1
Abb. 8
Füllen Sie Zweitaktkraftstoff in die entsprechende Öffnung (1).
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit verschüttet wird
(Entzündungsgefahr).
Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Befüllungsort.
Starten Sie die Maschine nie in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren
im Verhältnis 1:40 mischen.
1
2
Abb. 9
Die Ölkappe (1) abnehmen.
Den Öltank (2) mit biologisch abbaubarem Kettenöl füllen.
Natürlich abbaubare Getreideschmierung für die Führungsschiene
und Kette aus Rapssamenöl, Canola oder Sonnenblumenkernöl
sind ebenfalls geeignet.
Die Ölkappe (1) wieder aufsetzen. Die Ölkappe (1) fest
anziehen. Dadurch wird das austreten von Öl aus dem Tank
verhindert.
Überschüssiges Öl abwischen. Den Öltank (2) nach jeder
Benutzung leeren, um das Auslaufen zu verhindern.
Achten Sie darauf das kein Kraftstoff und kein Öl in das Erdreich gelangt.
Ölen der Kette
Abb. 13
Schmieren Sie die Kardanwelle in dem Verlängerungsrohr mit
einer Fettpresse am Schmiernippel (1).
Füllen sie das angegebene Kettenöl (siehe Kap. 5), in den
Öltank (2).
Justierung der Kettenspannung
VORSICHT: Immer auf die richtige Kettenspannung achten. Eine lose Kette erhöht die Gefahr von Rückschlägen.
Eine lose Ketten könnte aus der Schwertlinie springen. Das könnte den Bediener verletzen und die Kette beschädigen. Eine
lose Kette verursacht rapiden Verschleiß von Kette, Führungsschwert und Kettenrad.
Vor dem Justieren der Kette sicherstellen, dass die
Kettenschwertmutter (1) nur handfestangezogen ist.
Die Justierungsschraube (2) im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Kette anliegt, aber leicht zu bewegen ist.
Die Kette sollte an jeder Stelle des Schwertes gleichmäßig
anliegen, aber nicht spannen oder klemmen.