Severin KA 4565 Manual


Læs gratis den danske manual til Severin KA 4565 (112 sider) i kategorien Kaffemaskiner. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 13 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 7 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Severin KA 4565, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/112
Fino Latte KA4565
Fino Latte KA4565
DE
EN
FR
ES
NL
DK
Padautomat mit
Milchschaum
Gebrauchsanweisung
Pad machine with
milk froth
Instructions for use
Machine à dosettes avec
mousse de lait
Mode d‘emploi
Cafetera monodosis de café
con espuma de leche
Instrucciones de uso
Padautomaat met
melkschuim
Gebruiksaanwijzing
Padautomat med
mælkeskum
Brugervejledning
A
B
IG
K
H
L
C
D
H.1
H.2
H.3
F
D.1
D.2
D.3
3
DE
Auf einen Blick (Lieferumfang)
! Bitte klappen Sie vor dem Weiterlesen die dazugehörende Bildseite
am Anfang der Gebrauchsanweisung nach links aus.
A Brühgruppe
B Bügelverschluss
Siebträger (herausnehmbar)
C für Kaeepads
D für Milch bzw. Milchschaum
MilchdüseD.1
VentilD.2
SchlauchD.3
F Tropfschale zur Höhenverstellung
G Abtropfgitter
H Bedien- und Anzeigeelemente
Zubereitung H.1
Störung H.2
Start/Stopp-Taste H.3
I Gehäuse
K Anschlussleitung mit Netzstecker
L Wasserbehälter
Fino Latte KA4565
4
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Erste Inbetriebnahme
3. Zubereitung von Getränken
3.1 Kaeepads
Getränkemenge einstellen
3.2 Milchschaum
Milchschaummenge einstellen
3.3 Heiße Milch
Milchmenge einstellen
3.4 Mischgetränke
3.5 Getränkemenge im Überblick
4. Anzeige- und Bedienelemente
5. Reinigung, Pege und Wartung
5.1 Reinigen der Siebträger
5.2 Entkalken
5.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
5.4 Entsorgen
5.5 Ersatzteile und Zubehör
6. Fehlersuche und Behebung
7. Garantie
8. Kundendienst
9. Softwarelizenz
5
DE
1. Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Vor jeder Inbetriebnahme das komplette Gerät inkl. Zubehörteile auf
Mängel überprüfen, welche die Funktionssicherheit des Gerätes beein-
trächtigen könnten. Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist, können
von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. In diesem Fall das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung (K) regelmäßig auf Beschädigun-
gen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Wichtig: Ziehen Sie bitte den Netzstecker bei Nichtgebrauch, bei
Störungen während des Betriebes und vor jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Achten Sie darauf, dass weder das Gehäuse noch die Anschlussleitung
einer heißen Kochplatte oder oenem Feuer zu nahe kommen. Das
gleiche gilt für Flüssigkeiten und Feuchtigkeit.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchgeführt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden und die Sicherheitsbestim-
mungen einzuhalten. Dies gilt auch für den Austausch der Anschluss-
leitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem
Kundendienst. Die Anschrift nden Sie im Abschnitt „Kundendienst“
auf den letzten Seiten der Gebrauchsanweisung.
Verbrühungsgefahr!
Berühren Sie während und nach dem Brühvorgang oder beim Aufschäu-
men der Milch keine heißen Teile. Die Brühgruppe (A), der Siebträger (C
oder D) und das Kaeepad sind heiß. Während des Aufschäumens der
Milch tritt heißer Dampf aus. Bitte beachten Sie, dass auch die zuberei-
teten Getränke sehr heiß sind.
Önen Sie den Bügelverschluss (B) nicht, solange die Pumpe arbei-
tet und der Brühvorgang noch nicht abgeschlossen ist, da das Gerät
unter Druck steht. Warten Sie nach dem Brühvorgang solange, bis die
Anzeige elemente (H.1 und H.2) aufhören zu blinken und ein akustisches
Signal ertönt.
Entfernen Sie aus hygienischen Gründen den jeweiligen Siebträger
(C oder D) samt Inhalt nach jedem Brühvorgang. Lassen Sie den Bügel-
verschluss (B) geönet.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person bedienen.
7
DE
2. Erste Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch müssen Sie die folgenden Punkte beachten:
Reinigen Sie alle Siebträger unter ießendem warmen Wasser.
Anschlussleitung mit Netzstecker (K) an das Stromnetz anschließen.
Wasserbehälter (L) abnehmen, unter ießendem Wasser gründlich rei-
nigen und mit frischem, kaltem Wasser bis zur Markierung MAX (ca. 900
ml) füllen.
Wasserbehälter (L) gerade aufsetzen und ganz nach unten drücken,
damit das Ventil im Boden des Wasserbehälters geönet wird.
Tasse mit einem Fassungsvermögen von min. 150 ml auf das Abtropf-
gitter (G) stellen.
1. Önen Sie die Brühgruppe (A). Dazu klappen Sie den Bügelverschluss (B)
ganz nach oben.
2. Nehmen Sie den Siebträger für Kaeepads (C) und setzen Sie diesen in
die Brühgruppe ein.
3. Jetzt schließen Sie die Brühgruppe (A), indem Sie den Bügelverschluss
(B) fest nach unten drücken.
4. Drücken Sie nun kurz die Start/Stopp-Taste (H.3) . Das Anzeigeele-
met (H.1) blinkt. Nach kurzer Aufheizphase startet der Reinigungs-
vorgang und die Tasse wird mit Wasser gefüllt.
Wichtig: Nachdem das Anzeigeelement (H.1) erloschen ist und ein
akustisches Signal ertönt, leeren Sie bitte die Tasse aus und wiederho-
len Schritt 4 noch einmal. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Fino Latte KA4565
8
3. Zubereitung von Getränken
Sobald der Netzstecker in der Steckdose steckt, ist das Gerät betriebsbereit.
Alle Anzeigeelemente sind aus.
Verbrühungsgefahr!
Während des Aufschäumens der Milch tritt heißer Dampf aus. Nach der
Getränkezubereitung den Siebträger (C oder D) nur am Gri aus der
Brühgruppe (A) entnehmen, da Siebträger und das Kaeepad heiß sind.
Wichtig: Prüfen Sie, ob sich ausreichend frisches kaltes Wasser (ohne
Kohlensäure) in dem Wasserbehälter (L) bendet. Wasser bitte täglich
wechseln. Abtropfgitter (G) mit oder ohne Tropfschale (F) je nach Tas-
