Severin MW 9628 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Severin MW 9628 (78 sider) i kategorien Mikrobølger. Denne guide var nyttig for 8 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/78
Mikrowelle
Microwave oven
Four à micro-ondes
Microwave oven
Microondas
Forno a microonde
Mikrobølgeovn
Mikrovågsugn
Mikroaaltouuni
Kuchenka mikrofalowa
Φορνος μικροκυμτων
Микроволновая печь
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Manuale d’uso
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Οδηγες χρσεως
Руководство по
эксплуатации
FIN
RUS
2
Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden,
vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert.
Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum
ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes
Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die
Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt
hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgltig durch, bevor Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen
3
3
2
1
10
9
45678
3
1
Garraumwände.
Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, bevor es
von einem Fachmann repariert worden ist.
Entfernen Sie die aufgeklebte Schutzfolie der rinnenseite, den Antrieb desnicht
Drehtellers oder die graubraune Schutzabdeckung (4) neben der Innenraumbeleuchtung
an der rechten Garraumseite.
Setzen Sie den Rollring und den Glasteller ins das Gerät.
Hinweis: Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen. Das Gerät könnte sonst
beschädigt werden.
Wichtige Hinweise
Eine Erwärmung von Getränken mit der Mikrowelle kann zu einem verzögert
ausbrechendem Kochen führen. Die üblicherweise auftretenden Dampfblasen treten
nicht auf, obwohl der Siedepunkt schon erreicht ist. Daher ist beim Hantieren mit dem
Behälter, z.B. bei der Entnahme aus dem Gerät, besondere Vorsicht geboten.
Dieser Siedeverzug kann vermindert werden, wenn ein temperaturbeständiger Glasstab
während des Erwärmens in die Flüssigkeit gestellt wird.
Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten
erwärmt werden, da sie explodieren nnen, selbst nachdem die Erwärmung durch
Mikrowellen beendet ist.
Achtung: Flüssigkeiten oder andere Speisen rfen nicht in verschlossenen Behältern
erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder
geschüttelt werden, damit eine gleichmäßige Temperaturverteilung entsteht.
Anschließend muss die Temperatur vor dem Verbrauch überprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden!
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff-
oder Papierbehälter, besteht die Gefahr, dass dieses Material sich entndet. Ebenso
können Speisen austrocknen und sich entnden, wenn eine zu lange Einschaltzeit
gewählt wurde. Fette oder Öle können sich ebenfalls entzünden. Daher muss das
eingeschaltete Gerät laufend überwacht werden. Brennbare Flüssigkeiten, z.B.
konzentrierter Alkohol, dürfen nicht erwärmt werden.
Wenn Rauch festgestellt wird, ist die Tür geschlossen zu halten, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken. Das Gerät sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
Benutzen Sie bei der Entnahme der Speisen aus dem Garraum geeignete Topflappen, da
die heiße Speise auch das Geschirr erwärmt.
Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
Sicherheitshinweise
Achtung: Speisen können sich entzünden. Lassen Sie das Gerät während dem Betrieb
niemals unbeaufsichtigt.
Das Mikrowellengerät ist ausschließlich zum Auftauen, Erwärmen und Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet
verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, rfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
5
durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Achtung: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellengerätes ohne Aufsicht nur erlaubt
werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Mikrowellengerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer
falschen Bedienung zu verstehen.
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen:
- vor jeder Reinigung,
- bei Störungen während der Benutzung.
Das Gerät wird an berührbaren Oberflächen heiß und an den
Entlüftungsöffnungen kann heißer Dampf austreten. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass weder das Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen
Kochplatte oder offenen Flammen zu nahe kommt. Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Das Get muss in regelmäßigen Absnden gesäubert und von Speiseresten befreit
werden.
Wenn das Get nicht regelmäßig gesäubert wird, kann es dazu kommen, dass die
Oberflächen verschleißen und die Lebensdauer stark eingeschränkt wird. Weiterhin
kann es zur Einschränkung der Sicherheit und Funktion des Gerätes führen.
Das Mikrowellengerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und daher nicht für
den gewerblichen Betrieb geeignet. (Klasse B nach EN 55011:1998+A1+A2)
Achtung: Es ist r alle anderen, außer r den Fachmann, gefährlich, irgendwelche
Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführen, die die Entfernung einer Abdeckung
erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt. Dies gilt auch für den Austausch der speziellen Anschlussleitung oder der
Beleuchtung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst.
Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Funktion der Mikrowelle (Gruppe II nach EN 55011:1998+A1+A2)
Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die die in den Speisen enthaltenen
Moleküle, hauptsächlich Wassermoleküle, zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund
dieser Schwingungen entsteht Wärme. Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt
erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht
besonders schonend direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise
mit erwärmt.
Geeignetes Geschirr verwenden
Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern
benutzen Sie geeignetes Geschirr. Das Geschirr darf nicht über den Drehteller
hinausragen.
Mikrowellen werden von metallischen Flächen reflektiert und können das Gargut nicht
erreichen. Es kann außerdem zur Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im
Garraum befindet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet
werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder
Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet.
Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese
eng an der Speise anliegen. Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den
6
Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm
eingehalten wird.
Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben.
Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine
geschlossenen Hohlräume befinden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen
Wasser aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin
nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
- Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den
Mikrowellenbetrieb.
- Kunststoff kann verwendet werden, wenn er bis mindestens 180°C
temperaturbeständig ist. Bratschläuche oder -beutel sollten mit Löchern versehen
werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird.
Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
Bedienung
-
Leistungsschalter
Sie können die Leistung von 119 W bis 700 W einstellen:
Leistung
1. 119 W Niedrig Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln
2. 231 W Auftauen Auftauen
3. 385 W Mittel Garen von empfindlichen Lebensmitteln
4. 539 W Mittelhoch Eingefrorene Gerichte auftauen und Erhitzen
5. 700 W Hoch Flüssigkeiten erhitzen, Garen
-
Zeitschaltuhr
- Die Zeitschaltuhr ist mit zwei Skalen ausgestattet. Die äußere Skale ist zum Auftauen
nach Gewicht in kg. Die innere Skale ist für die einzustellende Zeit in Minuten beim
Garen und Erhitzen.
- Mit der Zeitschaltuhr kann stufenlos eine Zeit bis zu 35 Minuten eingestellt werden.
- Zum Einstellen von Zeiten kleiner als 5 Minuten (bzw. 0,35kg), drehen Sie erst über
diese Zeit hinaus und dann langsam auf die gewünschte Zeit zurück.
- Sobald Sie eine Zeit eingestellt haben, wird das Gerät bei geschlossener Tür
eingeschaltet.
- Das Gerät kann jederzeit ausgeschaltet werden, indem die Zeitschaltuhr auf 0
zurückgedreht wird.
- Stellen Sie zum Auftauen den Leistungsregler in die Stufe Auftauen (231 W).
Drehen Sie nun die Zeitschaltuhr auf die Gewichtsangabe des Auftaugutes in der
äußeren Skale. Die einstellbaren Zeiten zum Auftauen sind Richtwerte und können
von der eigentlichen Auftauzeit gegebenenfalls abweichen. Wenn das Auftaugut noch
nicht ausreichend aufgetaut ist, wiederholen Sie den Vorgang mit einer niedrigen
Auftauzeit.
Die Garzeiten sind abhängig von vielen Faktoren.
- Die Mikrowellen dringen durch die Oberfläche in die Speise ein. Daher benötigen
große Scke bei gleichem Gewicht eine längere Garzeit als die gleiche Menge
kleingeschnittener Stücke. Speisen daher auch gleichmäßig auf dem Geschirr
7
verteilen.
- Damit eventuelle Keime in den Speisen sicher abgetötet werden, müssen die Speisen
entsprechend hohe Temperaturen für eine ausreichende Zeit erreichen.
- Als Faustregel gilt: halbe Menge - halbe Zeit
doppelte Menge - fast doppelte Zeit.
- Bedienfolge
- Die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr geben und auf den
Glasdrehteller in den Garraum stellen.
- Speisen im Mikrowellenbetrieb abdecken, damit ein Austrocknen verhindert wird.
Mikrowellengeeignete Abdeckhauben aus Glas oder Kunststoff sind im Handel
erhältlich.
- Mit dem Leistungsschalter die entsprechende Leistungsstufe wählen.
- Die Tür schließen und die gewünschte Zeit mit der Zeitschaltuhr einstellen. Sofort
beginnt sich der Glasdrehteller zu drehen und die Beleuchtung wird während des
Garvorgangs zugeschaltet.
- Wenn während des Garvorgangs die Tür geöffnet wird, z.B. um die Speise zur
gleichmäßigen Wärmeverteilung umzurühren, wird das Gerät abgeschaltet und die
Zeitschaltuhr solange angehalten. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben,
läuft die Zeit weiter und der Garvorgang wird fortgesetzt.
- Nach Ablauf der eingestellten Zeit ernt ein Signalton und die Beleuchtung im
Gerät erlischt.
- Die Tür öffnen und das Geschirr mit der Speise entnehmen.
- Lassen Sie die Speise noch einige Minuten ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig
in der Speise verteilen kann.
Reinigung
Vor jeder Reinigung das Get ausschalten, den Netzstecker ziehen und ausreichend
abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser behandelt werden. Es darf kein Wasser in die
Lüftungsöffnungen innen oder außen am Gerät eindringen. Ein Dampfreiniger darf
nicht zur Reinigung verwendet werden.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Türinnenseite und Türrahmen
müssen stets sauber gehalten werden.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes eignet sich ein nur leicht angefeuchtetes weiches
Tuch und etwas Spülmittel. Anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Backofenreinigungsspray darf nicht verwendet werden.
Glasdrehteller und Rollring im Spülwasser reinigen.
Der Rollring sowie die Lauffläche unter dem Glasdrehteller muss stets sauber sein.
8
Technische Daten
Abmessungen außen: 258,5 mm (H) x 440 mm (B) x 350 mm (T)
Abmessungen innen
-
Glasdrehteller: Ø 245 mm
-
Höhe über dem Glasdrehteller: 163 mm
Gerätegewicht: 10,4 kg
Betriebsspannung: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1150 W
Abgabeleistung
Mikrowelle: 700 W
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch
bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf
unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Altgeräte unbrauchbar machen, indem die Netzzuleitung abgetrennt wird. Ihre Stadt-
oder Gemeindeverwaltung kann Ihnen Auskunft zu Recyclingglichkeiten von
Altgeräten geben.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder
Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche
sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte
eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut
verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
9


Produkt Specifikationer

Mærke: Severin
Kategori: Mikrobølger
Model: MW 9628

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Severin MW 9628 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Mikrobølger Severin Manualer

Severin

Severin MW 7756 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7810 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7871 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7753 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7874 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7880 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7757 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7870 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7861 Manual

5 Oktober 2022
Severin

Severin MW 7814 Manual

5 Oktober 2022

Mikrobølger Manualer

Nyeste Mikrobølger Manualer

Zanussi

Zanussi ZSM17100XA Manual

5 Oktober 2022
Samsung

Samsung ME82V-WW Manual

5 Oktober 2022
UPO

UPO M320Dw Manual

5 Oktober 2022
Amica

Amica MW 13152 Si Manual

5 Oktober 2022
Smeg

Smeg FMI020X Manual

5 Oktober 2022
Tomado

Tomado TMS2002B Manual

5 Oktober 2022
Sharp

Sharp R-860BK Manual

5 Oktober 2022
Bosch

Bosch HMT75G654 Manual

5 Oktober 2022