Renkforce RF-CP-150 Manual


Læs gratis den danske manual til Renkforce RF-CP-150 (8 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 30 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.8 stjerner ud af 15.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RF-CP-150, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
b) Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät ngere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang
mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von
alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und
zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
c) Personen und Produkt
Hören Sie Musik nicht über einen ngeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke.
Hierdurch kann das Gehör gescdigt werden. Halten Sie die Lautstärke immer in einem
erträglichen Bereich.
Verwenden Sie den Kassettenspieler nicht hrend Sie selbst als Fahrer ein
Kraftfahrzeug führen. Dies kann gesetzlich verboten sein.
Halten Sie das Gerät von Interferenzquellen wie z. B. elektrischen Heizungen und
Vorschaltgeräten von Leuchtstoffröhren fern.
d) Elektrische Sicherheit
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder
ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie das Netzteil niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen es zerstören. Lassen Sie das Netzteil zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Als Spannungsquelle darf neben Batterien nur ein passendes Netzteil gemäß den
technischen Daten verwendet werden.
Als Spannungsqueller das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken
des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
Netzteilerfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung
für die Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (zugehörigen
Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-
Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung
getrennt ist). Ziehen Sie erst danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie
das beschädigte Netzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es
gegen ein baugleiches Netzteil aus.
Bedienelemente
1
2
3
5
4
6
11
1
0
8
9
7
1 Kassettenfachdeckel
2 Taste STOP
3 Taste PLAY
4 Taste (Schnellvorlauf)F.F.
5 Lautstärkeregler VOLUME
6 Senderwahlanzeige
7 3,5 mm Kopfhöreranschluss PHONES
8 Funktionswahlschalter TAPE RADIO
9 Gürtelclip
10 Senderwahl TUNING
11 Niederspannungsbuchse DC 3V
(nicht dargestellt)
Bedienungsanleitung
Tragbarer Kassettenspieler
Best.-Nr. 2522337
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Abspielen von analogen Compact-Cassetten im Heimbereich. Der Empfang von
Radioprogrammen ist über den eingebauten Tuner möglich. Das niederpegelige Audioausgangssignal
kann über Kopfhörer weitergeleitet und angert werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss
an Lautsprecher geeignet. Das Gerät kann nur analoge Compact-Cassetten abspielen, legen Sie keine
anderen Kassetten ein. Die Stromversorgung kann wahlweise mit Batterien bzw. optional einem Netzteil
erfolgen. Beides ist nicht im Lieferumfang dieses Produktes eingeschlossen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen umen, also und im Freien nur mit Schutzeinrichtungen gegen
Feuchtigkeit erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
Kassettenspieler
Ohrhörer
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt aer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere
Fachleute.
Inbetriebnahme
a) Stromversorgung
Batterien einlegen / wechseln
Legen Sie die Batterien vor Erstinbetriebnahme ein oder wechseln Sie die Batterien, wenn die
Tonqualität im Betrieb srbar nachlässt.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel vom Batteriefach unten auf der Rückseite des Produkts (mit dem
Finger in Pfeilrichtung schieben und hochklappen).
Legen Sie zwei 1,5 V/DC Batterien vom Typ AA/Mignon (nicht im Lieferumfang enthalten) polungsrichtig
in das Batteriefach des Produkts ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist im Prinzip möglich. Durch die geringere Spannung
von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch
zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen
Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer
Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu
verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Betrieb mit Netzteil
Beachten Sie die Sicherheitshinweise bei Betrieb mit dem Netzteil.
Verbinden Sie das Netzteil mit der Niederspannungsbuchse (11) auf der Unterseite des Produkts.
Beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils (nicht im Lieferumfang eingeschlossen) die
Leistungsparameter (siehe im KapitelTechnische Daten“) und die Polarität der Anschlüsse des
Verbindungssteckers.
Wenn Sie das Gerät bei ordnungsgemäß eingelegten Batterien an das Netzteil anschließen,
wird es durch den Strom des Netzteils versorgt. Es hat eine Vorrangschaltung vor den
Batterien.
b) Vorbereitung des Geräts zum Betrieb
Stecken Sie die 3,5 mm Klinkenstecker Ihres Ohr-/Kopfhörers in den 3,5 mm Kopfhöreranschluss
PHONES (7) und setzen ihn auf Ihren Kopf/ins Ohr.
Befestigen Sie das Gerät bei Bedarf mittels des Gürtelclips .(9)
c) Radiobetrieb
Stellen Sie den Funktionswahlschalter TAPE RADIO (8) RADIO in die Stellung .
Passen Sie die Lautstärke durch Drehen am Lautstärkeregler an.VOLUME (5)
Wählen Sie die gewünschte Radiostation.
Tipps und Hinweise zum Radioempfang
Die Verbindungsleitung des angeschlossenen Ohr-/Kopfhörers ist als UKW-Antenne konzipiert. Sorgen
Sie dafür, dass sie immer voll ausgerollt und nirgends verdreht oder verknotet ist, wenn Sie Radio hören.
Das gewährleistet optimalen Empfang an Ihrem Standort.
d) Kassettenbetrieb (Abspielen)
Stellen Sie den Funktionswahlschalter TAPE RADIO (8) TAPE in die Stellung .
Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel (1) mit dem Finger und legen Sie eine bespielte Musikkassette ein.
Das Band muss in Richtung der Bedientasten nach oben eingelegt werden.
Schließen Sie den Kassettenfachdeckel vorsichtig wieder.
Passen Sie die Lautstärke durch Drehen am Lautstärkeregler an.VOLUME (5)
Bedienen Sie das Produkt mittels der Bedientasten.
- Drücken Sie die Taste PLAY (3), um die Kassette abzuspielen.
- Drücken Sie die Taste STOP (2), um das Abspielen der Kassette zu beenden.
- Drücken Sie die Taste , um die Kassette im Schnellvorlauf vorzuspulen.F.F. (4)
Tipps und Hinweise zu Magnetbandkassetten
Verwenden Sie Magnetbandkassetten bester Qualität, um eine gute Wiedergabequalität zu erreichen.
Es ist nicht empfehlenswert Long Playnder mit 120 Minuten (C-120) auf diesem Gerät abzuspielen.
Sie sind länger und dünner als C-60/90 Bänder, was zu Verwicklungen und Jamming führen kann. Dabei
können sogar die mechanischen Teile des Kassettenlaufwerks beschädigt werden.
Um eine gute Wiedergabe auch nach ngerem Betrieb zu gewährleisten, sollte der Tonkopf nach
10 bis 20 Betriebsstunden gereinigt werden. Die Wiedergabe bei verschmutztem Tonkopf ist dumpf und
verrauscht. Sollte sich nach einer Reinigung keine Verbesserung der Wiedergabequalität ergeben, ist
die verwendete Kassette möglicherweise alt oder minderwertig.
Öffnen Sie dazu den Kassettenfachdeckel (1), drücken Sie die Taste PLAY (3) herunter und reinigen
den Tonkopf. Reinigen Sie auch die Andruckrolle und Tonrolle. Verwenden Sie dazu ein mit sauberem
Alkohol angefeuchtetes Wattestäbchen.
Bewahren Sie Magnetbandkassetten nicht unter zu kalten oder zu warmen Bedingungen auf.
Sollte das Magnetband einmal etwas herausgezogen worden sein, winden Sie es durch Drehen einer
Spule in die Kassette zurück. Stecken Sie dazu einen Stift oder ähnliches in die Mitnehmer und drehen
ihn je nach Spulenseite vorwärts oder rückwärts in die Kassette hinein.
Am Bandanfang von Magnetbandkassetten bendet sich ein leeres Stück Band, das zum Säubern des
Tonkopfes vor Beginn des Abspielens einer Kassette dient. Es ist also normal dass am Anfang einer
Magnetbandkassette nicht sofort ein Ton ertönt. Dieses Stück ist ca. 5 Sekunden lang.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterien entnehmen oder
Netzteil aus der Steckdose ziehen).
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den euroischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu
entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei aus dem Altget entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in unseren Conrad-Filialen
- in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern aerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen r
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die
gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück
Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die
enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand,
Explosion).
Technische Daten
Stromversorgung (Batterie) 2 x 1,5 V Mignon-Batterie, Typ AA .............................
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Stromversorgung (Netzteil) 3 V/DC, 280 mA bei Stromversorgung über Netzteil ..............................
(nicht im Lieferumfang enthalten)
DC-Stecker Ø 3,5 mm (außen), 1,35 mm (innen) ..................................................
Batterielebensdauer ca. 6 Stunden ........................................
Schallpegel ......................................................≤ 85 dB
Radioempfangsbänder FM 88 – 108 MHz ....................................
Betriebsstrom max. 280 mA (Standby 0 mA) ..................................................
Betriebsbedingungen +5 bis +35 ºC, 10 – 80 % .......................................
relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen 0 bis +40 ºC, 10 – 90 % ...........................................
relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) 92 x 118 x 35 mm ...............................
Gewicht 146 g (ohne Batterien) ............................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2522337_v1_0322_02_dm_mh_de


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: RF-CP-150

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RF-CP-150 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig