K&M 21476 Manual

K&M Højttaler 21476

Læs gratis den danske manual til K&M 21476 (8 sider) i kategorien Højttaler. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 3 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 2 anmeldelser. Har du et spørgsmål om K&M 21476, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
21476 Boxenstativ »Ring Lock«
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
- Dreibeinstativ mit Handauszug zur Aufnahme von PA-Lautsprechern,
- z.B. den Teufel ROCKSTER AIR
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Mit patentiertem Spreizdorn für festen spielfreien Sitz der Lautsprecherbox
- Professionelle Qualität. robust, standfest und platzsparend zusammenlegbar
- Gleichermaßen geeignet für Proberaum, Studio, Bühne, Tour - und Partyraum
- Maximale Tragfähigkeit: 50 kg*
- Höhe 1420 - 2200 mm, Fußkreis ø 1150 mm, Spreizdorn ø 35-36,5 mm,
- Gewicht 6,2 kg
SICHERHEITSHINWEISE (Kurzfassung)
Vollständige Angaben siehe beigefügtes Blatt.
A. ALLGEMEIN
- Die maximale zentrische Tragfähigkeit beträgt 50 kg*
- Traglast ist eine passende PA mit Buchse ø 35 mm (z.B. Teufel ROCKSTER AIR)
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten
- Entsprechender Einsatz von geeignetem Personal erforderlich (fachlich u. körperlich)
- Die Sicherheit des Betriebes beruht u.a. auf der Beachtung dieser Bedienungsanleitung,
- insbesondere der hier unter A-G genannten Punkte.
B. HINWEIS auf „VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG"
- Grund- und Auszugrohrkombination muss stets senkrecht (nicht geneigt!) aufgestellt sein
- Stativ nicht einseitig belasten, da es die Standfestigkeit bzw. Tragfähigkeit verringert
- Das Verschieben des Stativs, vor allem unter Belastung, ist nicht erlaubt
- Stativ vor Nässe und Feuchtigkeit schützen
C. VOR DER BENUTZUNG
- Stativ einer Sichtprüfung unterziehen - beschädigte Stative dürfen nicht eingesetzt werden
D. AUFSTELLUNG DES STATIVS
- Für maximale Standfestigkeit, stellen Sie den größtmöglichen Fußkreisdurchmesser ein
- Klemmschrauben fest anziehen - jedoch ohne Werkzeugeinsatz. Handkraft genügt völlig
- Rastbolzen 4.5 zur Fixierung des Auszugrohres muss sich stets im Eingriff befinden
- - ausgenommen bei Höhenverstellung
E. AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST (siehe Kapitel 4)
- Diese Tätigkeiten grundsätzlich von mind. zwei geeigneten Personen durchführen lassen
- Die "Erste Person" hat das Auszugrohr mit Traglast fest und sicher zu halten, während die
- "Zweite Person" die Sicherungselemente Rastbolzen und Klemmschraube jederzeit einsetzen
- kann, z.B. wenn die "Erste Person" nicht in der Lage sein sollte Rohr und Traglast zu halten.
F. WÄHREND DER BENUTZUNG
- Niemals unkontrolliert Rastbolzen 4.3 und Klemmschraube 4.2 des Auszugrohres lösen
- BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (relevant wegen Kippgefährdung)
- Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
- a. schräg stehendem Stativ
- b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast
- c. externen Schocks (Stöße, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.)
G. NACH DER BENUTZUNG
- Traglast langsam und kontrolliert einfahren lassen (siehe oben - E)
- Sichtprüfung vornehmen (siehe oben - C)
- Stativ sorgsam zusammenlegen und geschützt verstauen
AUFSTELL- / GEBRAUCHSANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Nach dem Auspacken Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und - soweit erkennbar -
unbeschädigt sind:
a Stativ, zusammengeklappt,
b Klemmschraube (M8 x 23 mm) der Dreieckschelle
c Klemmgriff (M8-Innengewinde) der Teleskop-Rastschelle
d Auszugrohr mit »Ring Lock«-Mechanismus
e Gebrauchsanleitung
2. MONTAGE, AUFSTELLUNG, ABMESSUNGEN
Das 21476 Stativ ist werkseitig komplett vormontiert. Beim Aufstellen bitte vorgehen wie folgt:
2.1 Klemmschraube b der Dreieckschelle etwas lösen.
2.2 Beine möglichst gleichzeitig auseinanderziehen bis...
2.3 ...Verbindungsstreben waagerecht stehen (= maximaler Fußkreisdurchmesser)
2.4 Klemmschraube b wieder fest anziehen - Handkraft genügt völlig.
2.4 HINWEIS: Überfestes Anziehen ist zu vermeiden - es belastet die Bauteile.
TECHNISCHE DATEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten
Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen
sicheren Aufbau und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren
Gebrauch aufzubewahren.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
21476-000-55 Rev.03 03-80-632-00 9/21
Material
Grund-, Fuß- Auszugrohr: Stahl
Streben, Schrauben, Nieten: Stahl
Spannring: Aluminium
Schellen, Griffe, Spreizbacken: PA
Parkettschoner, Dämpfer: TPE
Maße
max. Fußkreis: ø 1150 mm
Höhe: min.1420 - max. 2200 mm
Packmaß: 1162 x 120 x 130 mm
Nettogewicht: 6,2 kg
Traglast max. 50 kg*
Auszug Spreizdorn: ø 35-36,5 mm x 102 mm
Karton 1200 x 145 x 60 mm
Zubehör
(optional)
Tragetasche 21311, 21312
Flanschbuchsen (19654, 19656)
Anschraubflansch (19580, 24281)
Warnstreifen 21402
Ausgleichsadapter 21445
Adapterhülse 21326: ø 38 mm (US)
* Bei zentrischer Belastung, auf waagerechter Fläche und ohne Seitenkräfte (Wind, Stöße etc.)
2. MONTAGE, AUFSTELLUNG
2. und ABMESSUNGEN
1. BESTANDTEILE
Ansicht von oben
Fußkreisdurchmesser 1150
Kipplinie
Zentrum
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
Siehe BEIBLATT
WARTUNG
Siehe BEIBLATT
TRAGLAST AUFBRINGEN und AUSFAHREN
WARNUNG!
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers:
- Das Aufsetzen und Aus- bzw. Einfahren des Lautsprechers muss durch
- fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen.
- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten 4.1
- und die gewünschte Endstellung stets mit dem Rastbolzen 4.5 sichern.
3. LAUTSPRECHER AM STATIV BEFESTIGEN
3.1 Spreizdorn-Spannmuffe nach rechts drehen (Richtung OPEN),
3.1 um den kleinsten Durchmesser einzustellen.
3.2 Lautsprecher auf den Spreizdorn setzen.
3.3 Spannmufffe jetzt nach links drehen (Richtung CLOSE) bis...
3.4 ...die Spreizbacken fest sitzen.
4. DAS AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST
Beteiligte:
ERSTE PERSON: (bei schweren Lasten ggf. mehrere Personen):
ERSTE PERSON: - bedient das Auszugrohr mit der Traglast 4.1, 4.4, 4.6
ZWEITE PERSON: - bedient an der Spannschelle
ZWEITE PERSON: - a. die Klemmschraube 4.2, 4.8 und
ZWEITE PERSON: - b. den Rastbolzen 4.3, 4.5, 4.7
VORSICHT!
Sollte das belastete Auszugrohr von der ERSTEN PERSON nicht mehr
sicher gehalten werden können, so muss die ZWEITE PERSON:
a. sofort die Klemmschraube 4.8 anziehen,
b. ebenfalls sofort den Rastbolzen 4.5 loslassen, und sicherstellen,
b. dass dieser selbständig in die nächstliegende Bohrung einrastet.
AUSFAHREN DER TRAGLAST
ERSTE PERSON
4.1 hält das belastete Auszugrohr mit beiden Händen gut fest.
4.1 Dabei nicht über die Bohrungen greifen.
ZWEITE PERSON
4.2 lockert die Klemmschraube und hält diese fest und...
4.3 ...betätigt den Druckknopf bis der Rastbolzen nicht
4.3 mehr in das Auszugrohr eingreift
ERSTE PERSON
4.4 stemmt das Auszugrohr mitsamt der Traglast
4.4 in die ungefähr gewünschte Höhe;
4.4 BEACHTE:
4.4 zum einfachen Auffinden der entsprechenden Rastbohrung sollte
4.4 sich diese in jenem Moment kurz über der Spannschelle befinden
ZWEITE PERSON
4.5 lässt den Druckknopf los, so dass der Rastbolzen
4.5 selbständig ins Auszugrohr einrasten kann.
ERSTE PERSON
4.6 lässt das Auszugrohr langsam ab bis der Rastbolzen
4.6 nun ins vorgesehene Loch einrastet
ZWEITE PERSON
4.7 stellt sicher, dass Rastbolzen bis zum Anschlag
4.7 eingerastet ist (= kein Überstand erlaubt)
4.8 dreht die Klemmschraube fest
EINFAHREN DER TRAGLAST
ERSTE PERSON
4.1 hält mit beiden Händen das belastete Auszugrohr fest.
4.1 Dabei nicht über die Bohrungen greifen.
ZWEITE PERSON
4.2 lockert die Klemmschraube nur ganz wenig und...
4.3 ...betätigt den Druckknopf und hält ihn gedrückt
4.3 (der Rastbolzen ist entriegelt)
ERSTE PERSON
4.6 lässt das Auszugrohr langsam und kontrolliert ab
ZWEITE PERSON
4.8 dosiert die Klemmkraft der Schraube so, dass das Auszugrohr
4.8 aufgrund der Reibung in der Spannschelle schön langsam einfährt
4.8 - und nicht plötzlich und ungebremst
ERSTE PERSON
4.6 hält nach wie vor das Auszugrohr fest und sichert so das kontrollierte
4.6 Einfahren der Last ab. Dies entweder bis zur gewünschten Höhe
4.6 oder auch bis es komplett eingefahren ist.
ZWEITE PERSON
4.5 lässt den Druckknopf los, so dass der Rastbolzen von selbst
4.5 ins Auszugrohr einrasten kann
4.7 stellt sicher, dass Rastbolzen bis zum Anschlag eingerastet ist
4.7 (= kein Überstand erlaubt)
4.8 dreht die Klemmschraube fest
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
Zubehör - Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang) - nur für Auszug ø 35 mm
lösen
entriegeln
festziehen
einrasten
lassen
AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST


Produkt Specifikationer

Mærke: K&M
Kategori: Højttaler
Model: 21476

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til K&M 21476 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Højttaler K&M Manualer

K&M

K&M 21476 Manual

5 September 2025

Højttaler Manualer

Nyeste Højttaler Manualer