SilverCrest SEF 2000 A1 Manual


Læs gratis den danske manual til SilverCrest SEF 2000 A1 (142 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 16 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 8.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om SilverCrest SEF 2000 A1, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/142
HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
DE-22761 Hamburg
GERMANY
Stand der Informationen · Status of information · Version des informations · Stand van de informatie
Stan informacji · Stav informací · Stav informácií:
EDELSTAHL-FRITTEUSE SEF3 2000 D3
STAINLESS STEEL DEEP FAT FRYER SEF3 2000 D3
FRITEUSE EN ACIER INOXYDABLE SEF3 2000 D3
06/2019 ID: SEF3 2000 D3_19_V1.5
DE
BE
NL
PL
CZ
SK
PL
CZ
SK
Mode d'emploi
FRITEUSE EN ACIER INOXYDABLE
FR
BE
Operating instructions
STAINLESS STEEL DEEP FAT FRYER
GB
Gebruiksaanwijzing
EDELSTALEN FRITEUSE
NL
BE
Bedienungsanleitung
EDELSTAHL-FRITTEUSE
DE
Návod k obsluze
FRITÉZA Z NEREZOVÉ OCELI
CZ
Instrukcja obsugi
FRYTKOWNICA ZE STALI
SZLACHETNEJ
PL
Návod na obsluhu
FRITÉZA
SK
IAN 322493_1904 IAN 322493_1904
DE
BE
NL
Deutsch.................................................................................... 2
English ................................................................................... 22
Français ................................................................................. 40
Nederlands............................................................................ 62
Polski .................................................................................... 82
Česky .................................................................................. 102
Slovenčina ........................................................................... 120
Übersicht / Overview / Aperçu de l'appareil /
Overzicht
/ Przegląd /
Přehled / Prehľad
A
1 2 3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
D
E
F
C3/4
7
6
8
2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................... 8
5. Kleines 1x1 des Frittierens ............................................................... 8
6. Inbetriebnahme ............................................................................. 10
7. Bedienung ..................................................................................... 11
7.1 Aufstellen ........................................................................................... 11
7.2 Frittierfett einfüllen ............................................................................... 11
7.3 Frittieröl/-fett aufheizen ........................................................................ 11
7.4 Griffe für die Frittierkörbe montieren ...................................................... 12
7.5 Frittieren ............................................................................................ 12
8. Reinigen und Aufbewahren ........................................................... 14
8.1 Deckel abnehmen ............................................................................... 14
8.2 Frittierfett/-öl filtern und aufbewahren .................................................... 14
8.3 Frittierfett/-öl entsorgen ........................................................................ 14
8.4 Reinigen ............................................................................................ 15
8.5 Gebrauchtes Frittierfett wiederverwenden ............................................... 15
8.6 Aufbewahren ..................................................................................... 16
9. Entsorgen ...................................................................................... 16
10. Frische Pommes selber machen ...................................................... 17
11. Problemlösung .............................................................................. 17
12. Technische Daten ........................................................................... 18
13. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 18
3
DE
1. Übersicht
1Deckel
2Sichtfenster
3Kleine Frittierkörbe
4Großer Frittierkorb
5 MAX Markierung im Frittierkorb (maximale Füllhöhe)
6Griffe für die Frittierkörbe
7Stege (zum Einhängen der Frittierkörbe)
8Fettbehälter (fest integriert in der Fritteuse)
9Fritteuse
10 Griffe der Fritteuse
11 Ausgießmulde für Fett
12 MIN/MAX Markierungen im Fettbehälter (minimale/maximale Füllhöhe)
13 Fettfilter (fest integriert im Deckel)
Bild A: Bedienelemente
14 Taste zum Öffnen des Deckels
15 Temperaturangaben für Lebensmittel
16 READY Temperatur-Kontrollleuchte (leuchtet, wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist)
17 POWER Betriebs-Kontrollleuchte (leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist)
18 Temperaturregler
Bild B: Geräterückseite mit geöffnetem Deckel
19 Öffnungen im Deckel
20 Deckelhalterungen
21 Entriegelungstasten für den Deckel
22 Anschlussleitung mit Netzstecker
23 Kabelaufwicklung
24 O/I Ein-/Ausschalter
25 Lüftungsschlitze
4 DE
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen Fritteuse.
Für einen sicheren Umgang mit dem Produkt
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsan-
leitung gründlich durch.
Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung für spätere Informatio-
nen auf.
Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu. Die
Bedienungsanleitung ist Be-
standteil des Produktes.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer
neuen Fritteuse!
Symbole am Gerät
Dieses Symbol warnt Sie vor dem
Berühren der heißen Oberfläche.
Das Symbol gibt an, dass so ausge-
zeichnete Materialien, Lebensmittel
weder im Geschmack noch im Ge-
ruch verändern.
2. Bestimmungsgeßer
Gebrauch
Die Fritteuse ist zum Garen von Lebensmit-
teln in heißem Öl oder Fett bei einer Tempe-
ratur bis maximal 190 °C vorgesehen.
Die Fritteuse ist für den privaten Haushalt
konzipiert. Die Fritteuse darf nur in Innenräu-
men benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver-
wendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missach-
tung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung
der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei-
ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
5
DE
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter zwischen 0 und
8Jahren benutzt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie ständig beauf-
sichtigt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerä-
tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
~Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
~Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden.
~Stellen Sie das Gerät in einer stabilen Lage mit den Handgriffen
auf, um das Verschütten der heißen Flüssigkeit zu vermeiden.
~Die Fritteuse, die Anschlussleitung und der Netzstecker dürfen
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
~Berühren Sie nicht die heißen Geräteteile wie z. B. das
Sichtfenster, die Öffnungen im Deckel, das Metallgehäuse
der Fritteuse. Fassen Sie die Frittierkörbe nur an den Grif-
fen an.
~Während des Frittierens entweicht aus den Öffnungen im
Deckel heißer Dampf. Fassen Sie nicht in den Dampf.
~
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalthnli-
chen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise ...
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
in landwirtschaftlichen Anwesen;
von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
in Frühstückspensionen.
~Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
~Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
6 DE
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
~Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Reinigen und
Aufbewahren” auf Seite 14).
GEFAHR für Kinder
~Sorgen Sie dafür, dass Kinder die heiße
Fritteuse niemals (z. B. am Netzkabel)
herunterziehen können. Bei Verbrühun-
gen durch heißes Fett besteht Lebensge-
fahr!
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
GEFAHR für und durch
Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
BRANDGEFAHR
~Betreiben Sie die Fritteuse niemals leer!
Füllen Sie den Fettbehälter vor jedem
Einschalten mindestens bis zur Markie-
rung MIN und höchstens bis zur Mar-
kierung MAX.
~Alte oder verschmutzte Frittierfette und
-öle und ungeeignete Fette und Öle (wie
z. B. Margarine, Butter oder Olivenöl)
können sich beim Erhitzen selbst entzün-
den.
Benutzen Sie nur geeignete Öle und Fet-
te. Achten Sie auf sorgfältiges Reinigen
und Aufbewahren und rechtzeitiges
Austauschen des Frittierfettes/-öles (sie-
he “Kleines 1x1 des Frittierens” auf
Seite 8).
~Mischen Sie niemals verschiedene Fet-
te/Öle oder altes und neues Fett/Öl.
~Löschen Sie einen Fett- oder Ölbrand
niemals mit Wasser, weil dies zur soge-
nannten Fettexplosion führt. Ersticken
Sie den Brand, indem Sie den Deckel
auf die Fritteuse setzen oder mit einer
Löschdecke oder Wolldecke.
~Beaufsichtigen Sie die Fritteuse immer
während des Betriebes. So erkennen
Sie auftretende Probleme frühzeitig
durch ungewöhnliche Gerüche oder Ge-
räusche.
~Benutzen Sie die Fritteuse nicht unter
Oberschränken und nicht in der Nähe
von Gardinen, Papier oder ähnlichen
brennbaren Gegenständen.
~Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose auf, da die
entstehende Hitze zu Schäden an der
elektrischen Installation führen kann.
~Halten Sie einen Abstand von mindes-
tens 50 cm zu anderen Gegenständen,
damit diese kein Feuer fangen können.
~Betreiben Sie die Fritteuse ausschließlich
auf einer festen, ebenen, rutschfesten,
trockenen und nicht brennbaren Arbeits-
fläche, um zu verhindern, dass sie um-
kippt oder wegrutscht.
GEFAHR von Verletzungen
durch Verbrennen
~Heißes Fett und Öl führt zu
schlimmen Verbrennungen, da
es deutlich heißer ist als kochen-
des Wasser.
~Wenn Wasser in heißes Fett oder
Öl tropft, führt dies zu explosi-
onsartigen Verpuffungen.
~Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Fett/Öl oder Sprit-
zern.
7
DE
~Bewegen oder transportieren Sie unter
keinen Umständen die Fritteuse mit hei-
ßem Fett/Öl.
~Lassen Sie niemals Wasser ins heiße
Fett/Öl tropfen.
~Frittierkörbe und Frittiergut müssen tro-
cken sein, wenn sie ins heiße Fett/Öl
gegeben werden. Entfernen Sie insbe-
sondere von tiefgefrorenem Frittiergut
anhaftendes Eis oder Tauwasser.
~Bedienen Sie die Fritteuse nur mit trocke-
nen Händen.
~Tauchen Sie die Frittierkörbe, die Griffe
und den Deckel vor der Benutzung nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
~Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Frit-
teuse absolut trocken sind, bevor Sie
diese in Gebrauch nehmen. Auch kleine
Wasserreste können mit dem erhitzten
Fett/Öl zu explosionsartigen Verpuffun-
gen führen.
~Lassen Sie während des Aufheizens und
des Frittierens den Deckel geschlossen.
~Während des Frittierens entweicht aus
dem Fettfilter heißer Dampf. Fassen Sie
nicht in den Dampf.
~Berühren Sie nicht die heißen Gerätetei-
le wie z. B. wie z. B. das Sichtfenster,
die Öffnungen im Deckel, das Metallge-
häuse der Fritteuse. Fassen Sie die Frit-
tierkörbe nur an den Griffen an.
~Lassen Sie die Fritteuse nach dem Frittie-
ren mindestens 1 bis 2 Stunden abküh-
len, bevor Sie den Fettbehälter
ausleeren und das Gerät reinigen.
GEFAHR durch
Ausrutschen
~Vermeiden Sie Öl-/Fettspritzer auf dem
Fußboden. Es besteht Rutschgefahr!
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit
~Schützen Sie das Gerät vor Feuchtig-
keit, Tropf- oder Spritzwasser.
~Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien
und nicht in der Nähe von mit Wasser
gefüllten Behältern, wie z. B. Spülbe-
cken.
~Sollte das Gerät doch einmal ins Was-
ser gefallen sein, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie erst da-
nach das Gerät heraus. Benutzen Sie
das Gerät in diesem Fall nicht mehr,
sondern lassen Sie es von einer Fach-
werkstatt überprüfen.
GEFAHR durch
Stromschlag
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung sichtbare Schäden aufweist oder
wenn das Gerät zuvor fallen gelassen
wurde.
~Verlängerungskabel müssen für mindes-
tens 10 Ampere ausgelegt sein.
~
Verlegen Sie die Anschlussleitung und ge-
gebenenfalls Verlängerungskabel so, dass
niemand auf diese treten, daran ngen
bleiben oder daber stolpern kann.
~Bevor Sie das Gerät anschließen, verge-
wissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-
schalter auf O steht.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, gut zu-
gängliche Steckdose mit Schutzkontak-
ten an, deren Spannung der Angabe
auf dem Typenschild entspricht. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen weiterhin gut zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät. Verwenden Sie die Ka-
belaufwicklung auf der Rückseite des
Gerätes.
~Das Gerät ist auch nach dem Ausschal-
ten nicht vollständig vom Netz getrennt.
Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzste-
cker.
8 DE
~Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Netzstecker, nie
an der Anschlussleitung ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, …
wenn eine Störung auftritt,
wenn das Gerät oder das Netzkabel
beschädigt ist,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
bevor Sie das Gerät reinigen und
bei Gewitter.
~Schließen Sie kein anderes Gerät mit
hoher Leistungsaufnahme an eine Steck-
dose im selben Stromkreis an. So ver-
meiden Sie eine Überlastung des
Stromnetzes.
~Schließen Sie das Gerät nicht an eine
Mehrfachsteckdose an. Es könnte zu ei-
ner Überlastung kommen.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Gerät
vor.
WARNUNG vor Sachschäden
~Verwenden Sie nur das Original-Zube-
hör.
~Benutzen Sie zum Frittieren immer einen
Frittierkorb.
~Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
füßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Kunststofffüße angrei-
fen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
~Während des Betriebes kann es zu
Fettspritzern kommen. Stellen Sie das
Gerät deshalb auf eine wärmebeständi-
ge und fettresistente Unterlage.
~Frittieröl und -fett nicht in Abflüsse oder
die Toilette geben! Durch Aushärten
kann es zu Verstopfungen kommen.
~Achten Sie darauf, dass die Unterlage
unter dem Gerät trocken ist.
~Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße
Oberflächen (z. B. Herdplatten) oder in
die Nähe von Wärmequellen oder offe-
nem Feuer.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
4. Lieferumfang
1 Fritteuse9 inklusive Deckel1
1 großer Frittierkorb4
2 kleine Frittierkörbe3
3 Griffe für die Frittierkörbe6
1 Bedienungsanleitung
5. Kleines 1x1 des
Frittierens
Vorbereitung der Lebensmittel
Alle Lebensmittel müssen zum Frittieren
möglichst trocken sein, da Wasser ex-
plosionsartig verpufft, wenn es ins heiße
Fett gelangt. Trocknen Sie das Frittiergut
ab bzw. entfernen Sie bei gefrorenen
Lebensmitteln das Eis.
Tiefkühlkost sollte vor dem Frittieren an-
getaut werden, damit das Lebensmittel
weniger Fett aufnimmt. Entfernen Sie so
viel Wasser und Eis wie möglich, bevor
Sie das Lebensmittel in die Fritteuse ge-
ben.
Fleisch, Fisch und Gemüse sollten in
kleine Stücke geschnitten werden.
Achten Sie bei panierten Lebensmitteln
darauf, dass die Panade möglichst fest
am Frittiergut sitzt. Panade, die sich
beim Frittieren löst, verschmutzt das Fett.
9
DE
Frittierzeit und -temperatur
Für ein schmackhaftes und gesundes Er-
gebnis sollten Sie sich bei der Wahl der
Temperatur und der Frittierzeit sehr ge-
nau an die Angaben auf der Verpa-
ckung halten.
Frittieren Sie nur kleine Mengen auf ein-
mal.
Die Frittierkörbe3 4/ dürfen nicht höher
als bis zur MAX-Markierung5 gefüllt
werden. Wenn Sie mehr Frittiergut zuge-
ben, sinkt die Fett-Temperatur beim Zu-
geben zu stark ab, der Frittiervorgang
dauert länger und das Frittiergut nimmt
mehr Fett auf.
Acrylamid ist möglicherweise krebserre-
gend. Um die Bildung von Acrylamid
möglichst gering zu halten, vermeiden
Sie hohe Temperaturen (über 170 °C)
und zu starke Bräunung. Bei Temperatu-
ren von über 175 °C bildet sich deutlich
mehr Acrylamid.
Welche Öle und Fette sind
geeignet?
Es gibt ein großes Angebot an Fetten. Für
das Frittieren sind aber nicht alle Fette und
Öle geeignet.
Wir empfehlen für diese Fritteuse die
Benutzung von flüssigem Frittieröl.
Wenn Sie festes Frittierfett benutzen
möchten, lassen Sie es zunächst lang-
sam in einem Topf bei geringer Tempe-
ratur schmelzen und füllen es dann in
die Fritteuse um. So verhindern Sie eine
Überhitzung des Gerätes und Spritzen
des Fettes.
Das Fett oder Öl muss die hohen Tempe-
raturen beim Frittieren vertragen. Ach-
ten Sie darauf, dass das Fett/Öl bis
mindestens 200 °C erhitzt werden
kann.
Die Fette dürfen nur einen geringen
Wasseranteil haben. Das Wasser ver-
dampft beim Erhitzen und das Fett
spritzt.
Öle, die reich an mehrfach ungesättig-
ten Fettsäuren sind, sind sehr gesund für
die Verwendung in Salaten, sind aber
nicht zum Frittieren geeignet, da sie
nicht die notwendige Hitzestabilität auf-
weisen.
Butter, Margarine und Olivenöl sind
nicht geeignet.
Gut geeignet sind zum Beispiel Rapsöl
und Sonnenblumenöl.
Mischen Sie niemals verschiedene Fett-
bzw. Ölsorten!
Gebrauchtes Fett aufbewahren
Verschmutzungen des Fettes durch das
Frittieren verkürzen die Haltbarkeit. Gie-
ßen Sie deshalb das Fett nach jedem
Frittiervorgang zum Lagern durch ein
mit Küchenkrepp ausgelegtes Sieb, um
es von grobem Schmutz zu befreien.
Licht und Sauerstoff schaden dem Fett.
Deshalb sollte es in einem fest verschlos-
senen Behälter dunkel, kühl und trocken
gelagert werden.
Unter guten Bedingungen kann das Fett
einige Wochen gelagert werden.
Frittiertabelle
Lebensmittel Temp.
(ca.)
Zeit
(Minuten)
Gemüse 130 °C 5 - 8
Hähnchenschenkel 170 °C 15 - 25
Chicken Wings 170 °C 7 - 15
Hühnerbrustfilet 170 °C 8 - 18
Pommes frites
(frisch) 170 °C 10 - 15
Pommes frites
(tiefgekühlt)
nach Angaben des
Herstellers
Schweineschnitzel,
paniert 170 °C 15 - 25
Fischfilet
(tiefgekühlt)
190 °C 7 - 15
11
DE
7. Bedienung
7.1 Aufstellen
BRANDGEFAHR / GEFAHR
von Verbrennungen!
~Stecken Sie den Netzstecker22 erst
dann in die Steckdose, wenn der Fettbe-
hälter8 mindestens bis zur Markierung
MIN12 mit Öl oder geschmolzenem
Fett gefüllt ist.
~Alle Teile der Fritteuse müssen vollstän-
dig trocken sein, wenn Sie das Gerät
benutzen.
~Stellen Sie die Fritteuse auf eine feste,
ebene, rutschfeste, trockene und nicht
brennbare Arbeitsfläche.
~Benutzen Sie die Fritteuse nicht unter
Oberschränken und nicht in der Nähe
von Gardinen, Papier oder ähnlichen
brennbaren Gegenständen.
~Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose auf.
~Halten Sie zu allen Seiten einen Ab-
stand von mindestens 50 cm.
7.2 Frittierfett einfüllen
BRANDGEFAHR / GEFAHR
von Verbrennungen!
~Im flüssigen Zustand muss die Füllhöhe
des Frittierfettes/-öles zwischen den
Markierungen MIN und MAX12 an
der Innenseite des Fettbehälters8 lie-
gen.
~Verwenden Sie nur geeignete Frittieröle
oder -fette (siehe “Kleines 1x1 des Frit-
tierens” auf Seite 8).
1. Sie benötigen ca. 3,3 (MIN) bis
4 (MAX) Liter Frittieröl oder ca. 3,0
( ( )MIN) bis 3,5MAX kg festes Frittier-
fett.
2. Festes Frittierfett geben Sie zunächst in
einen Topf und lassen es langsam bei
geringer Wärmezufuhr schmelzen. Erst
dann füllen Sie es vorsichtig in den Fett-
behälter8 der Fritteuse9 um.
7.3 Frittieröl/-fett aufheizen
GEFAHR von Verbrennungen!
~Berühren Sie nicht die heißen Gerätetei-
le wie z. B. das Sichtfenster2.
1. Schließen Sie den Deckel1. Er muss
fest einrasten.
2. Stecken Sie den Netzstecker22 in eine
gut zugängliche Schutzkontakt-Steckdo-
se, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht.
3. Stellen Sie ggf. den Temperaturreg-
ler18 auf MIN.
4.
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter
O/I
24
auf derckseite des Gerätes auf
I
,
um
das Gerät einzuschalten. Die Betriebs-
Kontrollleuchte POWER17 und die
Temperatur-Kontrollleuchte READY16
leuchten.
5. Stellen Sie mit dem Temperaturreg-
ler18 die gewünschte Temperatur ein.
- Auf der Verpackung der Lebensmittel
finden Sie Empfehlungen für Tempera-
tur und Frittierzeit.
- Die Temperatur-Kontrollleuchte
READY16 erlischt, wenn das Gerät
aufheizt.
- Wenn die eingestellte Temperatur er-
reicht ist, leuchtet die Temperatur-Kont-
rollleuchte READY16 wieder.
HINWEIS: Wir empfehlen, das Frittierfett/
-öl ca. 10 bis 15 Minuten aufheizen zu las-
sen, um eine gleichmäßige Durchwärmung
zu gewährleisten.
14 DE
8. Reinigen und
Aufbewahren
GEFAHR von Verbrennungen!
~Lassen Sie die Fritteuse9 ca. 2 Stunden
lang abkühlen, bevor Sie sie bewegen,
entleeren oder reinigen.
GEFAHR durch Stromschlag!
~Ziehen Sie den Netzstecker22 aus der
Steckdose, bevor Sie die Fritteuse9 rei-
nigen.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
8.1 Deckel abnehmen
1. Drücken Sie die Taste zum Öffnen des
Deckels14.
2.
Bild B:
Drücken Sie mit einem schmalen
Gegenstand (z.B. mit einem Essstäb-
chen) auf die kleinen Entriegelungstas-
ten
21
in den Deckelhalterungen
20
auf der Rückseite des Gerätes.
Ziehen
Sie den Deckel1 gleichzeitig nach
oben aus den Deckelhalterungen20
heraus.
3. Nachdem der Deckel1 gereinigt und
vollständig getrocknet ist (siehe “Reini-
gen” auf Seite 15), setzen Sie ihn wie-
der in die Deckelhalterungen20 ein,
sodass er auf beiden Seiten einrastet.
8.2 Frittierfett/-öl filtern und
aufbewahren
Überprüfen Sie nach jedem Frittieren die
Qualität des Frittierfettes/-öles (siehe
“Kleines 1x1 des Frittierens” auf Seite 8).
Ist die Qualität noch gut, filtern Sie das
Fett/Öl vor dem Aufbewahren: Gießen
Sie das lauwarme Fett/Öl durch ein mit
Küchenkrepp ausgelegtes Sieb.
Verwenden Sie zum Ausgießen die Aus-
gießmulde11.
Frittieröl können Sie zur Aufbewahrung
am besten in die Original-Flasche füllen
und dicht verschlossen dunkel und kühl
aufbewahren.
Frittierfett können Sie in den gereinigten
Fettbehälter zurückgeben oder in der
verschlossenen Fritteuse aushärten las-
sen und möglichst dunkel und kühl auf-
bewahren.
8.3 Frittierfett/-öl entsorgen
WARNUNG vor Sachschäden!
~Frittieröl und -fett nicht in Abflüsse oder
die Toilette geben! Durch Aushärten
kann es zu Verstopfungen kommen.
Fett/Öl mit Qualitätsmängeln muss sofort
entsorgt werden (siehe “Kleines 1x1 des Frit-
tierens” auf Seite 8).
11
17
DE
10. Frische Pommes
selber machen
So sollten die Kartoffeln sein
- Die Kartoffeln sollten eine feste Schale
haben und noch nicht keimen.
- Verwenden Sie mehlig- oder vorwie-
gend festkochende Kartoffeln.
- Die Kartoffeln sollten nicht zu klein sein
und ungefähr dieselbe Größe haben.
Dies erleichtert die Verarbeitung.
1. Schälen Sie die Kartoffeln.
2. Je nach Wunsch schneiden Sie die Kar-
toffeln in Streifen oder Scheiben.
3. Legen Sie die Kartoffeln vor dem Frittie-
ren ca. 1 Stunde in Wasser.
4. Trocknen Sie die Kartoffeln z. B. mit ei-
nem Küchentuch.
5. Erster Frittierdurchgang: Frittieren Sie
die Kartoffeln für ca. 10 - 14 Minuten
bei ca. 150 °C.
6.
Bild C:
Nehmen Sie
die Frittierkörbe3
oder den Frittierkorb4 aus dem Öl/Fett
heraus und hängen Sie diese zum Ab-
tropfen mit der Halterung unter dem
Griff6 auf den vorderen Rand des Fett-
behälters8.
7. Heizen Sie das Öl/Fett auf ca. 170 °C
auf.
8. Zweiter Frittierdurchgang: Frittieren Sie
die Kartoffeln nun erneut für 3 - 4 Minu-
ten bei ca. 170 °C.
