Scott MTB - 2016 Manual

Scott Cykel E-cykel MTB - 2016

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Scott MTB - 2016 (89 sider) i kategorien Cykel E-cykel. Denne guide var nyttig for 10 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/89
EN ISO 4210-2 / EN 15194
SCOTT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
MOUNTAINBIKE UND
MOUNTAINBIKE-PEDELEC
WWW.SCOTT-SPORTS.COM
DEUTSCHDEUTSCH 09 |
| 08 MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
REIFENPANNE BEHEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Ausbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Draht- und Faltreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Reifendemontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schlauchlos-Reifen (Tubeless-/UST-Reifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Reifendemontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Wiedereinbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
PRÜFUNGEN NACH EINEM STURZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
ZusatzhinweisePrüfungen nach einem Sturz“ mit Ihrem SCOTT-Pedelec . .118
CARBON – EIN BESONDERER WERKSTOFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
LENKUNGSLAGER/STEUERSATZ AM SCOTT-BIKE. . . . . . . . . . . . . . . .121
Gewindelose Lenkungslager – Aheadset® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
FAHREN MIT DEM SCOTT-PEDELEC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fahren mit Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Tipps für eine lange Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Fahren ohne Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
WISSENSWERTES ZUM FAHREN MIT DEM SCHNELLEN
SCOTT-PEDELEC (S-PEDELEC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
INFORMATIONEN ZUM RICHTIGEN UMGANG MIT DEM AKKU . . . . . . . .131
BELEUCHTUNG AN IHREM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Akku- und batteriebetriebene Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sonderfall Pedelec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
WISSENSWERTES ZUM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Helme und Brillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Bekleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Pedale und Schuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lenkerhörnchen (Barends). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schlösser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Parkstütze (Ständer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Radschützer (Schutzbleche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
GEPÄCKTRANSPORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
MITNAHME VON KINDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
TRANSPORT DES SCOTT-BIKES BZW. SCOTT-PEDELECS. . . . . . . . . . 143
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Besonderheiten beim Transport Ihres SCOTT-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . 147
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Mit der Bahn / Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
ALLGEMEINE HINWEISE ZU PFLEGE UND INSPEKTIONEN . . . . . . . . . 149
Wartung und Inspektion Ihres SCOTT-Bikes bzw. Pedelecs . . . . . . . . . . . 149
Waschen und Pflegen Ihres SCOTT-Bikes bzw. SCOTT-Pedelecs . . . . . . . .151
Aufbewahrung bzw. Lagerung Ihres SCOTT-Bikes bzw.
SCOTT-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Besonderheiten der Wartung bei schnellen SCOTT-
Pedelecs (S-Pedelecs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
SCOTT-SERVICE- UND WARTUNGSZEITPLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
EMPFOHLENE SCHRAUBENDREHMOMENTE FÜR IHR SCOTT-BIKE . . . 158
Empfohlene Schraubendrehmomente für Scheiben bremsen
an Ihrem SCOTT-Bike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN ZUR TEILNAHME AM
STRASSENVERKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
In der Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
In Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
In Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hinweise zu Verschleißteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
GARANTIE AUF SCOTT-BIKES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
-SERVICE PLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
-FAHRRADPASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
-ÜBERGABEPROTOKOLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
DEUTSCHDEUTSCH 11 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 10
b ca e fd
Beachten Sie besonders folgende Symbole:
GEFAHR!
G
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre
Gesundheit hin, wenn entsprechenden Handlungsaufforderungen nicht
nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
ACHTUNG!
A
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Umwelt-
schäden zur Folge haben kann.
HINWEIS!
I
Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung des Produkts
oder den jeweiligen Teil der SCOTT-Original-Betriebsanleitung hin, auf die
besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Die folgenden Symbole tauchen immer dann auf, wenn auf Besonderheiten von
Pedelecs hingewiesen wird. Wenn Sie ein SCOTT-Pedelec erworben haben,
lesen Sie diese Hinweise und Warnungen besonders aufmerksam. Beachten Sie
auf jeden Fall auch die allgemeinen Warnhinweise in dieser Original-Betriebsan-
leitung.
GEFAHR!
H
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Ge-
sundheit hin, wenn entsprechenden Handlungsaufforderungen im Umgang
mit Ihrem SCOTT-Pedelec nicht nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beachten Sie auf jeden Fall auch
die allgemeinen Warnhinweise in dieser SCOTT-Original-Betriebsanleitung.
ACHTUNG!
