Eurochron EFS 3110A Manual


Læs gratis den danske manual til Eurochron EFS 3110A (8 sider) i kategorien Vejrstation. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 3 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 2 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Eurochron EFS 3110A, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Decken Sie während des Betriebs keine Öffnungen im Gehäuse des Sensors ab.
b) Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
1
4
5
6
3
2
1 Sendestatus-LED 2 Taste RCC
3 Taste 4 AufhängeöffnungRESET
5 Schiebeschalter für Kanalauswahl 6 Batteriefach
Positionierung des Sensors
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
verborgen liegende Leitungen beschädigt werden. Um die Sendestatus-LED (1) gut
sehen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Zusatzsensor links oder rechts neben
einem Fenster zu montieren.
Wählen Sie den Montageort, z. B. eine Wand, die Richtung Norden zeigt, so dass der
Zusatzsensor keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Andernfalls kann es zu
einer Messwertverfälschung kommen. Direkter Niederschlag auf dem Zusatzsensor (Regen
oder Schnee) sollte ebenfalls vermieden werden. Montieren Sie den Zusatzsensor in einem
Bereich, der ganztägig im Schatten liegt, direktes Sonnenlicht und Wärmeabstrahlung von
Objekten verfälscht die Temperaturmessung.
Sie können den Zusatzsensor mit einer geeigneten Schraube oder einem geeigneten Nagel
(beides nicht im Lieferumfang enthalten) an einer Wand montieren.
Der Zusatzsensor kann auch auf einer ebenen, stabilen Oberäche aufgestellt werden.
Stellen Sie möglichst eine Aufstellung in direkter Sichtlinie zwischen Wetterstation und Sensor
sicher, um einen guten Funkempfang zu gewährleisten. Ein schlechter Funkempfang ist zu
erwarten z. B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten
Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen. Verwenden
Sie den Sensor nicht auf Fahrzeugen oder beweglichen Objekten.
a) Batterien in den Zusatzsensor einlegen
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel des Batteriefachs (6) auf der Rückseite des Zusatzsensors.
Wählen Sie einen Kanal mittels des Schiebeschalters für Kanalauswahl (5).
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach (6) ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Der Zusatzsensor ist betriebsbereit. Nach dem Einlegen der Batterien beginnt der
Zusatzsensor das Senden von Funksignalen in Intervallen von 60 Sekunden.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Betrieb des Zusatzsensors mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die
geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Akkus sind sehr temperaturempndlich, was bei niedrigen Umgebungstemperaturen
zu einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt. Wir empfehlen deshalb,
ausschließlich hochwertige Lithium-Batterien zu verwenden und keine Akkus.
Bedienungsanleitung
Zusatzsensor für EFS-3110A
Best.-Nr. 1760612
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zusatzsensor dient zum Erfassen von Wetterdaten im Außenbereich. Die Messdaten des
Sensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Der Sensor kann außerdem
das DCF-Zeitsignal empfangen und zur angeschlossenen Wetterstation übertragen. Er ist
entsprechend dem Schutzgrad IPX3 aufgebaut. Die Stromversorgung des Zusatzsensors erfolgt
über 2 x 1,5 V Batterien. Der Sensor kann mit Wetterstationen mit der Conrad Best.-Nr. 1615871
sowie 1760613, die letztere verfügt jedoch über keine DCF-Funktion, betrieben werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Zusatzsensor
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1760612_v3_0319_02_DS_m_4L_(1)
Wechseln Sie die Batterien/Akkus, wenn keine oder keine dauerhafte Verbindung
mit der angeschlossenen Wetterstation mehr zustande kommt.
Falls Sie mehrere Sensoren verwenden (max. 8), müssen alle Sensoren jeweils auf
einen anderen Kanal eingestellt werden.
Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Funksignal der Sensoren und verbindet sich,
sobald es gefunden ist. Die Signalstärke bzw. die Messdaten des Sensors werden auf dem
Display der Wetterstation nach erfolgtem Signalempfang angezeigt.
Nach dem Einstellen des Kommunikationskanals, kann dieser nur durch Entnehmen
der Batterien oder ein Zurücksetzen geändert werden.
b) DCF Empfang
Der Zusatzsensor empfängt das DCF-Zeitsignal und sendet dieses an die Wetterstation.
Stellen Sie sicher, dass zwischen beiden eine ungehinderte Funkverbindung besteht.
Drücken Sie die Taste (2) einmal, um die Suche nach dem DCF-Zeitsignal manuell RCC
einzuleiten.
Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird durch den Sensor
täglich automatisch durchgeführt um 2:00 Uhr sowie um 17:00 Uhr
durchgeführt. Dies reicht aus, um die Zeitabweichung auf unter einer
Sekunde pro Tag zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis
zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000
km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!)
und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit an der verbundenen
Wetterstation.
Die Funktionen zum DCF-Empfang bei Best.-Nr. 1615871 sind vollumfänglich, wie
in dessen Bedienungsanleitung beschrieben. Die Wetterstation mit der Best.-Nr.
1760613 empfängt das DCF-Signal selbst.
c) Zurücksetzen
Drücken Sie die Taste einmal, um den Zusatzsensor nach einer Fehlfunktion auf die RESET
Werkseinstellung zurückzusetzen.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein feuchtes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Batterietyp 2 x AA (nicht enthalten) (Lithium-Batterie für niedrige ....................................
Temperaturen wird empfohlen)
Funkfrequenzbereich 433,92 Mhz (±75 kHz) ....................
Sendeleistung 7 dBm ...............................
Reichweite max. 30 m (im Freifeld) ....................................
Schutzgrad IPX3 ...................................
Betriebsbedingungen -40 bis +60 °C, 1 99 % relative Luftfeuchte ....................
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen -20 bis +60 °C, 10 80 % relative Luftfeuchte ........................
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) 61 x 114 x 40 mm ............
Gewicht 81 g .........................................


Produkt Specifikationer

Mærke: Eurochron
Kategori: Vejrstation
Model: EFS 3110A

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Eurochron EFS 3110A stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Vejrstation Eurochron Manualer

Vejrstation Manualer

Nyeste Vejrstation Manualer