9. Beenden Sie den Frittiervorgang, wenn
der gewünschte Bräunungsgrad er-
reicht ist.
HINWEIS: Tiefgefrorene Pommes frites
müssen nur einmal frittiert werden.
11. Problemlösung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein klei-
nes Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag!
~Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ge-
rät selbstständig zu reparieren.
Fehler gliche Ursachen /
Maßnahmen
Keine
Funktion
Ist die Stromversorgung si-
chergestellt?
Überprüfen Sie den An-
schluss.
Frittiergut
nach der
empfohle-
nen Zeit
noch nicht
fertig
Haben Sie eine größere
Menge auf einmal frit-
tiert?
War das Fett noch nicht
auf die empfohlene Tem-
peratur aufgeheizt?
Schlechter
Ge-
schmack
des Frittier-
gutes
Ist das Fett/Öl alt?
Haben Sie vorher Lebens-
mittel mit starkem Ge-
schmack in dem selben
Fett (z. B. Fisch) frittiert?
Wechseln Sie das Fett/Öl
aus oder reinigen Sie es
(siehe “Kleines 1x1 des
Frittierens” auf Seite 8).
Starke
Rauch- und
Geruchs-
entwicklung
Ist das Fett/Öl alt, ver-
schmutzt oder ist Feuchtig-
keit ins Fett/Öl gelangt?
Wechseln Sie das Fett/Öl
aus.
18 DE
12. Technische Daten
Verwendete Symbole
Technische Änderungen vorbehalten.
13. Garantie der
HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Ver-
käufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch un-
sere im Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres-
frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg
(Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz be-
schrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein
neues Produkt zuck. Mit Reparatur oder
Austausch des Produkts beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis-
tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz-
te und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs-
sen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal-
lende Reparaturen sind kostenpichtig.
Modell: SEF3 2000 D3
Netzspannung: 230 HzV ~ 50
Schutzklasse: I
Leistung: 2000 W
Füllhöhe Fettbe-
hälter:
MIN: 3,3 Liter
MAX: 4 Liter
G Seprüfte icherheit. Geräte müs-
sen den allgemein anerkannten
Regeln der Technik genügen und
gehen mit dem Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) konform.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt
die HOYER Handel GmbH die
EU-Konformität.
Dieses Symbol erinnert daran,
die Verpackung umweltfreundlich
zu entsorgen.
Wiederverwertbare Materialien:
Pappe (außer Wellpappe)
Das Symbol kennzeichnet Teile,
die in der Spülmaschine gereinigt
werden können.
19
DE
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus-
lieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind Verschleteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und Be-
schädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus,
Leuchtmittel oder andere Teile, die
aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Be-
nutzung des Produkts sind alle in der Bedie-
nungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedie-
nungsanleitung abgeraten oder vor denen
gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt. Bei missbräuchlicher und unsachge-
mäßer Behandlung, Gewaltanwendung und
bei Eingriffen, die nicht von unserem autori-
sierten Service-Center vorgenommen wur-
den, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar-
tikelnummer IAN:322493_1904
und den Kassenbon als Nachweis für
den Kauf bereit.
Die Artikelnummer finden Sie auf dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Ti-
telblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder
als Aufkleber auf der Rück- oder Unter-
seite des Gerätes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män-
gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
das nachfolgend benannte Service-Center
telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können
Sie dann unter Beifügung des Kaufbe-
legs (Kassenbon) und der Angabe, wor-
in der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service Anschrift über-
senden.
Auf www.lidl-service.comnnen Sie diese
und viele weitere Handbücher, Produktvideos
und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf
die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com)
und nnen mittels der Eingabe der Artikel-
nummer (IAN)
322493_1904
Ihre Bedie-
nungsanleitung öffnen.
20 DE
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(kostenfrei)
E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: hoyer@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: hoyer@lidl.ch
IAN: 322493_1904
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende An-
schrift
keine Serviceanschrift
ist.
Kontaktieren Sie zunächst das genannte
Service-Center.
HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
DE-22761 Hamburg
DEUTSCHLAND
DE
AT
CH


Produkt Specifikationer

Mærke: SilverCrest
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: SEF 2000 A1

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til SilverCrest SEF 2000 A1 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig