Konica Revio KD 30M Manual
Konica
Digital kamera
Revio KD 30M
Læs gratis den danske manual til Konica Revio KD 30M (68 sider) i kategorien Digital kamera. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 28 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 14.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Konica Revio KD 30M, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/68

Vielen Dank für Ihren Kauf. Um den korrekten Gebrauch dieses
Produktes zu gewährleisten, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
und Garantiekarte aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum
Nachschlagen griffbereit auf.
Vor Akzeptieren der Garantiekarte achten Sie bitte darauf, dass das
Kaufdatum und der Name des Händlers eingetragen wurden.
KD-30M

2
Inhalt sverzeichnis
Vor Gebrauch -----------------------------------------------------------------------------
Wichtige Sicherheitshinweise ------------------------------------ 05-09
Einleitunnn
Betriebsber eitschaft
Erste Schritte
Erweiterte Funktionseinstellungen
------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------
SD Speicherkarte entnehmen----------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------
----------------------------------
-----------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
----------------------------------------
-----------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
W iedergabe M odus ( ) --------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
-----------------------------------------------------
----------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Zubehör
Übersicht -----------------
Funktionswählrad (Betriebsart)
Entfernungsber eich
Displayanzeige
Symbolübersicht -----------------------------------------------------------------------
K amera EIN und AUS schalten
Batterien einlegen
Benutzung eines Netzteiles
SD Speicherkarte einsetzen
Tragegurt anbringen
Grundfunktionen
Aufnahme Modus ( )
Entfernungsbereich einstellen
TFT L CD Monitor EIN und AUS schalten
Blitzbetriebsart einstellen
Selbstauslöser
Digital Zoom
Bildgröße einstellen (Auflösung)
Bildqualität einstellen
Sprachnotiz einstellen
Belichtungskorrektur
Weißabgleich einstellen
Detailwiedergabe eines Bildes
Anzeige der Bildinformationen
Wiedergabe eines Vi deo Clips
Mehrfachbildwiedergabe(kleine Bilder)
L öschen von Bildern
Formatierender SD K arte
04
10-14
10
11-12
12
12
13
14
15-20
15
15-16
17
17-18
18-20
20
21
21
22-41
22-29
28
29
30-36
22
22
22
23
23
24
25-26
27
30
31
31
32
33
33

3
Inhalt sverzeichnis
Formatierung des fest eingebauten Flash Speichers
Automatische Dia Show
Bildschutz einstellen
Bilder ohne einen PC ausdrucken
Aufnahmezeit für einen Video Clip einstellen
Signalton einstellen
Zeit für automatische Kameraabschaltung
Einbelichtung von Datum und Zeit
Datumstyp (Format)auswählen
Datum und Uhrzeit einstellen
Schnellansicht (Bildvorschau)
Sprache einstellen
Vorgabewerte einstellen
Microsoft Windows98 / 98SE
Microsoft Windows2000
Microsoft WindowsME / X P
MacintoshabOS 9.X
Windows Betriebssystem(Windows98/98SE/2000/ME/XP) --------
Macintosh Betriebssystem(Mac OS 9.X oderhöher)
Windows Betriebssystem(Windows98/98SE/2000/ME/XP) -----------
Bilder von einem Wechselspeicherlaufwerk laden
Macintosh Betriebssystem(Mac 9.X or later)
Bilder von einem Wechselspeicherlaufwerk laden
Garantie
and Kundendienst-----------------------------------------
--------------------
-------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
-------------------------------------------
Video Aufnahme M odus ( ) -------------------------------------------------
----------------------------
Einstell (Setup) Modus ( ) -----------------------------------------------
-----------------------------------------------------------
--------------------------------
-----------------------------------------
---------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
-----------------------------------
Installation des Kamera Treibers ----------------------------------------
---------------------------------------------
---------------------------------------------------
---------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Ulead Photo Explor er installier en -----------------------------------------
------------------
Über Ulead PhotoExplor er ---------------------------------------------------
Bilder auf den Computer herunterladen --------------------------------
-------------------
-----------------------------------
------------------------------
--------------------
----------------------------
-------------------------------------------------------------------------
Fehlermeldungen -----------------------------------------------------------------
Technische Daten -------------------------------------------------------------
Kamera mit dem PC verbinden
Anhang
Bilder mit dem Ulead Photo Explorerladen
Bilder mit dem Ulead Photo Explorer laden
34
34
35
36
37
37
38-41
38
38
39
39
40
40
41
41
42-62
42-47
42-43
44-45
46
46
47-52
47-50
51-52
53-60
61-62
61
61
61
62
62
62
63-65
63
64-65
66-67

4
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Kamera
aufmerksam durch.
Bevor Sie wichtige Aufnahmen (z. B.von geschäftlichen Ereignissen oder
Hochzeiten) machen, stellen Sie bitte sicher, dass die Kamera einwandfrei
funktioniert.
ü
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass es bei der Aufnahme oder
Reproduktion von Bildern zu Problemen mit der Kamera oder Speicherkarte
kommt, besteht kein Anspruch auf Entschädigung.
Von Ihnen aufgenommene Bilder bereits existierender Bilder sind lediglich
für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung von Bildern ohne
Genehmigung des Urheberechtinhabers ist durch das Urheberechtgesetz
verboten. Beachten Sie bitte außerdem, dass bei bestimmten Aufführungen,
Demonstrationen und Ausstellungen das Fotografieren auch für den
persönlichen Gebrauch nicht gestattet ist.
Bei Dauerbetrieb kann das Kameragehäuse heiß werden. Dies bedeutet nicht,
dass die Kamera defekt ist. Bei längerem Hautkontakt kann es jedoch zu
Verbrennungen kommen.Seien Sie daher vorsichtig.
Windows 98, Windows 98SE, Windows XP, Windows 2000 Professional und
Windows Me sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Mac OS, QuickTime und Power PC sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer in den USA und
anderen Ländern.
Die übrigen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Erläuterung und
können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.

5
Bei der Entwicklung dieses Produktes stand Sicherheit im Vordergrund. Bitte
lesen Sie jedoch die folgenden Hinweise für Symbole, Warn- und
Vorsichtszeichen, um einen korrekten Gebrauch dieses Produktes zu
gewährleisten.
Die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise sollen Verletzungen des Benutzers,
anderer Personen sowie Sachschäden vermeiden.
ä
ä
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Missbrauch schwere
Verletzungen oder sogar Tod zur Folge haben kann.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Missbrauch Verletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass bei der Durchf ührung
Vorsicht geboten ist.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Handlung untersagt ist.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass der Hinweis unbedingt befolgt
werden muss.

7
Schauen Sie nicht durch den Sucher direkt in die Sonne. Es besteht die
Gefahr des Verlustes oder derBeeinträchtigung der Sehkraft.
Während eines Gewitters, berühren Sie keine Metallteile der Kamera.
Sollte die Kamera von einem Blitz getroffen werden besteht Lebensgefahr.
Verwenden Sie nur angegebene Netzgeräte.
Bei Verwendung anderer Netzteile könnte es zu einem Brand kommen.
Unterlassen Sie das Zerlegen, Kurzschließen, Überziehen (Löten usw.),
Erwärmen der Batterie, Druckausüben (mit einem Nagel usw.) auf die
Batterie oder Werfen der Batterie in ein Feuer. Vermeiden Sie außerdem
Kontakt der Batterie mit Metallgegenständen (Drähte, Halsketten, usw.).
Es könnte sonst zu Auslaufen, Hitzeentwicklung, Brand und Beschädigun-
gen kommen.
Richten Sie das Objektiv nicht direkt auf die Sonne oder eine starke
Lichtquelle.
Die gebündelten Lichtstrahlen könnten zu Funktionsstörungen der
Innenteile führen. Der Gebrauch der Kamera unter solchen Bedingungen
kann Kurzschlüsse und Isolierungsschäden verursachen und zu Überhit-
zung und/oder einem Brand fuhren.
Vermeiden Sie ein Einklemmen der Finger im Batterie- /
Kartenfachdeckel. Verletzungsgefahr.
Bei Gebrauch der Kamera innerhalb eines Flugzeuges, folgen Sie den
Anweisungen der Fluggesellschaft.
Von der Kamera ausgestrahlte elektromagnetische Wellen können die
Cockpitinstrumente des Flugzeugs beeinflussen.

7
Schauen Sie nicht durch den Sucher direkt in die Sonne. Es besteht die
Gefahr des Verlustes oder derBeeinträchtigung der Sehkraft.
Während eines Gewitters, berühren Sie keine Metallteile der Kamera.
Sollte die Kamera von einem Blitz getroffen werden besteht Lebensgefahr.
Verwenden Sie nur angegebene Netzgeräte.
Bei Verwendung anderer Netzteile könnte es zu einem Brand kommen.
Unterlassen Sie das Zerlegen, Kurzschließen, Überziehen (Löten usw.),
Erwärmen der Batterie, Druckausüben (mit einem Nagel usw.) auf die
Batterie oder Werfen der Batterie in ein Feuer. Vermeiden Sie außerdem
Kontakt der Batterie mit Metallgegenständen (Drähte, Halsketten, usw.).
Es könnte sonst zu Auslaufen, Hitzeentwicklung, Brand und Beschädigun-
gen kommen.
Richten Sie das Objektiv nicht direkt auf die Sonne oder eine starke
Lichtquelle.
Die gebündelten Lichtstrahlen könnten zu Funktionsstörungen der
Innenteile führen. Der Gebrauch der Kamera unter solchen Bedingungen
kann Kurzschlüsse und Isolierungsschäden verursachen und zu Überhit-
zung und/oder einem Brand fuhren.
Vermeiden Sie ein Einklemmen der Finger im Batterie- /
Kartenfachdeckel. Verletzungsgefahr.
Bei Gebrauch der Kamera innerhalb eines Flugzeuges, folgen Sie den
Anweisungen der Fluggesellschaft.
Von der Kamera ausgestrahlte elektromagnetische Wellen können die
Cockpitinstrumente des Flugzeugs beeinflussen.

8
Vor dem Aufnehmen wischen Sie die Blitzoberfläche ab und achten Sie
darauf, dass Sie den Blitz nicht verdecken.
Beim Aufnehmen mit verschmutzter Blitzoberfläche oder verdecktem Blick
kann es aufgrund der hohen Blitztemperatur zu Beeinträchtigungen der
Blitzoberfläche und –Farbe kommen.
Legen Sie die Batterien korrekt ein.
Bei falscher Polaritätsausrichtung können sich die Batterien erwärmen,
auslaufen oder beschädigt werden. Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie keine mit Öl oder Schweiß verschmutzten Batterien.
Wischen Sie die verschmutzten Kontakte vor Gebrauch mit einem trockenen
Tuch ab.
Zur Reinigung und bei nichtfotografischen Operationen, trennen Sie das
Netzgerät aus Sicherheitsgründen ab.
Lassen Sie die Kamera nicht an folgenden Orten liegen:
Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, in einem Auto usw., wo
die Temperatur stark ansteigen kann. Brand- und Beschädigungsgefahr.
In Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr, wenn Handschlaufe um den Hals gerät. Teile wie
Batterien, Speicherkarte usw. können verschluckt werden.
Instabile Unterlagen, z.B. ein wackliger Tisch oder eine schräge Fläche.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Fallen der Kamera auf den
Kopf oder andere Körperteile.
Orte, die Lampenruß, Dampf, hoher Feuchtigkeit, Staub oder
Vibrationen ausgesetzt sind.
Gefahr von Überhitzung, Feuer oder elektrischem Schlag, wenn Staub
oder Flüssigkeit in die Kamera eindringt oder das Innere der Kamera
durch starke Erschütterungen beschädigt wird.

9
Vorsicht
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzen.
Setzen Sie die Kamera keiner Gewaltanwendung aus.
Die Kamera könnte sonst beschädigt werden und Verletzungen
verursachen.
Zur Befestigung der Kamera auf einem Stativ, drehen Sie nicht die
Kamera.
Bei Auslaufen der Batterien
Bei Kontakt von auslaufender Batterieflüssigkeit mit Händen oder
Kleidung betroffene Stellen sofort mit Wasser abwaschen.
Bei Kontakt von auslaufender Batterieflüssigkeit mit Augen besteht die
Gefahr von Verlust des Sehvermögens. Nicht die Augen reiben, Augen
sofort mit Wasser ausspülen und ärztliche Behandlung suchen.
Hinweise zum LCD-Monitor
Aufgrund der Eigenschaften von Flüssigkristallen kann die Helligkeit des
LCD-Monitors bei Temperaturschwankungen usw. ungleichmäßig
erscheinen.
Der LCD-Monitor wurde unter Anwendung von Präzisions-Techniken
entwickelt und besitzt eine hervorragende Schärfe und Bildqualität.
Aufgrund der Eigenschaften von Flüssigkristallen können jedoch dunkle
oder ständig leuchtende Pixel auf dem Monitor vorhanden sein. Dies ist
keine Fehlfunktion.
Sollte der LCD-Monitor beschädigt werden, vermeiden Sie Verletzungen
durch Glassplitter usw.
Vermeiden Sie auch Kontakt der Flüssigkristalle mit Haut, Augen und
Mund.

10
C
C
D
S
E
N
S
O
R
L
E
N
S
f
=
5
.
1
m
m
1
:
2
.
9
C
C
D
S
E
N
S
O
R
L
E
N
S
f
=
5
.
1
m
m
1
:
2
.
9
ü
Digitalkamera Kamera Treiber Zwei AA Batterien
& Ulead Software
& Bedienungsanleitung
Kameratasche Kurzanleitung USB Kabel
Handschlaufe

11
Einleitung
Übersicht
Funktionswählrad
Auslöseknopf
StativgewindeBatteriefach
Speicherkarte
Objektivschutz Schalter für Objektivschutz
USB Verbindung
Entfernungseinstellung
Externe Stromversorgung
Blitz
Mikrofon
Sucher
Selbstauslöser LED
Oben
Vorn
Unten

12
Einleitung
Funktionswählrad (Betriebsart)
Aufnahmeentfernung
Aufnahme Mode
Mode
Movie Clip Mode
Setup Mode
()
Wiedergabe ( )
()
()
Makro : 0.2m
Normal : 0.8m ~ unendlich
()
()
Menü Schalter
LED
Anzeige
Sucher
Hauptschalter
TFT LCD
Monitor
Öse für Tragegurt
TFT LCD Schalter
Rückseite
4X DIGITAL ZOOM Richtungstasten für
Menü- und Funktionswahl

13
Displayanzeige
SD Speicherkarte
Belichtungs-
korrektur
Digital Zoom
Entfernung
Normalbereich (kein Symbol)
( )Makro
Datum
Batteriezustand
( ) Batterie voll
( ) Batterie halb leer
( ) Batterie leer
Auflösung
( )2048x1536
( )1600x1200
( )1280x960
Bild Qualität
( ) Super Fein
( ) Fein
( ) Normal
Weißabgleich
Automatik (kein Symbol)
( )Tageslicht
( )Sonneuntergang
( )Fluoreszent
( )Glühlicht
Betriebsart
( )Aufnahme
( )Wiedergabe
( )Video Modus
( )Einstell Modus
Einleitung
Sprachnotiz
( )Langzeitwarnung
Blitz Mode
( )Automatik
( )Automatik mit
Rote-Augen-Reduzierung
( )Langzeit Synchronisation
( )Aufhellblitz
( )Blitz Aus
0006
2003/10/30
+
X4
X1
+0.5

14
Symbolübersicht
Betriebsart
Entfernungsbereich
Blitz Mode
Digital Zoom
Mehrfachvorschau
Selbstauslöser
Video Clip
SD Karte eingesetzt
Batterie Status
Bildgröße (Auflösung)
Bildqualität
Weißabgleich
Belichtungskorrektur
Sprachnotiz
Bildschutz
Druckeinstellung (DPOF)
Langzeitwarnung
X1
AUTO
+
+
-0
X4
Einleitung

Kamera EIN und AUS schalten
Batterien einlegen
Betriebsbereitschaft
Den "POWER" Schalter seitwärts
schieben und einen Moment in dieser
Position halten, um die Kamera einzu-
schalten. Wenn die Kamera wieder
ausgeschaltet werden soll, wird dieser
Vorgang einfach wiederholt.
1. Überprüfen ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Die Batterie / SD Karten Abdeckung durch Verschieben öffnen.
3. Zwei LR 6 Batterien unter Beachtung der Polarität ins Batteriefach einsetzen.
4. .
Die folgenden Symbole auf dem TFT LCD Monitor informieren über
den Batteriezustand:
( ):Batterie ist voll.
( ):Batterie ist halb leer. Neue Batterien bereit halten.
( ):Batterie ist verbraucht. Die Batterien müssen ersetzt werden.
Für die bestmögliche Funktion der Kamera, sind besonders leistungsfähige
Batterien mit möglichst hoher Kapazität zu verwenden.
Um Batterien zu sparen, empfiehlt es sich, den TFT LCD Monitor auszu-
schalten oder bei stationärem Betrieb, ein Netzteil zu verwenden.
Batterie / SD Karten Abdeckung schließen
Hinweis
Hinweis
15

16
Hinweis
1. Batterien nicht mit nassen Händen wechseln. Gefahr eines elektrischen Schocks.
2. Warnung:
lBei längerem Gebrauch kann die Batterie heiß werden. Kontakt mit
der Batterie kann zu Verbrennungen führen.
lNicht den Batterie- / Speicherkartenfachdeckel öffnen während die
Kamera auf die Speicherkarte zugreift oder Bilder bearbeitet.
lDie Kamera nicht an Orten lassen, wo die Temperatur 60°C (140°F)
oder höher erreichen kann, z.B. im Auto, im direkten Sonnelicht, in
der Nähe einer Heizung, usw. Lassen Sie die Batterie nicht nass
werden, fallen und setzen Sie die Batterie keinen starken
Erschütterungen aus.
3. Die Batterien entladen sich, wenn Sie über längere Zeit in der Kamera
gelassen werden. Entnehmen Sie die Batterie, wenn die Kamera nicht in
Gebrauch ist.
4. Verwenden Sie keine Magnesium Batterien, da diese nicht genügend Strom
für den Gebrauch der Kamera liefern können.
5. Batterien könnten unter 0°C nicht normal funktionieren.
6. Ein Temperaturanstieg des Kameragehäuses nach längerem Gebrauch ist normal.
7. Bei längerem Gebrauch der Kamera wird der Betrieb mit Netzgerät empfohlen.

Betriebsbereit schaft
Benutzung eines Netzteiles
SD Speicherkarte einsetzen
17
1. Kamera ausschalten.
2. Batterie- / Speicherkartenfach öffnen.
3. SD Karte in den Speicherkartenschacht einsetzen und herunterdrücken.
4. Batterie- / Speicherkartenfachabdeckung schließen.
1. Kontrollieren, ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Das Netzteilmuss3.3V / 2.0 A bei richtiger Polung liefern.
3. Netzteil mit derKamera verbinden.
4. Netzteil mit demStromnetz verbinden.
5. Kamera einschalten.

18
Betriebsbereitschaft
Hinweis
Hinweis
Wenn eine neue SD Speicherkarte benutzt werden soll, dann muss diese
zunächst formatiert werden. Siehe Seite 33 für E inzelheiten.
Die K amera besitzt zusätzlich einen fest eingebauten Speicher. Die Bilder
werden entweder auf dem internen Speicher oder der SD K arte abgelegt.
Ist die SD K arte eingesetzt, werden die B ilder auf die K arte geschrieben.
In den internen Speicher werden die Bilder nur geschrieben, wenn sich keine
Speicherkarte in der K amera befindet.
1. Überprüfen ob die K amera ausgeschaltet ist.
2. Die B atterie / SD K artenAbdeckung durch Verschieben öffnen.
3. Die SD K arte herunterdrücken, die K arte springt etwas vor.
4. B atterie / SD K artenA bdeckung schließen.
SD Speicherkarte entnehmen

21
Grundfunktionen
1. Die Objektivabdeckung öffnen.
2. Kamera mit dem Hauptschalter einschalten.
3. Das Funktionswahlrad in Aufnahme Mode ( ) für Fotos oder auf Movie
Mode ( ) für Videoaufzeichnung einstellen.
4. Die Entfernung ist entsprechend des vorgesehenen Motivs einzustellen
Makro ( ) : 0.2m
Normal ( ): 0.8m~unendlich
5. Weitere Funktionen können entsprechend dem nachfolgenden Abschnitt
Erweiterte Funktionseinstellungen (Seite 14) eingestellt werden.
6. Die Kamera ruhig halten und den Auslöseknopf betätigen.
7. Die grüne LED Anzeige blinkt, nachdem der Auslöser betätigt wurde.
8. Die LED Anzeige erlischt und die Kamera ist für die nächste Aufnahme bereit.
Die Meldung "OBJEKTIVABDECKUNG" blinkt auf dem TFT LCD Monitor,
um daran zu erinnern, dass zunächst die Objektivabdeckung zu öffnen ist.
Eine Meldung "WENIG LICHT!" auf dem TFT LCD Monitor warnt, dass das
vorhandene Licht für die Aufnahme nicht ausreicht. Für ein qualitativ hoch-
wertiges Foto wird dringend empfohlen, den Blitz zu verwenden.
Durch die Einstellung der automatischen Blitzzuschaltung oder der Betriebs-
art Fill-In Blitz lassen sich die Lichtverhältnisse verbessern.
Hinweis
Hinweis
Erste Schritte

22
Aufnahme Modus ( )
Entfernungsbereich einstellen
TFT LCD Monitor EIN und AUS schalten (Vorgabe: EIN)
Blitzbetriebsart einstellen )(Vorgabe: Automatik
Erweiterte Funktionseinstellungen
SET
Makro : 0.2m
Normal : 0.8m~unendlich
()
()
Bei unzureichendem Licht wird der Blitz automatisch gezündet.
Um bei geblitzten Personenaufnahmen, den störenden Rote-Augen-
Effekt zu verringern.
Der Blitz wird gezündet und die Belichtungszeit auf 1/4 Sekunde
eingestellt, so dass Vorder- und Hintergrund bestmöglich belichtet
werden.
Der Blitz wird immer gezündet, z.B. bei Gegenlichtaufnahmen
Der Blitz bleibt ausgeschaltet.
Automatik
Automatik mit
Rote-Augen-
Reduzierung
Nacht Modus
(Langzeitsyn-
chronisation)
Aufhellblitz
Blitz AUS
Die Symbolanzeige auf dem TFT LCD
Monitor, kann mittels der LCD Taste
geändert werden. Durch mehrfaches
betätigen der Taste, können die Symbole
sowie die LCD Anzeige ein oder ausge-
schaltet werden.
Die Blitzeinstellung kann auf die
jeweiligen Motivbedingungen und
Lichtverhältnisse angepasst werden.

23
Erweiterte Funktionseinstellungen
Der Selbstauslöser startet mit
einer Vorlaufzeit von 10 Sekunden.
Nach erfolgter Aufnahme wird der
Selbstauslöser Modus gelöscht.
Bei Verwendung des Digitalzooms
informiert ein Balken auf der linken ,
Seite des .TFT LCD Monitors über
aktuelle Zoomeinstellung.
Da beim Digitalzoom eine nachträgliche Ausschnittsvergrößerung erfolgt,
ist die Bildqualität immer schlechter. als bei einem optischen Zoom. Der
Digitalzoom, ist deshalb mit Bedacht einzusetzen.
Ein vergleichbarer Effekt kann auch nachträglich durch Ausschnittsver-
größerung in einer Bildbearbeitungssoftware erreicht werden.
Selbstauslöser (Vorgabe: AUS)
Hinweis
Hinweis
9
SET
SET
DigitalZoom(4Xkontinuierlich)

24
Bildgröße einstellen(Vorgabe: 2048 x 1536)
Folgende B ildgrößen (Auflösungen) können eingestellt werden
( ) 2048 x 1536 (L )
( )1600 x 1200 (M)
( ) 1280 x 960 (S)
Ob die gewünschteA uflösung richtig eingestellt ist, kann leicht durch ein
entsprechendes Symbol auf der rechten Seite des L CD Monitors kontrolliert
werden. A ndernfalls, den beschriebenen Vorgang wiederholen.
Hinweis
Hinweis
EXIT :MENU CHANGE:
STILL IMA GE 1/2
IMA GE SIZE
QU ALITY
V OICE MEMO 10 SEC
EXPOSURE 0.0
STILL IMA GE 1/2
IMA GE SIZE
QU ALITY
EXPOSURE 0.0
V OICE MEMO 10 SEC
EXIT :MENU SET : EXIT :MENU SET :
STILL IMA GE 1/2 STILL IMA GE 1/2
IMA GE SIZE
1600X1200(M)
1280X960(S)
2048X1536(L)
IMA GE SIZE
1600X1200(M)
1280X960(S)
2048X1536(L)
EXIT :MENU CHANGE:
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Auflösungwählenundbestätigen
:Bildgrösse wählenundbestätigen
:Einstellmenü verlassen
( ) 2560 X 1920 ( XL)
1
34
2
1
3
2
4

25
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
QUALITY
EXPOSURE 0.0
VOICE MEMO 10 SEC
Bildqualität einstellen (Vorgabe: Fein)
Folgende Quallitätsstufen können eingestellt werden:
( ) Super Fein
( ) Fein
( ) Normal
Je höher Bildqualität und Auflösung eingestellt sind, um so weniger
Bilder können in dem eingebauten Flash Speicher oder auf der SD Karte
gespeichert werden. Die Einstellungen entsprechend der vorgesehenen
Anwendung der Bilder auswählen!
Hinweis
Hinweis
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
EXPOSURE 0.0
VOICE MEMO 10 SEC
QUALITY
QUALITY
FINE
NORMAL
SUPER FINE
EXIT:MENU SET:
QUALITY
FINE
NORMAL
SUPER FINE
EXIT:MENU SET:
STILL IMAGE 1/2
STILL IMAGE 1/2
STILL IMAGE 1/2 STILL IMAGE 1/2
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Bildqualität wählen und bestätigen
:Qualität auswählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

26
Es stehen vier Aufläsungen zur Auswahl:
üä
2560x1920 Superfein Ca. 33 Fotos
Fein Ca. 70 Fotos
NormalCa. 99 Fotos
2048x1536 Superfein Ca. 43 Fotos
Fein Ca. 91 Fotos
NormalCa. 142 Fotos
1600x1200 Superfein Ca. 84 Fotos
Fein Ca. 179 Fotos
NormalCa. 264 Fotos
1280x960 Superfein Ca. 134 Fotos
Fein Ca. 267 Fotos
NormalCa. 409 Fotos

27
Sprach Notiz einstellen (Vorgabe: 10 Sek.)
EXIT:MENU SET: EXIT:MENU SET:
VOICE MEMO
10 SEC
VOICE MEMO
10 SEC
STILL IMAGE 1/2 STILL IMAGE 1/2
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
QUALITY
VOICE MEMO 10 SEC
EXPOSURE 0.0
STILL IMAGE 1/2
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
QUALITY
EXPOSURE 0.0
VOICE MEMO 10 SEC
STILL IMAGE 1/2
Hinweis
Hinweis
Bei eingeschalteter Sprachnotiz wird das Symbol ( ) auf dem Monitor
angezeigt.
Bei aktivierter Sprachnotiz wird der Ton im WAV Dateiformat aufgezeichnet.
So werden zwei Dateien (JPG und WAV) für das Bild erzeugt und müssen auf
den PC heruntergeladen werden.
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Option wählen und bestätigen
:Sprachnotiz wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

28
Belichtungskorrektur (Vorgabe: )
+0
Je höher der eingestellte Wert ist, um so heller wird das Bildergebnis.
-
Hinweis
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
QUALITY
VOICE MEMO 10 SEC
EXPOSURE 0.0
EXIT:MENU SET: EXIT:MENU SET:
EXPOSURE
+0.0
EXPOSURE
+0.0
STILL IMAGE 1/2
STILL IMAGE 1/2 STILL IMAGE 1/2
EXIT:MENU CHANGE:
IMAGE SIZE
QUALITY
VOICE MEMO 10 SEC
EXPOSURE 0.0
STILL IMAGE 1/2
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Korrektur wählen und bestätigen
:Belichtung wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

29
Erweiterte Funktionseinstellungen
Weißabgleich einstellen (Vorgabe: Automatik)
Folgende Einstellungen für den Weißabgleich sind verfügbar:
Anfänger sollten zunächst die Automatik verwenden.
Automatik Stellt den Weißabgleich automatisch ein
Tageslicht Außenaufnahmen unter Tageslicht
Sonnenuntergang abends für Sonnenuntergangsaufnahmen
Kunstlicht künstliche Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren
Glühlicht Glühlampenlicht und Scheinwerfer
EXIT:MENU CHANGE:
WHITE BALANCE AUTO
EXIT:MENU SET:
WHITE BALANCE
AUTO
EXIT:MENU SET:
WHITE BALANCE
AUTO
AUTO
STILL IMAGE 2/2
STILL IMAGE 2/2 STILL IMAGE 2/2
EXIT:MENU CHANGE:
WHITE BALANCE AUTO
STILL IMAGE 2/2
Hinweis
Hinweis
:Einstellmenü aktivieren
:Option wählen und bestätigen
:Weißabgleich wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

30
Erweiterte Funktionseinstellungen
Wiedergabe Modus ( )
Detailwiedergabe eines Bildes
100-0002 100-0002
x4
x1
EXIT:MENU SET:
100-0002
EXIT:MENU
100-0002
EXIT:MENU
:Einstellmodus aktivieren
:Eildausschnitt verschieben
:Ein- und Auszoomen und Aus
schnitt bestätigen
:Einstellung verlassen
Hinweis
Aufgenommene Bilder können mit bis zu 4-facher Ausschnittvergrößerung
auf Details (z.B. Bildschärfe) am LCD TFT Monitor begutachtet werden.

31
Die Richtungstasten ( ) und ( ) betätigen, um den gewünschten Video
Clip auszuwählen und dann die Rechts Taste ( ) drücken um die Video-
wiedergabe zu starten.
ie Rechts Taste ( ) drücken um die Filmwiedergabe zu stoppen bzw.
durch nochmaliges Betätigen weiter fortzusetzen.
Anzeige der Bildinformationen
Hinweis
Hinweis
Wiedergabe eines Video Clips
D
100-0002
100-0002 100-0002
SIZE: 204x1536
DATE: 2003/01/27
TIME: 17:16:56
FLASH: FIRED
Erweiterte Funktionseinstellungen

32
Mehrfachbildwiedergabe (kleine Bilder)
Das Filmkamera Symbol ( ) zeigt an, dass es sich um einen Videoclip und
nicht um ein Foto handelt..
Das Mikrofon Symbol ( ) zeigt an, dass es sich um ein Foto mit ange-
hängter Sprachnotiz handelt.
Hinweis
Hinweis
Hinweis
100-0002 100-0002
Erweiterte Funktionseinstellungen
Die Richtungstasten ( ) und ( ) betätigen, um das gewünschte Bild oder
Video auszuwählen und dann die Rechts Taste ( ) drücken, um die Anzeige
zu starten.

33
Löschen von Bildern
Formatieren der SD Karte
SD Speicherkarte in den Schacht unter der Batteriefachabdeckung einsetzen.
Entsprechend den obigen Schritten vorgehen wobei"FORMATIEREN" in Schritt 3,
und "JA" in Schritt 4 gewählt wird.
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PROTECT LOCK
PRINT XO
PLAY
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PROTECT LOCK
PRINT XO
PLAY
PLAY
DELETE
DELETE ALL
FORMAT
DELETE IMAGE
EXIT:MENU SET:
:Einstellmenü aktivieren
:Löschen wählen und bestätigen
:Option auswählen und bestätigen
:Option wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen
PLAY
DELETE
DELETE IMAGE
YES
NO
EXIT:MENU SET:
PLAY
DELETE
DELETE IMAGE
YES
NO
EXIT:MENU SET:
Erweiterte Funktionseinstellungen

34
Formatierung des fest eingebauten Flash Speichers
Automatische Dia Show (Vorgabe: 1 Sek.)
Vergewissern, dass keine SD Karte eingesetzt ist.
Analog zu den auf Seite33 beschriebenen Schritten für das Löschen von Bildern
bzw. Formatieren der SD Karte vorgehen, wobei"FORMATIEREN" in Schritt 3,
und "JA" in Schritt 4 zu wählen ist.
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
PROTECT LOCK
PRINT XO
SLIDE SHOW 1 SEC
PLAY
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
PROTECT LOCK
PRINT XO
SLIDE SHOW 1 SEC
PLAY
PLAY
EXIT:MENU SET:
SLIDE SHOW
1 SEC
PLAY
EXIT:MENU SET:
SLIDE SHOW
1 SEC
Erweiterte Funktionseinstellungen
Hinweis
Sollte sich versehentlich doch eine SD Karte in der Kamera befinden, so
könnte diese formatiert werden und alle Aufnahmen verloren gehen.
:Einstellmenü aktivieren
:Standzeit wählen und bestätigen
:Diaschau wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

Bildschutz einstellen (Löschschutz)
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PRINT XO
PROTECT LOCK
PLAY
35
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PRINT XO
PROTECT LOCK
PLAY
PLAY
EXIT:MENU SET:
PROTECT
UNLOCK
LOCK
PLAY
EXIT:MENU SET:
PROTECT
UNLOCK
LOCK
Hinweis
Nach den obigen Schritten kontrollieren ob, das Schlüssel Symbol ( ) auf
der rechten Seite des TFT LCD Monitors als Bestätigung gezeigt wird.
Sollte dies nicht der Fall sein, den Vorgang nochmals wiederholen.
Um den Löschschutz wieder aufzuheben sind die genannten Schritte noch-
mals auszuführen wobei “FREIGABE” in Schritt 3 zu wählen ist.
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Sperren wählen und bestätigen
:Löschschutz wählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

36
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PROTECT LOCK
PRINT XO
PLAY
EXIT:MENU CHANGE:
DELETE
SLIDE SHOW 1 SEC
PROTECT LOCK
PRINT XO
PLAY
Bilder ohne einen PC ausdrucken (Vorgabe : X0)
Nach den obigen Schritten kontrollieren, ob das Drucker Symbol ( )in der
linken unteren Monitorecke angezeigt wird. Falls nicht, muss die Einstellung
wiederholt werden. Die “DRUCK” Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine
SD Speicherkarte eingesetzt wurde.
Hinweis
PLAY
EXIT:MENU SET:
PRINT
XO
PLAY
EXIT:MENU SET:
PRINT
XO
Erweiterte Funktionseinstellungen
:Einstellmenü aktivieren
:Anzahl wählen und bestätigen
:Option auswählen und bestätigen
:Einstellmenü verlassen

37
Video Aufnahme Modus( )
Aufnahmezeit für einen Video Clip einstellen (Vorgabe :10 Sek.)
Hinweis
1. Wenn der Auslöseknopf betätigt wurde, beginnt die Kamera mit der Video-
aufzeichnung und stoppt diese automatisch nach Ablauf der gewählten Zeit.
2. Wenn "MANUELL" gewählt wurde, startet die Aufzeichnung nach dem Be-
tätigen des Auslöseknopfes und stoppt, wenn der Auslöser nochmals ge-
drückt wird.
Auf den TFT LCD Monitor kann der Hinweis "WENIG LICHT!" erscheinen,
um vor unzureichenden Lichtverhältnissen zu warnen.
Die Verwendung des Blitzes ist bei Videoaufzeichnung nicht möglich.
Hinweis
: Einstellmenü aktivieren
: Zeit wählen und bestätigen
: Einstellmenü verlassen
EXIT:MENU SET:
MOVIE CLIP
TIME
20 SEC
30 SEC
MANUAL
10 SEC
EXIT:MENU SET:
MOVIE CLIP
TIME
20 SEC
30 SEC
MANUAL
10 SEC
EXIT:MENU SET:
MOVIE CLIP
TIME
20 SEC
30 SEC
MANUAL
10 SEC
Erweiterte Funktionseinstellungen

38
Einstell (Setup) Modus ( )
Zeit für automatische Kameraabschaltung (Vorgabe:2Minuten)
Signalton einstellen (Vorgabe : EIN)
SETUP 1 / 2
BEEP ON
POWER OFF 2 MIN
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
CHANGE:
SETUP 1/ 2
BEEP ON
POWER OFF 2MIN
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
CHANGE:
SETUP 1/2
BEEP
YES
ON
SET:
EXIT:MENU
:In den Einstellmodus wechseln
:Signalton auswählen und bestätigen
:Option wählen und bestätigen
:Einstellung verlassen
SETUP 1/2
BEEP ON
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
POWER OFF 2MIN
CHANGE:
SETUP 1 /2
POWER OFF
1M
I
N
SET:
EXIT:MENU
SETUP 1 /2
BEEP ON
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
POWER OFF 2MIN
CHANGE:
Erweiterte Funktionseinstellungen
: In den Einstellmodus wechseln
: Abschaltung auswählen und bestätigen
: Abschaltzeit wählen und bestätigen
: Einstellung verlassen

39
Erweiterte Funktionseinstellungen
Datumstyp (Format) auswählen
Einbelichtung von Datum und Zeit (Vorgabe : EIN)
Hinweis
Wenn Datumseinblendung gewählt ist, werden die
Datumsinformationen in das Bild geschrieben.
SETUP 1 / 2
BEEP ON
POWER OFF 2 MIN
DATE TYPE YMD
DATE STAMP ON
CHANGE:
SETUP 1/ 2
BEEP ON
POWER OFF 2MIN
DATE TYPE YMD
DATE STAMP ON
CHANGE:
SETUP 1/2
DAPE STAMP
YES
ON
SET:
EXIT:MENU
SETUP 1/2
BEEP ON
POWER OFF 2MIN
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
CHANGE:
SETUP 1 /2
DATE TYPE
M
M/D
D/Y
Y
DD /MM /YY
YY /MM /DD
SET:
EXIT:MENU
SETUP 1 /2
BEEP ON
POWER OFF 2MIN
DATE STAMP ON
DATE TYPE YMD
CHANGE:
: In den Einstellmodus wechseln
: Datumseinblendung auswählen und bestätigen
: Option wählen und bestätigen
: Einstellung verlassen
: In den Einstellmodus wechseln
: Datumstyp auswählen und bestätigen
: Format wählen und bestätigen
: Einstellung verlassen

40
Erweiterte Funktionseinstellungen
Schnellansicht (Bildvorschau)
Datum und Uhrzeit einstellen
Hinweis
Das Bild wird sofort nach der Aufnahme
zur Kontrolle auf dem Monitor angezeigt
SETUP 2/2
CHANGE:
DATE SET
QUICK VIEW ON
LANGUAGE ENGLISH
RESET
DATE SET
/01/06 14 : 19
2003
EXIT:MENU SET:
SETUP 2/2
CHANGE:
DATE SET
QUICK VIEW ON
LANGUAGE ENGLISH
RESET
SETUP 2/2
CHANGE:
DATE SET
LANGUAGE ENGLISH
RESET
QUICK VIEW ON
SETUP 2/2
QUICK VIEW
OFF
ON
EXIT:MENU SET:
SETUP 2/2
CHANGE:
DATE SET
LANGUAGE ENGLISH
RESET
QUICK VIEW ON
: In den Einstellmodus wechseln
: Datumseinstellung auswählen und bestätigen
: Datum und Uhrzeit auswählen und aktualisieren
: Einstellung verlassen
: In den Einstellmodus wechseln
: Schnellansicht auswählen und bestätigen
: Option wählen und bestätigen
: Einstellung verlassen
Produkt Specifikationer
Mærke: | Konica |
Kategori: | Digital kamera |
Model: | Revio KD 30M |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Konica Revio KD 30M stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Digital kamera Konica Manualer
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
26 August 2024
Digital kamera Manualer
Nyeste Digital kamera Manualer
29 Marts 2025
29 Marts 2025
11 Marts 2025
11 Marts 2025
20 Februar 2025
20 Januar 2025
18 Januar 2025
18 Januar 2025
15 Januar 2025
15 Januar 2025