Grundsätzliche Hinweise zu Lithium Polymer Akkus 
Die von den Herstellern angegebenen Entladeraten sind die maximalen Werte, die der Akku 
stromtechnisch zu leisten vermag, ohne weitere Rücksicht auf die Zyklen Lebensdauer. Die Zyklen 
Lebensdauer kann stark verlängert werden wenn die maximale Leistungsfähigkeit der Akkus nicht voll 
ausgeschöpft wird. 
 
Wichtige Hinweise zur Benutzung von LiPo (Lithium-Polymer) Akkus 
 
Achten Sie auf die jeweils zulässigen Entladeströme, die auf den Akkus aufgedruckt sind. Ein LiPo Akku 
sollte nur bis ca.  % seiner Kapazität entladen werden. Die Spannung pro Zelle sollte bei der Entladung 75
niemals unter 3,0 Volt sinken. Wenn die Spannung unter 2,6Volt pro Zelle fällt kann dies die Zelle 
dauerhaft schädigen. Da die Zellen eines Akkupacks unterschiedlich voll geladen sein können, sollte die 
Regler-Abschaltfunktion nicht ausgenutzt werden. Der Motor muss sofort abgestellt werden wenn ein 
Leistungsabfall bemerkt wird. Beim Entladen darf die Akkutemperatur nicht über 60°C steigen. 
 
Beachten Sie unbedingt die auf den Akkus aufgedruckten Hinweise! 
 
LiPo Akkus ab 2 Zellen (2S) sind mit einem sog. BALANCER Anschluss ausgestattet (weißer 
Stecker). 
Damit können Sie die Zellen des Akkupacks spannungsmäßig einander     zu „angleichen“ (engl. „balance“ = 
deutsch = angleichen) wenn Sie Ihr Ladegerät über diese Funktion verfügt. Nähere Informationen hierzu 
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. 
 
Akku auaden -  rwenden Sie nur LiPo geeignete Ladegeräte! Ve
Grundsätzlich kann dieser Akku mit höheren Strömen als 2C geladen werden. Trotzdem empfehlen wir, 
den Ladestrom von 1 bis 2C (1 bis 2 fache Kapazität) nicht zu übersteigen. Beispiel: Wenn Sie einen 
600mAh Akku mit 7,4V laden möchten dürfen Sie bei Ihrem LiPo geeigneten Ladegerät maximal 600mAh 
einstellen und entsprechend der Volt Zahl auf 7,4V. Überzeugen Sie sich, dass das verwendete Ladegerät 
speziell oder auch für LiPo Akkus geeignet ist. Herkömmliche Ladegeräte für NiCD oder NiMH Akkus sind 
absolut ungeeignet! Lassen Sie LiPo Akkus während des Ladens nie unbeaufsichtigt. 
 
Kurzschluß vermeiden! 
Dies führt zu überhöhten Strömen, zu Überhitzung und die Akkus werden schnell zerstört. Obwohl wir 
zahlreiche Sicherheitstest mit den Akkus durchgeführt haben können wir nicht ganz ausschließen dass in 
bestimmten Situationen ein Lithium Akku explodiert oder zu brennen beginnt. Beachten Sie deshalb 
unbedingt diese Hinweise! 
 
Sicher befestigen und vorsichtig behandeln! 
Die Aluminiumfolie könnte durch scharfe oder spitze Gegenstände beschädigt werden, was den Akku 
unbrauchbar macht. Deshalb muß der Akku so im Modell verstaut werden dass er selbst bei hoher 
Stoßeinwirkung wie z.B. Absturz nicht beschädigt oder verformt werden kann. Im Kurzschlussfall könnte 
der Akku brennen und großen Schaden anrichten. LiPo Akkus sind nicht so stabil wie herkömmliche Akkus 
in Stahlmäntel. Behandeln Sie die Akkus deshalb vorsichtig und bewahren Sie diese vor Stößen, 
Verbiegen usw. 
 
Nicht zerlegen oder auseinanderbauen bzw.  schneiden! –
Versuchen Sie nicht, defekte Akkupacks zu zerlegen sondern entsorgen Sie diese bei den 
entsprechenden Sondermüllstellen. 
 
Austretende Eletrolytdämpfe oder Elektrolyt sind gesundheitsschädlich!  
Haut-, Augenkontakt, Einatmen sowie Hautkontakt unbedingt vermeiden. Bei Kontakt nicht reiben sondern 
sofort mit ießendem Wasser spülen und sofort ärztliche Hilfe herbeiführen. 
 
Nicht ins Feuer werfen und nicht in der prallen Sonnen liegen lassen! Nicht ins Wasser werfen oder 
naß werden lassen! 
Niemals im Auto bzw. Fahrzeug liegen lassen! Von Kindern fernhalten. Bei Verschlucken sofort 
Arzt aufsuchen! 
Nicht in die Mikrowelle legen! 
 
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, Akku entnehmen und sicher (kühl und trocken) auf einer nicht 
brennbaren und hitzefesten Unterlage lagern. Um Tiefentladungen zu vermeiden, Gerät nach Betrieb 
immer vollständig ausschalten. 
 
Important notice about lithium polymer batteries 
All discharge rates provided   manufacturers are the maximum values the battery can handle (regardless by
the cell cycle lifetime). 
The cell cycle lifetime can be greatly enhanced, if you DO NOT draw the maximium performance out of the 
battery. 
 
Read an follow these instructions before using LiPo batteries ! 
 
Do not exceed the suggested discharge rates as printed on the LiPo batterie. 
LiPo batteries should not be dischraged more than 70% of their nominal capacity (e.c. if your battery has a 
capacity of 1000mAh you should draw a maximum of 700mAh from it). LiPo cells are very sensitive to 
undervoltage so never let the voltage drop below 2,6V per cell (5,2V on a 7,4V pack, 7,8V on a 11,1V pack, 
and so on...). Because the single cells in a pack do never have the same voltage and discharge behaviour, 
you should never use the shut o function to the fullest. Stop your motor when you feel a loss of power. 
The battery temperature after discharge may not exceed 60°C. 
 
Carefully check the instructions printed on the LiPo batteries! 
 
This LiPo Battery is equipped with a Balancer/Sensor Connector (white plug). 
It allows you to use BALANCER  hardware (Equalizers) for single-cell charge. By doing so, you will match –
your cells to the same voltage level which leads to improved performance and lifetime. 
 
Charging the battery   Only use specied LiPo Chargers ! –
This battery can accept up to 2C charging. However, the maximum charging current should not exceed 1C 
(=nominal Capacity) (e.c. if you like to charge your 1700mAh LiPo battery you have to adjust your LiPo –
Charger to the maximum of 1700mAh and also select the suitable voltage rate (7,4V on a 7,4V battery, 
11,1V on a 11,V battery, and so on...). Please make sure your charger is specially developed for LiPo 
batteries. NEVER USE chargers that are designed for NICAD, NIMH or others type of batteries. Never 
leave batteries unattended when charging. 
 
Do not short-circuit! 
This leads to very high currents, overheating that may result in burning or exploding.  Although we did 
extensive testing in terms of burning, exploding, nail penetration and others, we can not guarantee that in 
some special cases on of these accidents will happen. So always be careful. 
 
Attach rmly and handle with care! 
Because of its lightweight and thin aluminum-foil construction a LiPo battery can be damaged by sharp or 
stitchy things. So attach the battery into your model rmly and secure so even if your model crashes, the 
battery should be ok. When damaged, the battery could burn under some circumstances. 
  
Do not dismantle or cut! 
Do not try to dismantle LiPo batteries but give it to one of your local battery recycle stations. 
 
Electrolyte is harmful!  
If the battery pack becomes damaged and electrolyte gets into your eyes, contacts your skin and/or 
clothing then do not rub them. Rinse your eyes and/or skin and wash with clean running water and 
immediately seek medical attention. Otherwise, eye injury may result and skin inammation can occur. 
 
Do not allow to come in contact with water and/or other liquids! Keep away from children. If 
swallowed, call doctor immediately! Unattended storage in vehicles is strictly prohibited! Do not 
put in micro-wave or other heating device! Do not throw in re and keep away direct sunlight and 
heat! 
 
When your model is not in use, take out the battery and store in a cool and dry place on a non-ammable 
surface and environment. To avoid undervoltage, switch o any components. 
 
www.pichler-modellbau.de