
WARNUNG! Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen 
Sie dieses Gerät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das 
Gehäuse!
RELOOP TAPE
Professioneller DJ-Recorder
BEDIENUNGSANLEITUNG
www.reloop.com
© COPYRIGHT
Nachdruck verboten!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese 
Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung, 
Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu 
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein und diese Betriebsanleitung 
genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden euro-
päischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die 
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop Tape. Vielen Dank, dass Sie unserer 
Diskjockey-Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir 
Sie, alle Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie das Reloop Tape aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der 
ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Soll-
ten Sie Schäden an den beigefügten Kabeln oder am Gehäuse entdecken, nehmen 
Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in 
Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Bei Sach- oder Per-
sonenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung 
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine 
Haftung.
-  Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zu-
stand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der An-
wender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die 
in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
-  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen 
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schä-
den, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, 
nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
- ImGeräteinnerenbendensichkeinezuwartendenTeile,ausgenommendievon
außen austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem 
Personal durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
-   Die Sicherung darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Aus-
lösecharakteristik und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
-   Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes 
erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, 
dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
-  Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker 
und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
-   Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Kabel nicht gequetscht 
oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
-  Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien 
Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese 
Teile nie mit nassen Händen an! 
-  Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Span-
nungsquelle darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentli-
chen Versorgungsnetzes verwendet werden.
-  Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! 
FassenSiedazudasKabelanderGriffächeanundziehenSieniemalsander
Kabelleitung!
- StellenSiedasGerätaufeinerhorizontalenundstabilen,schwerentammbaren
Unterlage auf.
-   Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installa-
tion oder Inbetriebnahme des Gerätes.
-  Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu 
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, 
dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
-  Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Ge-
rät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere 
gelangen sollte, sofort das Netzkabel ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem 
qualiziertenServicetechnikerprüfen,bevoreserneutgenutztwird.Beschädi-
gungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der 
Gewährleistung ausgeschlossen.
-  Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kal-
ten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht 
und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in 
geschlossenen Wagen) fern. Verdecken Sie niemals vorhandene Lüfter oder Lüf-
tungsschlitze. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
-  Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten 
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange 
abgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
-  Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmier-
mitteln behandelt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch ge-
reinigt werden, verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum 
Reinigen.
-  Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert 
werden.
-  Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. 
Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
-  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
-  In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist 
das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa-
chen.
-   Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
-   Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen und einfach zu bedie-
nenden DJ-Recorder.
-  Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleistungsan-
spruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. 
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
-  Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da 
ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
WARTUNG
-   Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädi-
gungen.
-  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so 
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu 
sichern.
-  Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn 
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funkti-
oniert, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach 
schweren Transportbeanspruchungen.
LIEFERUMFANG
1x Reloop Tape
1x Reloop Aufnahmekabel
1x Reloop Netzteil
1. BEDIENELEMENTE
1. REC/STOP-Taster:
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten bzw. zu stoppen.
2. Power Status-LED:
Diese LED leuchtet wenn das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist.
3. USB-Status-LED:
Diese LED leuchtet wenn ein USB-Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und 
erkannt wird.
4. REC-Status-LED:
Diese LED blinkt während der Aufnahme.
5. Signal/Peak Status-LED:
Diese LED leuchtet grün, wenn ein Signal anliegt und leuchtet rot, wenn das anlie-
gende Signal zu viel Input liefert (Signal Clipping).
6. GND:
Schließen Sie hier die Erdung von Plattenspielern an.
7. PHN/LINE Input Wahlschalter:
Wählen Sie hier das anliegende Signal aus. Verwenden Sie ein nicht vorverstärktes 
Phonosignal, wählen Sie PHN. Bei einem Line-Signal (z.B. Record Out) verwenden 
Sie LINE.
8. 192/320:
Wählen Sie hier die Qualität der Aufnahme.
9. DC IN:
Anschluss für das beigefügte Netzteil.
10. USB Port:
Setzten Sie hier einen USB-Stick ein.
11. THRU:
Wenn Sie das Signal weiter verarbeiten wollen, es z.B. an einen Monitor senden 
möchten, können Sie es hier nach der Aufnahme abgreifen.
12. INPUT:
Schließen Sie hier den 3,5 mm Stecker des beigefügten Aufnahmekabels an.
2. INBETRIEBNAHME MIT EINEM MISCHPULT
-  Verbinden Sie das mitgelieferte Aufnahmekabel mit dem REC Output Ihres Mi-
schpults und dem TAPE INPUT (12).
-  Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit einer geeigneten Stromquelle und 
DC IN (9).
-  Stecken Sie einen geeigneten USB-Stick in den TAPE USB-Anschluss (10); USB 
(3) leuchtet auf.
-   Stellen Sie den Input Wahlschalter (7) auf LINE.
-  Starten Sie die Wiedergabe eines Mediums über das Mischpult; Signal/Peak (5) 
leuchtet auf. Sollte Signal/Peak (5) rot aueuchten, reduzieren sie den Aus-
gangspegel des Mischpults.
-   Wählen Sie die gewünschte Aufnahmequalität 192kbps oder 320kbps (8).
-   Drücken sie REC/Stop (1) um die Aufnahme zu beginnen.
-   Drücken Sie REC/Stop (1) um die Aufnahme zu beenden.
3. INBETRIEBNAHME MIT EINEM PLATTENSPIELER
TAPE ermöglicht die einfache Aufnahme von Vinyl-Schallplatten.
-   Verbinden Sie dazu das mitgelieferte Aufnahmekabel sowohl mit dem Output als 
auch mit dem GND Ihres Plattenspielers und dem TAPE INPUT (12) sowie TAPE 
GND (6).
-  Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit einer geeigneten Stromquelle und 
DC IN (9).
-   Stecken sie einen geeigneten USB-Stick in den TAPE USB-Anschluss (10); USB (3) 
leuchtet auf.
-   Stellen Sie den Input Wahlschalter (7) auf PHN.
-   Starten sie die Wiedergabe einer Platte; Signal/Peak (5) leuchtet auf.
-   Wählen Sie die gewünschte Aufnahmequalität 192kbps oder 320kbps (8).
-   Drücken sie REC/Stop (1) um die Aufnahme zu beginnen.
-   Drücken Sie REC/Stop (1) um die Aufnahme zu beenden.
TIPP:
Sollte Ihr Mischpult nur über einen Output verfügen, können Sie das Signal 
am THRU (11) Output wieder abgreifen und z.B. zu Ihrem Verstärker führen.
TIPP:
Es kann sehr leicht passieren, dass Mischpulte übersteuert werden. Dieses 
wird meist durch gelbe bzw. rote LEDs signalisiert. Für eine unverzerrte und 
optimale Aufnahmequalität achten Sie bitte darauf, dass Sie die einzelnen 
Mischpultkanäle nicht zu sehr übersteuern. 
Hinweis: 
Schließen Sie, wenn möglich, Tape immer am Rec Ausgang Ihres Mischpults 
an. Sorgen Sie für einen gleichmäßigen nicht übersteuerten Linepegel. Regu-
lieren Sie die Abhörlautstärke ausschließlich über den Master Volume.
4. AUFNAHMEN VERWALTEN
Tape erstellt auf jedem korrekt angeschlossenen USB-Stick eine eigene Ordner-
struktur: 
USB-Device/Reloop Tape/192
USB-Device/Reloop Tape/320
TAPE speichert die Aufnahmen, je nach gewählter Qualität, in dem entsprechen-
den Verzeichnis fortlaufend nummeriert: ‚mixtape_001‘, ‚mixtape_002‘, etc.
5. TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung:  DC IN 5V 1A
Maße:    107,4 x 65,5 x 16,2 mm
Gewicht:   0,06kg
Eingang:    1x Phono/Line 3,5 mm Stereo-Klinke, 
      max. Input: 0dB (1V)
Ausgang:     1x Line 3,5 mm Stereo-Klinke (Thru-Port)
     USB-Port
Erdung:     GND-Schraube
Rec Level:     Line 0dB 1KHz Rec Level 0dB/-2dB 1KHz
       Phono -50dB 1KHz Rec Level -13dB +/-2dB 1KHz
Thru Output:    Line -13dB +/1dB
      Phono -13dB +/-2dB
Bitrate:     192-320 kbps
Reloop Distribution
Global Distribution GmbH
Schuckertstrasse 28
48153 Münster / Germany
Fax: +49.251.6099368
Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Abbildungen ähnlich.
Keine Haftung für Druckfehler.
TAPE
Professional DJ-Recorder
Operation manual
1
2 4
3 5
6
10 11 12
7
8
9
AC
REC OUT
AC
ACAC
THRU
AUX IN
Es kann sehr leicht passieren, dass Mischpulte übersteuert wer-
den. Dieses wird meist durch gelbe bzw. rote LEDs signalisiert. 
Für eine unverzerrte und optimale Aufnahmequalität achten Sie 
bitte darauf, dass Sie die einzelnen Mischpultkanäle nicht zu 
sehr übersteuern. 
Mixers can easily be overmodulated. This is usually signalled by 
yellow or red illuminated LEDs. For a distortion-free, ideal recor-
ding quality please make sure not to overmodulate your mixer.
Une console de mixage peut aisément saturer. Ceci est géné-
ralement signalé par des DEL jaunes ou rouges. An d‘obtenir 
une qualité d‘enregistrement optimale et sans distorsions, veil-
lez à ne pas saturer excessivement les canaux individuels de 
la console.