Neff B 14H2N0 Manual
Læs gratis den danske manual til Neff B 14H2N0 (108 sider) i kategorien Komfur. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 28 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.6 stjerner ud af 14.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Neff B 14H2N0, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/108

de Gebrauchsanleitung
en Instructions for use
fr Mode d’emploi
de
en
fr
B 14H2 . .

2
de Seite 003 – 041
en page 042 – 072
fr page 73 – 1030
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
€0,12/min. DTAG
Postfach 83 0101 Quellenstraße 2 Per Telefon:
D-81701 München A-1100 Wien Für Österreich:
Fax: +49 (0) 89 / 45 90-35 32 Fax: +43 (0) 1/ 6 05 75-5 12 60 Tel: 08 10 / 70 04 00
Internet: www.neff.de Internet: www.neff.at zum Regionaltarif

3
Inhaltsverzeichnis
W 4orauf Sie achten müssen . . . . . .
Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6
Ihr neuer Herd . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . 8
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . 8
Einschubhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . 10
Vorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Nachreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . 11
Backofen ein- und ausschalten . . 14
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Backen mit der Pizzastufe . . . . . . . . 18
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inhaltsverzeichnis
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rundum-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Thermogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auftauen und Garen . . . . . . . . . . . 26
Auftauen mit CircoTherm Heißluft . . 26
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . 30
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 30
Katalytische Backofenverkleidung . . 32
Zubehör aufbewahren . . . . . . . . . . . 32
EasyClean®-Reinigungssystem . . . . 33
Aus- und Einhängen
der Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Heizkörper absenken . . . . . . . . . . . . 36
Einhängegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Störungen und Reparaturen . . . . . 38
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? . . . . . . . . . . . . . 39
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.
Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig
bedienen.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-
Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht
auf Ihr Gerät zutreffen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean-
leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitung bei.
Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch
Altgerät die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt-
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es
unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem
Aufkleber „Achtung Schrott!”
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic
equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.

6
Ursachen für
Schäden
Backbleche, Alufolie oder Schieben Sie auf dem Backofenboden kein
Geschirr auf dem Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus.
Backofenboden Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden.
Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und
Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird
beschädigt.
Einschubteile Einschubteile vorsichtig einschieben um
Beschädigungen zu vermeiden.
Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit der
Heißluft-Funktion *nicht lose in den Backofen
(z. B. beim Aufheizen).
Das Heißluftgebläse kann das Papier ansaugen.
Das kann zu Beschädigungen von Heizung und
Gebläse führen.
Wasser im Backofen Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen.
Es können Emailschäden entstehen.
Obstsaft Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen
können.
Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne.
Auskühlen mit offener Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen
Backofentür Zustand auskühlen. Klemmen Sie nichts in der
Backofentür ein. Auch wenn Sie die Backofentür nur
einen Spalt breit öffnen, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Ist die Backofentürdichtung stark verschmutzt,
Backofentürdichtung schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können
beschädigt werden. Halten Sie die Backofentür-
dichtung sauber.
Backofentür als Sitzfläche Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
Backofentür.
Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler.

7
Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für
den Backofen ein.
Stellungen
*
CircoTherm Heißluft
/
Ober-/Unterhitze
(
Grill groß
)
Grill klein
,
Thermogrillen
&
Pizzastufe
.
Unterhitze
e
Auftaustufe
d
EasyClean®-Reinigungssystem
$
Backofenbeleuchtung
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und
Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den
Heizarten und dem beigelegten Zubehör.
Das Bedienfeld
Funktions-
wähler
Temperaturwähler
mit Anzeigelampe
Anzeigelampe für EasyClean®-Reinigungssystem

10
Vor dem ersten Benutzen
Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Entnehmen Sie Einhängegitter aus dem
Backofen.
3. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör
mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.
Ausheizen Heizen Sie den Backofen leer ca. 30 Minuten lang
auf.
Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 240° C.
Nachreinigung Reinigen Sie den Backofen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie Einhängegitter.

11
Backofen-Funktionen
CircoTherm Heißluft Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand
wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt,
wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf
das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Vorteile:
– Backen und Braten bis zu 2 Ebenen gleichzeitig
möglich (Hinweis siehe Tabelle)
– geringe Verschmutzung des Backofens
– kurze Aufheizzeiten
– niedrige Backofentemperaturen
Ober- und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete
(Konventionelles System) Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder
Bratgut übertragen.
Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe
möglich.
Vorteile:
– Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, Pizza,
Quiche
Flächengrill Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird
die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
– besonders geeignet für flache, kleine Fleisch-
stücke z. B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse
und Toast.
Grill groß Vorteile:
– gesamte Grillfläche wird heiß
– besonders geeignet für große Mengen
Grill klein Vorteile:
– nur der mittlere Teil der Grillfläche wird heiß
– besonders geeignet für kleine Mengen
– Energieeinsparung
*
/
(
)

12
Thermogrillen Beim Thermogrillen werden abwechselnd der
Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird
durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum
verteilt.
Vorteile:
– besonders geeignet für Geflügel und größere
Fleischstücke.
Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des
Backofens eingeschaltet.
Vorteile:
– besonders geeignet für Speisen und Backwaren
die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere
Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back- oder Bratzeit
anwenden.
Pizzastufe Bei der Pizzastufe wird die Unterhitze zu CircoTherm
Heißluft zugeschaltet.
Vorteile:
– frische Zubereitung mit hohem „Saftanteil”,
z. B. Pizza und saftiger Kuchen mit krosser
Unterseite.
– besonders geeignet für Tiefkühlprodukte,
z. B. Pizza, Pommes usw.
Auftaustufe Ein Ventilator in der Backofenrückwand wirbelt die
Luft im Backofen um die gefrorene Speise.
Das Gebläse läuft ohne Heizung.
Vorteil:
– schonendes Auftauen
– Tiefgekühlte Fleischstücke, Geflügel, Brot und
Kuchen tauen gleichmäßig auf.
,
.
&
e

13
EasyClean®-Reinigungssystem
Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu
erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe
ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte
Verdampfung von Reinigungslösung weichen die
Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme
und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend
leichter entfernen.
Nähere Angaben siehe „Reinigen und Pflegen”.
Vorteile:
– leichtere Backofenreinigung
– Schonung der Emailflächen des Backofens
– umweltfreundlich
d

14
Backofen ein- und ausschalten
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden
Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten.
Einschalten:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
gewählte System ein.
2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die
erforderliche Temperatur ein.
(Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen).
Die eingestellte Temperatur wird automatisch
geregelt.
Die Anzeigelampe leuchtet beim Einschalten des
Backofens und bei jedem Nachheizen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten drehen Sie den Temperaturwähler
und den Funktionswähler auf 0.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Es läuft nach dem Abschalten des Backofens so
lange nach, bis der Backofen abgekühlt ist.

15
Backen
Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte
des Rostes.
Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall.
Hinweise Für helle Backformen aus dünnwandigem Material
oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und
der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Das Bräunungsergebnis können Sie durch
Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen.
Fällt ein Kuchen nach dem Herausnehmen
zusammen, wählen Sie eventuell eine längere
Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas
niedriger ein.
Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur
Backofentür zeigen.
Einschubteile vorsichtig einschieben um
Beschädigungen zu vermeiden.
Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag
ein.
Verwenden Sie nur Originalbleche.
Backen in Weißblechformen *CircoTherm Einschubhöhe 1
/Ober-/Unterhitze Einschubhöhe 1
Wird der Kuchen unten zu dunkel:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie
die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere
Temperatur.
Wird der Kuchen unten zu hell:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verlängern Sie
die Backzeit, wählen Sie eine niedrigere Temperatur
oder verwenden Sie eine Schwarzblechform.
Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht
direkt vor die Backofenrückwand.

17
CircoTherm
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1160 – 170 170 – 1800 040 – 50 2
2 Bleche 1 + 3 170 – 180 0 040 – 60 – –
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech ––070 – 090 2 160 – 170
Hefekranz und -zopf
(500 g Mehl) 1160 – 170 035 – 050 2 170 – 180
Kuchen niedere Form 1160 – 170 170 – 1800 035 – 45 1
Kuchen hohe Form 1160 – 170 170 – 1800 040 – 50 1
Kleingebäck
Baiser 80 – 80 – 9010 090 130 – 160 2
Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 1180 – 190 200 – 2100 020 – 30 2
2 Bleche 1+3 190 – 200 020 – 030 – –
Brandteig (vorheizen)
1 Blech 1190 – 200 200 – 2100 025 – 35 2
2 Bleche 1 + 3 190 – 200 0 025 – 35 – –
Rührteig (z. B. Muffins)
1 Blech 1150 – 160 150 – 1600 025 – 35 2
2 Bleche 1 + 3 150 – 160 0 025 – 40 – –
Mürbeteig (z. B. Butterplätzchen)
1 Blech 1130 – 140 140 – 1500 015 – 25 2
2 Bleche 1 + 3 130 – 140 0 015 – 25 – –
Pikantes
Pizza (vorheizen)
1 Blech 1170 – 180 180 – 1900 030 – 45 2
2 Bleche 1 + 3 170 – 180 0 030 – 45 – –
Flammkuchen (vorheizen) 1180 – 190 015 – 025 1 200 – 220
Quiche (vorheizen) 1180 – 190 040 – 050 1 200 – 220
Brot (vorheizen) 1200 – 220 10 – 15 2 220 – 240
Anbacken 200 24010 010 – 15 1
Fertigbacken 1180 040 – 045 1 200

19
Tipps und Tricks
Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die
zu hell Universalpfanne aus dem Backofen.
Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech
zu hell sondern auf dem Rost ein.
Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein.
unten zu dunkel
Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein.
Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Der Kuchen ist innen zu Stellen Sie die Backtemperatur etwas niedriger ein
feucht Merke: Backzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh).
Backzeit etwas länger wählen, Kuchenteig länger
gehen lassen. Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Form- oder Kastenkuchen Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die
sind bei CircoTherm hinten Luftaustritte an der Backofenrückwand.
zu dunkel
Bei sehr feuchtem Backgut Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back-
z.B. Obstkuchen entsteht ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Backzeit öfter)
viel Wasserdampf im können Sie den Wasserdampf dem Backofen
Backofen, der sich an der entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich
Backofentür niederschlägt. vermindern.
Stark ungleichmäßig Einschubhöhe überprüfen.
gebräunt bei CircoTherm
Fällt ein Kuchen nach Weniger Flüssigkeit verwenden.
dem Herausnehmen
zusammen
Zum Energie sparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle
angegeben ist.
Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf.
Nachwärme: Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit
ausschalten.

21
Hinweise Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente
= Lange Bratdauer, niedrige Temperatur
Mittelgroße, niedrige Braten
= Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur
Kleine, flache Braten
= Kurze Bratdauer, hohe Temperatur
Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen
ca. 13 – 15 Minuten
Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen
ca. 15 – 18 Minuten
Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere
der angegebenen Temperaturen einzustellen.
Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine
gleichmäßigere Bräunung.
Wir empfehlen beim Braten mit /den Braten
nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der Bratdauer
zu wenden.
Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit hitzebeständigen
Griffen.
Bereiten Sie große Braten ohne Rost direkt in der
Universalpfanne zu.
Kleinere Bratenstücke können Sie auf Alu-Folie
braten. Dazu die Alu-Folie zu einer Form mit hoch-
gestellten Kanten formen und auf den Rost legen.
Belassen Sie nach dem Ende der Bratzeit den
Braten noch ca. 10 Minuten im abgeschalteten,
geschlossenen Backofen.
Das Fleisch ist innen Stellen Sie die Brattemperatur etwas niedriger ein.
nicht gar Merke: Bratzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh).
Bratzeiten etwas länger wählen.
Bei sehr feuchtem Bratgut, Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back-
z. B. mit Wasser zubereiteten ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Bratzeit öfter) können
Braten, entsteht viel Wasser- Sie den Wasserdampf dem Backofen entziehen und
dampf im Backofen der sich dadurch die Wasserbildung wesentlich vermindern.
an der Backofentür nieder-
schlägt.

22
CircoTherm
*
Ober- und Unterhitze
/
Bratgut Einschub- Temperatur Bratdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Schwein
Braten mit Schwarte (2 kg)
(z. B. Schulter od. Haxe) 1160 – 170 100 – 130 – –
Braten/Rollbraten (1,5 kg) 1160 – 170 190 – 21090 – 120 1
Kasseler (1 kg) 1160 – 170 70 – 80 1 190 – 210
Schweinefilet 170 – 180 200 – 2301 30 – 45 1
Hackbraten (750 g) 1170 – 190 60 – 70 1 190 – 210
Rind
Filet 180 – 190 200 – 2201 45 – 65 1
Roastbeef (rosa) 1180 – 190 30 – 45 1 200 – 220
Kalb
Braten/-brust 1160 – 170 180 – 20090 – 120 1
Haxe 160 – 170 190 – 2101 100 – 130 1
Lamm
Keule 180 – 190 200 – 2201 70 – 110 1
Rücken 160 – 170 200 – 2201 90 – 120 1
Geflügel
Hähnchen 1 kg 1170 – 180 200 – 22060 – 70 1
Ente 2 kg 1160 – 150 190 – 21090 – 120 1
Gans 3 kg 1150 – 160 130 – 180 – –
Wild
Rehrücken 1160 – 170 200 – 22090 – 120 1
Rehbraten 1160 – 170 190 – 21090 – 120 1
Schwein-/Hirschbraten 1160 – 170 190 – 210100 – 120 1
Portionsfische
(z. B. Forellen) 1160 – 170 180 – 20030 – 40 2
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
Brattabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Die Werte können je nach Art und Menge und je
nach dem Bratgeschirr variieren.

23
Grillen Beim Grillen ist Vorsicht geboten.
Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise Grillen Sie bei geschlossener Backofentür.
Die Grilltemperaturen sind regelbar.
Verwenden Sie immer den Rost und die Universal-
pfanne.
Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des
Rostes.
Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus,
wurde der Überhitzungsschutz wirksam.
Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit
wieder ein.
Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein.
Schieben Sie in die angegebene Einschubhöhe
ein.
Rundum-Grillen
Grillen mit Die Grillzeiten für das Rundum-Grillen sind
CircoTherm Heißluft *Richtwerte. Die Werte können je nach Art und
Menge des Grillgutes variieren.
Ein Wenden des Grillgutes ist nicht erforderlich.
Hinweise auf Vorheizen beachten.
Grillgut Temperatureinstellung Einschubhöhe Grillzeit
Schweinesteak 190 – 200° C (vorheizen) 1 115 – 120 Min.
Schweinehaxen 160 – 170° C (mit Bratenblech bis 190° C) 1 100 – 130 Min.
Rindersteak 190 – 200° C (vorheizen) 1 115 – 120 Min.
Hacksteak 170 – 180° C 1 25 –1 130 Min.
Hähnchen 170 – 180° C 1 160 – 170 Min.
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.

24
Thermogrillen ,Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten
(Schweinebraten mit Schwarte).
Verwenden Sie den Rost und die Universalpfanne.
Wenden Sie große Braten nach ca. der Hälfte der
Grillzeit.
Stellen Sie Glasgeschirr nach dem Grillen nicht auf
eine kalte oder nasse Unterlage, sondern auf ein
trockenes Küchentuch, damit das Glas nicht
zerspringt.
Beim Thermogrillen auf dem Rost kann je nach
Grillgut eine stärkere Backofenverschmutzung
auftreten. Reinigen Sie daher den Backofen nach
jedem Benutzen, um das Einbrennen der
Verschmutzung zu vermeiden.
Wenden Sie ganzes Geflügel nach ca. zwei Drittel
der Grillzeit. Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut
unter den Flügeln ein, damit das Fett gut ausbraten
kann.
Lassen Sie den fertigen Braten noch ca. 10 Minuten
im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen.
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die
Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes
variieren und gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen.
Grillgut Gewicht Geschirr Temperatur- Einschub- Grillzeit
einstellung höhe
Schweinebraten Rost/Uni-
mit Schwarte 2 kg versalpfanne 170 – 190° C 1 120 – 140 Min.
Roastbeef 1,5 kg Rost/Uni- 200 – 220° C 1 145 – 155 Min.
versalpfanne
Geflügel
Halbe Hähnchen ca. 500 g Rost/Uni- 210 – 230° C 1 50 Min.1 140 –
1 – 3 Stück pro Stück versalpfanne
Ganze Hähnchen ca. 1 kg Rost/Uni- 190 – 210° C 1 1 145 – 60 Min.
1 – 2 Stück pro Stück versalpfanne
Ente 2 – 2,5 kg Rost/Uni- 150 – 170° C 1 190 – 120 Min.
versalpfanne
Gans 3 – 3,5 kg Rost/Uni- 150 – 160° C 1 130 – 180 Min.
versalpfanne

25
Flächengrillen Für flache kleinere Gerichte.
Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der
Zeit.
Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach
Belieben leicht mit Öl ein.
Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die
Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes
variieren und gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen.
Grillgut Temperatur- Ein- Rost- Grillzeit Bemerkungen
einstellung schub- lage 1. Seite 2. Seite
höhe
Schwein
Filetsteaks max. 3 07 – 11 Min. 4 – 06 Min.
(2 – 2,5 cm)
Kammsteaks 250° C 3 10 – 13 Min. 5 – 8 Min.0
Bratwürste 250° C max. 3 0 06 – 10 Min. 5 – 7 Min. Leicht
einschneiden
Rind Je nach
Filetsteaks max. 3 10 – 13 Min. 4 – 08 Min. gewünschtem
Tournedos max. 3 08 – 11 Min. 4 – 06 Min. Gargrad können
Grillzeiten
verkürzt oder
verlängert
werden.
Fisch
Kleine Fische 220 – 250° C 2 10 – 15 Min. 5 – 10 Min. Wenden
Fischsteaks max. 3 07 – 12 Min. 4 – 06 Min. Wenden
(
)

26
Auftauen und Garen
Auftauen mit
CircoTherm Heißluft *
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von
Gefrier- oder Tiefkühlprodukten nur CircoTherm
Heißluft.
Beachten Sie bei allen tiefgekühlten
Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des
Herstellers.
Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlprodukte (vor
allem Fleisch) benötigen generell kürzere Garzeiten
als frische Produkte, weil das Frosten eine Art
Vorgaren bewirkt.
Wird gefrorenes Fleisch in den Backofen gegeben,
verlängert sich die Garzeit um die Auftauzeit.
Tauen Sie Tiefkühl-Geflügel vor dem Garen immer
auf, um die Innereien entfernen zu können.
Garen Sie Tiefkühl-Fisch mit den gleichen
Temperaturen wie Frisch-Fisch.
Sie können Tiefkühl-Fertigmenüs in Alu-Portions-
schalen in größeren Mengen gleichzeitig in den
Backofen geben.
Einschubhöhen Bei 1 Blech: Einschubhöhe 1
Bei 2 Blechen: Einschubhöhe 1 + 3.
Zeitangaben sind Richtwerte, die von der Form
und Menge der Tiefkühlprodukte beeinflusst werden.

27
Auftauen und Garen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebens-
mittel aus einem Gefriergerät bei 50° C auf.
Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr
des Austrocknens.
Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen
Alubehältern verpackte Tiefkühl-Gerichte bei
130 – 140° C auf.
Tiefkühl-Backwaren bei 100 – 140° C auftauen und
wärmen. Bestreichen Sie Brot, Brötchen oder Hefe-
gebäck dünn mit Wasser, damit die Kruste schöner
wird.
Tauen Sie trockene Tiefkühl-Blechkuchen bei
160 – 170° C, 20 – 30 Minuten auf.
Tauen Sie feuchte Tiefkühl-Blechkuchen (mit
Obstbelag) bei 160 – 170° C, 30 – 50 Minuten auf.
Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein. damit
der Belag nicht abtrocknet.
Tiefkühl-Toast (fertig belegt) bei 160 – 170° C,
ca. 20 Minuten auftauen und toasten.
Tiefkühl-Pizza:
Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller.
Auftaustufe eBesonders geeignet für empfindliche Gebäcke
(z. B. Sahnetorten).
Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung e.
Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art
25 – 45 Minuten auf.
Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und
lassen es 30 – 45 Minuten nachtauen.
Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die
Auftauzeit auf 15 – 20 Minuten und die Nachtauzeit
auf 10 – 15 Minuten.

28
Einkochen von Obst und Gemüse
Einkochen mit
CircoTherm Heißluft *
Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu
sechs Einweckgläser mit 1/2oder 1 Liter
gleichzeitig einkochen.
Hinweise Obst und Gemüse müssen frisch und in einwand-
freiem Zustand sein.
Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit
oberstes Gebot.
Verwenden Sie nur Einweckgläser, die einwandfrei
sauber und unbeschädigt sind.
Verwenden Sie nur die hitzebeständigGummiringe,
sind.
Inhalte von Blechdosen oder festverschraubten
Gläsern müssen Sie im Einkochtopf oder -kessel
einkochen.
Diese Gefäße müssen wähend dem Einkochen im
Wasser schwimmen.
Vorbereiten von Obst Obst waschen, je nach Art schälen, entkernen,
zerteilen und in Einweckgläser bis ca. 2 cm unter
den Rand einfüllen.
Einweckgläser mit heißer, abgeschäumter Zucker-
lösung auffüllen (ca. 1/3Liter für ein Literglas) und
verschließen.
Auf 1-Liter Wasser:
bei süßem Obst ca. 250 g Zucker
bei saurem Obst ca. 500 g Zucker
Sehr hartes Obst einige Minuten in der Zuckerlösung
vorgaren oder im Schnellkochtopf vorbehandeln.
Vorbereiten von Gemüse Gemüse waschen, putzen, je nach Art zerteilen und
in Einweckgläser einfüllen.
Einweckgläser sofort mit heißem, abgekochtem
Wasser auffüllen und verschließen.

29
Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit
einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die
Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen
Sie die Gläser mit einer Klammer.
Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne
in Einschubhöhe 1 ein.
Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf
(siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur
Backofenrückwand halten.
Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universal-
pfanne, dass sie sich nicht berühren.
Gießen Sie 1/2l heißes Wasser (ca. 80° C) in die
Universalpfanne.
Entnehmen der Gläser Stellen Sie die Gläser auf ein saugfähiges Tuch,
decken Sie sie ab und schützen Sie sie vor
Zugluft.
Entfernen Sie die Klammern erst nach dem
Erkalten der Gläser.
Obst, Gurken und Tomatenmark Gemüse (jedoch keine Gurken)
1
Gläser einsetzen (siehe oben) Gläser einsetzen (siehe oben)1
2
Funktion *wählen und auf
ca. 160° C einstellen. 2Funktion *wählen und auf
ca. 160° C einstellen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas
in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit 1/2+ 1 l nach
ca. 50 – 60 Minuten
Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofen ausschalten.
4
4
Gläser noch einige Minuten im
geschlossenen Backofen belassen.
– Himbeeren, Erdbeeren
Kirschen, Gurken: 05 – 10 Min.
– Anderes Obst: 10 – 15 Min.
– Tomatenmark,
Apfelmus: 15 – 20 Min.
Gläser im geschlossenen Backofen
ca. 60 Minuten weiterperlen lassen.
Backofen ausschalten.
Gläser noch ca. 15 – 30 Minuten im
geschlossenen Backofen belassen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas
in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit 1/2+ 1 l nach
ca. 50 – 60 Minuten
Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofentemperatur auf
100° C zurückstellen.

30
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel,
keine scharfen Mittel und keine kratzenden
Gegenstände.
Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht
ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten
Tuch und Spülmittel auf.
Besonders empfehlenswerte Reinigungsprodukte
können über den Kundendienst bezogen werden.
Gerät aussen
Edelstahl-/Aluminiumfront Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen
weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger,
kratzende Schwämme oder grobe Reinigungstücher.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie
handelsübliche Reiniger für mattierte
Edelstahl-/Aluminiumoberflachen.
Bitte Herstellerhinweise beachten.
Email und Glas Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen
weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Backofentürscheibe Die Innenscheibe der Backofentür hat zum
Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur
Reflektion der Wärme.
Die Sicht durch das Backofentürfenster wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei geöffneter Backofentür kann diese Beschichtung
wie ein heller Belag wirken. Das ist technisch bedingt
und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch,
insbesondere nach dem Braten oder Grillen.
Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen
ein.
Nach dem Einbrennen lassen sich die
Verschmutzungen nur noch schwer entfernen.

31
Hinweise:
Um Verschmutzungen zu vermeiden verwenden Sie:
•CircoTherm Heißluft. Beim Arbeiten mit
CircoTherm Heißluft ist die Verschmutzung
geringer als bei den anderen Betriebsarten.
•zum Backen von sehr feuchten Kuchen
die Universalpfanne.
•zum Braten geeignetes Geschirr (Bräter).
Zur leichteren Reinigung
können Sie die Backofenlampe einschalten und die
Backofentür aushängen.
Zum Reinigen der Backofenfront (hinter der
Backofentür) sollten Sie die Backofentürdichtung
aushängen.
Emailflächen im Backofen Verwenden Sie heiße Spüllauge oder Essigwasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am
besten Backofenreiniger.
Wir empfehlen Backofenreiniger in Gelform, weil
dieser gezielt aufgetragen werden kann.
Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell
dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch.
Lassen Sie den Backofen nach der Reinigung zum
Trocknen geöffnet.
Übrigens:
Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede
entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf
die Funktion. Behandeln Sie solche Verfärbungen
nicht mit harten Scheuerkissen oder scharfen
Reinigern.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz ist gewährleistet.

32
Zubehör Öffnen Sie die Backofentür und schieben sie nach
aufbewahren innen.
Sie können Ihr Zubehör in dem Fach unterhalb des
Backofens aufbewahren.
Beim Einlegen Reihenfolge beachten:
1. Backblech
2. Universalpfanne
3. Back-/Bratrost.
Katalytische
Backofenverkleidung
Selbstreinigende Flächen Die Rückwand ist mit selbstreinigendem Email
im Backofen beschichtet. Sie reinigt sich selbst, während der
Backofen im Betrieb ist.
Größere Spritzer verschwinden manchmal erst nach
mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Reinigen Sie die selbstreinigende Rückwand nie mit
Backofenreiniger.
Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die
Selbstreinigung keinen Einfluss.

33
EasyClean®-
Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu
Reinigungssystem
derleichtern, ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe
ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte
Verdampfung von Reinigungslösung weichen die
Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme
und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend
leichter entfernen.
Achtung:
Gießen Sie kein kaltes Wasser in den heißen
Backofen.
Die Reinigungshilfe kann nur bei vollständig
abgekühltem Backofen eingeschaltet werden.
Verwenden Sie nur normales Leitungswasser, kein
destilliertes Wasser.
Einschalten:
1. Entfernen Sie das Backblech und die
Universalpfanne aus dem Backofen. Der Grillrost
kann im Backofen bleiben.
2. Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des
Backofens ca. 0,4 Liter Wasser mit etwas
Spülmittel ein.
Bei stärkerer Verschmutzung können Sie die
Spüllauge einige Zeit vor dem Einschalten
einwirken lassen.
3. Schließen Sie die Backofentü.
4. Drehen Sie den Funktionswähler auf Position d.
Die Anzeigelampen für Backofenreinigung und
für Backofentemperatur leuchten. Nach Ablauf
der Aufheizzeit (4 Minuten) geht die Anzeigelampe
für die Backofentemperatur aus. Nach weiteren
17 Minuten ist das Programm beendet.
Es ertönt ein Signal.
Ausschalten:
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
Die Anzeigelampe für Backofenreinigung erlischt.

35
Aus- und Einhängen
der Backofentür
Backofentür aushängen
1. Schieben Sie die Riegel links und rechts nach
innen und öffnen Sie die Backofentür bis zur
Schrägstellung.
2. Halten Sie die Backofentür oben und heben Sie
gleichzeitig den Griff etwas an.
3. Nehmen Sie die Backofentür in Schrägstellung
nach oben heraus.
Backofentür einhängen
1. Setzen Sie die Backofentür in Schrägstellung
über die Führungsrollen ein.
2. Heben Sie den Griff bis zur waagerechten
Position etwas an, bis die Backofentür einrastet.
3. Schließen Sie die Backofentür und schieben Sie
die Riegel links und rechts nach aussen.
1.
2.
3. 3.
1.
2.
3.

36
Heizkörper
absenken Damit Sie die Backofendecke besser reinigen
können, klappen Sie den Grillheizkörper herunter.
Achtung: Der Heizkörper muss abgekühlt sein.
1. Drücken Sie den Haltebügel nach oben, bis er
hörbar ausrastet.
2. Halten Sie den Heizkörper fest und klappen Sie
ihn nach unten.
Nach dem Reinigen
Klappen Sie den Heizkörper wieder nach oben.
Ziehen Sie den Haltebügel nach vorne und drücken
Sie ihn nach oben bis er einrastet.

37
Einhängegitter Aushängen
Die Einhängegitter können Sie zum Reinigen
herausnehmen.
1. Drücken Sie vorne das Gestell nach oben und
hängen Sie es aus.
2. Ziehen Sie hinten das Gestell nach vorne und
hängen Sie es aus.
Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und
Spülschwamm oder mit einer Bürste.
Einhängen
Die Gestelle passen rechts und links.
Die Einhängegitter nicht verdreht einbauen,
da sonst die Einschubhöhen für das Zubehör
nicht übereinstimmen.
Die Ausbuchtung (a) muss immer oben sein.
1. Stecken Sie hinten das Gestell ein bis zum
Anschlag.
2. Drücken Sie das Gestell nach hinten.
3. Stecken Sie vorne das Gestell bis zum Anschlag
ein.
4. Drücken Sie das Gestell nach unten.

38
Störungen und Reparaturen
Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht
selbst beheben können, ist der Kundendienst für
Sie da.
Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis.
Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines
Bedienfehlers den Kundendienst rufen.
E-Nummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild.
FD-Nummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür,
links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Bei Kundendienstfällen bitte angeben:
E-Nr. FD
Austauschen der Achtung: Gerät stromlos machen!
Backofenlampe Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder
durch Herausdrehen der Sicherungen im
Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
1. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
2. Nehmen Sie die Glasabdeckung ab. Dazu fassen
Sie mit einem Messer, oder ähnlichem, zwischen
das Glas und dem Halterahmen.
3. Lampe ersetzen.
– Typ Glühlampe E 14, 230 – 240 Volt, 25 Watt,
hitzebeständig bis 300° C.
– Die Glühlampe erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder beim Fachhandel.
Austauschen der
Backofentürdichtung Nehmen Sie die defekte Backofentürdichtung durch
einfaches Aushängen ab.
Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim
Kundendienst.

39
Was ist wenn?
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst
erforderlich. In Manchen Fällen können Sie selbst
Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle
finden Sie einige Tipps.
Grundsätzlicher Hinweis:
Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur von
einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn
solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos
gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungs-
automaten, oder durch Herausdrehen der
Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn die elektrische Sicherung defekt Sicherung im Sicherungskasten prüfen
Funktion generell gestört ist, und bei Defekt austauschen.
z. B. die Anzeigelampen
plötzlich nicht mehr leuchten?
. . . wenn sich Flüssigkeit oder Gerät nicht waagrecht Einbau überprüfen.
dünnflüssiger Teig stark ein- aufgestellt oder
seitig verteilen? eingebaut.
. . . wenn eine Störung von Energetische Impulse Entsprechende Funktionen neu
elektronisch gesteuerten (z. B. Blitzschlag). einstellen.
Funktionen auftritt?
. . . wenn nach dem Einschalten Temperatur ist noch zu Backofen vor dem Benutzen der
der Reinigungshilfe die Anzeige- hoch, z. B. durch Reinigungshilfe vollständig
lampe für Backofentemperatur längere Benutzung des abkühlen lassen.
nicht rot aufleuchtet? Backofens.
Anzeigelampe defekt. Austausch durch einen autorisierten
Fachmann.

40
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur.
Grillen Qualm entsteht?
Rost oder Universal- Rost in Universalpfanne legen und
pfanne falsch einge- zusammen in eine Einschubhöhe
schoben. schieben.
. . . wenn emaillierte Einschub- Normale Erscheinung Nicht möglich.
teile mattierte, helle Flecken durch abtropfenden
haben? Fleischsaft.
. . . wenn Backofentürscheibe Normale Erscheinung. Backofen ca. 5 Minuten bei 100° C
oder -fenster beschlägt? Beruht auf vorhandenem einschalten.
Temperaturunterschied.
. . . wenn im Backofen verstärkt Normale Erscheinung, Backofentür während des Backens ab
Kondenswasser auftritt? z. B. bei Kuchen mit und zu kurz öffnen, Kondenswasser
sehr feuchtem Belag nach dem Betrieb aufwischen.
(Obst) oder großen Braten.
. . . wenn sich die Backofentür Schrägstellung nicht Schrägstellung und Griffhaltung
nicht aushängen lässt? eingehalten oder Griff überprüfen.
zu weit angehoben.
. . . wenn sich die Backofentür Querstange unter dem Querstange in die hintere Raststellung
nicht einhängen lässt? Backofen ist nach drücken.
vorne verschoben.
Backofentür sitzt nicht Schrägstellung überprüfen.
auf dem Rasthacken der
Querstange auf.
Griff wurde zu weit nach Griffhaltung überprüfen.
oben gedrückt.

41
Backen Betriebsart Einschub- Temperatur Backdauer
höhe in ° C in Min.
Spritzgebäck (vorheizen) /2 150 – 170 15 – 25
*1 140 – 150 15 – 25
*1 + 3 140 – 150 20 – 30
Small Cakes /2 160 – 170 25 – 35
*1 150 – 160 25 – 35
Wasserbiskuit (vorheizen) /1 160 – 170 30 – 40
*1 160 – 170 30 – 40
Hefeblechkuchen /2 170 – 180 40 – 50
*1 160 – 170 40 – 50
*1 + 3 160 – 170 45 – 60
Gedeckter Apfelkuchen &1 170 – 180 70 – 80
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Gedeckter Apfelkuchen *1 170 – 180 70 – 80
(vorheizen)
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Grillen Betriebsart Einschub- Temperatur Grilldauer
höhe in ° C in Min.
Toast (10 Min. vorheizen) (3 max. 0,5 – 1,5
Universalpfanne mit flachem Rost
Beefsteaks (3 250 1. Seite 10 – 15
12 Stück 2. Seite 07 – 12
Universalpfanne mit flachem Rost
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen.

42
Table of contents
Important Information . . . . . . . . . . 43
Packaging and old appliances . . . . . 43
Before installation . . . . . . . . . . . . . . 44
Safety information . . . . . . . . . . . . . . 44
Reasons for damage . . . . . . . . . . . . 45
Your new cooker . . . . . . . . . . . . . . 46
The control panel . . . . . . . . . . . . . . . 46
Function selector . . . . . . . . . . . . . . . 46
Temperature selector . . . . . . . . . . . . 47
Press-down switches . . . . . . . . . . . 47
Shelf positions . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Before using your Appliance
for the first time . . . . . . . . . . . . . . . 49
Preliminary cleaning . . . . . . . . . . . . . 49
Initial burn-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Subsequent cleaning . . . . . . . . . . . . 49
Description of Oven Features . . . . 50
Switching the oven ON and OFF . 53
Inhaltsverzeichnis
Baking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Cooking Tips and Helpful Hints . . . . 55
Roasting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Circo-roasting . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Surface grilling . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Defrosting and Cooking . . . . . . . . 60
Defrosting with circotherm . . . . . . . . 60
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . 62
Important cleaning basics . . . . . . . . 62
Catalytic oven surfaces . . . . . . . . . . 64
Keep accessories . . . . . . . . . . . . . . 64
EasyClean®system
(Oven cleaning system) . . . . . . . . . . 65
Removing/installing
the oven door . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Heating elements . . . . . . . . . . . . . . . 68
Inset rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Service and Repair information . . 70
Trouble-shooting Guide . . . . . . . . . 71

43
Important information
Before using your new appliance, please read these
Instructions for Use carefully. They contain important
information concerning your Personal safety as well
as on use and care of the appliance.
The Instructions for Use apply to several versions of
this appliance. Accordingly, you may find
descriptions of individual features that do not apply
to your specific appliance.
Please keep the operating and installation
instructions in a safe place; this important
documentation may also be of use to a possible
subsequent owner.
Packaging and Your new appliance was protected by suitable
old appliances packaging while it was on its way to you. All materials
used for this purpose are environmentally friendly and
can be recycled. Please make a contribution to
protecting the environment by disposing of the
packaging appropriately.
Old appliances are not worthless rubbish.
Environmentally-conscious recycling can reclaim
valuable raw materials.
Before disposing of your old appliance, please make
sure that it is unusable, or label it with a sticker
stating „Caution, scrap”.
This appliance is labelled in accordance with
European Directive 2002/96/EG concerning used
electrical and electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment – WEEE). The guideline
determines the framework for the return and
recycling of used appliances as applicable
throughout the EU.
Up-to-date information on how to dispose of your
old appliance and the packaging from the new one
can be obtained from your retailer or local authority.

46
Your new cooker
Here you will learn more about your new oven. The
control panel and its switches and indicators are
explained here. The heating modes and the
accessories included with your oven will be
explained here.
The control panel
Function selector Use the function selector to select the type of
heating for the oven.
Settings
*
Circotherm
/
Top/bottom heat (conventional heating system)
(
Large area grill
)
Small area grill (energy-saving grill)
,
Circo-roasting
&
Circotherm intensive
.
Bottom heat
e
Defrosting
d
EasyClean®system (Oven cleaning system)
$
Oven light
Function
selector
Temperature selector
with control lamp
EasyClean®system (oven cleaning system)

47
Temperature selector
Settings
50 –275
Temperature in °C.
Press-down To engage and disengage, depress the switch,
switches making sure that it is in OFF position.
Shelf positions Your oven features 3 shelf positions. The shelf
positions are counted from bottom to top.
The numbers are marked in the oven.
When using hot air functions *, do not use
shelf position »2«, in order not to block air
circulation.

48
Accessories Your appliance is supplied with:
Universal pan with wire shelf Baking tray, enamelled
The following accessories can be obtained from a
specialist dealer: Order no.
Note:
The baking tray or universal pan may distort while the oven is operating. This is cau-
sed by major temperature differences on the utensil. These differences may occur if
only one part of the utensil was covered or if deep-frozen food, e.g. pizza, was placed
on the utensil.
The distortion will subside again during baking, roasting or grilling.
Universal pan, non-stick
Soufflé pan
Baking tray, aluminium
Baking tray, enamelled
Baking tray, non-stick
Wire shelf, high/low
Wire shelf, close mesh
Roasting tray
Upgrade set Clou, 1 piece
Upgrade set Clou, 3 pieces
System steam cooker
Pizza stone
Universal pan Z 1232 X0
Z 1233 X0
Glass pane Z 1262 X0
Z 1272 X0
Z 1332 X0
Z 1342 X0
Z 1343 X0
Pizza tray Z 1352 X0
Z 1432 X0
Z 1442 X0
Z 1512 X0
Z 1700 X0
Z 1762 X0
N 8642 X0
Z 1912 X0
Universal oval roaster enamelled Z 9930 X0

51
Circo-roasting With circo-roasting, the air circulating fan and the
grilling radiators are activated in alternation.
The heat generated by the grilling radiator is evenly
distributed in the oven cavity.
Advantage:
– Particularly effective with poultry and larger cuts
of meal.
Bottom heat With this setting, only the heating element at the
bottom of the oven cavity is activated.
Advantage:
– Particularly useful with dishes and baked goods
that require a distinctive bottom crust or browning.
Use just before the end of the baking or roasting
time.
Circotherm intensive The circotherm intensive adds the bottom heat to the
circotherm.
Advantages:
– Fresh preparation with a high ”juice portion”, e.g.
pizza and juicy cakes with crisp base.
– Especially suited for frozen products, e.g. pizzas,
chips etc.
Defrost A fan in the rear wall of the oven circulates the air in
the oven around the frozen food.
The fan system is running without heating.
Advantages:
– Gentle defrosting.
– Frozen pieces of meat, poultry, bread and cakes
defrost evenly.
,
.
&
e

52
EasyClean ®system
The oven cleaning function featured in your oven is
(oven cleaning system)
intended to help you keep your oven neat and tidy.
An amount of cleaning solution is vaporised
automatically. The combined effects of heat and
steam soften the soil deposits on the oven wall
enamel and facilitate their removal. For more
information on this function, see the section on
”Cleaning and Care” later in this booklet.
Advantages:
– takes the toil out of oven cleaning
– protects the enamel on interior surfaces
– constitutes an environmentally friendly cleaning
method
d
Produkt Specifikationer
Mærke: | Neff |
Kategori: | Komfur |
Model: | B 14H2N0 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Neff B 14H2N0 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Komfur Neff Manualer
29 Juli 2025
29 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
Komfur Manualer
- OneConcept
- Voss-Electrolux
- Caple
- Clatronic
- Hansa
- Westinghouse
- Black And Decker
- Cadel
- Invicta
- Oranier
- Bimar
- Nodor
- Premium Levella
- Ellrona
- Sharp
Nyeste Komfur Manualer
12 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025