Solo 463 Manual
Læs gratis den danske manual til Solo 463 (76 sider) i kategorien Sprøjte. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 38 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 19.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Solo 463, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/76

9 461 108 02/2014
de
en
fr
es
it
nl
461 / 462 / 463
Originalbetriebsanleitung
Gebrauchsanweisung
Translation of the original
instructions
Instruction manual
Traduction de la notice originale
Instructions d'emploi
Traducción del manual original
Manual del usario
Traduzione delle istruzioni originali
Istruzioni per l'uso
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Gebruiksaanwijzing
Druckspritze
Pressure Sprayer
Pulvérisateur
à pression
Pulverizador
a presión
Spruzzatore
a pressione
Drukspuit
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und beach-
ten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Attention!
Read this instruction manual carefully before
first operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention !
Lire attentivement le présent manuel avant
la première mise en service et observer
impérativement les consignes de sécurité !
Atención!
¡Lea atentamente este manual de empleo
antes de la primera puesta en
funcionamiento y respete
imprescindiblemente las
prescripciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a
fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare
assolutamente le norme di sicurezza!
Attentie!
Lees vóór de eerste inbedrijfstelling deze
handleiding zorgvuldig door en let absoluut
op de veiligheidsvoorschriften!
l
r
i
g
inale
r
i
g
ina
l
n
i ori
g
inal
i
n
kelijk
e
Pressure
Spr
P
u
l
véri
s
a
à
p
re
s
P
u
l
v
e
r
i
z
a
pr
e
r
r
Sp
r
u
zz
a
r
r
a
p
res
s
D
ru
k
na
hm
e
di
es
e
u
rch und beach
-
o
rschri
f
ten!
u
l
ly
be
f
ore
t
he sa
f
ety
u
el avant
e
rve
r
sé
curit
é
!
e
mpleo
Attent
ie!
t

Fig. 1
DEUTSCH
1 Spritzmitteltank
2 Flanschgehäuse
3 Pumpengriff
4 Sicherheitsventil
5 Handventil
6 Spritzrohr
7 Spritzdrüse
8 Trageriemen
9 Herstellungsmonat
10 Herstellungsjahr
ENGLISH
1 Spraying agent tank
2 Flange housing
3 Pump handle
4 Pressure relief valve
5 Shut-off valve
6 Spray tube
7 Spray nozzle
8 Carrying strap
9 Month of production
10 Year of production
FRANÇAIS
1 Réservoir
2 Couvercle
3 Poignée de pompe
4 Soupape de sécurité
5 Valve à gâchette
6 Lance
7 Gicleur
8 Sangle de portage
9 Mois de construction
10 Année de construction
ESPAÑOL
1 Depósito
2 Acoplamiento
3 Empuñadura de la
bomba
4 Válvula de seguridad
5 Grifo de cierre
6 Tubo de rociado
7 Tobera de rociado
8 Bandolera
9 Mes de construcción
10 Año de construcción
ITALIANO
1 Contenitore
2 Scocca flangiata
3 Impugnatura pompa
4 Valvola di sicurezza
5 Valvola manuale
6 Tubo spruzzatore
7 Ugello spruzzatore
8 Cinghia
9 Mese di costruzione
10 Anno di costruzione
NEDERLANDS
1 Sproeimiddelreservoir
2 Flensbehuizing
3 Pompgreep
4 Veiligheidsventiel
5 Handventiel
6 Sproeilans
7 Sproeidop
8 Draagriemen
9 Bouwmaand
10 Bouwjaar

DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................................ 4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Anwendungsbereiche 4
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.3 Sicherer Umgang mit Spritzmitteln 5
1.4 Arbeitskleidung / Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 5
1.5 Beim Gerätetransport 6
1.6 Vor und bei der Arbeit 6
1.7 Bei Wartung, Reparatur und Aufbewahrung 6
2 Arbeitsvorbereitung ................................................................................................................................. 7
2.1 Zusammenbau 7
2.2 Spritzdüsen und Filtereinsatz 7
2.3 Trageriemen 7
2.4 Testlauf 7
3 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen .............................................................................. 7
4 Anwendung der Druckspritze .................................................................................................................. 8
4.1 Spritzen 8
4.2 Transport der Druckspritze 9
4.3 Restmenge des Spritzmittels / Beenden des Spritzvorgangs 9
5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung ................................................................................................ 9
5.1 Testlauf 9
5.2 Überprüfung der Düsen und des Filtereinsatzes durch Ermitteln der Spritzmittel-Ausbringmenge 9
5.3 Spritzdüse und Filtereinsatz wechseln 10
5.4 Dichtringe fetten 10
5.5 Spritzmitteltank entleeren und spritzmittelführende Teile reinigen 10
5.6 Stilllegung und Aufbewahrung 11
5.7 Wartungsplan 11
6 Technische Daten und Sonderzubehör ................................................................................................ 12
7 Verschleißteile ........................................................................................................................................ 12
8 Garantie ................................................................................................................................................... 12
9 Lieferumfang ........................................................................................................................................... 13
10 Düsenübersicht ..................................................................................................................................... 13

1 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 4
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Anwendungsbereiche
x Diese Druckspritze darf ausschließlich zum Aus-
bringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzen-
schutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkraut-
vernichtungsmitteln sowie Flüssigdüngern, die
im autorisierten Fachhandel erhältlich sind,
sowie zum Ausbringen von sauberem Wasser
benützt werden.
x Die Hinweise der Spritzmittelhersteller sind
unbedingt zu beachten.
x Wir empfehlen, nur die vom BVL (Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in
Deutschland) zugelassenen Spritzmittel zu
verwenden.
x Die Druckspritze darf nur im Ackerbau, in Baum-
schulen und Forstbetrieben, im Obst-, Wein- und
Gemüseanbau, im Haus- und Gartenbereich
sowie für Unterglaskulturen bei ausreichender
Be- und Entlüftung eingesetzt werden.
x Für alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum
Sprühen von Lacken oder zum Ausbringen von
anderen Mitteln als den o. g. Flüssigkeiten, darf
die Druckspritze nicht verwendet werden!
Insbesondere dürfen keine aggressiven, säure-
oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten,
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel
ausgebracht werden.
x Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40 °C.
x Um dem Anwender in Verbindung mit dem
Spritzmittelhersteller die Prüfung der Werkstoff-
beständigkeit zu ermöglichen, geben wir auf
Anfrage die an der Druckspritze verwendeten
Werkstoffe bekannt.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk-
sam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Ver-
wenden Sie dieses Gerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann
lebensgefährlich sein.
Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungs-
hinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort des Gerätes verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten
mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege
und Instandsetzung) beauftragt ist.
x Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen
Gerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von einem SOLO-Fachhändler zeigen
und erklären.
x Personen unter 18 Jahren dürfen mit diesem
Pflanzenschutzgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
x Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeits-
bereich fern. Niemals in Richtung anderer
Personen, Tiere und Gegenstände, die
beschädigt werden können, spritzen. Bedenken
Sie, dass durch die hohe Austrittsgeschwindig-
keit an der Spritzdüse auch Gegenstände hoch
geschleudert und zu Gefahrenquellen werden
können. Der Benutzer ist verantwortlich für
Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen
Personen und deren Eigentum auftreten.
x Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen
bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung
vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchs-
anweisung mit.
x Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie
in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie
müde oder krank sind.
x Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht
benutzt werden.
x Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden
Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
x Das obere rote Flanschgehäuse darf nicht vom
Behälter gelöst werden.
x Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
benutzt werden. Es ist vor jeder Benutzung
gemäß Kap. 5.7 daraufhin zu überprüfen.
x Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür
nur SOLO-Originalersatzteile verwenden.
x Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwen-
det werden, die von uns geliefert und ausdrück-
lich für den Anbau freigegeben sind.
x Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit
Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur SOLO-Original-
ersatzteile verwenden. Nur SOLO-Original-
ersatzteile stammen aus der Produktion des
Gerätes und garantieren daher höchstmögliche
Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und
Sicherheit. SOLO-Originalersatz- und -zubehör-
teile erhalten Sie bei Ihrem SOLO-Fachhändler.
Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteil-
listen, um die benötigten Ersatzteilnummern zu
ermitteln und wird laufend über Detailverbesse-
rungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot
informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Ver-
wendung von Nichtoriginalteilen eine Garantie-
leistung nicht möglich ist.

3 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen / 4 Anwendung der Druckspritze
DEUTSCH 8
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
schon vorgefiltert ist.
Spritzmitteltank befüllen:
Das obere rote Flanschgehäuse darf nicht
vom Behälter gelöst werden.
Zum Einfüllen der Spritzflüssigkeit muss die
Pumpe herausgeschraubt werden (Fig. 5).
Schieben Sie dazu den Pumpengriff (3) nach unten
und drehen Sie ihn nach links (gegen den Uhrzei-
gersinn). Die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn
herausschrauben. Kein Werkzeug verwenden!
Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch
und Inhalt des Spritzmitteltanks ist zu verhindern.
Auf der Seite des Spritzmitteltanks (1) sind
Markierungen für das Füllvolumen angebracht.
Befüllen Sie den Tank maximal bis zur obersten
Markierung (maximale Füllmenge).
Maximale Füllmenge: Modell 461: 5,0 Liter
Modell 462: 7,0 Liter
Modell 463: 10,0 Liter
Ein Überlaufen des Spritzmitteltanks, Verunreini-
gung von öffentlichen Gewässern, Regen- und
Abwasserkanälen sind auszuschließen.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.
Nach dem Befüllen die Pumpe wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn fest verschrauben, damit
kein Spritzmittel austreten kann. Beim Festziehen
den Pumpengriff (3) im Uhrzeigersinn einrasten.
Kennzeichnen des Inhalts
des Spritzmitteltanks:
Den jeweiligen Aufkleber für
Behälterinhalt Herbizide,
Fungizide oder Insektizide
am Spritzmitteltank
anbringen.
Die Bezeichnung des
verwendeten Spritzmittels
muss am Gerät angebracht
werden und ist bei jedem
Wechsel des Spritzmittels
zu aktualisieren.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel in den
Spritzmitteltank einfüllen. Beim Wechsel des
Spritzmittels den Spritzmitteltank und alle spritz-
mittelführenden Teile gründlich reinigen und mit
sauberem Wasser reichlich nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49 00 600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
4 Anwendung der Druckspritze
Beachten Sie bei der Anwendung der
Druckspritze die Sicherheitsvorschriften.
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
gesamte Druckspritze gemäß Kap. 5.7 auf
betriebssicheren Zustand.
4.1 Spritzen
x Beim Ausbringen des Spritzmittels muss durch
geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte
Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird
und eine Abdrift in die Umgebung verhindert
wird.
x Beim Spritzen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
x Das Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine großflächige Verteilung des
Spritzmittels zu vermeiden.
x Vor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen und
Spritzrichtung windabgewandt vom Bediener
wählen.
x Spritzen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es eher windstill ist.
x Achten Sie darauf, dass nur das benetzt wird,
was wirklich gespritzt werden soll.
x Spritzen Sie nicht in Richtung auf Personen,
Tiere, geöffnete Türen und Fenster, Autos oder
anderes, was durch Spritzmittel geschädigt
werden könnte.
x Verwenden Sie die für Ihre Anwendung
passende Spritzdüse.
Verwendbare Düsen: Siehe Kap. 10
x Beim Spritzen ist auf gleichmäßige Verteilung
und homogene Anlagerung des Spritzmittels auf
den zu behandelnden Flächen zu achten.
Pumpen und Spritzen:
Zum Pumpen lösen Sie den Griff (3) durch entspre-
chende Drehung aus der Rasterung.
Pumpen Sie bis der Betriebsdruck im Spritzmittel-
tank erreicht ist. Überdruck entweicht selbstständig
durch das Sicherheitsventil (4).
Das Spritzrohr am Handventil in der Hand halten.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Solo |
Kategori: | Sprøjte |
Model: | 463 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Solo 463 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Sprøjte Solo Manualer
23 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
Sprøjte Manualer
Nyeste Sprøjte Manualer
24 August 2024
23 August 2024
19 August 2024