S
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten im Umgang mit Ihrem SCOTT-
Pedelec, welches Sach- und Umweltscden zur Folge haben kann. Be-
achten Sie auf jeden Fall auch die allgemeinen Warnhinweise in dieser SCOTT-
Original-Betriebsanleitung.
HINWEISE ZU DIESER SCOTT-ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
Die Abbildungen auf den vorderen Seiten der SCOTT-Original-Betriebsanlei-
tung sind exemplarisch für ein typisches SCOTT-Mountainbike und zwei typi-
sche SCOTT-Pedelecs. Eines dieser SCOTT-Bikes entspricht dem von Ihnen
gekauften SCOTT-Bike. Es gibt mittlerweile sehr viele Fahrradtypen, die speziell
für die verschiedenen Einsatzzwecke entworfen und dementsprechend ausge-
rüstet sind. Im Rahmen dieser SCOTT-Original-Betriebsanleitung gehen wir auf
folgende Fahrradtypen ein:
Mountainbikes (a-d)
Pedelec, EPAC (umgangssprachlich: E-Bike) (e+f)
S-Pedelec
Für andere als die gezeigten Fahrradtypen ist die SCOTT-Original-Betriebsan-
leitung nicht gültig. Dies ist keine Anleitung, um ein SCOTT-Bike aus Einzelteilen
aufzubauen, zu reparieren oder teilmontierte SCOTT-Bikes in den fahrfertigen
Zustand zu versetzen.
Die in der europäischen Norm EN 15194 als EPAC-Fahrräder bezeichneten Fahr-
räder mit Antriebsunterstützung werden in dieser SCOTT-Original-Betriebsan-
leitung als Pedelec bezeichnet. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen
Typen von EPACs finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
SCOTT-Bikes.
In dieser SCOTT-Original-Betriebsanleitung wird in allgemeinen Beschreibun-
gen immer der Begriff „Fahrrad“ verwendet, wenn Mountainbikes und Pedelecs
gemeint sind.
DEUTSCHDEUTSCH 13 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 12
b ca e fd
SICHERHEIT UND VERHALTEN
Sehr geehrte SCOTT-Kundin, sehr geehrter SCOTT-Kunde,
wir gratulieren Ihnen herzlich zum Kauf Ihres neuen SCOTT-Bikes. Sie haben ein
Fahrrad erstanden, das Ihre Erwartungen in punkto Qualität, Funktion und Fahr-
eigenschaften übertreffen wird. Unsere SCOTT-Rahmen sind maßgefertigt und
die Komponenten auf die individuellen Benutzerbedürfnisse angepasst, damit
Sie sich über Ihr neues SCOTT-Bike noch mehr freuen – egal, ob Sie Radeinstei-
ger oder Amateur-Rennfahrer sind!
Damit wir Ihnen ein sicheres Fahrvergnügen garantieren können, bitten wir Sie,
diese SCOTT-Original-Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Mit dem Kauf dieses SCOTT-Bikes (a-d) haben Sie sich für ein Qualitätspro-
dukt entschieden. Ihr neues SCOTT-Bike wurde aus sorgfältig entwickelten und
gefertigten Teilen mit Sachverstand zusammengestellt. Ihr SCOTT-Fachhändler
hat es fertig montiert und einer Funktionskontrolle unterzogen. So können Sie
vom ersten Meter an mit Freude und einem sicheren Gefühl in die Pedale treten.
In dieser SCOTT-Original-Betriebsanleitung haben wir für Sie viele Tipps zur
Bedienung Ihres SCOTT-Bikes und eine Menge Wissenswertes rund um die
Fahrradtechnik, Wartung und Pflege zusammengefasst. Lesen Sie die SCOTT-
Original-Betriebsanleitung gründlich durch. Es lohnt sich, selbst wenn Sie schon
viele Jahre lang Fahrrad fahren. Gerade die Fahrradtechnik hat sich in den letz-
ten Jahren sehr stark weiterentwickelt (e+f).
Bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem neuen SCOTT-Bike losfahren, sollten Sie
deshalb zumindest das Kapitel „Prüfungen vor der ersten Fahrt“ durchlesen.
Um beim Fahren Spaß und Sicherheit zu haben, sollten Sie, bevor Sie sich auf Ihr
SCOTT-Bike setzen, stets die im Kapitel „Prüfungen vor jeder Fahrt“ beschriebe-
ne Funktionsprüfung durchführen.
HINWEIS!
U
Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung Ihres SCOTT-
Pedelecs oder den jeweiligen Teil der Original-Betriebsanleitung hin, auf
die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Beachten Sie auf jeden Fall
auch die allgemeinen Warnhinweise in dieser Original-Betriebsanleitung.
Die geschilderten möglichen Konsequenzen werden in der SCOTT-Original-Be-
triebsanleitung nicht immer wieder beschrieben, wenn diese Symbole auftau-
chen.
Diese SCOTT-Original-Betriebsanleitung entspricht zusammen mit dieser
SCOTT-Info-CD den Anforderungen der EN ISO Standards 4210-2 für Gelän-
defahrräder (Mountainbikes) und EN 15194 für Pedelecs.
Beachten Sie unbedingt auch die Anleitungen der Komponentenhersteller und
die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers auf dieser SCOTT-Info-CD.
DEUTSCHDEUTSCH 17 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 16
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
3
2
4
5
6
7
II
III
IV
I
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
2
3
24
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
7
8
9
11
12
A
B
C
II
III
IV
I
1
7
b ca e fd
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES SCOTT-BIKES
Unsere Ingenieure haben Ihr SCOTT-Bike für einen bestimmten Einsatzzweck
konstruiert. Benutzen Sie Ihr SCOTT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass das SCOTT-Bike den Belastungen
nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren Unfallfolgen
führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt die Garantie.
HINWEIS!
I
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Kategorie Ihr neu-
es SCOTT-Bike gehört.
Es gibt keinen Fahrradtyp, der für alle Zwecke geeignet ist. Ihr SCOTT-Fach-
ndler hilft Ihnen gerne, das für Sie und Ihre Bedürfnisse richtige SCOTT-Bike
zu finden. Außerdem zeigt er Ihnen auch die Grenzen der verschiedenen Fahr-
radtypen auf.
Kategorie 3: SCOTT-Crosscountry-, Marathon- und Hardtail-Bikes
SCOTT-Crosscountry- (c), Marathon- (d) und Hardtail-Bikes (e+f) dürfen auf
Wegen mit asphaltierter oder gepflasterter Oberfläche oder Feldwegen mit
feingeschotterter Oberfläche gefahren werden und sind darüber hinaus für
rauere und unbefestigte Terrains geeignet. Auch sporadische Sprünge bis 0,5 m
Höhe sind im Nutzungsbereich dieser SCOTT-Bikes.
Sie sind weiterhin vorgesehen für querfeldein Fahren und Rennen in Bereichen
von leicht bis aggressiv über mittelhartes Gelände (z.B. hügelig mit kleinen
Hindernissen, wie Wurzeln, Gestein, lose und harte Oberflächen sowie Vertie-
fungen). Gerade bei Sprüngen kann es bei ungeübten Fahrern jedoch zu unsau-
beren Landungen kommen, wodurch sich die einwirkenden Kräfte signifikant
erhöhen und zu Beschädigungen und Verletzungen führen können. SCOTT
empfiehlt die Teilnahme an einem Fahrtechnikkurs.
Lassen Sie Ihr SCOTT-Bike ggf. öfters als geß dem SCOTT-Service- und War-
tungszeitplan von Ihrem SCOTT-Fachhändler überprüfen.
Nicht geeignet sind sie jedoch für verblocktes Gelände, Tricks, Treppenfahrten
etc., Training und Wettkämpfe der Kategorien Freeride, Dirt, Downhill sowie
r härtestes Freeriding, extremes Downhill, Dirt Jump, Slopestyle oder sehr
aggressives oder extremes Fahren.
Zuerst möchten wir Sie mit den Teilen Ihres SCOTT-Bikes vertraut machen.
Klappen Sie dazu die vordere Umschlagseite der SCOTT-Original-Betriebsanlei-
tung aus. Hier sind exemplarisch ein SCOTT-Mountainbike (a) und zwei SCOTT-
Pedelecs (b) abgebildet, an denen alle notwendigen Bauteile beschrieben sind.
Lassen Sie die Seite während des Lesens ausgeklappt. So können Sie die im
Text erhnten Teile schnell finden.
GEFAHR!
G
Muten Sie sich bei der Fahrradpflege und -wartung sowie bei Einstellar-
beiten im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu viel zu. Wenn Sie sich
nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren SCOTT-
Fachhändler.
GEFAHR!
G
Beachten Sie: Wer ein Fahrrad fährt, darf sich nicht an Fahrzeuge anhän-
gen. Es darf nicht freihändig gefahren werden. Die Füße dürfen nur dann
von den Pedalen genommen werden, wenn der Straßenzustand das erfordert.
SCOTT – NO SHORTCUTS
DEUTSCHDEUTSCH 19 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 18
b ca e fd
Darüber hinaus sind SCOTT-Bikes dieser Kategorie für sehr raues und teilweise
verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden höheren
Geschwindigkeiten geeignet. Regelmäßige Sprünge durch geübte Fahrer stellen
kein Problem für diese SCOTT-Bikes dar.
Jedoch sind diese SCOTT-Bikes nicht für Tricks, Treppenfahrten, für den Ge-
brauch bei extremen Formen von Sprüngen/Fahren, wie z.B. härtestes Moun-
tainbiken, Freeriden, Downhill, auf North Shore Strecken, Dirt Jumping, Hucking,
Training und Wettkämpfe der Kategorien Freeride, Dirt, Downhill geeignet.
SCOTT schließt zudem die regelmäßige und dauerhafte Nutzung dieser SCOTT-
Bikes in Bikeparks aus.
SCOTT-Enduro- und All-Mountainbikes sind aufgrund ihrer Konzeption und
Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt
zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen müssen die hierr vor-
geschriebenen Einrichtungen vorhanden sein. Beachten Sie im öffentlichen
Straßenverkehr die Verkehrsregeln. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr“.
SCOTT-Bikes ENDURO gehören zu dieser Kategorie.
Das zulässige Gesamtgewicht (Fahrer inkl. Gepäck und Fahrrad) darf 119 bis
128kg (je nach Modell) nicht überschreiten. Dieses zulässige Gesamtgewicht
kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenher-
steller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An SCOTT-Enduro- und All-Mountainbikes sind Anhänger, Kindersitze und
Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass SCOTT keine Haftung
oder Garantie bei Benutzung eines Anhängers, Kindersitzes und Gepäckträgers
übernimmt.
GEFAHR!
G
SCOTT-Bikes der Kategorie 4 sollten aufgrund der stärkeren Belastungen
nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Mindes-
tens zwei Inspektionen pro Jahr bei Ihrem SCOTT-Fachhändler sind Pflicht.
HINWEIS!
i
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Kategorie Ihr neu-
es SCOTT-Bike gehört.
SCOTT-Crosscountry- (a+b), Marathon- und Hardtail-Bikes (c) sind aufgrund
ihrer Konzeption und Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffentlichen
Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen müs-
sen die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen vorhanden sein.
Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln. Weitere Infor-
mationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme
am Straßenverkehr“.
SCOTT-Bikes XC, Trail und Contessa Mountain gehören zu dieser Kategorie.
Das zulässige Gesamtgewicht (Fahrer inkl. Gepäck und Fahrrad) darf 119 bis
128kg (je nach Modell) nicht überschreiten. Dieses zulässige Gesamtgewicht
kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenher-
steller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An SCOTT-Crosscountry-, Marathon- und Hardtail-Bikes sind Anhänger,
Kindersitze und Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass SCOTT
keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines Anhängers, Kindersitzes und
Gepäckträgers übernimmt.
Ausnahme: Wenn an der Hinterbaustrebe und an den Ausfallenden Ihres
SCOTT-Bikes Vorrichtungen für Gepäckträger vorhanden sind, dürfen Sie einen
passenden Gepäckträger montieren. Wenden Sie sich vor der Montage an Ihren
SCOTT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
SCOTT-Bikes der Kategorie 3 sind nicht für verblocktes Gelände, hohe und
weite Sprünge (d), Slides, Treppenfahrten, Stoppies, Wheelies, Tricks etc.
geeignet!
HINWEIS!
i
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Kategorie Ihr neu-
es SCOTT-Bike gehört.
Kategorie 4: SCOTT-Enduro- und All-Mountainbikes
SCOTT-Enduro- (e+f) und All-Mountainbikes sind für den Offroad-Einsatz (Al-
pencross etc.) konstruiert. SCOTT-Bikes dieser Kategorie können auf Untergrün-
den der Fahrräder aus den Kategorien 1, 2 und 3 gefahren werden.
DEUTSCHDEUTSCH 21 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 20
b ca e fd
SCOTT-Gravity-, Freeride- und Downhill-Bikes sind für Fahrten auf schwierigs-
tem Gelände, z.B. auf North Shore Strecken und Slopestyle, vorgesehen, an
dem sich nur die versiertesten Fahrer versuchen sollten.
SCOTT-Bikes DH / FR gehören zu dieser Kategorie.
GEFAHR!
G
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion
oder Show eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und
Leben. Tragen Sie stets ausreichende Schutzkleidung.
Kategorie 5.2: SCOTT-Dirtjump-Bikes
SCOTT-Dirtjump-Bikes sind für Sprünge, Sprünge von Hindernissen, hohe
Geschwindigkeiten oder aggressives Fahren über rauere Oberflächen oder das
Landen auf ebenen Flächen. Diese Art von Fahren ist jedoch extrem gefährlich
und lässt unvorhersehbare Kräfte auf ein Fahrrad einwirken, die den Rahmen,
die Gabel oder Teile überbeanspruchen können. Wenn Sie sich entscheiden, auf
SCOTT-Bikes der Kategorie 5.2 Gelände zu fahren, müssen Sie geeignete Si-
cherheitsvorkehrungen treffen, wie z.B. häufigere Fahrradinspektionen und das
Ersetzen der Ausrüstung. Sie sollten auch eine umfassende Sicherheitsausrüs-
tung tragen, wie z.B. einen Integralhelm, Schutzeinsätze und Körperprotektoren.
SCOTT-Dirtjump-Bikes (e)
sind für menschen-gemachte Dirt Jumps, Rampen,
Skateparks, andere berechenbare Hindernisse und Gelände, auf denen Fahrer eher
Fähigkeiten und Kontrolle über das Fahrrad benötigen und verwenden als Fede-
rung. SCOTT-Dirtjump-Bikes werden wie hart beanspruchte BMX Bikes verwendet.
SCOTT-Dirtjump-Bikes sind nicht für Gelände, Abhänge oder Landungen
vorgesehen, wo lange Federwege benötigt werden, um die Stöße der Landung
abzufedern und die Kontrolle zu behalten.
SCOTT-Bikes DIRT geren zu dieser Kategorie.
GEFAHR!
G
Aufgrund ihres speziellen Einsatzzwecks besitzen manche SCOTT-Dirt-
Bikes nur eine Bremse. Eine zweite Bremse ist jedoch immer beigefügt
und kann ggf. montiert werden. Solche SCOTT-Dirt-Bikes dürfen nur auf
abgesperrtem Gelände gefahren werden.
GEFAHR!
g
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion
oder Show eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und
Leben. Tragen Sie stets ausreichende Schutzkleidung (f).
Kategorie 5: SCOTT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und Dirtjump-Bikes
SCOTT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und Dirtjump-Bikes sind aufgrund ihrer
Konzeption und Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffentlichen Stra-
ßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen müssen
die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen vorhanden sein. Beachten Sie im öf-
fentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln. Weitere Informationen finden Sie
im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr“.
Das zulässige Gesamtgewicht (Fahrer inkl. Gepäck und Fahrrad) darf 128 kg nicht
überschreiten. Dieses zulässige Gesamtgewicht kann unter Umsnden durch die
Nutzungsempfehlung der Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An SCOTT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und Dirtjump-Bikes sind Ann-
ger, Kindersitze und Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass
SCOTT keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines Anhängers, Kindersit-
zes und Gepäckträgers übernimmt.
GEFAHR!
G
SCOTT-Bikes der Kategorie 5 sollten aufgrund der stärkeren Belastungen
nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Mindes-
tens drei Inspektionen pro Jahr bei Ihrem SCOTT-Fachhändler sind Pflicht.
HINWEIS!
i
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Kategorie Ihr neu-
es SCOTT-Bike gehört.
Kategorie 5.1: SCOTT-Gravity-, Freeride- und Downhill-Bikes
SCOTT-Gravity-, Freeride- (a+b) und Downhill-Bikes (c) sind für Sprünge,
Sprünge von Hindernissen, hohe Geschwindigkeiten oder aggressives Fahren
über rauere Oberflächen oder das Landen auf ebenen Flächen geeignet. Diese
Art von Fahren ist jedoch extrem gefährlich und lässt unvorhersehbare Kräfte
auf ein Fahrrad einwirken, die den Rahmen, die Gabel oder Teile überbeanspru-
chen können. Wenn Sie sich entscheiden, auf SCOTT-Bikes der Kategorie 5.1
Gelände zu fahren, müssen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie
z.B. häufigere Fahrradinspektionen und das Ersetzen der Ausrüstung. Sie sollten
auch eine umfassende Sicherheitsausrüstung tragen, wie z.B. einen Integral-
helm, Schutzeinsätze und Körperprotektoren (d).


Produkt Specifikationer

Mærke: Scott
Kategori: Cykel E-cykel
Model: MTB - 2016

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Scott MTB - 2016 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Cykel E-cykel Scott Manualer

Cykel E-cykel Manualer

Nyeste Cykel E-cykel Manualer