KKT Kolbe KF5900IND Manual
Læs gratis den danske manual til KKT Kolbe KF5900IND (84 sider) i kategorien Komfur. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 15 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 8 anmeldelser. Har du et spørgsmål om KKT Kolbe KF5900IND, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/84

ENDE
Benutzerhandbuch
für Ihr Induktions-Kochfeld
Modell: IH5900RL
User manual →
English language
B
Version: 1.4 / 220630

2
Vielen Dank
Benutzerhandbuch
Einbau-Induktionskochfeld, Modell: IH5900RL
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Induktionskochfelds.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über die
sichere In tallation, Benutzung und Wartung, sowie wichtige Warnhinweise
zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach schlagen
können und geben Sie es auch an andere Nutzer, sowie an den Installateur
des Geräts weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl. not-
wendige Modizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem aktuel-
len technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs sowie weitere Daten,
Dokumente und Informationen nden Sie auf
der entspre henden
Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Onlineshops
auf www.kolbe.de .
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu
beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfeh en wir
Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten zu notie-
ren. Diese bendet sich auf der Unterseite des Kochfelds.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Funktionsweise des Induktionskochfelds
2. Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
3. Benutzung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Das Kochen beginnen
3.2 Das Kochen beenden
3.3 Die Booster-Funktion
4. Verwendung des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Einstellen des Timers als Zeitschaltuhr
4.2 Einstel en des Timers als Kurzzeitwecker
5. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
6. Richtlinien für das Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Koch-Tipps
6.2 Leistungsstufen
7. Reinigung des Kochf lds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
8.2 Fehlercodes
9. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderung
9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte
9. Belüung- und Sicherheitsabstände
9.4 Einbau des Kochfelds
9.5 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Wichtige Sicherheitshinweis
Dieses Handbuch ist die Grundlage für die Installation,
Verwendung und Wartung Ihres Geräts.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren und
in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen,
Schäden oder Probleme, die durch Nicht beachtung der
Anleitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und
eine störungsfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten,
befolgen Sie die folgenden Hinweise:
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in siche-
rer Entfernung vom Gerät und seinem Kabel.
• Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung oder Wissen
darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allgemein
gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden oder
von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.

DE
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Bestand-
teilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
• Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht
über oder hinter dem Gerät auf.
Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer
verletzt werden.
• Das Gerät ist nur für den Einbau in ein geeignetes
Küchen möbel bestimmt. Beachten Sie hierzu die Instal-
lationshinweise und benutzen Sie das Kochfeld nicht,
bevor es ordnungsgemäß installiert wurde
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen
Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung, Erwärmung und
zum Warmhalten von Speisen und Getränken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor gesehenen
Zweck.
• Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von ma-
ximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitze-
beständiges Kochgeschirr, das für Induktionskochfelder
geeignet ist.
• Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
• Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu einer
Geruchsentwicklung und auch zu leichter Dunstbildung
kommen. Dies ist normal und unbedenklich.
Halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese verflogen
sind (Max. 30 Min.).

• Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Sicher-
heitsrisiko dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt
eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversor-
gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum nicht
gebrauchen.
Wichtige Warnhin eise
Lebens- und Verletzungsgefahren
• Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifi-
zierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vor-
schriften installiert, angeschlossen u d geerdet werden,
um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Ins-
tallateur verantwortlich.
• Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Monta-
gezubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern
und Haustieren!
Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über
den Kopf gezogen oder verschluckt werden.
• Dieses Gerät entspricht den Normen für elektromagne-
tische Sicherheit. Sollten Sie jedoch Träger eines Herz-
schrittmachers oder eines an eren elektrischen Im-
plantats (wie z.B. Insulinpumpen) sein, konsultieren Sie
vor der Verwendung des Geräts ihren Arzt oder Implan-
tathersteller, um dessen Beeinträchtigung durch das
elektromagnetische Feld des Geräts auszuschließen.

DE
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zum Tod
führen!
• Die Benutzung von defekten oder beschädigten Geräten
kann sehr gefährlich sein.
Versichern Sie sich
vor dem Gebrauch, dass sich das Pro-
dukt und seine Bestandteile in vollständigem und tadel-
losem Zustand befinden.
Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstörung
oder einer Beschädigung nicht, trennen Sie es sofort von
der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kunden-
service oder entsprechend qualifiziertes Fachpersonal.
• Der Austausch des Netzkabels, Reparaturen, sowie
Wartungen am Gerät sind für unqualifizierte Personen
gefährlich und dürfen nur dur h eine entsprechend zer-
tifizierte Fachkraft erfolgen.
Hierfür ist das Gerät von der Stromzufuhr zu trennen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen am
Gerät, seinem Kabel oder anderen Bestandteilen vorzu-
nehmen und nehmen Sie es nicht auseinander.
• Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und Ver-
letzungen verursachen. Verhalten Sie sich bei der Instal-
lation entsprechend vorsichtig und schützen Sie sich bei
Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen.
Benutzen Sie Kochfeldschaber zur Reinigung des Koch-
felds nur mit äußerster Vorsicht und bewahren Sie diese
sicher und außer Reichweite von Kindern auf, um Verlet-
zungen zu vermeiden.

Stromschlaggefahr
• Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden,
trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung
der anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung
und schalten Sie es vor der Reinigung ab.
• Prüfen Sie vor der Benu zung, ob die Technischen Daten
auf dem Typenschild (Spannung in V und Frequenz in Hz)
des Geräts mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel
sind. Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die
Verkaufsstelle zurück. Bei Unklarheiten wenden Sie sich
an Ihren Stromversorger.
• Der Installateur muss sicherstellen, dass das Gerät an
ein intaktes Erdungssystem unter Einhaltung aller gel-
tenden Vorschriften angeschlossen wird und dass ein
leicht zugänglicher geprüfter Trennschalter (Sicherung)
mit einer Kontaktöffnungsbreite von min. 3 mm vorhan-
den ist, der bei Bedarf eine vollständige Trennung des
Geräts vom Stromnetz ermöglicht.
• Änderungen am Stromversorgungssystem dürfen nur
von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Für nicht qualifizierte Personen besteht die
Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen!
• Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds keine
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit.
• Um Beschädigungen des Stromkabels und damit ver-
bundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass dieses nicht geknickt oder gequetscht wird

DE
und nicht m t heißen Oberflächen, scharfen Kanten u.ä.
in Berührung kommen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdo-
se, sondern greifen Sie ihn direkt.
• Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu ver-
meiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen und tragen sie während der Bedie-
nung Schuhwerk.
• Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
• Geräteteile und Kochgeschirr können, auch nach dem
Betrieb, sehr heiß sein.
Halten Sie zur Vermeidung von Verbrennungen sämt-
liche Körperteile, Kleidung usw. stets in sicherem Ab-
stand heißen Oberflächen und halten Sie Kinder vom
Gerät fern, bis die Restwärmeanzeige erloschen ist.
• Kochutensilien und Griffe von Kochgeschirr können bei
der Benutzung heiß werden.
Achten Sie darauf, dass diese nicht über in Betrieb
befindliche Kochzonen ragen und schützen Sie sich bei
Bedarf mit Topfhandschuhen oder Topflappen.
Beachten Sie auch, dass nasse oder feuchte Textilien die
Wärme besser leiten und Verbrennungen verursachen
können.

• Um Gefahren durch Verschütten von heißem Gargut zu
vermeiden, verwenden Sie kein verformtes oder instabi-
les Kochgeschirr und achten Sie darauf, dass Griffe nicht
über den Rand der Arbeitsplatte ragen.
• Achten Sie auf am Körper getragene magnetisier bare
Metallobjekte, da diese in der Nähe des Kochfeldes wäh-
rend der Benutzung heiß werden können.
Gold- und Silberschmuck sind nicht betroffen.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Besteck oder
Deckel auf das Kochfeld, da sich diese durch die Indukti-
on erhitzen können.
Brandgefahr
• Das Kochfeld wird während des Betriebs sehr heiß.
Halten Sie die in diesem Handbuch angegebenen Sicher-
heitsabstände und -anweisungen genau ein.
• Lassen Sie das Kochfeld bei Gebrauch nie unbeaufsich-
tigt! Gargut kann überkochen, anbrennen, schädlichen
Rauch verursachen oder Feuer fangen.
Insbesondere erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol
enthalten können sich schnell entzünden.
Erhitzen Sie diese daher möglichst angsam.
• Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Stromzufuhr
und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel, einer Löschdecke oder ähnlichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer ent-
sprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.

DE
• Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konser-
vendosen auf dem Kochfeld.
Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen
Überdruck explodieren.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die nicht
feuerfest sind, wie z.B. Kunststoff-Utensilien, und bede-
cken Sie es nicht z.B. z m Schutz mit Textilien.
Diese können beim Einschalten bzw. beim Betrieb des
Kochfelds Feuer fangen, schmelzen, sich verformen oder
beschädigt werden.
Halten Sie auch Geräte und deren Kabel in sicherem
Abstand zum Kochfeld.
• Um damit verbundene Gefahren zu vermeiden, schalten
Sie Kochzonen und Kochfeld ab, wenn Sie diese nicht
benutzen. Benutzen Sie hierzu die An/Aus-Taste und ver-
lassen Sie sich nicht auf die automatische Deaktivierung
bei Nicht-Erkennung von Kochgeschirr.
• Speisereste, Fett und andere Rückstände können sich
entzünden, einbrennen oder schädlichen Rauch ver-
ursachen. Entfernen Sie vor jedem Betrieb grobe Ver-
schmutzungen von Kochfläche und Zubehör.
• Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosive Mate-
rialien nicht in der Nähe des Kochfelds auf,
um Brandgefahr durch erhöhte Umgebungs temperatur
während des Betriebs zu vermeiden.

Ursachen für Beschädigungen
und Funktionsbeeinträchtigungen
• Versichern Sie sich, dass das gesamte Verpackungs- und
ransportsicherungsmaterial entfernt wurde, bevor Sie
das Gerät benutzen, um Beschädigungen beim Betrieb
z.B. durch Anbrennen oder Anschmelzen zu vermeiden.
• Während der Benutzung des Kochfelds entstehen in des-
sen Umfeld Hitze und Feuchtigkeit, die langfristig Be-
schädigungen von Oberflächen zur Folge haben können.
Achten Sie auf eine gute Raumbelüftung. Nutzen Sie
dafür die vorgesehenen Möglichkeiten oder installieren
Sie ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine Dunst abzugshaube).
Installieren Sie das Kochfeld nicht hinter einer Tür oder
Möbelfront.
• Installieren Sie das Kochfeld nicht in einer Umgebung
mit höheren Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes
oder eines Kerosinherdes.
• Achten Sie auf ausreichend Abstand des Kochgeschirrs
zum Bedienfeld und zum Rand des Kochfelds, um da-
durch verursachte Hitzeschäden zu vermeiden.
• Erhitzen Sie das Kochgeschirr nicht ohne Inhalt und ach-
ten Sie darauf, dass dieses nicht leerkocht.
Dessen Boden kann dadurch deformiert werden
und die Kochfeldoberfläche kann durch die Hitzeüber-
tragung beschädigt werden.
• Schütten Sie keine kalten Flüssigkeiten auf das Koch-
feld, wenn die Oberfläche heiß ist. Der dadurch entste-
hende Temperaturschock kann das Gerät beschädigen.

DE
• Um Beschädigungen der Kochfläche zu vermeiden, ach-
ten Sie darauf, diese nicht mit Schmuck, spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen oder Koch utensilien
zu berühren und benutzen Sie nur Koch geschirr mit sau-
berem, glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an,
um Kratzer oder Abriebschlieren zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Lager-, Abstell- oder
Arbeitsfläche. Platzieren Sie keine schweren Gegenstän-
de darauf und achten Sie darauf, nichts darauf fallen zu
lassen.
• Verschmutzungen und Lebensmittelrückstände können
das Kochfeld und seine Bestandteile im Laufe der Zeit
beschädigen. Halten Sie dieses immer sauber. Entfernen
Sie insbesondere zuckerhaltige Flecken immer mög-
lichst sofort, damit diese sich nicht festsetzen können.
• Nutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reini-
gungsmittel für d e Reinigung des Kochfelds,
da dadurch die Oberfläche beschädigt werden kann,
insbesondere im Bereich des Bedienfelds.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung und
Instandhaltung im entsprechenden Kapitel.
• Halten Sie magnetisierbare Gegenstände (z.B. Kredit-
karten, Speicherkarten) oder elektronische Geräte
(z.B. Computer, MP3-Player) vom Kochfeld fern,
da sie durch das elektromagnetische Feld des Gerätes
beeinträchtigt werden könnten.

14
Hinweise und Symbole
Hinweise und Symbole
Symbole und Abbildungen in diesem Handbuch
Warnung vor Gefahren für Personen
Beachten Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheitshinweise
besonders und verhalten Sie sich e tsprechend vorsichtig,
um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Vorsicht vor Beschädigungen
Befolgen Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Hinweise besonders,
um Beschädigungen am Gerät oder Gegenständen zu vermeiden.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Benutzer weiter.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise liefert Ihnen
nützl che Informationen, erleichtert das jeweilige Vorgehen und kann
Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
Symbole auf Geräten, Komponenten und Zubehör
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich Si-
cherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, insbesondere die entsprechen-
den Abschnitte, bevor Sie das Produkt verwenden und geben Sie die
entsprechenden Informationen an andere Benutzer weiter.

15
DE
Hinweise und Symbole
Umweltschutz und Entsorgung
Symbole auf Gerät und Verpackung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden.
Bringen Sie es zur Wiederverwe dung und Verwertung an eine
Sammel stelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten.
Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab.
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach
Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
Sortieranleitung vom Restmüll.
Allgemeine Hinweise zur Entsorgung
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten.
• Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden, um Rohsto verbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
• Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweis zu Umweltschutz durch Energieersparn s
• Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Kochtipps,
um durch die e iziente Nutzung des Geräts Energie einzusparen
und auf diese Weise zur Schonung der Umwelt beizutragen.

16
Produktübersicht
1. Produktübersicht
Kochzone 2
Max. 2300 W /
2600 W
Ø 210 mm
Kochzone 1
Max. 1300W /
1500 W
Ø 160 mm
Kochzonen-
Auswahl
An / Aus
Booster
Timer Einstellung von
Leistungsstufe
und Timer
Kindersicherung /
Tastensperre
Kochzone 4
Max. 1800 W /
2000 W
Ø 180 mm
Kochzone 3
Max. 1800 W /
2000 W
Ø 180 mm
Bedienfeld
B
B

17
DE
Vor dem Gebrauch
1.2 Funktionsweise des Induktionskochfelds
Kochen mit Indukt on ist eine sichere, moder-
ne, eiziente und kostengünstige Kochtechnik.
Durch elektromagnetische Schwingungen wird
die Wärme direkt im Metall des Kochgeschirrs
erzeugt und nicht indirekt durch die Erwär-
mung der Glasoberäche.
Das Glas wird nur deshalb heiß, weil es schließ-
lich vom Kochgeschirr erhitzt wird.
Kochgeschirr
Magnetischer Kreislauf
Glaskeramik-Platte
Indukt onsspule
Induktionsströme
2. Vor dem Gebrauch
• Lesen Sie dieses Handbuch mit besonderem Augenmerk
auf die Sicherheitshinweise besonders gründlich!
• -Entfernen Sie alle sich noch auf dem Produkt bendli
chen Schutzfolien!
2.1. Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
• Die Bedienelemente reagieren auf Berührung;
es ist nicht nötig, Druck auf diese auszuüben.
• Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe!
(s. Abb. rechts)
• Jedes mal, wenn eine Berührung registriert wird, ertönt
ein Signalton.
• Achten Sie darauf, dass die Bedienelemente immer sauber
und trocken sind. Auch ein dünner Wasserlm kann dazu
führen, dass sich diese schwer oder nicht bedienen lassen.
• Vermeiden Sie es, Gegenstände auf em Bedienfeld abzu-
legen / abzustellen oder darüber zu ziehen bzw. darüber
zu wischen. Dadurch kann es vorkommen, dass sich das
Kochfeld unbeabsichtigt an- oder abschaltet.
!
Hinweis: Bei der ersten Benutzung des Kochfeld kann es aufgrund von
Produktionsrückständen zu einer Geruchs- und auch leichten
Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und unbedenklich.
Halten Sie den Raum gut belüet, bis diese verogen sind (Max. 30 Min.).

18
Vor dem Gebrauch
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
Verwenden Sie ausschließlich für den Induktionsbetrieb
geeignetes Kochgeschirr.
Achten Sie beim Kauf auf eine entsprechende Kennzeichnung.
Als Merkformel gilt: Magnetisches Kochges hirr ist auch für
Induktion geeignet.
Hinweis:
Der Anteil an magnetischen Metallpartikeln variiert bei
verschiedenem Kochgeschirr. Je höher dieser Anteil ist,
desto höher ist die Eizienz beim Erhitzen und desto besser
funktioniert die automatische Erkennung des Kochfelds von
Kochgeschirr (Im Folgenden beschrieben).
Auch Induktions-Kochgeschirr minderer Qualitä ,
(z.B. Aluminiumtöpfe mit aufgeklebter magnetischer Boden-
platte) können die Funktion beeinträchtigen.
!
Automatische Erkennung von geeignetem Kochgeschirr
Das Kochfeld verfügt über eine automatische Erkennung für
geeignetes Kochgeschirr.
Wird kein für Induktion geeignetes Kochgeschirr auf einer
Kochzone erkannt, wird dies durch den Fehlercode
auf der entsprechenden Kochzonen-Anzeige signalisiert.
Dies kann folgende Gründe haben:
• Das verwendete Kochgeschirr ist nicht für Induktion
geeignet.
• Das Kochgeschirr bendet sich nicht auf der ausgewählten
Kochzone.
• Das Kochgeschirr steht nicht in der Mitte der Kochzone.
• Das verwendete Kochgeschirr ist zu klein.
Wird kein geeignetes Kochgeschirr erkannt,
startet der Betrieb der entsprechenden Kochzone nicht.
Nach einer Minute wird diese automatisch abgeschaltet.

19
DE
Vor dem Gebrauch
Bodendurchmesser des Kochgeschirrs (mm)
Kochzone Minimum Maximum
1120 160
2160 210
3,4 140 180
Ideale Kochgeschirr-Maße
Der Boden des Kochgeschirrs sollte ein bestimmtes Ma
entsprechend der jeweiligen Kochzone haben:
• Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres
Kochgeschirrs glatt ist und ach auf dem
Glas sitzt.
• Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit
scharfen oder gezackten Kanten oder
gewölbtem Boden!
• Benutzen Sie Kochgeschirr mit einem
Mindest-Bodendurchmesser gemäß der
folgenden Tabelle.
• Um die beste Eizienz zu erhalten,
platzieren Sie das Kochgeschirr immer
in der Mitte der Kochzone.
• Heben Sie das Geschirr immer vom
Kochfeld.
Rutschen bzw. schieben Sie es nicht hin
und her!
Das Glas könnte dadurch zerkratzen.
Richtiger Gebrauch des Kochgeschirrs
H nweis: Achten Sie vor der Benutzung des Kochgeschirrs darauf,
dass dessen Boden sauber ist. Verschmutzungen wie z.B. Sandreste
vom Kartoelschälen können die Kochäche beschädigen. !

20
Benutzung des Kochfelds
3. Benutzung des Kochfelds
• Drücken Sie die ON/OFF -Taste.
Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton alle Anzeigen
leuchten für ca. eine Sekunde auf und zeigen oder .
Das Kochfeld bendet sich im Standby-Modus.
• Stellen Sie nun geeignetes Kochgeschirr mittig auf die
gewünschte(n) Kochzone(n).
• Achten Sie dabei darauf, dass die Oberäche der Kochzone
und der Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!
• Berühren Sie die Auswahlsteuerung der gewünschten
Kochzone. Die Anzeige neben der Taste beginnt zu blinken
und zeigt die Leistungsstufe 5 an.
• Mit en Tasten und können Sie Leistungsstufe
von 0 bis 9 anpassen.
Hinweis:
Bendet sich kein geeign tes Kochgeschirr auf der
gewählten Kochzone (Anzeige: , siehe Kapitel über
Kochgeschirr), scha te sich diese nach einer Minute
automatisch ab.
• Auch während des Betriebs kann die Leistung jederzeit
geändert werden, indem Sie zuerst die entsprechende
Auswahlsteuerung und dann die Tasten und betä igen.
3.1 Das Kochen beginnen

21
DE
Benutzung des Kochfelds
3.2 Das Kochen beenden
Warnung vor heißen Oberächen
Wenn eine Kochzone nach der Benutzung noch zu heiß für
Berührungen ist und somit Verletzungsgefahr besteht,
wird dies durch ein "H" auf der entsprechenden Kochzonen-
anzeige signalisiert, das wieder verschwindet, wenn die Ober-
äche auf eine unbedenkliche Temperatur abgekühlt ist.
Dies kann auch als Energiesparfunktion genutzt werden:
Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten,
benutzen Sie eine Zone, die noch heiß ist.
• auszuschalten, berühren ie die entspre-Um eine Kochzone
chende Auswahltaste und betätigen Sie di Taste so o,
bis die Leistungsanzeige der Kochzone "0" zeigt,
oder drücken Sie die Tasten und gleichzeitig,
um die Kochzone sofort abzuschalten.
• Um das Kochfeld auszuschalten, drücken Sie die An/Aus-Taste.
Das Kochfeld schaltet daraufhin in den Standby-Modus.

22
Benutzung des Kochfelds
3.3 Die Booster - Funktion
Mit der Booster - Funktion können Sie die Leistung jeder belie-
bigen Kochzone für 5 Minuten maximieren.
Aktivieren der Booster-Funktion
• Betätigen Sie die Auswahlsteuerung der Kochzone,
für die Sie den Booster aktivieren möchten.
• Betätigen Sie die Booster-Taste B .
Die Leistung der Kochzone w rd maxiert;
die entsprechende Leistungsanzeige zeigt .
• Nach 5 Minuten schaltet die Kochzone wieder auf die zuvor
eingestellte Leistungsstufe zurück.
Wurde der Booster bei Leistungsstufe 0 aktiviert, schaltet die
Kochzone nach 5 Minuten auf Stufe 9.
Abbrechen der Booster-Funktion
• Um den Booster zu stoppen und zur zuvor eingestellten
Leistungsstufe zurückzukehren, betätigen Sie entweder
die Taste oder nochmals die Booster-Taste B .
• Um die Kochzone ganz auszuschalten,
betätigen gleichzeitig Sie die Tasten und .
Der Booster wird dabei ebenfalls gestoppt.

23
DE
Benutzung des Kochfelds
Gruppe BGruppe A
Netz-Sicherheitsbeschränkungen der Booster-Funktion
Grundsätzlich sind alle Kochzonen boost-fähig.
Das Kochfeld ist jedoch aus leistungsverteilungstechnischen
Gründen in zwei Gruppen unterteilt (siehe Darstellung).
Für beide Gruppen und gilt:A B
• Beide Zonen einer Gruppe mit dem Booster zu betreiben,
ist nicht möglich.
• Wenn für eine Kochzone der Booster aktiviert ist,
kann die zweite Zone der selben Gruppe nur bis max.
Leistungsstufe 7 betrieben werden.
B

24
Verwendung des Timers
4. Verwendung des Timers
4.1 Einstellen des Timers als Zeitschaltuhr
mit automatischem Abschalten einer Kochzone
• Wählen Sie die gewünschte Kochzone mit der entsprechenden
Auswahlsteuerung aus.
• Betätigen Sie anschließend die Timer-Taste .
Das Timerdisplay blinkt und zeigt 10 Min.
• Mit den Tasten und kann nun eine Zeitspanne zwischen
1 und 99 Minuten eingestellt werden, nach der die entsprechen-
de Kochzone automatisch abgeschaltet wird.
Hinweise:
• Mit jedem Tastendruck auf die Taste oder
erhöht bzw. verringert sich die Zeiteinstellung um je-
weils 1 Minute; durch Gedrückthalten erhöht bzw. ver-
ringert sich die Zeiteinstellung in 10 Minuten-Schritten.
• Wenn die Zeiteinstellung 99 Minuten überschreitet,
kehrt die Anzeige wieder zu 0 zurück.
• Nach der Timer-Einstellung blinkt dessen Anzeige noch 5 Se-
kunden, dann wird die eingestellte Zeit automatisch bestätigt.
Der Countdown beginnt und die Timer-Anzeige zeigt die ver-
bleibende Zeit.
Zur Markierung der ausgewählten Zone leuchtet ein Punkt
neben der entsprechenden Leistungsanzeige auf.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wird die entsprechende
Kochzone automatisch abgeschaltet.
Das Timerdisplay zeigt " ".
Hinweis: Weitere zuvor eingestellte Kochzonen bleiben
vom Timer unbeeinusst und in Betrieb. !

25
DE
Verwendung des Timers
4.2 Einstellen des Timers als Kurzzeitwecker
mit Piepsignal ohne Abschaltung
• Betätigen Sie die Timer-Taste , ohne vorher eine Kochzone
ausgewählt zu haben.
Das Timer-Display zeigt "10".
• Stellen Sie die Timer-Zeit ein, wie zuvor beschrieben.
• Nach Ablauf dieser Zeit ertönt Piepsignal für 30 Sekunden.
Aktive Kochzonen bleiben weiter in Betrieb.
Löschen und Ändern der Zeiteinstellung
• Um die Zeiteinstellung zu löschen, drücken Sie die Tasten
und gleichzeitig. Das Display zeigt " ".
• Wenn Sie die Zeit nach der Einstellung des imers ändern
möchten, müssen Sie die Einstellung löschen und erneut mit
dem ersten Schritt der Einstellung beginnen.

26
Sicherheit
5. Sicherheit
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
Sie können das Bedienfeld sperren, um eine unbefugte Nutzung zu verhin-
dern (z.B. durch Kinder, die versehentlich die Kochzonen einschalten).
Auch wenn das Bedienfeld gesperrt ist, bleibt die Ein / Aus - Taste aktiv.
Sie können das Kochfeld in einem Notfall so jederzeit ausschalten.
Sperren des Bedienfelds
• Berühren Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre .
• Die Timer-Anzeige zeigt " Lo".
Das Bedienfeld ist bis auf die Ein/Aus-Taste gesperrt.
Entsperren des Bedienfelds
• Ste len Sie sicher, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
• Halten Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre
einen Moment lang gedrückt .
• Die Anzeige " " verschwindet und Sie können das Kochfeld Lo
nun wieder normal benutzen.

27
DE
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
Überhitzungsschutz
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überwacht ein
eingebau er Temperatursensor die Temperatur im Inneren
des Kochfelds. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht
werden, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Restwärmewarnung
Wenn eine Kochzone für einige Zeit in Betrieb war und
noch zu heiß für Berührungen ist, wird dies durch ein "H"
auf der entsprechenden Kochzonenanzeige signalisiert.
Magnetüberwachung
Sollten kleine Gegenstände (z.B. Messer, Gabel, Schlüssel)
oder ungeeignetes Kochgeschirr (aus nicht-magnetischem
Material wie Aluminium oder in ungeeigneter Größe auf
dem Kochfeld abgelegt werden, schaltet das Kochfeld auto-
matisch nach 1 Minute in den Standby-Modus.
Der Ventilator kühlt das Induktionskochfeld für eine weitere
Minute ab.
Auto-Abschaltung
Um zu verhindern, dass das Abschalten von Kochzonen
vergessen wird, schalten sich diese nach einer festgelegten
Zeit automatisch ab (siehe Tabelle).
Leistungsstufe Automatische Abschaltzeit (Std.)
1 - 3 8
4 - 6 4
7 - 9 2
Sicherheit

28
Brandgefahr!
Vorsicht beim Erhitzen von Ölen und Fetten bzw. öl- oder fetthalti-
gen Speisen. Diese erhitzen sich schnell und können sich bei extrem
hohen Temperaturen leicht selbst entzünden.
6. Richtlinien für das Kochen
6.2 Leistungsstufen
6.1 Koch-Tipps
• Reduzieren Sie die Temperatur, sobald das Gargut zu kochen beginnt.
• Benutzen Sie einen Deckel, um durch Erhaltung der Hitze
Garzeiten zu reduzieren und Energie zu sparen.
• Verringern Sie die Menge von Flüssigkeit oder Fett,
um die Kochzeit zu verkürzen.
• Beginnen Sie das Erwärmen mit hoher Leistung und schalten Sie
anschließend herunter, wenn die Speise erhitzt ist.
Leistungsstufen Eignung
1 – 2 • Leichte Erw rmung kleinerer Mengen
• Schmelzen von Schokolade, Butter
und leicht brennbaren Lebensmitteln
• Schonendes Garen
• Langsame Erwärmung
3 – 4 • Aufwärmen
• Schnelles Garen
• Reis kochen
5 – 6 • Pfannkuchen
7 – 8 • Kurzbraten / Sautieren
• Nudeln kochen
9• Pfannenrühren
• Anbraten
• Suppen oder Wasser aufkochen
Richtlinien für das Kochen

29
DE
Reinigung des Kochfelds
7. Reinigung des Kochfelds
Art der
Verschmutzung Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Alltagsverschmut-
zung der Glasäche
(Fingerabdrücke,
Spuren, nicht-zu-
ckerhaltige Flecken
durch übergekochte
Lebensmittel oder
Flüssigkeiten)
• Schalten Sie das Kochfeld aus.
• Geben Sie etwas Glaskeramik-
Reiniger auf das lauwarme
(nicht heiße!) Glas.
• Säubern Sie das Glas mit
einem weichen Lappen.
• Spülen Sie gründlich nach
und entfernen Sie sämtliche
Reinigungsrückstände.
• Trocknen Sie die Kochäche
mit einem sauberen Textil-
oder Papiertuch.
• Achten Sie darauf, dass das
Kochfeld nicht heiß ist.
• Scheuerschwämme, einige
Nylonschwämme, Scheu-
ermittel oder aggressive
Reinigungsmittel zerkrat-
zen das Glas.
Überprüfen Sie die Herstel-
lerangaben auf Eignung für
Glasächen.
• Entfernen Sie Reinigungs-
rückstände immer voll-
ständig. Die Kochäche
kann sonst beschädigt
werden.
Übergekochtes,
Geschmolzenes,
Angebranntes
oder zuckerhaltige
Flecken
auf der Glasäche.
Entfernen Sie diese sofort mit
einem Pfannenwender,
Spachtel oder Schaber für
Glaskeramik-Kochfelder:
• Schalten Sie das Kochfeld aus.
• Halten Sie den Schaber in
einem Winkel von 30° zum
Kochfeld und schaben die
Verschmutzung auf eine kühle
Stelle des Feldes.
(Vorher ggf. erhärtete Verkrus-
tungen vorsichtig zerkleinern).
• Entfernen Sie d e Verschmut-
zung mit einem Spül- oder
Papiertuch.
• Säubern, spülen und trocknen
Sie das Glas wie unter "Alltags-
verschmutzung".
• Achten Sie darauf, sich
nicht an erhitzten Kochzo-
nen zu verbrennen.
• Beachten Sie, dass die
Klingen der Schaber
extrem scharf sind und
zu Verletzungen führen
können.
Halten Sie diese außer der
Reichweite von Kindern.
• Entfernen Sie diese Art
von Verschmutzungen
schnellstmöglich, um zu
verhindern, dass sich diese
festsetzen und das Glas
beschädigen.

30
Reinigung des Kochfelds / Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Kochfeld lässt sich
nicht einschalten.
Keine Stromzufuhr Vergewissern Sie sich, dass das Koch-
feld ordnungsgemäß an eine intakte
Stromversorgung angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob es in Ihrer Wohnung oder
Umgebung einen Stromausfall gibt
Die Touch-Steuerung
reagiert nicht.
Das Bedienfeld ist
gesperrt.
Entsperren Sie das Bedienfeld.
Siehe Kapitel Sicherheit.
Die Touch-Steuerung
ist schwer zu
bedienen.
Es bendet sich ein
geringer Was erlm
auf dem B dienfeld.
Sorgen Sie dafür, dass das Bedienfeld
sauber und trocken ist.
Zur Bedienung wird
die Fingerspitze
verwendet.
Benutzen Sie die Fingerballen zur
Bedienung.
8. Problemlösung
8.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
Art der
Verschmutzung Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Übergekochtes auf
dem Bedienfeld
• Schalten Sie das Kochfeld aus.
• Saugen Sie Flüssigkeiten mit
einem weichen Tuc auf.
• Wischen Sie den Touch-Con-
trol-Bereich mit einem saube-
ren, feuchten Tuch oder einem
weichen Schwamm ab.
• Trocknen Sie die Fläche voll-
ständig mit einem Textil- oder
Papiertuch.
• -Bei Verschmutzung des Be
dienfelds schaltet sich das
Kochfeld evtl. ab.
• Das Touchfeld ist evtl.
ohne Funktion, solange
sich Flüssigkeit dar uf
bendet. Stellen Sie sicher,
dass Sie den Bereich
komplett trocken gewischt
haben, bevor Sie das Koch-
feld wieder einschalten.
Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Veränderungen
am Kochfeld vor und zerlegen Sie es nicht!
Sollt n die folgenden Lösungsvorschläge ein Problem nicht beheben
können, wenden Sie sich an eine zertizierte Elektrofachkra.

31
DE
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Kochgeschirr wird
nicht erhitzt und das
Symbol wird ange-
zeigt.
Das Kochgeschirr ist
nicht für Induktion
geeignet oder wird
nicht als solches
erkannt.
Verwenden Sie für das Induktion
geeignetes Kochgeschirr in einer für
die gewünschte Kochzone geeigneten
Größe und positionieren Sie es richtig.
Siehe hierzu Kapitel über Kochgeschir .
Der Betrieb stoppt
unerwartet und
das Symbol
wird angezeigt.
Überhitzung des
Kochfelds
Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt
ist und schalten Sie es dann wieder ein.
Die automatische
Erkennungsfunktion
ist ausgefallen.
Wenden Sie sich eine zertizierte
Elektrofachkra.
Für zwei hinteinander
liegende Kochzonen
(1+2 / 3+4) wird das
Symbol angezeigt.
Technische
Fehlfunktion
Wenden Sie sich eine zertizierte
Elektrofachkra.
Die Erhitzung dauert
ungewöhnlich lange
Ungeeignetes
Kochgeschirr wird
verwendet.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit einem
hohen Anteil an magnetischen Parti-
keln (siehe Kapitel über Kochgeschirr).
Schwankungen im
Stromnetz
Bereits Schwankungen von 10 Volt im
Stromnetz können zu einer vielfach
verlängerten Kochzeit führen.
Die Leistungsanzeige
funtioniert, aber der
Heizprozess startet
nicht.
Überhit ung des
Kochfelds
Achten Sie auf freie Lüungswege und
angemessene Umgebungstemperatur.
Achten Sie darauf, dass das Kochge-
schirr nicht in Richtung Bedienfeld über
die Markierung der Kochzonen ragt,
um dessen Überhitzung zu vermeiden.
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab.
Das Bedienfeld ist
feucht / nass oder
verschmutzt.
Säubern und trocknen Sie das Bedien-
feld und schalten Sie das Kochfeld
dann wieder ein.
Das Kochfeld schaltet
Sich unerwartet ab
oder an.
Das Bed enfeld
wurde unkontrolliert
berührt
Achten Sie darauf, nichts auf dem
Bedienfeld abzulegen / abzustellen und
nichts darüber zu ziehen bzw. darüber
zu wischen, auch im ausgeschalteten
Zustand. Schalten Sie das Kochfeld ggf.
wieder ein / aus und benutzen Sie es
wie beschrieben.

32
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Kratzer auf der
Glasäche
Metallabrieb oder
andere Verschmut-
zungen können wie
Kratzer erscheinen.
Glaskeramik ist abriebfester als Stahl.
Dadurch verursachte Abriebspuren
stellen keine Beschädiung dar und
können mit einem entsprechenden
Reiniger entfernt werden.
Ungeeignetes
Kochgesch rr wird
verwendet.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit
sauberem, ebenem und glattem Boden
(siehe Kapitel über Kochgesc irr).
Ungeeignete Reini-
gu gsmittel oder
Utensilien werden
verwendet.
Verwenden Sie nur für Glasächen
geeignete Reinigungsmittel und -
Utensilien (siehe R inigungskapitel).
Knisternde / Knacken-
de Geräusche einiger
Pfannen oder Töpfe
Das Kochgeschirr be-
steht aus verschiede-
nen Metallschichten.
Die Metallschichten des Geschirrs vibrie-
ren bei Erhitzung unterschiedlich stark.
Dies ist unbedenklich und normal.
Leichtes Brummge-
räusch bei Betrieb mit
hoher Leistung
Dies kann durch die
Induktionstechnik
verursacht werden.
Dies ist normal, aber das Geräusch soll-
te durch Verringern der Leistungsstufe
leiser werden oder ganz verschwinden.
Lüergeräusch Ein in das Kochfeld
integrierter Kühl-
ventila or verhindert
eine Überhitzung
der Elektronik.
Dieser läu bei
Bedarf auch nach
dem Abschalten des
Kochfelds weiter.
Die ist normal und für eine fehlerfreie
Funktion notwendig.
Trennen Sie das Gerät nicht von der
Stromzufuhr, solange der Ventilator
läu.
Um Funktionseins hränkungen zu ver-
meiden, achten Sie auf eine angemes-
sene Umgebungstemperatur und gute
Belüung.
unnormales
Lüergeräusch
Der Kühlventilator
ist beschädigt.
Wenden Sie sich eine zertizierte
Elektrofachkra.
Fehl unktion /
Anzeige eines Fehler-
codes
Schwankungen im
Stromnetz
Trennen Sie das Kochfeld für ca. 20 Min
vom Strom (Sicherung aus-schalten)
und schalten Sie es dann wieder ein.
Technische
Fehlfunktion /
Code-Bedeutung
siehe folgende
abelle
Notieren Sie den Fehlercode,
trennen Sie das Kochfeld von der
Stromzufuhr und wenden Sie sich an
eine zertizierte Elektrofachkra.

33
DE
Fehlercode Bedeutung Mögliche Lösung
Ausfall des Temperatursensors /
oener Stromkreis
Wenden Sie sich an eine zertizierte
Elektrofachkra.
Ausfall des Temperatursenso s /
Kurzschluss
Ausfall des Temperatursensors
Sensor-Überhitzung Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt
ist und schalten Sie es dann wieder ein.
IGBT-Tempe atursensor-Fehl-
funktion / oener Stromkreis
Wenden Sie sich a eine zertizierte
Elektrofachkra.
IGBT-Temperatursensor-Fehl-
funktion / Kurzschluss
IGBT-Überhitzung Warten Sie, bis die IGBT-Temperatur auf
ein normales Niveau gesunken ist und
s halten Sie das Kochfeld dann wieder
ein.
Sollte der Kühlventilator nicht normal
funktionieren, muss dieser durch eine
zertizierte Elektrofachkra ersetzt
werden.
Die Versorgungsspannung ist
niedriger als die Nennspannung.
Stellen Sie sicher, das die Stromversor-
gung normal ist.
Schalten Sie dann das Kochfeld wieder
ein.
Die Versorgungsspannung ist
höher als die Nennspannung.
Kommunikationsfehler Wenden Sie sich an eine zertizierte
Elekt ofachkra.
8.2 Fehlercodes
Problemlösung

34
Installation
9. Installation
9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
• -Das Kochfeld muss durch eine zertizierte Elektrofachkra instal
liert werden.
• In die feste Verkabelung muss ein Trennschalter (Sicherung) integ-
riert werden, der die vollständige Trennung von der Stromversorgung
gewährleistet und den örtlichen Vorschrien entspricht.
• Diese Sicherung muss geprü sein und mindestens 3 mm Lu um alle
Pole herum aufweisen (oder um alle aktiven [Phasen] Konduktoren,
falls in den Vorschrien vorgesehen).
• Die Sicherung muss leicht zugänglich sein.
• Wenden Sie sich an eine entsprechend qualizierte Fachkra,
falls Sie sic bei der Installation nicht sicher sind.
• Die Arbeit platte muss aus isolierendem und hitzebeständigem
Material bestehen, um Stromschläge sowie Verformungen durch die
Wärmestrahlung des Kochfelds zu vermeiden. Holz und ähnliches
aseriges oder hygroskopisches Material darf nicht für die Arbeits-
platte verwendet werden, es sei denn, es ist imprägniert.
• Die Arbeitsplatte muss eben und horizontal sein und es darf nichts
in den Arbeitsraum hineinragen.
• -Die Wand oberhalb der Arbeitsäche, angrenzende und umgeben
den Flächen, sowie verwendete Klebstoe müssen bis 90°C hitzebe-
ständig sein.
• Wenn das Kochfeld über einer Schublade, einem Möbelfach o.ä.
installiert wird oder von unten zugänglich ist, muss auf der Unterseite
ein Hitzeschutz angebracht werden (im Folgenden beschrieben).
• Verwenden Sie leicht zu reinigende Oberächen (z.B. keramische
Fliesen) als Wandoberächen um den Kochbereich.
• Das Kochfeld darf nicht auf Kühlanlagen, Geschirrspülern oder
Trommeltrocknern installiert werden.
• Durch den Einbau des Kochfelds muss eine gute Wärmeabstrahlung
gewährleistet sein, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
• Stellen Sie unter allen Umständen sicher, dass das Kochfeld gut
belüet ist und die Zu- und Ablu nicht blockiert sind.
Befolgen Sie hierzu die im folgenden beschriebenen Anweisungen.
!

35
DE
Installation
Hinweis: Überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen
Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen.
9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte
• Schneiden Sie die Arbeitsplatte nach den Maßen wie in der Zeich-
nung dargestellt zu.
!
• Die Dicke der Arbeitsäche muss mindestens 30 mm betragen.
Wählen Sie hitzebeständiges Arbei sächenmaterial.
• Der Sicherheitsabstand zwischen den Seiten des Kochfeldes und den
Innenächen der Arbeitsplatte muss mindestens 3 mm betragen.
• Für Installations- und Verwendungszwecke müssen mindestens
5 cm Platz um den Ausschnitt bewahrt werden.
B (mm) T (mm) H (mm) h (mm) b (mm) t (mm) X (mm) F (mm)
590 520 62 58 560+4
+1 490+4
+1 min. 50 min. 3
b
t
BT
X
XX
X
Hh
F
Dichtung

36
Installation
• Stellen Sie unbedingt sicher, dass die folgenden Vorraussetzung
fü eine ausreichende Belüung des Kochfelds gegeben sind
und da s die Zu- und Ablu nicht blockiert sind:
• Der Sicherheitsabstand vom Kochfeld zur Dunstabzugshaube
muss mindestens 650 mm betragen,
zu Oberschränken Regalen u.ä, die über dem Kochfeld hängen,
mindestens .760 mm
• Wenn das Kochfeld über einem Ofen installiert wird, muss der Ofen
über einen eigenen Lüer verfügen.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Unterse te des Kochfelds und
dem Ofen muss mindestens 50 mm betragen.
• Die Installation muss allen Abstandsvo schrien sowie weiteren
Vorschrien entsprechen.
9.3 Belüungs- und Sicherheitsabstände
A (mm) B (mm) C (mm) D E
Dunstabzug:
bzw. Kopreihaube:
Hängemöbel:
min. 650
min. 500
min. 760
min. 50 min. 20 Zulu Ablu
min. 5 mm
A
B
C
D
E
650 mm
min.30mm

37
DE
Installation
Fixieren des Kochfelds mit Hilfe der Einbauklemmen
• Legen Sie das Kochfeld auf eine stabile, glatte Fläche
(Benutzen Sie z.B. die Verpackung als Unterlage).
• Achten Sie darauf, dass kein Druck auf die aus dem Kochfeld
hervorstehen Elemente ausgeübt wird.
• Verschrauben Sie 4 Einbauklemmen an der Unterseite
des Kochfelds, wie in der Abbildung gezeigt:
A: Kochfeld
B: Arbeitsplatte
C: Einbauklemme
• Wählen Sie die Position der Klemmen entsprechend der
Arbeitsplattenstärke.
• Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Klemmen die
Innenächen der Arbeitsplatte nicht Fall berühren.
9.4 Einbau des Kochfelds
!
Hinweis: An der Außenseite des Kochfelds benden sich Lüungs-
önungen. Stellen Sie beim Einsetzen des Kochfelds unbedingt sicher,
dass diese nicht durch die Arbeitsplatte blockiert werden.
min.50mm
max.5mmmax.5mm
Installation eines Hitzeschutzes unterhalb des Kochfelds
Bei Installation des Kochfelds über einer Schublade, einem Möbelfach
o.ä. oder wenn das Kochfeld von unten zugänglich ist:
• Bringen Sie eine Schutzplatte aus hitzebeständigem Material
(z.B. aus Lochblech zur Gewährleistung der Belüung)
in einem Abstand von mindestens 50 mm unterhalb
des Kochfelds an (Siehe Abbildung).
• Achten Sie bei der Verwendung von Klebsto auf eine
Temperaturbeständigkeit von 150°C.
C C
AB
C C
B
A
Abb ldung
kann abweichen

38
Installation
9.5 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz
• Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung (V) mit der Netzspannung Ihrer Wohnung übereinstimmt.
• Der Anschluss an die Stromversorgung muss durch eine
zertizierte Elektrofachkra in Übereinstimmung mit der
entsprechenden Norm oder mit einem einpoligen Schutzschalter
erfolgen, wie im Folgenden beschrieben:
• Die elektrische Verbindung muss ordnungsgemäß und in Überein-
stimmung mit den geltenden Sicherheitsvorschrien erfolgen.
• Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz
keine Adapter, Reduzierstücke oder Abzweigvorrichtungen,
da diese eine Überhitzung und einen Brand verursachen können.
• Das Kabel darf nicht geknickt oder zusammengedrückt werden.
• Das Stromve sorgungskabel darf keine heißen Teile berühren und
muss so verlegt werden, dass seine Temperatur 75˚C nie übersteigt.
• Das Kabel mus regelmäßig geprü werden.
• Wenn das Kabel beschädigt ist oder ersetzt werden muss,
muss dies durch eine zertizierte Elektrofachkra mit den richtigen
Werkzeugen durchgeführt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Zur Installation muss das mitgelie erte Netzkabel verwendet werden.
Es darf nur durch eines des gleichen Typs ausgetauscht werden.
!
Nach der Installation darf das Anschlusskabel,
sowie die Unterseite des Kochfelds nicht mehr zugänglich sein.
blau
braun
schwarz
gelb / grün
blau
braun
schwarz
gelb / grün

39
DE
Technische Daten
10. Technische Daten
Produktbezeichnung:
IH5900RL
Induktionskochfeld
Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik
GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
www.kolbe.de
info@kolbe.de
Für das in diesem Handbuch beschriebene
Produkt liegt die entsprechende
EG - Konformitätserklärung vor.
Einige der relevanten Unterlagen können
auf unserer Website unter der entspre-
chenden Produktseite eingesehen und
heruntergeladen werden.
Die vollständigen Dokumente erhalten
Sie gerne auf schriliche Anfrage über die
nebenstehende Kontaktadresse.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
Hinweis zur EG – Konformitätserklärung
Modellname IH5900RL
Anzahl der Kochzonen 4
Leistung der Kochzonen Zone 1: 1300 W / Booster 1500 W
Zone 2: 2300 W / Booster 2600 W
Zone 3: 1800 W / Booster 2000 W
Zone 4: 1800 W / Booster 2000 W
Elektrische Leistung 7200 W
Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz - 60 Hz
Produktmaße, B×T×H 590 × 520 × 62
Einbaumaße, B×T 560 × 490
Gewicht 8,57 kg

40
Technische Daten
Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät
wenden Sie sich bitte an:
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Fragen & Antworten.

41
DE
KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
Für unsere KKT OLBE - Geräte leisten wir unabhängig von den Verp ichtungen des Händlers aus dem Kauf vertrag
gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährle stung erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Geräts bzw. der beanstandeten Teile.
Anspruc auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werksto und in der Verarbeitung
auf weisen. Übernommen werden dabei sämtliche direkte Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses
Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnun oder
Lieferschein nachzuweisen ist. Ab dem 13. Monat hat der Käufer die Beweisp icht, dass der Mangel schon bei
Auslieferung vorhanden war. Es ist Nachweis u erbringen, dass das Gerät von einem Fachmann ordnungsgemäß
eingebaut und angeschlossen wurde. Ohne diesen Nachweis kann KKT KOLBE die Gewährleistung ablehnen.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschri smäßigem Anschluss, sach-
gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen KKT KOLBE-Einbauvorschri en und Betriebs anleitungen
nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kunden dienst beseitigt.
Emaille- und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche
nach Übergabe des KKT KOLBE Geräts angezeigt werden. Transportschäden müssen entsprechend den Bedin-
gungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Montierte Ware gilt als einwandfrei
an genommen. Beschädigungen und optische Mängel können nach Montage nicht mehr beanstandet werden.
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewähr eistungszeit weder für das Gerät
noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Geräts entscheidet
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist u sere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen.
Die Rep ratur erfolgt ausschließlich in unserer Kundendiens werkstatt.
Während der ersten 12 Monate trägt KKT KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückversand.
Montagekosten werden in Höhe von max. 49 € übernommen, abweichende Kosten müssen vorher genehmigt
werden. Ab dem 13. Monat liegt dies im Ermessen von KKT KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir ha en nicht für Schäden und Mängel an Geräten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
• Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung Aufstellung und Benutzung
(z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung).
Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel
• Falsche oder nicht sachgemäße Bedienung / Anschluss und ggf. daraus entstande er Kurzschluss oder
Beladung. Fa scher Querschnitt der Ablu leitung.
• Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen all-
gemeinen und örtlichen Vorschri en der zuständigen Behörden, Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
• Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
• Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsach gemäßer
Behandlung, ungenügender P ege, unzureichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwendung
ungeeigneter Reinigungsmittel (siehe Bedienungsanleitung).
• Rostbildung im Innenraum des Geräts (weil z.B. Lebensmitte im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtigkeit.
7. Wir ha en nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, ie durch die Geräte verursacht werden.
Dazu gehören auch Raumverschmutzungen die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervor-
gerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen
niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter un ere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Kosten
des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
Die KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG übernimmt nur in Deutschland oder Österreich Gewährleistung für
ihre Produkte. In anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Gewährleistung
11. KKT KOLBE Gewährleistung


User Manual
for your induction hob
EN
Modell: IH5900RL
B
Version: 1.4 / 220630

44
Thank you!
User's manual
Built-in induction hob, Model: IH5900RL
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE is a registered trademark.
Thank you for your confidence
and congratulations on the purchase of your new induction hob.
Read this manual thoroughly, before unpacking the appliance.
It contains important information about safe installation, use and mainte-
nance, as well as important warnings about the use of your appliance.
Mark the passages that are important for you, keep the manual
so that you can refer to it at any time and also pass it on to other users,
as well as to the installer of the appliance.
In view of the constant further development, we reserve the right to make
any necessary modications to the appliance and/or the manual in order
to better meet the requirements of user-friendliness, user protection and
the current technical standard.
You will nd the latest version of your user's manual as well as further
data, documents and information on the corresponding product page
or in the "Questions & Answers" section of our online shop
at www.kolbe.de .
You have chosen a good appliance that will serve you for many years with
proper operation and care.
Should you have any complaints despite our tho ough quality control,
please contact our in-house customer service.
They will be happy to help you.
For a smooth process in the event of any queries, we recommend that you
note the 20-digit serial number of your product in the eld below.
This is located on the underside of the hob.
Your KKT KOLBE Team
Serial number of my appliance:

45
EN
Table of content
Overview
Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notes and icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
1.1 How the induction hob works
2. Before use 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Notes on using the touch controls
2.2 Choosing the right cookware and its use
3. Using the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1 Starting to cook
3.2 Finishing the cooking
3.3 The booster function
4. Using the timer function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.1 Setting he timer with automatic switch-o
4.2 Setting the timer as a minute minder
5. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1 Child lock / Key lock
5.2 Further safety features
6. Cooking guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.1 Cooking tips
6.2 Power settings
7. Cleaning the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.1 Problems, possible causes and what to do
8.2 Error codes
9. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
9.1 Important notes and installation requirements
9.2 Cutting the worktop
9.3 Ventilation and safety distances
9.4 Inserting the hob
9.5 Connecting the hob to the mains
10. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Important safety instructions
This manual is the basis for handling the appliance.
Read and follow the instructions carefully before in-
stalling and operating the appliance.
The manufacturer is not responsible for any injury, dam-
age or problems caused by failure to follow the instruc-
tions, incorrect installation or improper handling.
Intended use
To avoid injury or damage and to ensure trouble-free op-
eration of the appliance, follow the instructions below:
• Keep children under 8 years and pets at a safe distance
from the appliance and its cord.
• Children aged from 8 years and above or persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge must not use, clean or
generally maintain this appliance unless they are super-
vised or have been given instruction concerning use of
the appliance in a safe way by a person responsible for
their safety and understand the hazards involved.
• Do not allow children to play with the appliance, its com-
ponents or near the appliance.

EN
• Do not keep objects of interest to children above or be-
hind the appliance.
• Children who climb onto the hob can be seriously inju-
red.
• The appliance is only intended for installation in suitable
kitchen furniture.
To do this, follow the installation instructions and do not
use the hob until it has been properly installed.
• The appliance is designed for private use in a domestic
environment and is intended for preparing, heating and
keeping food and drinks warm.
Use it exclusively for its intended purpose.
• The appliance is intended for use up to a maximum alti-
tude of 2000 metres above sea level.
• Always use heat-resistant cookware suitable for induc-
tion hobs to prepare your food.
• The appliance is not intended for operation via a sepa-
rate remote control or operation via an external timer.
• When using the hob for the first time, there may be an
odour and also a slight build-up of fumes.
This is normal and harmless.
Keep the room well ventilated until these have dissipat-
ed (max. 30 min.).

• Unused elec rical equipment is a safety hazard.
Do not leave the appliance switched on unused
and disconnect it from the power supply if you are not
going to use it for a long period of time.
Important Warnings
Danger to life and injury
• This appliance may only be installed, connected and
earthed by a suitably qualified professional in com-
pliance with the applicable regulations to ensure the
necessary safety.
To do this, disconnect the appliance from the power
supply.
The installer is responsible for the proper functioning on
site.
• Keep all packaging materials, assembly accessories and
small parts out of the reach of children and pets! These
can be very dangerous if, for example, they are pulled
over the head or swallowed.
• This appliance complies with electromagnetic safety
standards. However, if you are a wearer of a pacemaker
or other electrical implant (such as insulin pumps),
consult your doctor or implant manufacturer before
using this appliance to ensure that it is not affected
by the electromagnetic field of the appliance.
Failure to follow this advice may result in death!

EN
• Using defect ve or damaged appliances can be very dan-
gerous.
Before use, make sure that the product and its compo-
nents are in complete and perfect condition.
In the event of malfunction or damage, do not use the
appliance, disconnect it immediately from the electricity
supply and contact customer service or appropriately
qualified personnel
.
• Replacing the mains cable, repairs and maintenance on
the appliance are dangerous for unqualified persons and
may only be carried out by a suitably certified specialist.
For this purpose, the appliance must be disconnected
from the electricity supply.
Never attempt to make any changes to the appliance,
its cable or other components on your own and do not
disassemble it.
• Edges and components can be sharp-edged and cause
injuries. Exercise appropriate caution during installation
and protect yourself if necessary,
e.g. with work gloves.
• Only use hob scrapers with extreme caution when
cleaning the hob and keep them safe and out of the
reach of children to avoid injury.

Risk of electric shock
• To avoid electric shock and damage, disconnect the
appliance from the power supply during installation,
aintenance or other work on it.
• Check whether the technical data on the rating plate of
the appliance are comp tible with the local conditions
(voltage in V and frequency in Hz) .
If this is not the case, return the appliance to the point of
sale.
If you are unsure, contact your electricity supplier.
• The installer must ensure that the appliance is connec-
ted to an intact earthing system in compliance with all
applicable regulations
and that there is an easily accessible tested disconnec-
tor (fuse) with a contact opening width of min.
3 mm, which allows the appliance to be completely dis-
connected from the mains if necessary.
• Modifications to he power supply system may only be
carried out by a certified electrician.
There is a risk of life-threatening electric shock for un-
qualified persons!
• Do not use multiple sockets or extension cables to con-
nect the hob. These do not provide the necessary safety.

EN
• To avoid damage to the power cable and associated haz-
ards, make sure that it is not bent or c ushed and cannot
come into contact with hot surfaces, sharp edges, etc. .
Do not pull the plug out of the socket by the cable, but
grasp it directly.
• To avoid possible electric shock due to creeping current,
do not operate the appliance with wet or damp hands
and wear footwear during operation.
• Contact of liquids or moisture with live parts may cause
a short circuit or electric shock.
Do not use pressure washers or steam cleaners to clean
the ap liance.
Risk of burns
• Appliance parts and cookware can be very hot, even
after operation.
To avoid burns, always keep all body parts, clothing, etc.
at a safe distance from hot surfaces and keep children
away from the appliance, until the residual will have
switched off.
• Cooking utensils and handles of cookware can become
hot during use.
Make sure that they do not protrude over cooking zones
in operation and protect yourself with oven gloves or
oven mitts if necessary.
Also note that wet or damp textiles conduct heat better
and can cause burns.

• To avoid hazards from spilling hot food, do not use defor-
med or unstable cookware and make sure that handles do
not protrude over the edge of the worktop.
• Pay attention to magnetisable metal objects worn on
the body, as they may become hot near the hob during
use. Gold and silver jewellery are not affected.
• Do not place metal objects such as cutlery or lids
on the hob as they may heat up due to induction.
Fire hazard
• The hob becomes very hot during operation.
Strictly observe the safety distances and instructions
given in this manual.
• Never leave the hob unattended when in use! Food can
boil over, burn, cause harmful smoke or catch fire.
Heated food containing fat, oil or alcohol in particular
can ignite quickly. Therefore, heat them as slowly as
possible.
• In case of fire, cut off the gas and electricity supply and
carefully smother the flames with a lid, fire blanket or
similar.
Never extinguish burning oil or grease with water. After
extinguishing, have the appliance checked by a suitably
qualified professional.

EN
• Do not heat sealed containers or tins on the hob.
These can explode due to the overpre sure created dur-
ing heating.
• Do not place any objects on the hob that are not fire-
proof, such as plastic utensils, and do not cover it with
textiles, for example, for protection.
These may catch fire, melt, become deformed or dam-
aged when the hob is switched on or in operation.
Also keep appliances and their cables at a safe distance
from the hob.
• To avoid associated hazards, never leave the cooking
zones or the hob on when you are not using them.
To do this, use the on/off button and do not rely on the
automatic deactivation when cookware is not detected.
• Food residues, grease and other residues can catch fire,
burn in or cause harmful smoke.
Before each use, remove coarse soiling from the cooking
surface and accessories.
• Do not store highly flammable or explosive materials
near the hob to avoid fire hazard due to increased ambi-
ent temperature during operation.

Causes of damage
and functional impairment
• Make sure that all packaging and transport protection
aterial has been removed before using the appliance
to avoid damage during operation, e.g. due to burning
or melting.
• When the hob is in use, heat and moisture are generat-
ed in its vicin ty, which can cause long-term damage to
surfaces.
Make sure that the room is well ventilated.
Use the facilities provided for this or install an extraction
system (e.g. an extractor bonnet) if necessary.
Do not install the hob behind a door or furniture front.
• Do not install the hob in an environment with higher
temperatures, near a gas cooker or a paraffin cooker.
• Ensure that there is sufficient distance between the
cookware and the controls and the edge of the hob to
avoid heat damage caused by this.
• Do not heat the cookware without any contents
and make sure that it does not boil empty.
The bottom of the cookware may be deformed
and the hob surface may be damaged by the heat trans-
fer.
• Do not pour cold liquids onto the hob when the surface
is hot. The resulting thermal shock can damage the
appliance.

EN
• To avoid damaging the cooking surface, take care not to
touch it with jewellery, pointed or sha p-edged objects
or cooking utensils and only use cookware with a clean,
smooth base.
Lift the cookware to move it to avoid scratches or abra-
sion marks.
• Do not use the appliance as a storage, shelving or work
surface. Do not place heavy objects on it and be careful
not to drop anything on it.
• Soiling and food residues can damage the hob and its
components over time. Always keep it clean.
In particular, always remove sugary stains as soon as
possible to prevent them from sticking.
• Do not use aggressive or abrasive cleaning agents to
clean the hob, as this may damage the surface, espe-
cially in the area of the control panel.
Follow the instructions for cleaning and maintenance in
the relevant chapter.
• Keep magnetisable objects (e.g. credit cards, memory
cards) or electronic devices (e.g. computers, MP3 play-
ers) away from the hob as they could be affected by the
electromagnetic field of the appliance.

56
Notes and icons
Icons and illustrations in this manual
Warning of danger to persons
Pay special attention to safety instructions marked with this icon and
act with appropriate caution to avoid danger to life and health.
Pass on these warnings to other users also.
Beware of damage
Follow the instructions marked with this icon especially
to avoid damage to the appliance or objects.
Also pass on these safety instructions to all users.
Informations and tips
Following the instructions marked with this icon will provide you with
useful nformation, facilitate the respective procedure and may save
you rom many a problem.
Note on illustrations
The figures in this manual are for illustrative purposes
and may occasionally differ slightly from the appearance.
Icons on appliances, components and accessories
EU conformity
The product complies with the applicable EU requirements
regarding safety, environmental protection and health protection.
Follow the instructions for use provided
Read this manual carefully, especially the relevant sections,
before using the product and pass on he relevant information
to other users.
Notes and icons

57
EN
Environmental protection and disposal
Icons on the ap liance and packaging
No disposal in household waste (WEEE marking)
Do not dispose of the product as unsorted waste.
Take it to a collection point for the recycling of electrical
and electronic equipment for reuse and recovery.
To do this, disconnect the mains cable.
Recyclable material (Möbius loop)
Separate the relevant components of the product by type from the re-
sidual waste and dispose of them in accordance with local regulations.
Recyclable material (Triman icon)
Separate the product from residual waste for disposal
according to the accompanying sorting instructions.
General notes on disposal
• The environment and health are endangered by incorrect disposal.
By ensuring that the appliance and its packaging are disposed of properly,
you help to avoid possible hazards
.
• The materials used are selected carefully and should be recycled
in order to reduce the use of raw materials and waste.
Separate their components by type and dispose of them accordingly.
• For informations on current disposal methods and recycling,
contact your local council, your waste disposal company or the seller.
Note on environmental protection by saving energy
• Follow the cooking tips in this manual to save energy
by using the appliance efficiently,
thus helping to protect the environment.
Notes and icons

58
B
Product overview
1. Product overview
Cooking zone
selection
On / O
Booster
Timer Power level
and timer
setting
Child lock / Key lock
Control panel
B
Cooking zone 2
Max. 2300 W /
2600 W
Ø 210 mm
Cooking zone 1
Max. 1300W /
1500 W
Ø 160 mm
Cooking zone 4
Max. 1800 W /
2000 W
Ø 180 mm
Cooking zone 3
Max. 1800 W /
2000 W
Ø 180 mm

59
EN
Before use
1.2 How the induction hob works
Induction cooking is a safe, advanced, eicient,
and economical cooking technology .
The heat is generated directly in the metal of the
cookware by electromagnetic vibrations and not
indirectly by heating the glass surface.
The glass only becomes hot because it s nally
heated by the cookware.
Cookware
Magetic circuit
Glass ceramic plate
Induktion coil
I duced currents
2. Before use
• Read this guide, taking special note of the
Safety instuctions section.
• Remove any protective lm that may still be on your
ceramic hob.
2.1 Notes on using the touch controls
• The controls respond to touch,
so you don’t need to apply any pressure.
• Use the ball of your nger, not its tip.
• You will hear a beep each time a touch is registered.
• Make sure that the controls are always clean and dry.
Even a thin lm of water can make them diicult or
impossible to operate.
• Avoid placing objects on the control panel, dragging
anything over it or wiping it. This may cause the hob
to switch on or o unintentionally.
!
No e: When the hob is used for the rst time, production residues
may cause an odour and even slight smoke to develop.
This is normal and harmless.
Keep the room well ventilated unti these have disappeared (max. 30 min.).

60
Before use
2.2 Choosing the right cookware and its use
Only use cookware suitable for induction operation.
Pay attention to the labelling when buying it.
As a reminder: magnetic cookware is also suitable for
induction.
Note:
The proportion o magnetic metal particles varies with
dierent types of cookware. The higher the proportion,
the more eicient the heating and the better the automatic
detection of the hob of cookware (described in the following).
Even induction cookware of inferior quality (e.g aluminium
pots with glued-on magnetic base p ates) can impair the
unction.
!
Automatic detection of suitable cookware
The hob has an automatic recognition system for suitable
cookware. If no cookware suitable for induction is detected
on a cooking zone, this is indicated by the icon on the corre-
sponding cooking zone display.
This can have the following reasons:
• The cookware used is not suitable for induction.
• The cookware was not placed on the selected cooking zone.
• The cookware was not placed in the middle of the cooking
zone.
• The cookware is too small.
If no suitable cookware is detected, the operation
of the corresponding cooking zone does not start.
Aer one minute it is automatically switched o.

61
EN
Before use
Base diameter of the cookware (mm)
Cooking zone Minimum Maximum
1120 160
2160 210
3,4 140 180
Optimal cookware dimensions
The bottom of yo r cookware should have a certain size
according to the cooking zone:
• Make sure that the base of your pan i
smooth und sits at against the glass.
• Do not use cookware with jagged edges
or a curved base.
• -Use cookware with a minimum base dia
meter according to the following table.
• For best eiciency, always place the
cookware in the middle of the cooking
zone.
• Always li pans o the hob.
Do not slide, or they may scratch the
glass.
Correct use of the cookware
Note: Before using the cookware, make sure that its base is clean.
Soiling such as sand residue from peeling potatoes can damage
the cooking surface. !

62
Using the hob
3. Using the hob
• Press the ON/OFF button.
Aer switching on, a signal tone sounds, all d splays light
up
for about one second and show or .
The hob is in standby mode.
• Now place suitable cookware centrally on the desired coo-
king zone(s).
• Make sure that the surface of the hob and the bottom of the
cookware are clean and dry!
• Touch the selection control of the desired cooking zone
The display next to the key will ash and ind cate the power
level 5.
• and keys to set the desired power level Use the
from 0 to 9.
Note:
If there is no suitable cook are on the selecte cooking
zone (display: , see chapter on cookware),
it will switch o automatically aer one minute.
• You can also change the power at any time during cooking
by rst selecting the desired cooking zone and then using
the and keys.
3.1 Starting to cook

63
EN
Using the hob
3.2 Finishing the cooking
Beware of hot surfaces
If a cooking zone is still too hot to touch aer use and there is a risk
of injury, this is indicated by an "H" on the corresponding cooking
zone display, which will disappear again when the surface will have
cooled down to a safe temperature
This can also be used as an energy saving function:
If you want to heat further cooking utensils, use a hot zone.
• To turn o a cooking zone, press the corresponding se-
lection key and keep pressing the key u til the power
display of the cooking zone shows "0",
or press the and keys and simultaneously to switch
o the cooking zone immediately.
• To switch o the hob, pre s the On/O button.
The hob will switch to standby mode then.

64
Using the hob
3.3 The booster function
With the booster function you can maximize the power
of any cooking zone for 5 minutes.
Activating the booster function
• Press the selection control of the cooking zone
for which you want to activate the ooster.
• Press the booster key B .
The power of the cooking zone is maximized;
the corresponding power display shows .
• Aer 5 minutes the cooking zone switches back to the
previously set power level.
If the booster was activated at power level 0,
the cooking one switches to level 9 aer 5 minutes.
Canceling the booster function
• To stop the booster and return to the previously set
power level, press either the key
or again the booster key B .
• To switch o the cooking zone completely,
press the and keys simultaneously.
The booster is also stopped then.

65
EN
Using the hob
Group BGroup A
Network safety restriction for the booster function
Basically all cooking zones are boost-capable.
However, the cooktop is divided into two groups for power
distribution reasons.
For both groups and A B applies:
• It is not possible to operate both zon s of one group
with the booster function.
• If the booster is activated for a cooking zone,
the second zone of the same group can only be operated
up to max. power level 7.
B

66
Using the timer function
4. Using the timer function
4.1 Setting the timer with automatic switch-o
of one cooking zone
• Select the desired cooking zone with the corre ponding
selection control.
• Then press the timer key .
The timer display will ash and show 10 min.
• and keys, you can now set a period of time Using the
between 1 and 99 minutes aer which the corresponding
cooking zone is automatically switched o.
Notes:
• Each time you press the or key, the time sett ng
will increase or decrease by 1 minute at a time;
hold ng them down will increase or decrease the time
setting in 10 minute increments.
• If the time setting exceeds 99 minutes, the display
returns to 0.
• Aer the timer has been set, its display will continue to ash for
5 seconds, then the set time will be automatically conrmed.
The countdown will start and th timer display will show the
remaining time.
A dot next to the corresponding power indicator lights up
to mark the selected zone.
• Aer the set time has expired, the corresponding cooking zone
is automatically switched o. The timer display will show " ".
Note: Other previously set cooking zones remain unaected
by the timer and remain in operation.. !

67
EN
Using the timer function
4.2 Setting the timer as a minute minder
with beep signal without switching o any zone
• Press the timer key ,
without having selected any cooking zone before.
The timer display will show "10".
• Set the timer as described before.
• Aer his time has elapsed, a beep sounds for 30 seconds.
Active cooking zones remain in operation.
Canceling and changing the time setting
• T cancel the time setting, press the and keys
simultaneously. The display will show " ".
• If you want to change the set time aer set ing the timer,
you must cancel the setting and start again with the rst step
of the setting.

68
Safety
5. Safety
5.1 Child lock / Key lock
You can lock the control panel to prevent unauthorised use
(e.g. by children accidentally switching on the cooking zones).
Even if the control panel is locked, the On / O key remains active.
You can thus switch o the hob at any time in an emergency.
Locking the control panel
• Touch the child lock / key lock key .
• The timer display will show " Lo".
The control panel is locked except for the on/o key.
Unlocking the control panel
• Make sure that the hob is switched on.
• Press and hold child lock / key lock key for a moment .
• The "Lo" display will disappear.
You can now use the hob again normally.

69
EN
Safety
5.2 Further safety features
Overheating protection
A temperature sensor equipped can monitor the tempera-
ture inside the hob.
When an excessive temperature is monitored, the hob will
stop operation automatically.
Residual heat warning
When a cooking zone has been operating for some time,
there will be some residual heat.
To warn you to keep away from it, an "H" will be displayed
on the corresponding cooki g zone indicator.
Magnet monitoring
If small objects (e.g. knife, fork, key) or unsuitable cookware
(made of non magnetic material such as aluminium or of
unsuitable size) are placed on the hob, the hob automati-
cally switches to standby mode aer 1 minute.
The fan cools down the induction hob for anothe minute.
Automatic shutdown
To prevent cooking zones from being orgotten,
they switch o automatically aer set time (see table).
Power level Automatic switch-o time (h)
1 - 3 8
4 - 6 4
7 - 9 2

70
Fire hazard!
Be careful when heating oils and fats or food containing oil or fat.
These heat up quickly and can easily self-ignite at extremely high
temperatures.
6. Cooking guidelines
6.2 Power settings
6.1 Cooking tips
• When food comes to the boil, reduce the temperature setting.
• Using a lid will reduce cooking times and save energy
by retaining the heat.
• Minimize the amount of liquid or fat to reduce cooking times
• Start cooking on a high setting
and reduce the setting when the food has heated through.
Power setting Suitability
1 – 2 • Delicate warming for small amounts of food
• Melting chocolate, butter and foods
that burn quickly
• Ge tle simmering
• Slow warming
3 – 4 • Reheating
• Rapid simmering
• Cooking rice
5 – 6 • Pancakes
7 – 8 • Sauteing
• Cooking pasta
9• Stir-frying
• Searing
• Bringing soup to the boil, boiling water
Cooking guidelines
Produkt Specifikationer
Mærke: | KKT Kolbe |
Kategori: | Komfur |
Model: | KF5900IND |
Antal effektniveauer: | 15 |
Tænd-/slukkontakt: | Ja |
Vekselstrømsindgangsspænding: | 220 - 240 V |
Bredde: | 590 mm |
Dybde: | 520 mm |
Højde: | 55 mm |
Vægt: | 9000 g |
Produktfarve: | Sort |
Kontroltype: | Berøring |
Indbygget skærm: | Ja |
Skærmtype: | LED |
Ledningslængde: | 1.9 m |
Pakkevægt: | 11900 g |
Pakkedybde: | 600 mm |
Pakkebredde: | 680 mm |
Pakkehøjde: | 120 mm |
Timer: | Ja |
Placering af apparat: | Indbygget |
Installationsrum bredde: | 560 mm |
Installationsrum dybde: | 490 mm |
Børnesikring: | Ja |
Farve på kontrolpanel: | Sort |
Komfurtype: | Zone induktionskogeplade |
Overfladetype: | Keramisk |
Antal kogeplader / madlavningsområde: | 4 |
Antal elektriske kogeplader: | 4 |
Blus/kogeplade zone 1 strøm: | 1800 W |
Blus/kogeplade zone 2 strøm: | 1200 W |
Blus/kogeplade zone 1 type: | Stor |
Blus/kogeplade zone 1 position: | Venstre front |
Blus/kogeplade zone 1 strømkilde: | Elektrisk |
Blus/kogeplade zone 2 type: | Mellem |
Blus/kogeplade zone 2 position: | Venstre bagende |
Blus/kogeplade zone 2 strømkilde: | Elektrisk |
Kontrolposition: | Front |
Gryde detektering: | Ja |
Tilsluttet belastning (elektrisk): | 6000 W |
Ovnbredde størrelse: | 59 cm |
Blus/kogeplade zone 3 type: | Stor |
Blus/kogeplade zone 4 type: | Mellem |
Blus/kogeplade zone 2 diameter: | 180 mm |
Blus/kogeplade zone 1 diameter: | 200 mm |
Blus/kogeplade zone 3 diameter: | 200 mm |
Blus/kogeplade zone 4 diameter: | 180 mm |
Blus/kogeplade zone 4 strømkilde: | Elektrisk |
Blus/kogeplade zone 3 strømkilde: | Elektrisk |
Blus/kogeplade zone 3 position: | Højre bagende |
Blus/kogeplade zone 4 position: | Højre forside |
Timer type: | Digital |
Indbygget hætte: | Ingen |
Tilsluttet belastning (gas): | 0 W |
Blus/kogeplade zone 4 strøm: | 1200 W |
Blus/kogeplade zone 3 strøm: | 1800 W |
Boost funktion: | Ja |
Kogezone 4 boost: | 1800 W |
Kogezone 2 boost: | 1800 W |
Kogezone 3 boost: | 2000 W |
Kogezone 1 boost: | 2000 W |
Rammetype: | Rammeløs |
Antal boostere: | 4 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til KKT Kolbe KF5900IND stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Komfur KKT Kolbe Manualer
16 Juli 2025
4 Juli 2025
2 Maj 2024
2 November 2023
11 Oktober 2023
11 September 2023
29 Juli 2023
27 Marts 2023
13 Februar 2023
29 Januar 2023
Komfur Manualer
- Cambridge
- Hyundai
- Livington
- ZLine
- Napoleon
- Arçelik
- Mestic
- Thermocet
- Ellrona
- Thetford
- Heinner
- Signature
- Jata
- Powerfix
- Klarstein
Nyeste Komfur Manualer
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025