sengröße einsetzen. Der Wasserbehälter (L) darf während des Brühvor-
gangs nicht abgenommen werden.
Wichtig: Der Brühvorgang kann jederzeit durch erneutes
Drücken der Start/Stopp-Taste (H.3) abgebrochen werden.
Vergessen Sie nicht, die Siebträger (C oder D) nach Gebrauch Hinweis:
zu entleeren und zu reinigen. Entsorgen Sie organische Abfälle mit dem
Bio-Müll.
9
DE
3.1 Kaeepads
1. Legen Sie das Kaeepad in die Mitte des Siebträgers (C).
Verwenden Sie nur die im Handel erhältlichen runden Soft-Kaf-Hinweis:
feepads. Sollte das Kaeepad einseitig gewölbt sein, legen Sie das Kaeepad
mit der gewölbten Seiten nach unten in den Siebträger. Niemals Kaeepul-
ver in den Siebträger für Kaeepads füllen.
2. Önen Sie nun die Brühgruppe (A). Dazu klappen Sie den Bügelver-
schluss (B) ganz nach oben und setzen den Siebträger ein. Achten Sie
beim Einsetzen in die Brühgruppe (A) darauf, dass der Papierrand des
Kaeepads nicht unter die Dichtung gelangt.
3. Schließen Sie die Brühgruppe (A), indem Sie den Bügelverschluss (B) fest
nach unten drücken.
4. Stellen Sie eine geeignete Kaeetasse auf das Abtropfgitter (G).
5. Drücken Sie nun kurz die Start/Stopp-Taste (H.3) . Die Zubereitung
beginnt (Anzeigeelement (H.1) blinkt). Nach kurzer Aufheizphase
wird die Tasse mit Kaee gefüllt.
6. Warten Sie die anschließende Nachlaufzeit vollständig ab, bis das Anzei-
geelement (H.1) nicht mehr blinkt. Es ertönt ein kurzes akustisches
Signal.
7. Entnehmen Sie nun Ihre Tasse, klappen Sie den Bügelverschluss ganz
nach oben und entfernen Sie den Siebträger zur Reinigung aus dem
Gerät.
8. Fertig! Sie können nun Ihren Kaee genießen.
Getränkemenge einstellen
Wenn der Brühvorgang startet, halten Sie die Start/Stopp-Taste so lange ge-
drückt, bis die gewünschte Getränkemenge erreicht ist. Das Anzeigeelement
(H.1) leuchtet während diesem Vorgang. Sobald Sie die Start/Stopp-
Taste (H.3) wieder loslassen, wird die Einstellung der Getränkemenge
gespeichert.
Nach dem Loslassen der Start/Stopp-Taste (H.3) läuft noch Hinweis:
eine kleine Kaeemenge nach.
Fino Latte KA4565
10
3.2 Milchschaum
Die Milch sollte gut gekühlt sein. Eine bereits erwärmte Milch Tipp:
schäumt schlecht auf. Verwenden Sie – je nach Geschmack – Milch mit
einem Fettgehalt von bis zu 3,5%.
Wichtig: Bitte reinigen Sie den Siebträger für Milch (D) nach jedem Ge-
brauch sorgfältig, um die Entstehung vom Milchbakterien zu vermeiden
und die Funktion des Siebträgers zu gewährleisten.
1. Bauen Sie den Siebträger für Milch (D) zusammen.
– Stecken Sie die Milchdüse (D.1) in den Siebträger (D).
– Stecken Sie das Ventil (D.2) mit aufgestecktem Schlauch in die Milch-
düse (D.1).
2. : Um Milchschaum zu erzeugen, muss das Ventil (D.2) Hinweis geö-
net sein, siehe Abbildung. Die Nase an der Milchdüse (D.1) muss mit der
Nase am Ventil (D.2) übereinstimmen.
3. Önen Sie nun die Brühgruppe (A). Dazu klappen Sie den Bügelver-
schluss (B) ganz nach oben und setzen den Siebträger (D) ein.
4. Schließen Sie die Brühgruppe (A), indem Sie den Bügelverschluss (B) fest
nach unten drücken.
5. Stellen Sie ein hohes Glas, einen Kaeepott oder ein anderes geeignetes
Gefäß auf das Abtropfgitter (G) und tauchen Sie den Schlauch (D.3) in
den Behälter mit Milch ein.
6. Drücken Sie nun kurz die Start/Stopp-Taste (H.3) . Die Zubereitung
beginnt (Anzeigeelement (H.1) blinkt). Nach kurzer Aufheizphase
wird die Tasse mit Milchschaum gefüllt.
7. Warten Sie die anschließende Nachlaufzeit vollständig ab, bis das Anzei-
geelement (H.1) nicht mehr blinkt. Es ertönt ein kurzes akustisches
Signal.
8. Entnehmen Sie nun Ihre Tasse, klappen Sie den Bügelverschluss ganz
nach oben und entfernen Sie den Siebträger zur Reinigung aus dem
Gerät.
9. Fertig! Sie können nun Ihren Milchschaum genießen oder ihn für ver-
schiedene Mischgetränke verwenden.
Zur leichteren Reinigung direkt nach der Zubereitung den Schlauch Tipp:
(D.3) in einen Behälter mit heißem Wasser tauchen. Stellen Sie ein geeig-
netes Gefäß unter den Auslauf. Anschließend den Vorgang durch Drücken
der Start/Stopp-Taste (H.3) starten. Der Siebträger für Milch wird somit
schnell und einfach gereinigt.
A
11
DE
Milchschaummenge einstellen
Wenn der Aufschäumvorgang startet, halten Sie die Start/Stopp-Taste (H.3)
so lange gedrückt, bis die gewünschte Milchschaummenge erreicht ist.
Das Anzeigeelement (H.1) leuchtet während diesem Vorgang. Sobald Sie
die Start/Stopp-Taste (H.3) wieder loslassen, wird die Einstellung der
Milchschaummenge gespeichert.
Nach dem Loslassen der Start/Stopp-Taste (H.3) läuft noch Hinweis:
eine kleine Milchschaummenge nach.
Wenn Sie die Milchschaummenge ändern, ändert sich gleich-Hinweis:
zeitig auch die Einstellung für Milchmenge bei heißer Milch, da der gleiche
Siebträger verwendet wird.
3.3 Heiße Milch
Verwenden Sie – je nach Geschmack – Milch mit einem Fettgehalt Tipp:
von bis zu 3,5%.
Wichtig: Bitte reinigen Sie den Siebträger für Milch (D) nach jedem Ge-
brauch sorgfältig, um die Entstehung vom Milchbakterien zu vermeiden
und die Funktion des Siebträgers zu gewährleisten.
1. Bauen Sie den Siebträger für Milch (D) zusammen.
– Stecken Sie die Milchdüse (D.1) in den Siebträger (D).
– Stecken Sie das Ventil (D.2) mit aufgestecktem Schlauch in die Milch-
düse (D.1).
2. Um Milch heiß zu machen, muss das Ventil (D.2) Hinweis: geschlos-
sen sein, siehe Abbildung. Die Nase an der Milchdüse (D.1) muss um
180° versetzt zur Nase am Ventil (D.2) stehen.
3. Önen Sie nun die Brühgruppe (A). Dazu klappen Sie den Bügelver-
schluss (B) ganz nach oben und setzen den Siebträger (D) ein.
4. Schließen Sie die Brühgruppe (A), indem Sie den Bügelverschluss (B) fest
nach unten drücken.
5. Stellen Sie ein hohes Glas, einen Kaeepott oder ein anderes geeignetes
Gefäß auf das Abtropfgitter (G) und tauchen Sie den Schlauch (D.3) in
den Behälter mit Milch ein.
6. Drücken Sie nun kurz die Start/Stopp-Taste (H.3) . Die Zubereitung
beginnt (Anzeigeelement (H.1) blinkt). Nach kurzer Aufheizphase
wird die Tasse mit heißer Milch gefüllt.
A
Fino Latte KA4565
12
7. Warten Sie die anschließende Nachlaufzeit vollständig ab, bis das Anzei-
geelement (H.1) nicht mehr blinkt. Es ertönt ein kurzes akustisches
Signal.
8. Entnehmen Sie nun Ihre Tasse, klappen Sie den Bügelverschluss ganz
nach oben und entfernen Sie den Siebträger zur Reinigung aus dem
Gerät.
9. Fertig! Sie können nun Ihre heiße Milch genießen.
Zur leichteren Reinigung direkt nach der Zubereitung den Schlauch Tipp:
(D.3) in einen Behälter mit heißem Wasser tauchen. Stellen Sie ein geeig-
netes Gefäß unter den Auslauf. Anschließend den Vorgang durch Drücken
der Start/Stopp-Taste (H.3) starten. Der Siebträger für Milch wird somit
schnell und einfach gereinigt.
Milchmenge einstellen
Wenn der Zubereitungsvorgang startet, halten Sie die Start/Stopp-Taste
(H.3) so lange gedrückt, bis die gewünschte Milchmenge erreicht ist.
Das Anzeigeelement (H.1) , leuchtet während diesem Vorgang. Sobald
Sie die Start/Stopp-Taste (H.3) wieder loslassen, wird die Einstellung der
Milchmenge gespeichert.
Nach dem Loslassen der Start/Stopp-Taste (H.3) läuft noch Hinweis:
eine kleine Milchmenge nach.
Wenn Sie die Milchmenge ändern, ändert sich gleichzeitig Hinweis:
auch die Einstellung für die Milchschaummenge, da der gleiche Siebträger
verwendet wird.
13
DE
3.4 Mischgetränke
Tipps zur Zubereitung der gängigsten Mischgetränken wie Cappucci-
no, Milchkaee und Latte Macchiato.
Cappuccino
Cappuccino besteht aus einer kleinen Menge Kaee, die mit Milch und
Milchschaum aufgefüllt wird. Der Cappuccino wird meist in einer 150 bis
180ml großen Tasse serviert. Brühen Sie einen Kaee in der Tasse und den
Milchschaum in einem anderen geeigneten Gefäß (z.B. einer Kanne). Füllen
Sie anschließend den Kaee mit Milch und Milchschaum auf. Garnieren Sie
den Cappuccino nach Belieben mit Kakaopulver.
Milchkaee
Milchkaee besteht aus Kaee und heißer Milch zu gleichen Anteilen und
wird in einer Milchkaeeschale serviert. Der Kaee und die heiße Milch
können folglich nacheinander zubereitet werden.
Latte Macchiato
Latte Macchiato ist eine Variante des Milchkaees und besteht aus heißer
Milch, Kaee und Milchschaum. Er wird in einem hohen Glas serviert. Berei-
ten Sie zuerst den Milchschaum in dem hohen Glas zu. Brühen Sie anschlie-
ßend die gewünschte Menge Kaee direkt in das Glas. Die Kaeemenge ist
meist geringer als bei einer normalen Tasse Kaee. Garnieren Sie den Latte
Macchiato nach Belieben mit Kakaopulver.
3.5 Getränkemenge
Min. Max. Werkeinstellung
Kaee ca. 90 ml ca. 225 ml ca. 125 ml
Milchschaum ca. 100 ml ca. 275 ml ca. 200 ml
Heiße Milch ca. 90 ml ca. 225 ml ca. 180 ml
Diese Angaben sind Richtwerte, die je nach Typ des Kaeepads, Hinweis:
vom Eiweißgehalt und der Temperatur der Milch und Umgebungsbedingun-
gen abweichen können. Besonders die Menge des Milchschaums kann stark
schwanken.
Fino Latte KA4565
14
4. Anzeige- und Bedienelemente
4.1 Anzeigeelemente
Zubereitung (H.1)
Blinkt während der Zubereitung
Blinkt schnell während der Zubereitung, wenn das Gerät entkalkt wer-
den muss
Blinkt während des Entkalkens
Leuchtet bei der Einstellung der Getränkemenge, siehe Abschnitt „3. Zu-
bereitung von Getränken“
Störung (H.2)
Blinkt bei Störung, siehe Abschnitt „6. Fehlersuche und Behebung“
Blinkt während des Entkalkens
4.2 Bedienelement
Start/Stopp-Taste (H.3)
Durch kurzes Drücken starten Sie die Zubereitung
Durch erneutes kurzes Drücken brechen Sie die Zubereitung ab
Nach einer Störung bestätigen Sie durch kurzes Drücken die Fehlerbe-
seitigung
Durch dauerhaftes Drücken stellen Sie mit eingesetztem Siebträger
die gewünschte Getränke-/Milchschaum- oder Milchmenge während
der Zubereitung ein, siehe Abschnitt „3. Zubereitung von Getränken“
Durch längeres Drücken gelangen Sie ohne eingesetzten Siebträger
in den Modus „Entkalken“, siehe Abschnitt „5. Reinigung, Pege und
Wartung“
Mit der Start/Stopp-Taste Hinweis: können Sie auch die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen, siehe Abschnitt „5. Reinigung, Pege und Wartung“
15
DE
5. Reinigung, Pege und Wartung
Wichtig: Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
Achtung: Einzelteile nicht im Geschirrspüler reinigen!
Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit Flüs-
sigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Das Gehäuse außen mit einem feuchten Tuch gegebenenfalls mit etwas
Spülmittel abwischen.
5.1 Reinigen der Siebträger
Auseinandergebaute Siebträger (C oder D), Wasserbehälter (L), Abtropfgitter
(G) und Tropfschale (F) im Spülwasser reinigen. Anschließend mit klarem
Wasser abspülen und abtrocknen.
Zur leichteren Reinigung direkt nach der Zubereitung den Schlauch Tipp:
(D.3) in einen Behälter mit heißem Wasser tauchen. Stellen Sie ein geeig-
netes Gefäß unter den Auslauf. Anschließend den Vorgang durch Drücken
der Start/Stopp-Taste (H.3) starten. Der Siebträger für Milch wird somit
schnell und einfach gereinigt.
Fino Latte KA4565
16
5.2 Entkalken
Blinkt das Anzeigeelement (H.1) hrend der Zubereitung schnell, muss
das Gerät entkalkt werden.
Hierzu eignen sich handelsübliche Entkalkungsmittel für Kaeeautomaten.
Setzen Sie 900 ml eines Entkalkungsmittels entsprechend den Vorgaben des
Entkalkungsmittelherstellers an.
Wichtig: Verwenden Sie keinen Essig oder auf Essigsäure basierende
Entkalkungsmittel, da sonst innere Schäden am Gerät, z. B. an den Dich-
tungen, entstehen können!
Achtung: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des Entkal-
kungsmittelherstellers. Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abuss-
becken gießen.
1. Wasserbehälter (L) mit Entkalkungsmittel bis zur Markierung MAX
(ca. 900 ml) füllen.
2. Önen Sie die Brühgruppe (A). Dazu klappen Sie den Bügelverschluss (B)
ganz nach oben.
3. Entnehmen Sie den Siebträger aus der Brühgruppe.
4. Nehmen Sie ein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von min.
900 ml (z. B. ein Litermaß) und stellen dieses auf das Abtropfgitter (G)
ohne Tropfschale (F).
5. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste (H.3) , bis das Anzeigeelement
(H.2) leuchtet. Entkalkungsvorgang startet und das Anzeigeelement
(H.1) beginnt zu blinken. Das Gefäß wird intervallweise gefüllt, bis
der Wasserbehälter leer ist. Dazwischen macht das Gerät Pausen (ca.
30 Sekunden).
6. Wenn der Wasserbehälter leer ist, beginnt das Anzeigeelement (H.2)
zu blinken. Der Klarspülvorgang kann gestartet werden. Nehmen
Sie dazu den Wasserbehälter (L) ab, reinigen Sie ihn gründlich unter
ießendem Wasser und füllen Sie ihn mit frischem, kaltem Wasser bis
zur Markierung MAX (ca. 900 ml). Entleeren Sie das hohe Gefäß mit
dem gebrauchten Entkalkungsmittel und stellen Sie es wieder auf das
Abtropfgitter. Drücken Sie jetzt die Start/Stopp-Taste (H.3) . Das
Anzeigeelement (H.2) leuchtet wieder und das Gerät wird mit kaltem
Wasser gespült, bis der Wasserbehälter leer ist.
7. Das Gerät ist jetzt entkalkt und wieder betriebsbereit.
17
DE
5.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Klappen Sie den Bügelverschluss (B) der Brühgruppe (A) ohne eingelegten
Siebträger nach unten. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste (H.3) so
lange, bis Anzeigeelemente aueuchten. Die Einstellung für Getränke-beide
menge ist jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Start/Stopp-Taste
kann wieder losgelassen werden.
5.4 Entsorgen
Bitte entsorgen Sie unbrauchbar gewordene Geräte in den dafür vorge-
sehenen öentlichen Entsorgungsstellen.
5.5 Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör für Ihr Gerät benötigen, können Sie diese
auch bequem über unseren Onlineshop im Internet bestellen. Sie nden
unseren Onlineshop unter www.severin.de im Menüpunkt „Ersatzteilshop“.
Fino Latte KA4565
18
6. Fehlersuche und Behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen dabei, auftretende Probleme selbst zu
beheben. Falls Sie keine passende Lösung für das Problem nden, kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst, siehe Abschnitt „Kundendienst“ auf den
letzten Seiten dieser Gebrauchsanweisung.
Fehler Ursache Abhilfe
Nach dem Drücken der
Start/Stopp-Taste funk-
tioniert das Gerät nicht.
Das Gerät hat eventuell keine Stromver-
sorgung
Kontrollieren Sie, ob die Anschluss-
leitung mit Netzstecker (K) am Stromnetz
angeschlossen ist.
Das Anzeigeelement Stö-
rung blinkt.
Es ist kein Siebträger eingesetzt. Setzen Sie den benötigten Siebträger (C
oder D) ein. Drücken Sie die Start/Stopp-
Taste .
Der Bügelverschluss ist geönet. Schließen Sie den Bügelverschluss (B).
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste .
Der Wasserbehälter ist leer oder nicht
aufgesetzt bzw. der Wasserstand ist
unterhalb der Markierung MIN.
Wasserbehälter (L) bitte ausreichend
füllen und aufsetzen. Drücken Sie die
Start/Stopp-Taste .
Das Ventil am Boden des Wasserbehäl-
ters ist verstopft.
Wasserbehälter reinigen, siehe Abschnitt
„5. Reinigung, Pege und Wartung“.
Ventil durch leichtes Drücken von unten
wieder beweglich machen.
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste .
Der Schwimmer im Wasserbehälter zur
Füllstandsmessung klemmt.
Wasserbehälter reinigen, siehe Abschnitt
„5. Reinigung, Pege und Wartung“.
Schwimmer durch leichtes Schütteln
des Wasserbehälters wieder beweglich
machen.
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste .
Aus der Brühgruppe tropft
Wasser.
Der Bügelverschluss ist nicht richtig
geschlossen.
Verbrühungsgefahr!
Sofort Brühvorgang durch Drücken
der Start/Stopp-Taste abbrechen
und warten, bis das Anzeigeelement
erloschen ist. Den Bügelverschluss
(B) vorsichtig nach oben klappen,
entsprechenden Siebträger (C oder
D) entnehmen, kontrollieren und neu
einsetzen. Schließen Sie die Brühgruppe
(A), indem Sie den Bügelverschluss (B)
fest nach unten drücken.
19
DE
Fehler Ursache Abhilfe
Das Gerät brüht, es kommt
jedoch kein Getränk.
Der Siebträger ist verstopft. Siebträger reinigen, siehe Abschnitt
„5. Reinigung, Pege und Wartung“.
Der Wasserbehälter ist nicht richtig
aufgesetzt.
Bitte kontrollieren Sie, ob der Wasser-
behälter (L) richtig aufgesetzt ist.
Der Wasserbehälter wurde während des
Brühvorgangs abgenommen.
Wasserbehälter (L) wieder aufsetzen
und Brühvorgang fortsetzen bzw.
wiederholen.
Die Brühgruppe lässt sich
nicht verriegeln.
Der Siebträger wurde nicht richtig
verschlossen oder nicht richtig in die
Brühgruppe eingesetzt bzw. hat sich
dabei verkantet.
Bügelverschluss (B) nach oben klappen,
den Siebträger (C oder D) entnehmen,
kontrollieren und neu einsetzen.
Das Anzeigeelement Zube-
reitung blinkt während
der Zubereitung.
Gerät muss entkalkt werden. Entkalken Sie das Gerät gemäß Abschnitt
„5. Reinigung, Pege und Wartung“.
Die Getränkemenge ist zu
wenig bzw. zuviel.
Die Getränkemenge ist falsch eingestellt. Die gewünschte Getränkemenge gemäß
Abschnitt „3. Zubereitung von Geträn-
ken“ einstellen.
Es ist nicht genügend Wasser für eine
große Getränkemenge im Wasser-
behälter.
Wasserbehälter (L) bitte ausreichend
füllen und aufsetzen.
Der jeweilige Siebträger ist verstopft. Reinigen Sie den jeweiligen
Siebträger gemäß Abschnitt „5. Reini-
gung, Pege und Wartung“.
Die Milchschaumqualität hat
sich verschlechtert.
Der Siebträger für Milchschaum muss
gründlich gereinigt werden.
Reinigen Sie den Siebträger gemäß
Abschnitt „5. Reinigung, Pege und
Wartung“.
Das Ventil ist nicht richtig geönet. Die Nase an der Milchdüse (D.1) muss
mit der Nase am Ventil (D.2) überein-
stimmen, nur dann ist das Ventil (D.2)
geönet.
Nach der Aufheizphase
(Tasse blinkt) schaltet
sich das Gerät ohne Brühvor-
gang ab.
Der jeweilige Siebträger ist verstopft. Reinigen Sie den jeweiligen
Siebträger gemäß Abschnitt „5. Reini-
gung, Pege und
Wartung“.
Technischer Defekt Kontaktieren Sie Ihre zuständige
Kunden dienststelle.
Die Aufheizphase dauert
sehr lang.
Das Gerät ist sehr heiß geworden und
muss abkühlen.
Warten Sie ab, bis der Brühvorgang be-
ginnt. Lassen Sie das Gerät gegebenen-
falls einige Minuten abkühlen.
Fino Latte KA4565
20
7. Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kauf-
datum.
In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich
auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich
beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Von der Garantie ausgenommen sind:
Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße
Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht
zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststo oder Glühlampen.
Die Garantie erlischt bei Eingri durch nicht von uns autorisierten Stellen.
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das komplette
Gerät gut verpackt, mit Fehlerbeschreibung und Kaufbeleg, direkt an den
Severin-Service, siehe Abschnitt „Kundendienst“ auf den letzten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und
eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
8. Kundendienst
Sie nden Ihren zuständigen Kundendienst auf den letzten Seiten der
Gebrauchsanweisung.
9. Softwarelizenz
Wir unterstützen die Entwicklung von freier Software.
Wir nutzen freie Software bei der Entwicklung und als Bestandteil unserer
Produkte. Detaillierte Hinweise einschließlich Lizenzbedingungen und Copy-
right nden Sie auf unseren Internetseiten unter http://www.severin.de.
21
EN
Overview (Delivery contents)
! Before carrying on reading, please fold open the page at the
beginning of these instructions for use that contains an image of the
appliance.
A Brewing unit
B Bracket closure
Strainer support (removable)
C for coee pads
D for milk or milk froth
Milk pipeD.1
ValveD.2
TubeD.3
F Drip tray for height adjustment
G Drainage grille
H Control and display elements
Preparation H.1
Error H.2
Start/Stop button H.3
I Housing
K Connection cable with mains plug
L Water reservoir
Fino Latte KA4565
22
Dear customer
Important: Please read carefully these instructions for use before
starting your machine and keep this instruction.
Table of contents
1. Safety information
2. Initial start-up
3. Preparation of beverages
3.1 Coee pads
Adjusting the beverage quantity
3.2 Milk froth
Adjusting the milk froth quantity
3.3 Hot milk
Adjusting the milk quantity
3.4 Mix drinks
3.5 Beverage quantity owerview
4. Display and control elements
5. Cleaning, care and maintenance
5.1 Cleaning the strainer support
5.2 Descaling
5.3 Resetting to factory settings
5.4 Disposal
6. Fault nding and troubleshooting
7. Guarantee
8. Customer service
9. Software license
23
EN
1. Safety information
Risk of electric shock!
Before every start-up, the entire appliance including all accessories
must be inspected for defects that might impair functional safety of the
device. In the event that the appliance has, for instance, been dropped
onto a hard surface, damage might have occurred that is not visible
from the outside. In such a case the appliance must not be used.
Inspect the connection line (K) for damage on a regular basis. In case of
existing damage the appliance must not be used any longer.
Important: Please disconnect the appliance from the mains supply
if it is not in use, in case of faults during operation and before every
cleaning process.
Do not disconnect the appliance from the mains supply by pulling the
cable; but by grasping the plug.
Please ensure that both the housing and the connection line are
not placed in close proximity of a hot plate or open re. The same is
applicable for liquids and humidity.
Repairs and maintenance operations at electric appliances must be
carried out by qualied personnel in order to prevent any risks for health
and safety and in order to comply with safety regulations. The same is
applicable for replacement of the connection line. For this reason, in
case of repair send the appliance to our customer service department.
The address list is enclosed in the section "Customer service" on the last
pages of this instructions document.
Danger of scalding!
Do not touch any hot parts during and after the brewing process or
during the frothing of the milk. The brewing unit (A), the strainer
support (C or D) and the coee pads are hot. During the frothing of the
milk hot steam comes out. Please note that the prepared beverages are
also very hot.
Do not open the bracket closure (B) as long as the pump is still in
operation and the brewing process is not completed, since the
appliance is under pressure. After the brewing process, please wait until
the display elements (H.1 and H.2) stop ashing and an acoustic signal is
generated.
For reasons of hygiene, completely remove the respective strainer
support (C or D) with its contents after every brewing process. Leave the
bracket closure (B) open.
Fino Latte KA4565
24
This appliance is not intended for use by any person (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lacking
experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning the use of the appliance by a person responsible
for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
Keep packaging out of reach of children. There is danger of suocation,
among others!
Material damage!
Position the appliance on an even, horizontal surface that is not water-
sensitive.
Only ll the water reservoir (L) with cold, clean water (without gas).
Never ll with milk, coee or hot water.
Do not remove the water tank (L) during the brewing process in order to
prevent malfunctions and defects.
Intended use
In case of incorrect use or misuse of the appliance, responsibility shall
not be assumed for any potential damage.
This appliance is intended for domestic use only, and not for
commercial applications.
25
EN
2. Initial start-up
Before initial use the following advice list must be observed:
Rinse all strainer supports with running warm water.
Plug in the connection line with mains plug (K) to the mains supply.
Remove the water reservoir (L) and rinse thoroughly with water and ll
with fresh, cold water up to the mark MAX (approx. 900 ml).
Place the water reservoir (L) straight onto its support and press it
downwards completely so that the valve in the bottom of the reservoir
is opened.
Place a cup with a minimum capacity of 150 ml onto the drainage
grille (G).
1. Open brewing unit (A). For this purpose, fully fold the bracket closure (B)
upwards.
2. Then take the strainer support for coee pads (C) and place it into the
brewing unit.
3. Then close the brewing unit (A) by rmly pressing the bracket closure (B)
downwards.
4. Now press shortly the Start/Stop button (H.3) . The display element
(H.1) is ashing. After a short heat-up phase the cleaning process is
started and the cup is lled with water.
Important: After the display element (H.1) has extinguished and
an acoustic signal has been emitted the cup must be emptied and step 4
must be repeated. Then, the appliance is ready for operation.
Fino Latte KA4565
26
3. Preparation of beverages
The appliance is ready for operation as soon as it is connected to the mains
supply. All display elements are o.
Danger of scalding!
During the frothing of the milk hot steam comes out. After preparation
of beverages remove the strainer support (C or D) from the brewing unit
(A) by merely holding it at the handle, since the support itself and the
coee pad are hot.
Important: Please check if sucient fresh, cold water (without gas) is
in the water reservoir (L). Please change water on a daily basis. Insert
the drainage grille (G) with or without drip tray (F), depending on
the size of the cup. Do not remove the water reservoir (L) during the
brewing process.
Important: The brewing process can be terminated any time by
pressing again the Start/Stop button (H.3) .
Please remember to empty and clean the strainer support (C or D) Note:
after use. Dispose biodegradable components with your organic waste.
27
EN
3.1 Coee pads
1. Place a coee pad into the centre of the strainer support (C).
Only use commercially available round soft coee pads. If the coee Note:
pad is slightly bulged on one side, place the pad into the strainer support
with the bulged side facing downwards. Never ll coee powder into the
strainer support for coee pads.
2. Now, open brewing unit (A). For this purpose, fully fold open the
bracket closure (B) and insert the strainer support. When inserting the
components into the brewing group (A), make sure the paper edge of
the coee pad is not placed below the gasket.
3. Close the brewing unit (A) by rmly pressing the bracket closure (B)
downwards.
4. Place a suitable coee cup onto the drainage grille (G).
5. Now press shortly the Start/Stop button (H.3) . The preparation
process is started (display element (H.1) is ashing). After a short
heat-up phase the cup is lled with coee.
6. Please wait until your appliance has completed the follow-up time, i.e.
the display element (H.1) stops ashing. A short acoustic signal is
generated.
7. Then, remove your cup, fold the bracket closure upwards and remove
the strainer support from the appliance for cleaning.
8. Ready! Enjoy your coee.
Adjusting the beverage quantity
When the brewing process is started, press and hold the Start/Stop button
until the desired beverage quantity is reached. The display element (H.1)
is lit during this process. When you release the Start/Stop button (H.3)
the respective beverage quantity will be memorised.
After having released the Start/Stop button (H.3) a little Note:
quantity of coee will still come out.
Fino Latte KA4565
28
3.2 Milk froth
The milk should be well cooled. Warm milk is not good for Advice:
frothing. Use - as you like - milk with a fat content of up to 3.5%.
Important: Please clean the strainer support for the milk (D) carefully
after every use in order to avoid the formation of milk bacteria and to
ensure the function of the strainer support.
1. Assemble the strainer support for the milk (D).
– Put the milk pipe (D.1) into the strainer support (D).
– Put the valve (D.2) with the tube into the milk pipe (D.1).
2. : To generate milk froth, the valve (D.2) must be , see gure. Note open
The nose at the milk pipe (D.1) must t with the nose at the valve (D.2).
3. Now, open brewing unit (A). For this purpose, fully fold open the bracket
closure (B) and insert the strainer support (D).
4. Close the brewing unit (A) by rmly pressing the bracket closure (B)
downwards.
5. Put a high glass, a mug or another suitable container onto the drainage
grille (G) and plunge the tube (D.3) into the milk container.
6. Now press shortly the Start/Stop button (H.3) . The preparation
process is started (display element (H.1) is ashing). After a short
heat-up phase the cup is lled with milk froth.
7. Please wait until your appliance has completed the follow-up time, i.e.
the display element (H.1) stops ashing. A short acoustic signal is
generated.
8. Then, remove your cup, fold the bracket closure upwards and remove
the strainer support from the appliance for cleaning.
9. Ready! Now enjoy your milk froth or use it to prepare dierent types of
mix drinks.
For an easier cleaning submerge the tube (D.3) directly after Advice:
preparation into a container with hot water. Put a suitable container under
the outlet. Then start the operation by pressing the Start/Stop key (H.3) .
Thus, the strainer support for milk is cleaned quickly and simply.
A
29
EN
Adjusting milk froth quantity
When the frothing process is started, please press and hold the Start/
Stop button (H.3) until the desired quantity of milk froth is reached.
The display element (H.1) is lit during this process. When you release
the Start/Stop button (H.3) the respective milk froth quantity will be
memorised.
Note: After having released the Start/Stop button (H.3) there will still
be coming out a little quantity of milk froth.
If you change the milk froth quantity, the setting for the milk Note:
quantity with hot milk will change too, since the same strainer support is
used.
3.3 Hot milk
Use – as you like – milk with a fat content of up to 3.5%.Advice:
Important: Please clean the strainer support for the milk (D) carefully
after every use in order to avoid the formation of milk bacteria and to
ensure the function of the strainer support.
1. Assemble the strainer support for milk (D).
– Put the milk pipe (D.1) into the strainer support (D).
– Put the valve (D.2) with the tube into the milk pipe (D.1).
2. To heat up the milk, the valve (D.2) must be , see gure. Note: closed
The nose at the milk pipe (D.1) must be oset by 180° with the nose at
the valve (D.2).
3. Now, open brewing unit (A). For this purpose, fully fold open the bracket
closure (B) and insert the strainer support (D).
4. Close the brewing unit (A) by rmly pressing the bracket closure (B)
downwards.
5. Put a high glass, a coee mug or another suiable container onto the
drainage grille (G) and plunge the tube (D.3) into the milk container.
6. Now press shortly the Start/Stop button (H.3) . The preparation
process is started (display element (H.1) is ashing). After a short
heat-up phase the cup is lled with hot milk.
A
Fino Latte KA4565
30
7. Please wait until your appliance has completed the follow-up time, i.e.
the display element (H.1) stops ashing. A short acoustic signal is
generated.
8. Then, remove your cup, fold the bracket closure upwards and remove
the strainer support from the appliance for cleaning.
9. Ready! Enjoy your hot milk.
For an easier cleaning submerge the tube (D.3) directly after Advice:
preparation into a container with hot water. Put a suitable container under
the outlet. Then start the operation by pressing the Start/Stop key (H.3) .
Thus, the strainer support for milk is cleaned quickly and simply.
Adjusting the milk quantity
When the preparing process is started, press and hold the Start/Stop button
(H.3) until the desired milk quantity is reached. The display element
(H.1) is lit during this process. When you release the Start/Stop button
(H.3) the respective milk quantity will be memorised.
After having released the Start/Stop button (H.3) there will still Note:
be coming out a little quantity of milk.
If you change the milk quantity, the setting for the milk froth Note:
quantity will change too, since the same strainer support is used.
31
EN
3.4 Mix drinks
Advice for preparing the most common mix drinks like cappuccino,
coee with milk and latte macchiato.
Cappuccino
Cappuccino is made from a little quantity of coee lled up with milk and
frothed milk. Usually, cappuccino is served in 150 to 180ml cups. Brew coee
in the cup and prepare the milk froth in another appropriate container
(for ex. a jug). Then ll the coee up with milk and milk froth. As you like,
decorate the cappuccino with cocoa powder.
Coee with milk
Milk coee is made from coee and hot milk in equal parts and is served in
a milk coee bowl. Therefore, coee and milk can pe prepared one after the
other.
Latte Macchiato
Latte macchiato is a version of a coee with milk and is made from hot milk,
coee and frothed milk. It is served in a high glass. First prepare the milk
froth in the high glass. Then brew the desired quantity of coee directly into
the glass. Usually, you use a smaller quantity of coee than for a normal cup
of coee. As you like, decorate the latte macchiato with cocoa powder.
3.5 Beverage quantity
Min. Max. Factory settings
Coee approx. 90ml approx. 225ml approx. 125ml
Milk froth approx. 100ml approx. 275ml approx. 200ml
Hot milk approx. 90ml approx. 225ml approx. 180ml
These values are indicative and can vary depending on the type Note:
of coee pad, the protein proportion and the temperature of the milk and
the ambient conditions. Particularly the quantity of milk froth can vary
considerably.
Fino Latte KA4565
32
4. Display and control elements
4.1 Display elements
Preparation (H.1)
Flashes during preparation process
Flashes fast during the preparation process if the appliance needs to be
descaled
Flashes during descaling process
Is lit during adjusting of the beverage quantity, see section
"3. Preparation of beverages"
Error (H.2)
Flashes in case of error/fault, see section "6. Fault nding and
troubleshooting"
Flashes during descaling process
4.2 Control element
Start/Stop button (H.3)
Brewing process is started by pressing this button
Brewing process is terminated by pressing the button again
In case of an error/fault, troubleshooting function is activated by
pressing the button
By pressing permanently this button with the strainer support
inserted you set the desired quantity of beverage/milk froth or
milk during the preparation process, see section "3. Preparation of
beverages“
By pressing and holding without the strainer support inserted
the "descaling" mode is activated, see section "5 . Cleaning, care and
maintenance"
By means of the Start/Stop button Note: you can also restore the
factory settings, see section "5 Cleaning, care and maintenance".
Fino Latte KA4565
34
5.2 Descaling
If the display element (H.1) ashes quickly during the preparation
process, the appliance requires descaling.
Commercially available products for descaling of coee makers are suitable
for this purpose. Prepare a batch of 900ml of the descaling liquid in
accordance with the instructions of the manufacturer of the descaling agent.
Important: Do not use vinegar or descaling agents on the basis of
acetic acid as there is a risk of damaging the appliance, e.g. at the
gaskets!
Please note: The safety information of the manufacturer of the
descaling agent must be observed. Do not pour the descaling agents
into enamelled sinks.
1. Fill the descaling liquid into the water reservoir (L) up to the mark MAX
(approx. 900ml).
2. Open brewing unit (A). For this purpose, fully fold the bracket closure (B)
upwards.
3. Remove the strainer support from the brewing unit.
4. Use a tall container with a capacity of minimum 900ml (e.g. a measuring
jug for 1l) and place it onto the drainage grille (G) without the drip tray
(F).
5. Press the Start/Stop button (H.3) until the display element (H.2)
lights up. The descaling process is started and the display element
(H.1) starts ashing. The container is lled in intervals until the water
reservoir is empty. The appliance will stop between the individual
intervals (for approx. 30 seconds).
6. When the water reservoir is empty the display element (H.2) starts
ashing. The rinsing process can be started. For this purpose, remove
the water reservoir (L), rinse it under running water and ll it up with
fresh, cold water up to the mark MAX (approx. 900ml). Empty the used
descaling liquid from the tall container and place the container back
onto the drainage grille. Now, press the Start/Stop button (H.3) . The
display element (H.2) lights up again and the appliance is rinsed with
cold water until the water reservoir is empty.
7. Now the appliance is descaled and ready for operation.
41
FR
1. Indications de sécurité
Risque d'électrocution !
Avant chaque allumage, contrôler l'appareil complet, y compris les
accessoires, quant aux défauts pouvant porter atteinte à la sécurité
d'utilisation de l'appareil. Au cas ou l'appareil est par exemple tombé
par terre, des dommages non visibles de l'extérieur peuvent être pré-
sents. Dans ce cas, ne pas allumer l'appareil.
Vériez régulièrement que le câble d'alimentation (K) ne soit pas en-
dommagé. En cas de dommage, l'appareil ne doit pas être utilisé.
Important : Débranchez la che d'alimentation en cas de non-uti-
lisation, de dysfonctionnements durant l'utilisation et avant chaque
nettoyage.
Ne pas tirer sur la câble pour retirer la che de la prise ; tenez la che.
Faites attention à ce que ni le capot, ni le câble d'alimentation ne se
trouvent à proximité d'une plaque de cuisson chaude ou d'un feu. Il en
va de même pour les liquides et l'humidité.
Les réparations sur les appareils électriques doivent être eectuées par
une main d'oeuvre qualiée, an d'éviter les dommages et de respecter
les instructions de sécurité. Il en va de même pour le remplacement du
câble d'alimentation. En cas de nécessité de réparation, veuillez donc
envoyer l'appareil à notre service après vente. Vous trouverez l'adresse
sous la rubrique « service après vente » sur la dernière page du mode
d'emploi.
Risque de brûlure !
Durant et après le processus d'infusion ou lorsque le lait mousse, ne
touchez à aucune partie chaude de l'appareil. Le groupe d'infusion (A),
les supports de ltres (C ou D) et la dosette de café sont chauds. Lorsque
le lait mousse, de la vapeur chaude s'échappe. Veuillez noter que les
boissons préparées sont également très chaudes.
N'ouvrez jamais la fermeture clip (B) tant que la pompe fonctionne et
que le processus d'infusion n'est pas achevé, car l'appareil est alors
sous pression. Après le processus d'infusion, attendez jusqu'à ce que les
éléments d'achage (H.1 et H.2) aient cessé de clignoter et qu'un signal
sonore retentisse.
Pour des raisons d'hygiène, retirez les supports de ltres (C ou D) et
videz-les de leur contenu après chaque processus d'infusion. Laissez la
fermeture clip (B) ouverte.
Les personnes (y compris les enfants) qui, pour des raisons de capacité
physique, sensorielle ou intellectuelle ou à cause de leur inexpérience
et ignorance, ne sont pas capables d'utiliser l'appareil, ne doivent pas
l'utiliser sans surveillance ou sans l'aide d'une personne responsable.


Produkt Specifikationer

Mærke: Severin
Kategori: Kaffemaskiner
Model: KA 4565

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Severin KA 4565 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Kaffemaskiner Severin Manualer

Severin

Severin KA 4825 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 4487 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 9213 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 5702 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 5801 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 4178 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 4110 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 9256 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 4212 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin KA 9233 Manual

5 Oktober 2022

Kaffemaskiner Manualer

Nyeste Kaffemaskiner Manualer

Korona

Korona 10252 Manual

14 Januar 2025
Bestron

Bestron ACM6081R Manual

13 Januar 2025
Rowenta

Rowenta CG3508 Neo Manual

13 Januar 2025
Saturn

Saturn ST-CM0167 Manual

13 Januar 2025
WMF

WMF 800 Manual

13 Januar 2025
Korona

Korona 10310 Manual

12 Januar 2025
AEG

AEG KF5220 Manual

12 Januar 2025
Domo

Domo DO437K Manual

12 Januar 2025
Domo

Domo DO432K Manual

12 Januar 2025
TriStar

TriStar KZ-1218 Manual

14 Oktober 2024