
Vielen Dank, dass Sie sich beim Kauf Ihrer neuen Sattelstütze für ein Produkt aus
unserem Haus entschieden haben.
Vergleichen Sie die Level-Zahl an der Sattelstütze mit der neben-
stehenden Tabelle und vergewissern Sie sich, ob diese für den
vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist.
Vergewissern Sie sich vor der Montage der Sattelstütze, dass diese
für das maximal zugelassene Gesamtgewicht des Fahrrades geeignet
ist. Entsprechende Angaben dazu finden Sie auf der Produktbe-
schreibung oder erhalten Sie bei Ihrem Fahrradhändler.
Lesen Sie vor Gebrauch die nachfolgenden Montage- und
Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Hinweise
sorgfältig auf und geben Sie diese ggf. an den Nachbesitzer weiter.
Die Montage setzt eine entsprechende Grundkenntnis voraus. Sollten Sie über
diese nicht verfügen, so wenden Sie sich bitte an den Fahrrad-Fachhandel.
Überprüfen Sie vor der Montage, ob der Außendurchmesser der Sattelstütze
(27,2 bzw. 31,6 mm) mit dem Innendurchmesser des Rahmensitzrohrs überein-
Sollte der Klemmbereich des Rahmensitzrohrs größer sein, so können Sie den
Durchmesser mit einer entsprechenden Sattelstützbeilage (min. Länge 80 mm)
anpassen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Original ergotec-Sattel-
stützbeilagen zu verwenden. Diese können Sie über den Fahrrad-Fachhandel
Das Rohrende des Rahmensitzrohrs muss unbedingt gratfrei sein,
ansonsten besteht Bruchgefahr!
Vor dem Einschieben der Sattelstütze sollte der Klemmbereich des Rahmen-
sitzrohrs unbedingt mit einem wasserresistenten Fett behandelt werden, da
sonst Korrosion das spätere Anpassen der Sitzhöhe erschweren kann.
Schieben Sie nun die Sattelstütze in das Rahmensitzrohr.
Aus Sicherheitsgründen muss die Sattelstütze mindestens bis zur
Markierung (80 mm) in das Rahmensitzrohr eingeschoben werden,
es sei denn, der Fahrradhersteller schreibt eine größere Einsteck-
tiefe vor. Beachten Sie hierzu die Benutzerinformationen des
Um die Sattelstütze im Rahmen zu fixieren, ziehen Sie die Sattelstütz-
klemmschraube bzw. den Schnellspannmechanismus mit dem von Ihrem
Fahrradhersteller vorgegebenen Anzugswert fest.
Überprüfen Sie vor der Montage des Sattels die Kompatibilität zwischen
Drücken Sie den Protektor
aus dem Parallelogramm-Gelenk.
Setzen Sie nun das Gestell des Sattels in die beiden Führungsnuten des
Richten Sie nun die Sattelposition auf Ihre individuellen Bedürfnisse aus.
Ziehen Sie nun die Sattelklemmschrauben
mit einem 5 mm Innensechs-
kant-Schlüssel und einem Anzugswert von 8 Nm fest.
Setzen Sie anschließend den Protektor
wieder in das Parallelogramm-
Aus Sicherheitsgründen darf der max. Anzugswert von 8 Nm
nicht überschritten werden.
Sie können die Federung individuell an Ihr Körpergewicht, Ihren Fahrstil und an
die Fahrbahngegebenheiten anpassen.
Hierzu setzen Sie sich auf den Sattel. Bei richtiger Einstellung sollte die
Sattelstütze ca. 20 % des Federwegs (ca. 5 mm) einfedern.
Um die Federhärte zu erhöhen, müssen Sie als erstes die Sicherungs-
, die sich am unteren Ende der Sattelstütze befindet, mit einem
6 mm Innensechskant-Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn entfernen.
Nun können Sie die Einstellmutter
mit einem 10 mm Innensechskant-
Schlüssel im Uhrzeigersinn – für eine weichere Einstellung gegen den
Anschließend setzen Sie die Sicherungsmutter wieder ein und ziehen diese
Montage- und Sicherheitshinweise für
Federsattelstütze PM-705N
Mountain-Bike/Race-Bike Safety Level
Trekking-Bike Safety Level
25 km/h max. 140 kg max. 100 kg
25 km/h max. 160 kg max. 140 kg
45 km/h* max. 140 kg max. 140 kg
45 km/h* max. 160 kg max. 140 kg
25 km/h max. 140 kg max. 100 kg
25 km/h max. 160 kg max. 140 kg
25 km/h max. 180 kg max. 160 kg
45 km/h* max. 140 kg max. 140 kg
45 km/h* max. 160 kg max. 140 kg
Jugend/Young adult Safety Level
Kinderrad/Youth-Bike Safety Level
Die Produktklassifizierung der ergotec Safety Level entspricht der
DIN EN ISO 4210 Norm für Fahrräder und DIN EN 15194 für E-Bikes.
E-Bike-Typ: Trittunterstützung bis angegebene Geschwindigkeit.
* Nachträglicher Einbau nur mit Abnahme einer anerkannten
Prüf stelle und Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Für ergotec Sattelstützen gelten folgende Garantiezeiten:
mit Sicherheitslevel 6 6 Jahre oder 35.000 km
mit Sicherheitslevel 5 5 Jahre oder 30.000 km
mit Sicherheitslevel 4 4 Jahre oder 25.000 km
mit Sicherheitslevel 3 3 Jahre oder 20.000 km
mit Sicherheitslevel 2 3 Jahre oder 15.000 km
Eventuelle Garantieansprüche sollten über den
Fahrrad-Fachhandel abgewickelt werden.
Kontrollieren Sie auch den Anzugswert der Schrauben nach ca. 500 km und
anschließend regelmäßig im Rahmen der Service-Intervalle, mindestens
Diese Sattelstütze ist nicht für Wettkämpfe geeignet. Die hohen
Beanspruchungen könnten zum Bruch der Sattelstütze führen.
Befestigen Sie keine Zusatzanbauten wie Kindersitze, Gepäckträger oder
Anhänger an der Sattelstütze. Dies könnte zu einer Überbe anspruchung
und somit zum Bruch der Sattelstütze führen.
Um einen Sturz oder Unfall zu vermeiden, muss die Sattelstütz e nach
einer Beschädigung unbedingt ausgetauscht werden.
Sollten Sie mit der Serieneinstellung nicht zurechtkommen, so können Sie optional
über den Fahrrad-Fachhandel die für Sie passende Stahlfeder erwerben, die wir in
4 unterschiedlichen Härtestufen anbieten:
bis 70 kg / Art.Nr. 06036000, 70 - 90 kg / Art.Nr. 06036100,
90 -110 kg / Art.Nr. 06036200, 110 - 130 kg / Art.Nr. 06036300
Zum Austausch der Stahlfeder lösen Sie die Sattelstützklemmschraube bzw.
den Schnellspannmechanismus.
Ziehen Sie nun die Sattelstütze aus dem Rahmensitzrohr heraus.
Entfernen Sie mit einer Seegerringzange den Seegerring
Drehen Sie die Sicherungsmutter
mit einem 6 mm Innensechskant-
Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
Drehen Sie nun die Einstellmutter
mit einem 10 mm Innensechskant-
Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Sattelstütze heraus.
Jetzt können Sie die Zentrierhülse
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Um eine hohe Leistung, Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist
eine regelmäßige Wartung nach ca. 200 Betriebsstunden oder mindestens 1 x pro
Entfernen Sie hierzu den Protektor
aus dem Parallelogramm-Gelenk.
Säubern Sie nun sorgfältig den gesamten Bereich der 4 Gleitlager
einem biologisch abbaubaren Reinigungsmittel.
Fetten Sie dann den gesamten Bereich der Gleitlager
freien Fett, das Sie über den Fahrrad-Fachhandel beziehen können, nach.
Setzen Sie anschließend den Protektor
wieder in das Parallelogramm-
Verwenden Sie unbedingt ein säurefreies Fett, da sonst das
Gleitlager chemisch verändert oder zerstört werden kann.