Severin MW 7816 Manual


Læs gratis den danske manual til Severin MW 7816 (31 sider) i kategorien Mikrobølger. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 9 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.7 stjerner ud af 5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Severin MW 7816, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/31
Mikrowelle
Microwave oven
Four à micro-ondes
Microwave oven
Microondas
Forno a microonde
Mikrobølgeovn
Mikrovågsugn
Mikroaaltouuni
Kuchenka mikrofalowa
Φορνος μικροκυμτων
Микроволновая печь
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Manuale d’uso
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Οδηγες χρσεως
Руководство по
эксплуатации
FIN
RUS
Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden,
vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert.
Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum
ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes
Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die
Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt
hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen
2
Funktion der Mikrowelle (Gruppe II nach EN 55011:1998+A1+A2)
Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, welche die in den Speisen enthaltenen
Molele, hauptsächlich Wassermoleküle, zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund
dieser Schwingungen entsteht rme. Lebensmittel mit einem hohen Fssigkeitsgehalt
erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht
besonders schonend direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise
mit erwärmt.
Geeignetes Geschirr verwenden
Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf die Bodenplatte, sondern
benutzen Sie geeignetes Geschirr.
Mikrowellen werden von metallischen Flächen reflektiert und können das Gargut nicht
erreichen. Es kann außerdem zur Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im
Garraum befindet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet
werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder
Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet.
Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese
eng an der Speise anliegen. Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den
Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm
eingehalten wird.
Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben.
Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine
geschlossenen Hohlräume befinden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen
Wasser aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin
nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
- Mikrowellenbetrieb
- Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den
Mikrowellenbetrieb.
- Kunststoff kann verwendet werden, wenn er bis mindestens 140 °C
temperaturbeständig ist. Bratschläuche oder -beutel sollten mit Löchern versehen
werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird.
Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
- Sie können das Geschirr auf Mikrowelleneignung testen, indem Sie nur das Geschirr
in den Garraum auf die Bodenplatte stellen. Schalten Sie die Mikrowelle in der
Stufe „Hoch“ für ca. 20 Sekunden ein. Dabei dürfen keine knisternden Geräusche
oder Funkenbildung zu beobachten sein. Andernfalls muss das Gerät sofort
ausgeschaltet werden. Das Geschirr darf sich nicht deutlich erhitzt haben.
- Lichtwellenbetrieb
- Für den Lichtwellenbetrieb können Sie alle hitzebeständigen Geschirrarten und
Belter verwenden, die auch für einen herkömmlichen Backofen geeignet sind.
Kunststoffgeschirr darf im Lichtwellenbetrieb nicht verwendet werden!
- Das Gargut kann auch direkt auf den Rost gelegt werden. Der Rost wird in die
Einschubleiste geschoben. Stellen Sie dabei das Tropfschale unter den Grillrost.
7
- Kombination Mikrowelle + Lichtwelle
- Im Kombinationsbetrieb werden die Mikrowelle und die Lichtwelle wechselweise
zugeschaltet. Daher muss das Geschirr mikrowellengeeignet hitzebeständig sein.und
Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen nicht benutzt werden.
Der spezielle mitgelieferte Rost ist mikrowellengeeignet. Das Geschirr darf kein
Metall enthalten.
Kochgeschirr Mikrowelle Lichtwelle Kombi
Hitzebeständiges Glas ja ja ja
Nicht hitzebeständiges Glas nein nein nein
Hitzebeständiges Keramik ja ja ja
Mikrowellensicheres Kunststoffgeschirr ja nein nein
Metallische Schale nein ja nein
Metallische Ablage nein ja ja
Tropfschale nein ja ja
Aluminiumfolie und Folienbehälter nein ja nein
Bedienung
Verwendung des Dampferzeugers
Vor der ersten Verwendung des Dampferzeugers den Wassertank und den
Wassertankdeckel im Spülwasser reinigen.
Bedienung:
-
Öffnen Sie den Wassertankdeckel.
-
Entnehmen Sie den Wassertank.
-
Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung mit frischem klarem Wasser (kein
Mineralwasser).
Hinweis: Die Wassermenge muss zwischen der Min.- und Max.-Markierung liegen. Wenn
die Wassermenge zu gering ist, kann der Dampfgarung nicht gestartet bzw. nach kurzer
Zeit muss Wasser nachgefüllt werden. Bei zu großer Wassermenge kann das Wasser in
den Innenraum gelangen.
-
Setzen Sie den Wassertankdeckel ein, so dass er einrastet.
-
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
-
Stellen Sie den Teller mit den Speisen, die gegart werden sollen, mittig auf die
Bodenplatte.
-
Schließen Sie die Tür.
-
Wählen Sie am Bedienfeld das Programm zum Dampfgaren und starten Sie es.
Wichtige Hinweise:
-
Öffnen Sie den Wassertankdeckel nicht während dem Dampfgaren!
-
Wenn der Wasserstand unterhalb der Min-Markierung sinkt, unterbricht das Gerät
sofort das Programm. Ein Signalton ernt und das Dampfgarsymbol blinkt, um den
Benutzer zu erinnern, dass Wasser nachgefüllt werden muss. Warten Sie vor dem
Nachfüllen einen Moment, um das Gerät abkühlen zu lassen. Entnehmen Sie den
Wassertankdeckel. Füllen Sie neues Wasser ein und setzen Sie den Deckel wieder ein.
Starten Sie das Programm erneut, damit das Programm fortgesetzt wird.
-
Während dem Dampfgaren entweicht der Dampf durch die obere Öffnung des Gerätes.
Nachdem Dampfgaren können sich noch ein paar Dampfreste im Inneren des Gerätes
8
befinden. Eine geringe Menge an Wassertropfen kann sich am unteren Teil der r
gesammelt haben. Öffnen Sie deshalb die Tür vorsichtig, damit die Wassertropfen nicht
heruntertropfen.
-
Entleeren Sie die Wasserauffangrinne rechtzeitig, damit diese nicht überläuft.
Installation der Wasserauffangrinne
Bevor Sie die Dampffunktion nutzen, müssen der Wassertank und die Wasserauffangrinne
am Gerät montiert sein.
-
Wenn die Wasserauffangrinne (3) gefüllt ist, leeren Sie diese aus. Verwenden Sie dazu
ein trockenes Tuch, um das Wasser aufzunehmen, oder nehmen Sie die
Wasserauffangrinne ab, um das Wasser auszuschütten. Zum Abnehmen der
Wasserauffangrinne müssen Sie die Tür (1) komplett öffnen. Drücken Sie nun die beiden
Druckknöpfe (c) und entfernen Sie die Wasserauffangrinne vorsichtig.
-
Zur Montage der Wasserauffangrinne öffnen Sie die Tür komplett, positionieren Sie die
3 Rasthaken (b) an der Rinne an den 3 eckigen chern (a) am Boden des Gerätes.
Schieben Sie die Wasserauffangrinne fest rein, damit sie einrastet.
9
Installation des Wassertankdeckels
Setzen Sie den Wassertankdeckel (1) in den Tank (2). Beachten Sie dabei, dass die Bolzen
(a) richtig in dem seitlichen Teil (b) des Wassertanks sitzen. Falls sie dort nicht richtig sitzen,
kann die Dampffunktion nicht gestartet werden, da der Dampf durch die Öffnung des
Wassertanks austreten kann.
Um den Wassertankdeckel aus dem Wassertank zunehmen, drücken Sie die beiden
Druckknöpfe (4) oben am Deckel.
Allgemeines zur Programmierung
-
Beim Drücken einer Taste ertönt ein Piepton, der die Eingabe bestätigt. Eine falsche
Eingabe bzw. eine Eingabe, die nicht möglich ist, wird durch zwei Pieptöne signalisiert.
-
In den Programmen können maximal Garzeiten von 95 Minuten eingestellt werden.
Beim Dampfgaren können maximal 30 Minuten als Garzeit eingestellt werden.
-
Zum Abbrechen oder Neustart der Programmierung die Taste drücken.STOP
Allgemeine Bedienfolge
-
Die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr geben und mittig auf die
Bodenplatte in den Garraum stellen.
- Speisen im Mikrowellenbetrieb abdecken, damit ein Austrocknen verhindert wird.
Mikrowellengeeignete Abdeckhauben aus Glas oder Kunststoff sind im Handel
erhältlich.
- Im Kombinations- oder Lichtwellenbetrieb keine Abdeckung verwenden. Der Rost
kann in die Einschubleiste geschoben werden. Die zwei Abstandshaken sollen dabei in
die Richtung der Garraumckwand zeigen. Das Gargut dann direkt auf den Rost
legen. Stellen Sie bei Verwendung des Grillrostes immer die Tropfschale unter den
Grillrost.
-
Die Tür schließen und gewünschtes Programm programmieren.
-
Während des Garvorgangs wird die Beleuchtung zugeschaltet.
-
Wenn während dem Garvorgang die Tür geöffnet oder gedrückt wird, um z.B. dieSTOP
Speise zur gleichmäßigen Wärmeverteilung umzurühren, wird das Gerät abgeschaltet
und die eingestellte Garzeit solange angehalten. Nachdem Sie die Tür wieder
geschlossen und gedrückt haben, uft die Zeit weiter und der Garvorgang wird
fortgesetzt.
10
-
Zum Abbrechen des Programms 2 mal drücken.STOP
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton und die Beleuchtung im Gerät
erlischt. Der Signalton wiederholt sich ca. alle 2 Minuten bis die Tür geöffnet oder STOP
gedrückt wurde.
-
Die Tür öffnen und das Geschirr mit der Speise entnehmen.
-
Lassen Sie die Speise noch einige Minuten ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig in
der Speise verteilen kann.
-
Die Garzeiten sind abhängig von vielen Faktoren.
- Die Mikrowellen dringen durch die Oberfläche in die Speise ein. Daher benötigen
große Stücke bei gleichem Gewicht eine längere Garzeit als die gleiche Menge
kleingeschnittener Stücke. Speisen daher auch gleichmäßig auf dem Geschirr verteilen.
- Damit eventuelle Keime in den Speisen sicher abgetötet werden, müssen die Speisen
entsprechend hohe Temperaturen für eine ausreichende Zeit erreichen.
- Als Faustregel gilt: Halbe Menge - halbe Zeit.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit.
Uhr einstellen:
Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, erscheint im Anzeigefeld
1:00. Sie nnen zwischen einer 12 oder 24 Stunden hlen. Während eines Programms
kann durch Drücken der Taste die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden.
Bei Inbetriebnahme und bei Unterbrechung der Stromversorgung muss die Uhrzeit
eingestellt werden.
Beispiel: Die einzustellende Zeit ist 15:25 Uhr.
1. für 3 Sekunden drücken. Die Anzeige blinkt.
2. Drücken Sie die Taste , um eine 12- oder 24-Stunden-Uhr einzustellen.
3. drehen, bis die korrekte Stunde (15) angezeigt wird.
4. drücken.
5. drehen, bis die korrekten Minuten (25) angezeigt werden.
6. drücken, um die Eingabe zu beenden. Im Anzeigefeld erscheint 15:25.
Mikrowelle
Zum Programmieren eines Garvorganges muss die Funktion (Mikrowelle) und die Leistung
gewählt, die Dauer des Garvorganges eingestellt und das Programm gestartet werden. Die
Leistung wird durch mehrfaches Drücken der Taste eingestellt.
Leistung
Leistung Anzeige Typ
1 mal 900W 100 Hoch Flüssigkeiten erhitzen, Garen
2 mal 720W 80 Mittelhoch Eingefrorene Gerichte auftauen und Erhitzen
3 mal 540W 60 Mittel Garen von empfindlichen Lebensmitteln
4 mal 360W 40 Auftauen Auftauen
5 mal 180W 20 Niedrig Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln
6 mal 0W 0
Beispiel: Die Mikrowelle soll 5 Minuten bei einer Leistung von 540W garen.
1. 3 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint P-60.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 5:00 erscheint.
3. drücken.
11
Lichtwelle
Bei der Lichtwellen-Technik wird mit Strahlungswärme gegart. Verwenden Sie das
Programm zum Garen von dünnen Fleischstücken, Lendenstücken, Würstchen etc.
Außerdem eignet es sich für heiße Sandwichs.
Wählen Sie eine Garzeit. Die Leistung ist nicht veränderbar. Beobachten Sie beim Garen
das Fleisch, um nach Erreichen einer ausreichenden Bräunung dieses zu wenden bzw. bei
einer ausreichenden Garung zu entnehmen.
Beispiel: Es soll für 30 Minuten gegart werden.
1. drücken. Im Anzeigefeld erscheint 0:00.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 30:00 angezeigt wird.
3. drücken.
Mikrowelle + Lichtwelle
Bei dieser Betriebsart ist die Mikrowelle und die Lichtwellen-Technik unterschiedlich lange
zugeschaltet. Durch die Kombination von Mikrowelle und Lichtwelle verringert sich die
Garzeit.
Durch zwei- bzw. dreimal Drücken der Taste kann eine der beiden Kombinationen
gewählt werden. Nach Einstellung der Garzeit wird der Garvorgang durch drücken der
Taste gestartet.
Kombination 1:
30% der eingestellten Zeit wird mit der Mikrowelle gegart, die restlichen 70% wird mit
Lichtwellen gegart.
Verwenden Sie dieses Programm beispielsweise zum Garen von Fisch, Kartoffeln oder
Gratin.
Kombination 2:
55% der eingestellten Zeit wird mit der Mikrowelle gegart, die restlichen 45% wird mit
Lichtwellen gegart.
Dieses Programm eignet sich beispielsweise zum Garen von Geflügel oder Omeletts.
Beispiel: Sie möchten das Programm mit der Kombination 2 für 25 Minuten benutzen.
1. 3 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint Co-2.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 25:00 erscheint.
3. drücken.
Dampfgaren
Mit der Dampfgar-Funktion können Sie Fisch, Gemüse usw. garen.
Beispiel: Es soll für 20 Minuten gegart werden.
1. drücken. Im Anzeigefeld erscheint 0:00.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 20:00 erscheint.
3. drücken.
Hinweis: Wasserstandsalarm
Wenn der Wasserstand niedriger als der Min.-Wasserstand ist, stoppt das Get. Ein
Signalton ertönt und im Anzeigefeld erscheint „DEDE—“.
Wenn neues Wasser eingefüllt wurde, erneut drücken und das Programm läuft weiter.
Automatik-Kochprogramme
Durch die Automatik-Kochprogramme können Lebensmittel gegart oder aufgewärmt
12
werden ohne die Leistung oder die Garzeit einstellen zu müssen. Das Programm besitzt feste
Einstellungen. Sie müssen nur die Lebensmittelart wählen und das Gewicht bzw. Volumen
des Lebensmittels angeben. Um einen gleichmäßigen Gar- und Bräunungsvorgang zu
gewährleisten, muss die Speise während dem Garvorgang beobachtet und gegebenenfalls
mehrfach gewendet werden. Nehmen Sie wie folgt die Einstellung vor:
1. gegen den Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie anschließend soweit, bis das
gewünschte automatische Kochprogramm blinkt oder angezeigt wird.
2. drücken, um die Eingabe zu bestätigen.
3. drehen, um das Gewicht des Gargutes einzustellen.
4. drücken, um das Programm zu starten.
Hinweise:
- Beachten Sie, dass das Ergebnis der automatischen Kochprogramme von Form und
Größe der Lebensmittel abhängt.
- Stellen Sie die Lebensmittel beim Garen, Erwärmen oder Auftauen nicht direkt auf
die Bodenplatte. Verwenden Sie immer geeignetes Geschirr.
- Feste und dichte Lebensmittel sollten nicht vor dem Auftauen direkt gegart werden.
Die Ecken werden schneller übergart bevor das Innere aufgetaut wurde.
- Während dem Garen und Aufwärmen ist es angebracht, die Lebensmittel abzudecken.
Dadurch wird die Feuchtigkeit in den Lebensmittel erhalten.
- Nach Ablauf der halben Garzeit oder Auftauzeit rühren Sie das Gargut um oder
wenden Sie es, damit die Wärme besser verteilt wird.
Code Gericht / Garfunktion
Popcorn
Reisbrei
Pizza aufwärmen
Suppe
Gegrillte Stück Hähnchen
Gegrilltes Hähnchensteak
Gegrilltes ganzes Hähnchen
Gegrillte Hähnchenkeule
Gegrilltes Fleisch
Gegrillter Fleischspieß
Gegrilltes Stück Fisch
Gegrilltes Rind/Lamm
Gegrillte Wurst
Gegrillter Mais
Hot dog
Toast
Gedämpftes Hühnchen
Gedämpftes Fleisch
Gedämpfter ganzer Fisch
Gedämpfte Schrimps
Automatische Aufwärmung
13
Bemerkung
Eine normale Tüte, die im Supermarkt gekauft wurde.
Angemessene Menge von Wasser und Reis beachten, z.B. 1 l
Wasser mit 100g Reis.
Die zu erwärmende Pizza hat eine Temperatur von ca. 5°C
200-250ml pro Suppe
Platzieren Sie das Grillgut direkt auf dem Grillrost. Nach Ablauf der
halben Grillzeit werden Sie durch einen Signalton erinnert, das
Grillgut zu wenden. Drücken Sie anschließend um den,
Grillvorgang fortzusetzen.
Dampfgargut auf einen keramischen Teller legen und mittig auf die
Bodenplatte in die Mikrowelle stellen.
Das zu erwärmende Gericht hat eine Temperatur von ca. 5°C;
verwenden Sie mikrowellengeeignete Gefäße oder eine
Kunststofffolie
Auftauzeiten (Mikrowellenleistung bei 20%) für Fleisch und Geflügel:
Lebensmittel Mikrowellenzeit Ruhezeit
Rinderbraten 9-12 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Beefsteak 5-8 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Hackfleisch - Rind 6-10 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Schweinebraten 9-14 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Schweinekotelett 6-10 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Rippen 7-10 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Hackfleisch – Schwein 7-10 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Lammbraten 9-12 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Lammschulter 8-12 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Lammkotelett 6-10 Minuten / 500g 5-10 Minuten
Geflügel
Truthahn (ganz) 7-12 Minuten / 500g 20-30 Minuten
Stücke 8-12 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Hühnchen (ganz) 6-10 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Stücke 6-9 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Ente 9-12 Minuten / 500g 10-15 Minuten
Auftauzeiten (Mikrowellenleistung bei 20%) für Fisch und Meeresfrüchte:
Fisch und Meeresfrüchte Mikrowellenzeit Ruhezeit Handhabung
Ganzer Fisch 4-6 Minuten / 500g 5 Minuten Nach Ablauf der halben
Auftauzeit den Fisch wenden.
Muscheln 6-10 Minuten / 500g 2-3 Minuten Schnellstmöglich trennen.
Garnelen 5-8 Minuten / 500g 2-3 Minuten Schnellstmöglich trennen.
Reinigung
Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und ausreichend abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser behandelt werden. Es darf kein Wasser in die
ftungsöffnungen innen oder außen am Gerät eindringen. Ein Dampfreiniger darf
nicht zur Reinigung verwendet werden.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Türinnenseite, Türdichtung und
Türrahmen müssen stets sauber gehalten werden. Wassertropfen an den Innenwänden
des Gerätes mit einem trockenen Tuch entfernen.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes eignet sich ein nur leicht angefeuchtetes weiches
Tuch mit etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die
Lüftungsöffnungen des Gerätes gelangt. Anschließend mit einem weichen Tuch
trockenreiben.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Backofenreinigungsspray darf nicht verwendet werden. Benutzen Sie auch keine
Metallschaber zur Türreinigung, da diese die Oberfläche zerkratzen, was zum
Zerspringen des Glases führen kann.
Grillrost und Tropfblech im Spülwasser reinigen.
Zur Reinigung und Entkalkung des Wassertanks diesen mit warmem Essigwasser füllen
und einwirken lassen. Anschließend das Essigwasser ausschütten und mit klarem Wasser
umspülen.
16
Dear Customer
Before using the appliance, please read the following instructions carefully and keep this
instruction manual for future reference. The appliance must only be used by persons familiar
with these instructions.
Familiarisation
18
Microwave oven
1. Door locks
2. Inspection window
3. Base plate
4. Grill rack
5. Control panel
6. Heating elements
7. Steam generator
8. Drip tray
9. Water collection channel
10. Water container
11. Float sensor
12. Water container lid
Positioning the unit
Always place the microwave oven on a stable, level and heat-resistant surface, ensuring
that it is protected from any heat source or excessive humidity.
Do not operate the appliance outdoors.
Sufficient ventilation must be ensured at all times. Do not place any objects on the unit,
and make sure that the following minimum distances from any wall or other object are
maintained:
Side: 5 cm
Rear: 10 cm
Top: 20 cm
The feet on the base of the unit must not be removed.
The unit must not be installed inside a cupboard; when positioning the unit, also ensure
that it is not placed directly underneath a cupboard or any other similar object.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to an earthed socket installed in accordance with
the regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage marked on
the rating label. This product complies with all binding CE labelling directives.
Before using for the first time
Remove any exterior and interior packaging materials. All these materials are suitable
for recycling.
Remove the protective foil completely from the stainless-steel surface areas.
After unpacking, and every time before connecting the unit to the power supply, check
the unit and its power cord carefully for any signs of damage. Also ensure that the door,
including the inspection window and door locks, are not damaged or bent and that it
closes firmly against the support. This is important to ensure that no microwave energy is
allowed to escape during operation. For the same reason, the entire casing as well as the
inside of the oven must be carefully checked.
Should the unit show any signs of damage, it must not be used under any circumstances
until it has been repaired by a qualified technician.
Do not remove the protective film covering the inside of the door, nor the rubber plugs
on the grill rack.
Before the appliance is used for the first time, let it heat up on the light-wave setting
(without activating the microwave function) for approximately 5 minutes. This will
remove the smell typically encountered when first switching on a unit of this type. A little
smoke may be emitted; this is quite normal, but ensure there is sufficient ventilation.
Note: Do not switch the unit on unless the food to be heated or cooked has been placed
inside the oven. Operating the appliance empty could result in damage to the unit.
Important notes
When heating liquids in your microwave oven, they may heat up beyond boiling-point
without visible evidence of bubbling. It is therefore important to exercise extreme
caution when handling any containers, e.g. when removing them from the oven.
The risk of such over-boiling may be reduced by placing a heat-resistant glass rod in the
container during the heating process.
Eggs in their shells or whole hard-boiled eggs must not be heated in a microwave oven,
since they may explode even after the heating process has finished.
Caution: it is also highly dangerous to heat up liquids or any kind of solid food items in
closed containers in the unit, since there is a real danger of explosion.
The contents of baby bottles or glass containers with baby food must be thoroughly
stirred or shaken to ensure that the temperature is evenly distributed. To avoid painful
and dangerous scalding, always check the temperature before feeding a child.
When heating or cooking food contained or wrapped in combustible materials such as
plastic or paper, there is a danger of those materials igniting. It is also possible that food
will dry out or even ignite if the selected cooking time is excessive. Fat or oil are also
inflammable substances. It is therefore important to supervise the appliance during
operation. Highly volatile or inflammable liquids such as concentrated alcohol must of
course not be heated up.
Should any smoke be noticed during operation, keep the door closed to inhibit or
smother any flames. Switch the unit off immediately and remove the plug from the wall
socket.
To prevent danger of burns, a suitable oven-cloth must always be used when removing
food items from the oven, since the utensils and cooking containers heat up not only
during light-wave operation, but also during microwave operation.
Special food thermometers (as used in conventional baking ovens) are not suitable for
use with microwave ovens.
19


Produkt Specifikationer

Mærke: Severin
Kategori: Mikrobølger
Model: MW 7816
Antal effektniveauer: 6
Afrimningsfunktion: Ja
Produktfarve: Rustfrit stål
Indbygget skærm: Ja
Dimensioner (BxDxH): 565 x 405 x 309 mm
Placering af apparat: Bordplade
Vandtank volumen: 0.7 L
Aftagelig vandtank: Ja
Mikrobølgeeffekt: 900 W
Indvendig kapacitet: 23 L
Integreret ur: Ja
Grill: 850 W
Børnesikring: Ja
Automatiske programmer, antal: 24
Konvektion: Ja
Dampkraft: 1250 W

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Severin MW 7816 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Mikrobølger Severin Manualer

Severin

Severin MW 7756 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7810 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7871 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7753 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7874 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7880 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7757 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7870 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7861 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7814 Manual

5 Oktober 2022

Mikrobølger Manualer

Nyeste Mikrobølger Manualer

Zanussi

Zanussi ZSM17100XA Manual

5 Oktober 2022
Samsung

Samsung ME82V-WW Manual

5 Oktober 2022
UPO

UPO M320Dw Manual

5 Oktober 2022
Amica

Amica MW 13152 Si Manual

5 Oktober 2022
Smeg

Smeg FMI020X Manual

5 Oktober 2022
Tomado

Tomado TMS2002B Manual

5 Oktober 2022
Sharp

Sharp R-860BK Manual

5 Oktober 2022
Bosch

Bosch HMT75G654 Manual

5 Oktober 2022