
29
DEUTSCH
Von
Jim Marshall
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich persönlich bei Dir bedanken, dass Du
Dich für diesen JMD:1 Verstärker von Marshall entschieden hast.
Wir sind stolz darauf, dass sich mit unseren Entwicklungen und Innovationen
neue Wege für Gitarristen eröffnen, die ihnen helfen, ihren eigenen Sound zu
finden – sei es mit Vollröhren-, Solid-State- oder Hybrid-Technologie.
Der erstmals 1992 vorgestellte JMP-1 Vorverstärker bot Gitarristen unerreichte
Flexibilität und echten Marshall-Sound. Er wurde ein Riesenerfolg! Nach diesem
Triumph des JMP-1 ruhten wir uns nicht auf unseren Lorbeeeren aus, sondern
entwickelten diese Technologie weiter und freuen uns jetzt, als Ergebnis den
Nachfolger vorstellen zu können, den JMD:1.
Das R&D Team von Marshall hatte immer ein waches Auge (und natürlich Ohr)
für neue Technologien und setzte sie in die Tat um, sobald sie reif für ein Produkt
waren. Unsere Regel Nummer eins: Opfere nie den Ton der Technik! Deshalb
kamen erst jetzt alle Komponenten, modernste Technologie und fast 50 Jahre
Erfahrung zusammen, um diese aufregende Verstärkerserie zu schaffen.
Der JMD:1 ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit mit unseren
Freunden von SoftubeTM. Sie resultiert in einem reinrassigen digitalen Preamp,
integriert in ein Produkt, bei dem ich stolz bin, dass es den Namen Marshall trägt.
Kombiniert mit einer traditionellen Marshall-Röhrenendstufe ist aus ihm die
flexibelste und erste voll programmierbare Serie digitaler Hybrid-Röhrenverstärker
geworden, die wir je gebaut haben. Noch nie war eine so große Bandbreite an
qualitativ hochwertigen Sounds in einem einzigen Verstärker verfügbar.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem neuen Marshall. Willkommen in der
Familie.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Jim Marshall OBE
Die JMD:1 Serie
JMD100 100 Watt Topteil
JMD50 50 Watt Topteil
JMD102 100 Watt 2 x 12" Combo
JMD501 50 Watt 1 x 12" Combo
Immense Vielseitigkeit, umfangreiche Tonkontrolle und der
unverwechselbare Marshall-Sound gehören jetzt Dir. Der
JMD:1 ist einfach einer der komplettesten und am
weitesten entwickelten Verstärker, die Marshall bis heute
gebaut hat. Er vereint in sich modernste Preamp-
Digitaltechnologie mit Effekten in Studioqualität und pure
EL34 Röhrenpower. In enger Zusammenarbeit mit dem
schwedischen Softwarehersteller SoftubeTM hat das
Marshall-Team den neuesten Maßstab in der Entwicklung
von Hybrid Verstärkern geschaffen. Er macht dort weiter,
wo der legendäre JMP-1 aufhörte.
Tief im Herzen der JMD:1 Serie findet sich Marshalls
patentierte EL34 Endstufe. Sie ist ein fundamentales
Element in vielen professionellen Vollröhrenverstärkern
von Marshall und war als unverwüstliches Kraftwerk über
Jahrzehnte der Motor für den typischen Marshall-Sound.
Als es darum ging, den völlig neuen digitalen Vorverstärker
zu schaffen, wussten die Techniker von Marshall, dass sie
sich nach vorne orientieren mussten und nicht an dem,
was es schon gab. Und das hieß, als erste wirklich
großartigen Röhrensound zu bieten.
Zum ersten Mal fand die patentierte Natural Harmonic
TechnologyTM von SoftubeTM Eingang in einen
Gitarrenverstärker. Diese bahnbrechende Technologie
gleicht sogar die dynamischen Reaktionen des
Röhrenverstärkers und dessen Verhalten an die
unterschiedlichen Intensitäten des Gitarrenspiels an,
genau wie sein analoges Gegenstück, und stellt sicher,
dass sich jeder Ton echt anfühlt.
Schaltet man durch die 16 Preamp-Möglichkeiten des
JMD:1, dann hat das auch Einfluss darauf, wie die Regler
des Front-Bedienfeldes auf die Eingaben des Benutzers
reagieren. Wie die Klangregelung, die sich automatisch
konfiguriert, um der originalen Topologie des gewählten
Vorverstärkers zu entsprechen.
Auch die analoge Schaltung der Röhrenendstufe wurde
angepasst, damit sie die verschiedenen Vorverstärker mit
automatisch gewählten optimalen Resonanzwerten
ergänzt, und so die Ansprache des JMD:1 maximiert. Die
wählbaren Preamps sind in vier Gruppen geteilt: ’Clean’,
’Crunch’, ’Overdrive’ und ’Lead’. Jeder dieser Vorverstärker
wurde wegen seines individuellen Charakters und als
ideale Ergänzung ausgewählt, aber auch deshalb, weil er
sich von den anderen unterscheidet.
Die digitale Natur des Preamps versetzt den JMD:1 in die
Lage, sowohl moderne als auch klassische Sounds einer
Vielzahl von Marshall-Verstärkern wie dem 1959, JCM800,
JCM2000, JVM und natürlich dem JMP-1 zu beherbergen.
Diese und viele andere haben den JMD:1 mit einer
umfassenden Sammlung an Klangvarianten ausgestattet,
die die ganze Geschichte des Marshall-Vermächtnisses
überspannen - wegen der eingebauten Röhrenendstufe
besonders die EL34-Jahre. Neue Sounds entstanden auch
durch die Kombination von Verstärker-Topologien, was zu
absolut einzigartigen Marshall-Sounds führte - exklusiv für
diese Serie.
Der JMD:1 besitzt auch die Fähigkeit, komplette Preamp-,
EQ- und Effektsettings abzuspeichern. Diese Presets
können sofort und jederzeit entweder auf dem Frontpanel,
dem beiliegenden StompwareTM-Fußschalter oder –
besonders vielseitig - über ein MIDI-System aufgerufen
werden. Außerdem gehören zur langen Reihe von
Features eine serielle/parallele Effektloop, ein emulierter
symmetrischer XLR Line Out, Pre-Amp Out, Line In und
ein Kopfhöreranschluss.
Der JMD:1 ist die absolute Standalone-Lösung für jeden
Gitarristen, für den Auftritt und die Bandprobe über das
Üben zu Hause bis hin zum lautlosen Recording. Alles das
steckt in diesem extrem kraftvollen Paket; ein echter
Marshall-Verstärker, auf dem neuesten Stand und für alle,
die nicht an Traditionen hängen, sondern für eine neue
Gitarrenverstärker-Epoche bereit sind.
Übersicht
NIEMALS den Verstärker ohne angeschlossene Last
(Lautsprecher oder Power Soak) und mit dem Standby-
Schalter (9) in ‘On’-Stellung betreiben.
1. Achte darauf, dass die Lautsprecherbox (-en) am
rückseitigen Anschlussfeld (9) an die Lautsprecherbuchsen
mit der korrekten Impedanz angeschlossen sind.
Lies Dir in der Anleitung für die Lautsprecherausgänge in
diesem Handbuch durch, worauf Du hinsichtlich der
passenden Impedanz achten musst. Falls Du externe
Lautsprecherboxen verwendest, benutze ausschließlich
qualitativ hochwertige, nicht abgeschirmte
Lautsprecherkabel. Auf keinen Fall solltest Du ein
abgeschirmtes Gitarrenkabel dafür zweckentfremden.
2. Achte darauf, dass der Master Volume Regler (6) auf
dem Bedienfeld auf Null steht.
3. Schließe das beiliegende Netzkabel zuerst an die
Anschlussbuchse (1) auf der Rückseite und erst dann an
die Steckdose an.
WARNUNG: Bevor Du weitermachst, solltest Du prüfen,
ob Dein Verstärker mit der vorhandenen Netzspannung
kompatibel ist. Falls Du irgendwelche Zweifel hast, lass Dir
von einem qualifizierten Techniker helfen, auch Dein
Marshall Händler weiß Rat.
4. Verbinde Deine Gitarre mit der Input-Buchse (1) auf dem
Bedienfeld.
5. Schalte den Netzschalter (10) an. Die LED (8) auf dem
Frontpanel leuchtet jetzt.
Standby-Schalter & Silent Recording (9)
Der Standby-Schalter wird in Verbindung mit dem
Netzschalter (10) zum Vorwärmen des Verstärkers
benutzt, was die Lebenserwartung der Endstufenröhren
deutlich verlängert. Außerdem lässt sich der Amp so bei
Bedarf stummschalten, wenn Du die Gitarre wechselst
oder während einer kurzen Auftrittspause.
Auch wenn sich der Verstärker im Standby-Modus
befindet, arbeitet die gesamte Vorverstärkerschaltung
normal, nur die Endstufe bleibt in Wartestellung. So kann
der Verstärker beim Silent Recording oder als reiner
Vorverstärker eingesetzt werden. Und auch nur dann,
wenn der Standby-Schalter (9) auf ‘OFF’steht, kann der
Amp ohne angeschlossene Lautsprecher betrieben
werden. Ansonsten muss immer sichergestellt sein, dass
eine entsprechende Last angeschlossen ist, sobald der
Standby-Schalter auf ‘On’ geschaltet wird.
Du solltest beim Anschalten erst den Netzschalter (10)
betätigen und den Standby-Schalter für zwei Minuten in
der ‘OFF’-Position belassen, damit die Röhren aufgeheizt
werden.
6. Nach dieser Zeit kannst Du den Standby-Schalter (9)
betätigen.
7. Stelle das Master-Volume (6) auf Deine gewünschte
Lautstärke ein – Dein Amp ist jetzt spielbereit.
Wenn Du den Verstärker ausschalten möchtest, setze den
Standby-Schalter (9) immer einige Sekunden vor dem
Netzschalter (10) auf ‘Off’.
Anschließen und loslegen
Befolge alle Anweisungen, beachte alle Warnhinweise
BEWAHRE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF!
* GILT NUR FÜR EUROPA - Hinweis: Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EMC-Richtlinien (Anlagen E1, E2 und E3 EN
55103-1/2) und den Anweisungen für Niederspannung der EU und wurde entsprechend getestet.
* GILT NUR FÜR EUROPA - Hinweis: Die Stromspitze beim Einschalten des 50 Watt Verstärkers liegt bei 25 Ampere. Die Stromspitze beim
Einschalten des 100 Watt Verstärkers liegt bei 25 Ampere.
Diese Geräte wurden getestet und entsprechen den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B entsprechend Abschnitt 15 der FCC-
Bestimmungen. Die entsprechenden Grenzwerte stellen einen ausreichenden Schutz vor störenden Interferenzen beim Gebrauch im
Wohnbereich sicher.
Dieses Gerät generiert und arbeitet im Radiofrequenzbereich und kann eine entsprechende Strahlung aussenden. Wird das Gerät nicht
gemäß der Bedienungsanweisung benutzt, so kann es zu Störungen beim Empfang von Radio- oder TV-Signalen kommen. Es ist
grundsätzlich nicht auszuschließen, dass es bei einigen Anwendungen zu derartigen Störungen kommen kann. Sollte dies einmal der Fall
sein, wobei zur Überprüfung das Gerät an- und ausgeschaltet werden sollte, so schlagen wir die folgenden Lösungsansätze vor:
* Positioniere die Empfangsantenne anders.
* Vergrößere den Abstand zwischen dem Verstärker und dem Empfangsgerät.
* Benutze einen anderen Netzanschluss für beide Geräte.
* Konsultiere einen Händler oder geschulten Radio-Fernsehtechniker