Märklin 55026 Manual


Læs gratis den danske manual til Märklin 55026 (28 sider) i kategorien Modelbygning. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 5 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.6 stjerner ud af 3 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Märklin 55026, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/28
Modell der
Baureihe 89
70-75
(pr. T3)
Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
2
Informationen zum Vorbild
In der Zeit um 1875 beauftragte der damalige Minister
für öffentliche Arbeiten, Dr. Achenbach, die Direktion Berlin,
ihm nach Beratungen mit den übrigen Direktionen Entwürfe
vorzulegen für die Beschaffung von Lokomotiven, Personen-
und Güterwagen, die als Normalien für alle Staats- und unter
Staatsverwaltung stehenden Bahnen gelten sollten. Veröf-
fentlicht wurden die Musterzeichnungen im Winter 1878/79.
Nach 1880 trat der Bau von Nebenbahnen in den Vorder-
grund. Einfach, billig, leicht und doch solide, das waren die
Forderungen, die man an solche Bahnen und ihre Betriebs-
mittel stellte. So wurden im Jahre 1882 zusätzliche spezielle
Normalien für Nebenbahnen aufgestellt, welche auch eine
3/3 gekuppelte Tenderlokomotive von 29,5 t Dienstgewicht
enthielten - eben unsere erst sehr viel später so genannte T3.
Die Lokomotiven der preußischen Gattung T3 waren
und sind, trotz ihres eher unspektakulären Auftretens, auch
heute noch überaus populär. Allein die königlich Preußische
Staatsbahnen bezogen zwischen 1881 und 1910 insgesamt
1.345 Lokomotiven dieses Typs. Bei der Deutschen Reichs-
bahn erhielten die T3 die Baureihen-Nummer 89, wobei die
Betriebsnummer bei 7001 begannen. Diese Nummern-
gruppe war das Kennzeichen für die vorgesehene baldige
Ausmusterung. Trotzdem konnten sich noch einzelne Exem-
plare im Betrieb der Deutschen Bundesbahn bis in die 60er
Jahre hinein halten.
Information about the prototype
In the period around 1875 the Prussian minister for public
works at that time, Dr. Achenbach, ordered the Berlin Division
of the Royal Prussian State Railroad to prepare for him
designs for the procurement of locomotives, passenger and
freight cars which were to be standards for all state railroads
and railroads under government admistration. The master
plans were published in the winter of 1878/ 79.
After 1880 the building of secondary lines came to the fore
in importance. Simple, inexpensive, light weight and yet
sturdy, these were the requirements that were placed on
railroads and their resource. Thus, in 1882 additional, special
standards were set up for secondary lines, which also
contained a 0-6-0 coupled tank locomotive with a service
weigt of 29.5 tons - precisely our locomotive designated
much later the T3.
The Prussian class T3 locomotives were and are tremend-
ously popular, despite their initially unspectacular origins.
The Royal Prussian State Railways alone ordered a total of
1,345 locomotives of this type between 1881 and 1910. On
the German State Railroad the T3 was given the classification
number 89 with the operating numbers beginning at 7001.
This number group was the designation for eminent planned
retirement. Despite this, individual examples could still be
found in service on the German FederalRailroad well into the
1960s.


Produkt Specifikationer

Mærke: Märklin
Kategori: Modelbygning
Model: 55026

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Märklin 55026 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig