
den technischen Daten
vorgegebenen Parametern.
Setzen Sie das Gerat nie-
mals Temperaturen > 50°C
aus!
Warnung vor Laserlicht
Verletzungsgefahr der Augen! Richten Sie
den Laser nicht direkt oder
indirekt über reektierende Oberachen auf
die Augen.
4. Vorsichtsmaßnahmen
Schützen Sie das Dualthermometer TLC 750i
vor folgenden Einüssen:
Starke elektromagnetische Felder z.B.
von Elektroschweiß ten und Indukti-gerä
onsheizgeraten
Statische Elektrizität
Thermischer Schock , verursacht „ “
durch große oder plötzliche
Temperaturä Gerat vor Ge-nderungen–
brauch 30 Minuten lang stabilisieren
Lassen Gerat nicht auf oder in der Nähe von
heißen oder sehr kalten Objekten aufbewah-
ren.
Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
5. Bedienung
Messen mit dem Einstechfühler
Klappen Sie den Messfühler aus und positio-
nieren Sie die Fühler-Spitze dort, wo Sie die
Temperatur messen wollen. Warten Sie, bis
sich die Temperatur
stabilisiert hat und lesen Sie dann den Wert
vom Display ab. Wenn der Autohold-
Modus aktiv ist, wird der Wert automatisch
eingefroren, und das Display zeigt
„ “AHLD an. Wenn der Autohold-Modus nicht
aktiv ist, kann der Messwert durch
kurzes Halten der Taste 1 eingefroren wer-
den, woraufhin das Display HOLD „ “
anzeigt. Die Messung kann nach kurzem Hal-
ten der Taste 1 fortgesetzt werden.
Die standardmäßig aktivierte Displayrotation
dreht die Anzeige so, dass sie
ablesbar ist, wenn der Einstechfühler vom
Körper weg gehalten wird. Über das
Benutzmenü kann diese Funktion deaktiviert
werden.
Messen mit Infrarot-Sensor und
Laserzeigern
Um eine Messung mit dem Infrarot-Sensor
durchzufuhren, richten Sie die Infrarot-
Linse auf den zu messenden Punkt und dru-
cken Sie die Taste 1. Der Einstechfühler
muss dafür eingeklappt sein. Zielen Sie so,
dass sich beide Laserpunkte auf dem zu
messenden Objekt benden. Die Flache, de-
ren Temperatur gemessen wird, bendet sich
zwischen den beiden Laserpunkten.
Anzeige MIN und MAX
Während der Messung werden die jeweils
niedrigsten und höchsten Messwerte aufge-
zeichnet. Drucken Sie die Taste 2, um sich
den niedrigsten, und Taste 3 um sich den
höchsten Messwert anzeigen zu lassen.
Ausschalten
Das Gerat schaltet sich nach 10 Minuten von
alleine aus. Es kann manuell ausgeschaltet
werden, indem die Tasten 2 und 3 für zwei
Sekunden gehalten werden, oder indem der
Einstechfühler eingeklappt wird.
Benutzermenü
Um das Benutzermenü zu erreichen, muss
das Gerät ausgeschaltet und der Einstech-
fühler eingeklappt sein. Halten Sie die Tasten
2 und 3 und drücken und halten Sie danach
außerdem die Taste 1 für mindestens drei
Sekunden. Danach werden die Einstellungen
nacheinander angezeigt, welche über die
Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
Tasten 2 und 3 verändert und mit der Taste 1
bestätigt werden können:
UNIT: °C oder °F
LASP: Laserpointer an/aus
EMIS: Emissionsgrad. 0,95 Standard, ein-
stellbar von 0,10 bis 1,00
AHLD: Autohold-Funktion an/aus
LCDR: Displayrotation an/aus
BCKL: Hintergrundbeleuchtung an/aus
Die Anzeige des nächsten Menüpunkts er-
folgt nach drei Sekunden oder nach
Betätigung der Taste 1. Nach dem letzten
Menüpunkt ist das Gerat im Infrarot-
Messmodus.
6. Was tun, wenn…
. . folgende Fehlermeldungen im
Display angezeigt werden:
Problembehebung: Gerat in den vorge-
schriebenen Arbeitstemperaturbereich
bringen und ca. 30 min. warten.
Problembehebung: Gerat in den Startzu-
stand bringen, indem Sie die Batterie aus
dem Batteriefach nehmen, ca. 1 min. war-
ten, dann die Batterie wieder einsetzen
und das Gerat einschalten.
... das Gerat sich nicht einschalten lasst:
Ursache: Batterie ist leer oder nicht einge-
legt.
Problembehebung: Batterie tauschen oder
einlegen
7. Baerieanzeige und wechsel –
Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
Für den Batteriewechsel schalten Sie das
Gerat aus. Klappen Sie die Gummilasche
auf der Ruckseite des Geräts heraus. Lo-
ckern Sie die Schraube und önen Sie das
Batteriefach. Tauschen Sie die zwei alten
AAA-Batterien gegen zwei neue AAA-Batte-
rien aus. Schließen Sie das Fach wieder,
ziehen Sie die Schraube fest und klappen
Sie die Lasche zurück. Entsorgen Sie die al-
ten Batterien fachgerecht.
8. Pege und Wartung
Linse reinigen
Blasen Sie lose Teilchen mit reiner Pressluft
weg. Entfernen Sie zurückbleibende
Verunreinigungen dann vorsichtig mit einem
weichen Pinsel. Wischen Sie die Oberache
vorsichtig mit einem feuchten (!) Watte-
bausch ab. Den Wattebausch nur mit klarem
Wasser anfeuchten!
KEINE Losungsmittel zur Reinigung der
Linse verwenden.
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gerat mit Seifenlosung
und einem Schwamm oder weichen Tuch.
Schwamm oder Tuch dürfen nur feucht, aber
nicht tropfnass sein!
Tauchen Sie das Gerat NICHT in das Was-
ser ein.
KEINE Losungsmittel wie beispielsweise
Aceton verwenden!
9. Entsorgung
Sollte das Gerät gebrauchsuntaug-
lich geworden sein, müssen sie es
fach- und umweltgerecht entsorgen.
Entsorgen Sie das Gerat keinesfalls
über den Hausmüll, sondern fuhren
es der landesspezischen Gesetz-
gebung entsprechend der Wieder-
verwertung zu.
10. Normen
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
gemäß der Norm EN13485
Eignung: S, T (Lagerung, Transport)
Umgebung: E
Genauigkeitsklasse: 0,5
Nach EN13485 ist eine regelmäßige Über-
prüfung und Kalibrierung des Messgeräts
entsprechend EN13486 durchzufuhren.
Duales Infrarot-
/Klappthermometer TLC 750i Be-
dienungsanleitung
11. Technische Daten
Messbereich: -50 ... +250 °C
Genauigkeit (bei +25°C 1°C) ±
Infrarot:
-50°C ... -30,1°C 4,0°C ±
-30°C ... -18,1°C 2,5°C ±
-18°C ... -0,1°C 1,5°C ±
0°C ... +64,9°C 1,0°C ±
65°C ... +250°C 2,0°C oder 2% ±
(der größere Wert gilt)
Kontakt-Fühler:
± 0,5 °C in einem Messbereich v
-30,0 bis +99 on °C;
sonst 1,0°C oder 1% (der ± grö-
ßere Wert gilt);
Messtakt Infrarot: 0,7 Sek.
Kontakt-Fühler: 1 Sek.
Auösung: 0,1°C
Emissionsgrad 0,95, einstellbar
Batterie 2 x AAA
Batterielebenszeit ca. 10h bei Dauerge-
brauch (automatische Abschaltung nach
15 Sek.)
Optik 8:1
Laser Zweifach Laser zum Anzeigen der
Messache
Wellenlange 8.. 14 μm
Arbeitstemperatur -25°C bis +50°C
Lagertemperatur -30 bis +70°C
Abmessungen L x B x T 169,5 x 44 x 23 mm
Gewicht 140 Gramm
Hersteller
Xylem Analycs Germany GmbH
Am Achalaich 11
82362 Weilheim
Germany
Für weitere Informaonen :
hps://ebro.com/
leadmin/current/
BA80128DEF.pdf