Pentatech WA03 Manual


Læs gratis den danske manual til Pentatech WA03 (6 sider) i kategorien Detektor. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 45 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 23 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Pentatech WA03, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/6
Wassermelder WA 03
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Handhabung des Gerätes sein, fragen Sie einen Fachmann, informieren Sie sich im
Internet unter www.pentatech.de.
ungskabel mit Sensor
2 Schrauben (im Batteriefach)
2 Dübel 5 mm (im Batteriefach)
E i n l e i t u n g
Lieferumfang
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgltig durch. Die Bedienungsanleitung
gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug
auf die
Bewahren Sie diese Anleitung sorgltig auf und geben Sie sie
ggf. an Dritte weiter.
Dieser besteht aus einer Meldereinheit und einem damit verbundenen Sensor. Das
Gerät meldet mit einem lauten Warnton oder mit einer Melodie. Es dient zur Überwachung von
austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren sowie zur
Überwachung der Füllmenge von z.B. einer Badewanne.
Das Get ist ausschlilich
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Getes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Folgeschäden sowie für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Dieses Gerät ist nicht dar bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und /oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sei werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollsndigkeit sowie
den einwandfreien Zustand der Geräte.
1 Meldereinheit mit angeschlossenem, ca. 1 m langen Verbind
Wassermelder
r den Betrieb in Innenumen in privaten Haushalten konzipiert.
Zum Betrieb ist der Anschluss einer 9-Volt-Blockbatterie zugelassen.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadensersatzansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Getes entstehenden Personen- oder Sachschäden
durch keine oder fehlerhafte Funktion ausgeschlossen.
Ø
Ausstattung (siehe Abb. A, B, C)
1 Meldereinheit
2 Lautsprecher
3 Schalter
4 Batteriefachdeckel
Temperaturbereich: +1 °C bis +40 °C
Gehäusemaße: ca. 56 x 104 x 24 mm
Gewicht: ca. 65 g (ohne Batterie)
Platzieren Sie den Sensor [7] an der gewünschten Stelle, indem Sie
entweder den Sensor mit dem Saugnapf nach oben auf den Untergrund legen
oder den Saugnapf [9] fest auf den Untergrund drücken. Hierbei muss der Untergrund glatt,
sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sein, ansonsten bleibt der Saugnapf nur
kurzzeitig haften.
Platzierung ohne Befestigung
Stellen Sie die Meldereinheit [1] an der gewünschten Stelle auf oder legen Sie sie, mit dem
Lautsprecher [2] nach oben gerichtet, hin.
Befestigung durch Aufhängen
Bohren Sie an der Montagestelle senkrecht untereinander zwei Bohrlöcher im Abstand von
44 mm.
Drücken Sie ggf. die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
Befestigen Sie die mitgelieferten Schrauben so in den Bohrlöchern, dass die Schraubenköpfe
ca. 4 mm aus dem Untergrund herausragen.
Hängen Sie die Meldereinheit mit den Aufhängelöchern [8] auf die Schraubenköpfe.
Stellen Sie zum Aktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf (Melodie) oder
(Warnton). Nach ca. 4 Sekunden gibt die Meldereinheit einen kurzen Signalton von sich.
Der Wassermelder ist nun aktiviert. Bei Kontakt beider Sensorkontakte [6] mit Wasser löst die
Meldereinheit entweder einen Warnton (Einstellung ) oder eine Melodie (Einstellung )
aus. Der Warnton bzw. die Melodie enden, wenn die Sensorkontakte keinen Kontakt mehr mit
Wasser haben oder wenn der Wassermelder deaktiviert wird.
Stellen Sie zum Deaktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf ”.
Platzierung
Montage
Betrieb
Sensor
Meldereinheit
Wassermelder ein- und ausschalten
!
#
#
#
!
#
!
!
!
!
!
!
Batterie einlegen / wechseln
!
!
!
!
!
Öffnen Sie das Batteriefach [11], indem Sie den Batteriefachdeckel [4] nach unten schieben (siehe
Abb. C).
Heben Sie ggf. die leere Batterie aus dem Batteriefach und entfernen Sie sie vom Batterieanschluss
[10].
Schließen Sie eine geeignete neue Batterie polrichtig an den Batterieanschluss an.
Legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Achtung!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und Gesundheit gefährdet.
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch Ersticken!
Achtung! Lauter Warnton! Vermeiden Sie den Betrieb in Ohrennähe, da sonst schwere
Gehörschäden die Folge sein können!
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf
außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte gefährdet.
Platzieren Sie den Wassermelder nahe einer Stelle, die Sie überwachen möchten bzw. die durch
Austreten von Wasser gefährdet ist, z.B. Keller, Bad, Waschküche, Küche.
Platzieren Sie den Sensor an der gewünschten Überwachungsstelle. Beachten Sie dabei, dass die
Länge des Verbindungskabels zur Montagestelle des Alarmgerätes ausreicht. Die Höhe der
Sensorkontakte gibt den Wasserstand vor, bei dem eine akustische Meldung ausgelöst wird.
Platzieren Sie die Meldereinheit so oberhalb der Überwachungsstelle, dass sie nicht im wasser-
gefährdeten Bereich liegt.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Vermeiden Sie, dass die Meldereinheit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen!
Andernfalls droht Lebens-, Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einer 9-V-Blockbatterie!
0
0
0
00
D
8
9
A
C
B
1
2
3
4
5
6
7
10
11
5 Verbindungskabel
6 Sensorkontakte
7 Sensor
8 Aufhängelöcher
Technische Daten
Betriebsspannung: 9 V DC
Batterie: 9-V-Block 6LR61, alkalisch (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akustische Meldung: Warnto
Stromaufnahme: max. 130 mA
n (ca. 98 dB(A) / 1 m)
Klanggeräusch (Melodie) (ca. 90 dB(A) / 1 m)
Batteriewarnung: zwei kurze Pieptöne ca. alle 2 Minuten
9 Saugnapf
10 Batterieanschluss
11 Batteriefach
Funktionstest
Batteriewarnung
!
!
!
Schalten Sie den Wassermelder ein.
Halten Sie den Sensor [7] in Wasser. Der Warnton bzw. die Melodie ertönt so lange, bis die
Sensorkontakte [6] getrocknet sind.
Stellen Sie sicher, dass der Warnton / die Melodie gut zu hören ist.
Falls das Gerät ca. alle 2 Minuten zwei Mal kurz hintereinander piepst, ist die Batterie zu erneuern.
Die Batteriewarnung wird bis zu 21 Tage angezeigt.
Das Gerät gibt keinen - Es ist keine Batterie - Schließen Sie eine Batterie
Signalton und keine angeschlossen an
akustische Meldung, - Die Batterie ist verbraucht - Setzen Sie eine neue
obwohl die Sensor- Batterie ein
kontakte mit Wasser - Die Sensorkontakte sind - Reinigen Sie die
in Kontakt kommen verschmutzt Sensorkontakte
Die akustische Meldung Die Batterie ist verbraucht Setzen Sie eine neue
erklingt nur schwach oder Batterie ein
das Gerät piepst
ca. alle 2 Minuten
t de l'appareil, contactez un spécialiste, informez-vous sur Internet sous
www.pentatech.de. Gar
Fehler beheben
Fehler Ursache Behebung
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde
Détecteur d'eau WA 03
Conseils d'utilisation et consignes de sécurité
Wartung + Reinigung
Entsorgung
Introduction
Utilisation conforme
!
!
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und Funktion.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zur Reinigung der Oberflächen des Gerätes.
.
Lisez le présent mode d'emploi dans son intégralité et avec le soin qui convient. Ce mode d'emploi fait
partie intégrante du produit et contient de précieux conseils sur sa mise en service et son utilisation.
Tenez toujours compte des consignes de sécurité. Si vous avez des questions ou incertitudes sur le
fonctionnemen
dez toujours ce mode d'emploi à portée de la main et remettez-le
éventuellement à des tiers.
Ce détecteur d'eau se compose d'une unité centrale et d'un capteur qui y est connecté. L'appareil signale
la présence d'eau au moyen d'un signal sonore ou d'une mélodie. Il sert à la surveillance de fuites ou
écoulements d'eau, p. ex, machines à laver, lave-vaisselles ou conduites d'eau ainsi que du niveau de
remplissage, p. ex. d'une baignoire.
L'appareil est exclusivement conçu pour un fonctionnement domestique à l'intérieur de locaux. N'utilisez
cet appareil qu'avec une pile bloc de 9 V.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
Änderungen vorbehalten
2018/04/12
www.pentatech.de
Toute autre utilisation ou modification de l'appareil n'est pas conforme à sa destination première.
Aucune responsabilité ni garantie ne sont assumées pour les dommages collatéraux ainsi que pour les
dommages résultant d'une utilisation non conforme ou incorrecte.
Cet appareil n'est pas conçu pour être utilisé par des personnes (enfants compris) ne disposant pas de
toutes leurs facultés physiques, sensorielles ou mentales ou ne disposant pas de l'expérience ou des
connaissances nécessaires, à moins qu'elles ne soient sous la surveillance d'une personne veillant sur
leur sécurité ou qu'ils aient reçu de cette personne une instruction sur le maniement correct dudit
appareil. Les enfants doivent être surveillés pour garantir qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
Dans la mesure une responsabilité n'est pas impérativement prescrite de par la loi, les prétentions en
dommages et intérêts et en particulier l'indemnisation de remplacement de dommages corporels ou
matériels en dehors de l'appareil sultant d'un fonctionnement erro ou d'une absence de
fonctionnement sont expressément exclues.
Contrôlez juste après le déballage de l'appareil que la livraison est bien complète et que l'appareil est
dans un état irréprochable. Vous devez avoir devant vous
1 Unité centrale avec un capteur qui y est connecté par un câble d'environ 1 m.
2 Vis (dans le compartiment des piles)
2 Chevilles Ø 5 mm (dans le compartiment de la pile)
1 Unité centrale
2 Haut-parleur
3 Interrupteur
4 Couvercle du compartiment à pile
Etendue de la livraison
Equipement
(voir Fig. A, B, C)
F
5 Câble de connexion
6 Contacts du capteur
7 Capteur
8 Orifices de suspension
9 Ventouse
10 Barrette de connexion
11 Compartiment de la pile
Caractéristiques techniques
Consignes de sécurité
Tension de service: 9 V DC
Consommation max. 130 mA
Pile: Pile bloc alcaline 9 V, 6LR61, (non fournie)
Signal acoustique: Signal sonore (env. 98 dB(A) / 1 m)
Signal sonore (Mélodie) (env. 90 dB(A) / 1 m)
Témoin de pile Deux brefs signaux sonores toutes les 2 minutes environ
Plage de température: env. +1 °C à +40 °C
Dimensions du boîtier: env. 56 x 104 x 24 mm
Poids: env. 65 g (sans la pile)
Le non respect de cette consigne peut mettre votre vie ou votre santé en danger.
Ne laissez jamais des enfants sans surveillance, jouer avec l'appareil, ses matériaux d'emballage
ou les diverses petites pièces qui y sont jointes. Ils peuvent perdre la vie par étouffement!
Attention! Avertisseur sonore de forte intensité! Evitez toute proximité de l'oreille, sous peine de
lésions auditives graves!
Veillez à ne pas court-circuiter la batterie et à ne pas la jeter au feu. Elle ne doit également pas être
rechargée. Elle pourrait exploser et mettre votre vie en danger.
Les piles qui coulent ou qui sont endommagées peuvent causer de graves irritations au contact de
la peau. En pareil cas, portez des gants appropriés.
Le non respect de cette consigne peut entraîner de sérieux dommages matériels.
Evitez que le détecteur n'entre en contact avec de l'humidité.
Enlevez la pile de l'appareil si vous ne l'utilisez pas durant un certain temps.
Positionnez le détecteur d'eau à proximité immédiate d'un endroit que vous pouvez facilement
surveiller ou qui présente un risque de fuite d'eau, p. ex. cave, salle de bain, buanderie, cuisine.
Disposez le capteur à l'endroit que vous souhaitez mettre sous surveillance. Veillez à ce que la
longueur du câble de connexion suffise pour atteindre le lieu d'installation du détecteur. La hauteur
des contacts du capteur représente le niveau d'eau à partir duquel une alarme sonore se
déclenchera.
Placez l'unité centrale au dessus du point à surveiller de manière à ce qu'elle ne se trouve pas dans
la zone menacée par les eauxt.
Danger!
Attention!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Lors de la fixation de l'appareil, faites bien attention! N'endommagez aucune conduite de gaz,
électricité ou téléphone!
N'utilisez cet appareil qu'avec une pile bloc de 9 V!
Positionnement
Montage
Capteur
!
#
#
Disposez le capteur [7] à l'endroit que vous souhaitez
en posant le capteur sur le sol, avec la ventouse vers le haut,
ou en pressant fortement la ventouse [9] sur le sol. Le sol doit être lisse, propre, sec, et exempt
de salissures sinon la ventouse n'adhèrera qu'un bref instant.


Produkt Specifikationer

Mærke: Pentatech
Kategori: Detektor
Model: WA03
Bredde: 56 mm
Dybde: 24 mm
Højde: 104 mm
Produktfarve: Hvid
Lydalarmer: Ja

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Pentatech WA03 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig