IFM SI0508 Manual
IFM
Ikke kategoriseret
SI0508
Læs gratis den danske manual til IFM SI0508 (25 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 10 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 5.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om IFM SI0508, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/25

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Strömungswächter
Flow monitor
Contrôleur de débit
SI0508
R
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
704866 / 00 07 / 2010

2
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Bedien- und Anzeigeelemente
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
Einstelltasten
zum Verschieben des
Erfassungsbereichs
“-” = ← / niedrigerer
Strömungsbereich
“+” = → / höherer
Strömungsbereich
Betriebsanzeige
Strömung / Schaltzustand

Der Strömungswächter
• erfaßt die in flüssigen und gasförmi-Strömungsgeschwindigkeit
gen Medien,
• schaltet den entsprechend der ProgrammierungAusgang
(Schließer oder Öffner, programmierbar durch Anschlußbelegung;
→Seite 6),
• zeigt den relativen Strömungswert innerhalb des einstellbaren
Erfassungsbereichs durch ein LED-Display an.
3
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
1
2
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
Strömungs-
geschwindigkeit
Sensor-
signal
OUT = OUT =
LED = grün LED = rotLED = orange
Beispiel Strömung < Schaltpunkt:
- Eine LED leuchtet rot
- LED 4 = AUS (Ausgangsfunktion = , Ausgang nicht geschaltet)
- LED 4 = Ausgang geschaltet)orange (Ausgangsfunktion = ,
Beispiel Strömung ≥
≥
≥
≥
≥Schaltpunkt:
- Eine LED leuchtet grün
- LED 4 = orange (Ausgangsfunktion = , Ausgang geschaltet)
- LED 4 = AUS (Ausgangsfunktion = , Ausgang nicht geschaltet)
1
2
= Schließer / = Öffner

Das Gerät ist adaptierbar an unterschiedliche Prozeßanschlüsse.
(Adapter sind gesondert als Zubehör zu bestellen).
• Montieren Sie das Gerät bei waagerecht verlaufenden Rohren
möglichst seitlich (Abb 1).
Bei Montage von unten sollte die Rohrleitung frei von
Ablagerungen sein.
Bei Montage von oben sollte die Rohrleitung vollständig mit dem zu
überwachenden Medium gefüllt sein.
• Montieren Sie das Gerät bei senkrecht verlaufenden Rohren in der
Steigleitung (Medium strömt aufwärts, Abb. 2).
Um Fehlfunktionen zu vermei-
den, müssen Mindestabstände
zwischen Sensor und
Krümmungen, Ventilen,
Reduzierungen u. ä. eingehalten
werden.
• Mindestens 5 mal Rohrdurch-
messer an der Anströmseite
(A).
• Mindestens 3 mal Rohrdurch-
messer an der Abströmseite
(B).
4
Montage
D
A
B
min.
5 x D
min.
3 x D
1 2
3

1. Fetten Sie die Überwurfmutter (3) und alle Gewinde mit Schmier-
paste ein, um mehrmaliges Lösen und Festziehen zu gewährleisten.
Achtung: Es darf kein Fett auf die Sensorspitze (A) gelangen.
2. Schrauben Sie den passenden Adapter (2) auf den Prozeßanschluß (1).
3. Setzen Sie den Strömungswächter auf den Adapter und ziehen Sie
die Überwurfmutter (3) an; (Anzugsdrehmoment max. 50Nm).
Halten Sie dabei das Gerät in seiner Ausrichtung.
Eintauchtiefe des Sensors: mindestens 12mm in der Rohrleitung.
Bei Verwendung der als Zubehör lieferbaren Adapter ist die korrekte
Eintauchtiefe sichergestellt.
Achtung: Die Sensorspitze darf die Rohrwand nicht berühren.
5
DEUTSCH
1 2 3
⎩
⎨
⎧
A
Gewinde M18 x 1,5
27 13,5
27 13,5
35
21
Montagemaß mit
M12-Adapter Montagemaß mit
G¼-Adapter Montagemaß mit
G½-Adapter

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung
nach EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät fol-
gendermaßen an ( = Schließer / = Öffner):
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs
auf und verlöschen wieder schrittweise.* Danach ist das Gerät
betriebsbereit.
*Während dieser Zeit ist der Ausgang entsprechend der
Programmierung geschaltet: EIN bei Schließerfunktion und AUS bei
Öffnerfunktion.
Störanzeige: Bei Kurzschluß leuchten Betriebsanzeige und rote LED-
Kette im Wechsel.
6
Elektrischer Anschluß
n.c.
L+
2
1
4
3
L-
n.c.
L+
2
3
4
1
L-
3
1
4
2
WH
BU
BK
BN
WH
BN
BK
BU
Steckeransicht
(am Gerät)
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
n.c. = nicht belegt

Abgleich auf Sollströmung durch Verschieben des Erfassungsbereichs
(Fenster). Der Schaltpunkt wird mitgezogen.
7
DEUTSCH
Einstellen
1
Alle LEDs leuchten auf und
verlöschen dann schrittweise.
Danach ist das Gerät
betriebsbereit.
Drücken Sie die Taste +(Erfassungs-
bereich nach oben verschieben)*
oder die Taste -(Erfassungsbereich
nach unten verschieben)*, bis LED 4
orange aufleuchtet (bzw. verlischt).
*Kontinuierlich durch Dauerdruck oder schrittweise durch Einzeldruck.
Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich verriegeln, so daß unbeabsichtigte Fehleingaben verhin-
dert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10s lang die beiden Einstelltasten.
Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät verriegelt oder entriegelt.
Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
F1 = Sollströmung 1; R1 = Erfassungsbereich 1
F2 = Sollströmung 2; R2 = Erfassungsbereich 2
v = Strömungsgeschwindigkeit; S = Sensorsignal
oder
SP
SP
- +
SP
- +
Schalten Sie
die Betriebs-
spannung ein.
2Lassen Sie das Medium mit der gewünschten Strömung
in der Anlage fließen.
3
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
F1
v v
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
F2
S S
R1
R2

Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und
Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs auf und ver-
löschen wieder schrittweise.* Danach ist das Gerät betriebsbereit.
*Während dieser Zeit ist der Ausgang entsprechend der Programmierung
geschaltet: EIN bei Schließerfunktion und AUS bei Öffnerfunktion.
Störanzeige: Bei Kurzschluß leuchten Betriebsanzeige und roter LED-
Balken im Wechsel.
Wartungsempfehlung: Überprüfen Sie die Sensorspitze von Zeit zu
Zeit auf Ablagerungen. Reinigen Sie sie gegebenenfalls mit einem wei-
chen Tuch. Fest anhaftende Ablagerungen (z. B. Kalk) lassen sich mit
handelsüblichem Essigreiniger entfernen.
Technische Daten
8
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ... 36 DC
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . 400; Kurzschlußschutz, getaktet;
verpolungssicher / überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 80
Flüssige Medien
Mediumtemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Einstellbereich [cm/s]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 300
Größte Empfindlichkeit [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 60
Gasförmige Medien
Mediumtemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Einstellbereich [cm/s]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 3000
Größte Empfindlichkeit [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 800
Ansprechzeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ... 10
Bereitschaftsverzögerungszeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . 10, optisch signalisiert
Druckfestigkeit [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80 (UB < 28 V DC)
-25 ... +60 (UB > 28 V DC)
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11 ms)
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 55-2000 Hz)
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PBT-GF 20
Sensorwerkstoff . . . . . . . . V4A (1.4404); O-Ring: FPM 8x1,5 gr 80° Shore A

Hysteresefunktion
Steigt die Strömungsgeschwindigkeit, schaltet der Ausgang bei
Erreichen des Schaltpunkts (SP).
Sinkt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, schaltet der Ausgang
zurück, wenn der Wert “SP minus Hysterese” erreicht ist.
Die Hysterese wird wesentlich beeinflußt von der Wahl des
Arbeitsbereichs auf der Empfindlichkeitskurve des Sensors:
• Bei Abgleich auf HI-Flow-Werte im Bereich 0 ... 60cm/s beträgt die
Hysterese 2 - 4cm/s (Werte gelten für Wasser).
• Bei Abgleich auf HI-Flow-Werte oberhalb 100cm/s vergrößert sich
die Hysterese mit steigender Strömungsgeschwindigkeit.
Die typische Ansprechzeit des Geräts beträgt 3 ... 8s. Sie kann durch
Einstellung des Erfassungsbereichs beeinflußt werden:
• Je niedriger der Erfassungsbereich eingestellt wird desto schneller
schaltet das Gerät ein.
• Je höher der Erfassungsbereich eingestellt wird desto schneller
schaltet das Gerät aus.
9
DEUTSCH
OUT
t
1
0
1
0
OUT
Maximalströmung
Strömung
Schaltpunkt (SP)
Minimalströmung
Hysterese

10
Contents
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 11
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 12
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 14
Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 15
Installation and set-up / Operation / Maintenance . . . . . . page 16
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 16
Controls and visual indication
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
setting buttons
for shifting the detection
range
“-” = ← / lower flow
range
“+” = → / higher flow
range
function display
flow / output status

The flow monitor
• detects the in liquid and gaseous mediaflow velocity
• switches the output according to the programming
(N.O./ or N.C./ , programmmable by wiring; →page 14)
• and indicates the relative flow value within the adjustable detection
range by means of LEDs.
11
ENGLISH
Function and features
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
1
2
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
flow velocity
sensor
signal
OUT = OUT =
= N.O. / = N.C.
LED = green LED = orange LED = red
Example flow < switch point:
- 1 LED is lit red
- LED 4 = OFF (output function = , output not switched)
- LED 4 = orange (output function = , output switched)
Example flow ≥
≥
≥
≥
≥switch point:
- 1 LED is lit green
- LED 4 = orange (output function = , output switched)
- LED 4 = OFF (output function = , output not switched)
1
2

The unit is adaptable for various process fittings (adapters to be
ordered separately as accessories).
• In the case of horizontal pipes mount the unit from the side, if pos-
sible (fig. 1).
When the unit is to be mounted at the bottom of the pipe, it should
be free from deposits.
When the unit is to be mounted at the top of the pipe, it should be
completely filled with the medium to be monitored.
• In the case of vertical pipes mount the unit in a place where the
medium flows upwards (fig. 2).
To avoid malfunction a minimum
distance between the flow mon-
itor and bends, valves, changes
in cross-section or such like must
be observed:
• Min. 5 x pipe diameter
upstream (A),
• min. 3 x pipe diameter down-
stream (B).
12
Installation
D
A
B
min.
5 x D
min.
3 x D
1 2
3

1. Lubricate the nut (3) and all threads with grease to ensure the nut
can be loosened and tightened several times.
Note: No grease must be applied to the sensor tip (A).
2. Screw the suitable adapter (2) onto the process fitting (1).
3. Insert the flow monitor into the adapter. While keeping the unit
aligned tighten the nut (3); (max. tightening torque 50Nm).
Insertion depth of the sensor: min. 12 mm in the pipe. When the
adapters are used which are available as accessories, the correct depth
is ensured.
Note: The sensor tip must not touch the pipe wall.
13
ENGLISH
1 2 3
⎩
⎨
⎧
A
thread M18 x 1.5
27 13,5
27 13,5
35
21
mounting dimension
with M12 adapter
mounting dimension
with G¼ adapter
mounting dimension
with G½ adapter

The unit must only be connected by an electrician.
The national and international regulations for the installation of
electrical equipment must be observed.
Voltage supply to EN50178, SELV, PELV.
The device shall be supplied from an isolating transformer hav-
ing a secondary Listed fuse rated as noted in the following table.
Disconnect power before connecting the unit.
Wiring ( = N.O. / = N.C.):
When the supply voltage is applied, all LEDs light and go off one after
the other.* The unit is then ready for operation.
*During this time the output is switched according to the program-
ming: ON with the NO function and OFF with the NC function.
Failure indication: In the case of a short circuit the function indication
and the red LED row are lit alternately.
14
Electrical connection
n.c.
L+
2
1
4
3
L-
n.c.
L+
2
3
4
1
L-
3
1
4
2
WH
BU
BK
BN
WH
BN
BK
BU
connector
view (sensor)
Core colours of ifm sockets:
1 = BN (brown), 2 = WH (white), 3 = BU (blue), 4 = BK (black)
n.c. = not connected
Overcurrent protection
Control-circuit wire size Maximum protective device rating
Ampere
AWG (mm2)
26 (0.13) 1
24 (0.20) 2
22 (0.32) 3
20 (0.52) 5
18 (0.82) 7
16 (1.3 ) 10

Adjustment to preset flow by shifting the detection range. This
changes the switch point.
15
ENGLISH
Setting
1All LED's light and go off
one after the other.
Unit is then ready for operation.
Press the “ ” button (shifting the+
detection range to higher flow)*
or the “-” button (shifting the
detection range to lower flow)*,
until LED 4 lights orange (or goes
off).
*Scrolling by holding pressed;incremental by pressing briefly.
Locking / Unlocking
The unit can be electronically locked to prevent unwanted adjustment of the
set parameters: Press both setting buttons for 10s (the unit must be in Run
mode). Indication goes out briefly (acknowledgement of locking / unlocking).
Units are delivered from the factory in the unlocked state.
or
SP
SP
- +
SP
- +
Apply the
operating
voltage.
2Allow the medium to flow through the system at the required flow rate.
3
F1 = preset flow 1; R1 = detection range 1
F2 = preset flow 2; R2 = detection range 2
v = flow velocity; S = sensor signal
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
F1
v v
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
F2
S S
R1
R2

After mounting, wiring and setting check whether the unit operates
correctly.
When the supply voltage is applied, all LEDs light and go off one after
the other.* The unit is then ready for operation.
*During this time the output is switched according to the programming: ON
with the NO function and OFF with the NC function.
Failure indication: In the case of a short circuit the function indicati-
on and the red LED row are lit alternately.
Recommended maintenance
Check the sensor tip for build-up from time to time. Clean it with a
soft cloth. If necessary, build-up which adheres firmly (e.g. lime) can
be removed with a common vinegar cleansing agent.
Technical data
16
Installation and set-up / Operation / Maintenance
Operating voltage [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ... 36 DC
Current rating [mA]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400; short-circuit protection;
reverse polarity protection / overload protection
Voltage drop [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2.5
Current consumption [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 80
Liquids
Medium temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Setting range [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 300
Greatest sensitivity [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 60
Gases
Medium temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Setting range [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 3000
Greatest sensitivity [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 800
Response time [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ... 10
Power-on delay time [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, optically indicated
Pressure rating [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Operating temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80 (UB < 28 V DC)
-25 ... +60 (UB > 28 V DC)
Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67
Shock resistance [g]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11 ms)
Vibration resistance [g] . . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 55-2000 Hz)
Housing material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PBT-GF 20
Sensor material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stainless steel (316S12);
O-ring: FPM 8x1.5 gr 80° Shore A

Hysteresis function
When the flow rises, the output switches when the switch point (SP)
has been reached.
When the flow falls again, the output switches back when the value
"SP minus hysteresis" has been reached.
The hysteresis is considerably influenced by the choice of the operat-
ing range on the sensitivity curve of the sensor:
• In the case of adjustment to HI-Flow values in the range 0 ... 60cm/s
the hysteresis is 2 - 4cm/s (values apply to water).
• In the case of adjustment to HI-Flow values above 100cm/s the
hysteresis increases as the flow rises.
The typical response time of the unit is 3 ... 8s. It can be influenced
by setting the detction range:
• The lower the detction range is set, the faster the unit switches on.
• The higher the detction range is set, the faster the unit switches
off.
17
ENGLISH
OUT
t
1
0
1
0
OUT
maximum flow
flow
switch point (SP)
minimum flow
hysteresis

18
Eléments de service et d’indication
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
boutons-poussoir (réglage
du seuil de commutation
en déplaçant la plage de
détection)
“-” = ← / plage de
détection plus bas
“+” = → / plage de
détection plus haut
indication de fonction
débit / commutation
Contenu
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 22
Réglage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
Mise en service / Fonctionnement / Maintenance . . . . . . . page 24
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24

Le contrôleur de débit
• détecte la vitesse de circulation du fluide (milieux liquides et
gazeux),
• commute la sortie en fonction de la programmation
(programmation normalement ouvert/ ou normalement fermé /
, suivant le branchement de l'alimentation, page 22),→
• et indique un débit relatif dans la plage de détection réglable par
des LED:
19
FRANÇAIS
Fonctionnement et caractéristiques
0
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
1
2
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
2 4 6 810 3 5 7 9
SP
vitese de
circulation
signal du
capteur
sortie = sortie =
= normalement ouvert / = normalement fermé
LED = verte LED = orange LED = rouge
Exemple débit < seuil de commutation:
- une LED est allumée en rouge
- LED 4 = pas allumée (fonction de sortie = , sortie pas commutée)
- LED 4 = fonction de sortie = , sortie commutée)orange (
Exemple débit ≥
≥
≥
≥
≥seuil de commutation:
- une LED est allumée en verte
- LED 4 = orange (fonction de sortie = , sortie commutée)
- LED 4 = pas allumée (fon tie pas commutée)ction de sortie = , sor
1
2
Produkt Specifikationer
Mærke: | IFM |
Kategori: | Ikke kategoriseret |
Model: | SI0508 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til IFM SI0508 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Ikke kategoriseret IFM Manualer
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
9 August 2025
9 August 2025
9 August 2025
9 August 2025
9 August 2025
Ikke kategoriseret Manualer
- Atmel
- Cata
- MaxCom
- Volvo
- Vogel's
- CyberPower
- Nikkei
- HeartSine
- Fortis
- Wood's
- Tiptel
- Unger
- Zagg
- Zoom
- Taurus
Nyeste Ikke kategoriseret Manualer
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025