Sony DAVD150E Manual

Sony Hjemmebiograf DAVD150E

Læs gratis den danske manual til Sony DAVD150E (144 sider) i kategorien Hjemmebiograf. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 23 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 12 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Sony DAVD150E, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/144
DVD/VCR-Receiver
Heimkinosystem
©2004 Sony Corporation
DAV-D150E
4-255-615-31
PAL
Bedienungsanleitung_______________________________
Instrucciones de manejo____________________________
Operating Instructions_______________________________
DE
ES
GB
2DE
Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG
Um Brand und Stromschläge zu
vermeiden, setzen Sie das Gerät
niemals Regen oder Feuchtigkeit
aus.
Um Stromschläge zu vermeiden,
öffnen Sie nicht das Gehäuse.
Lassen Sie Reparaturen nur von
qualifiziertem Personal durch-
führen. Das Netzkabel darf nur
von einem qualizierten
Servicepartner ersetzt werden.
Zur Vermeidung von Bränden die
Belüftungsöffnungen des Gerätes
nicht mit Zeitungen, Tischdecken,
Gardinen usw. verdecken. Keine
brennenden Kerzen auf das Gerät
stellen.
Das Netzkabel darf nur von einem
quali-fizierten Servicehändler
ersetzt werden.
Die Batterie nicht mit dem
normalen Hausmüll wegw-
erfen, sondern ordnungs-
gemäß als chemischen
Abfall entsorgen
Dieses Gerät ist eingestuft als
LASERPRODUKT KLASSE 1.
Die LASERPRODUKT-KLASSE 1-
KENNZEICHNUNG befindet sich
auf der Rückseite des Geräts.
Dieses Gerät entspricht den
Anforderungen der EU-
RICHTLINIEN 89/336/EWG,
93/68/EWG und 73/23/EWG.
Vorkehrungen
Sicherheit
Dieses Gerät wird mit 230 V AC,
50/60 Hz Netzspannung
betrieben. Vergewissern Sie sich,
dass die Bertriebsspannung des
Geräts mit Ihrer örtlichen
Spannungsversorgung überein-
stimmt.
Um Stromschläge zu vermeiden,
stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände wie z. B.
Vasen auf das Gerät.
•Der DVD/VCR receiver ist auch
im ausgeschalteten Zustand nicht
von der AC-Stromquelle (Netz)
getrennt, so lange er an die
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Inbetriebnahme
Dieses Gerät nicht in einem
geschlossenen Raum, wie in ein
Bücherregal oder Einbauschrank
installieren.
Stellen Sie das Gerät nicht auf
eine schräge Oberfläche. Es
sollte nur in einer horizontalen
oder vertikalen Position benutzt
werden.
Gerät, Kassetten und Disketten
von Einrichtungen mit starken
Magneten, wie z.B.
Mikrowellenherd oder großen
Lautsprechern, fern halten.
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht auf
Oberflächen (Teppiche, Decken
etc.) oder in die Nähe von Stoffen
(Gardinen, Vorhänge), die die
Lüftungsschlitze versperren kön-
nen.
VORSICHT
Zur Benutzung des
Videorekorders
Fernsehprogramme, Filme,
Videokassetten und ähnliche Dinge
können urheberrechtlich geschützt
sein.
Unerlaubtes Aufzeichnen von derlei
Material könnte gegen das
Urheberrecht verstoßen. Zudem
könnte zur Benutzung dieses
Videorekorders in Verbindung mit
Kabelfernsehen eine Genehmigung
des Kabelfernsehsenders und/oder
des Programmeigentümers
erforderlich sein.
Zur Benutzung des DVD-
Players
Dieses Produkt enthält eine
Technologie zum Schutz von
Urherberrechten, die durch
Verfahrensansprüche bestimmter
US-Patente und andere Rechte
zum Schutz geistigen Eigentums
geschützt ist, welche Eigentum der
Macrovision Corporation und ander-
er Rechtsinhaber sind. Die
Verwendung dieser Technologie
zum Schutz von Urherberrechten
unterliegt der Genehmigung durch
die Macrovision Corporation, und ist
lediglich für den Privatgebrauch und
andere begrenzte
Verwendungszwecke vorgesehen,
es sei denn, ein weiterreichender
Einsatz wurde durch die
Macrovision Corporation ausdrück-
lich genehmigt.
Willkommen!
Vielen Dank für den Kauf des Sony
Heimkinosystems. Vor Bedienung
dieses Systems lesen Sie bitte die
Anleitung gründlich durch und
bewahren Sie diese als
Verweismaterial auf.
SHOWVIEW ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das
SHOWVIEW System ist unter Lizenz der
Gemstar Development Corporation
hergestellt.
3DE
EINFÜHRUNG
Inhalt
EINFÜHRUNG
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Unterstützte Discformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Die Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auswahl der Anzeigequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienungselemente an der Gerätevorderseite. . . 6
Bildfensteranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Fernbedienungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
VORBEREITUNG
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-12
Anschließen an Fernseher
und Decoder (oder Set-Top-Box) . . . . . . . . . . . . 10
Radioantennen-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Audio/Video- (A/V-)Anschlüsse an
den DVD/VCR-Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschlüsse für digitale Geräte . . . . . . . . . . . . . . 11
Systemeinbindung der Lautsprecher . . . . . . . . . 12
Positionierung der Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . 12
Auswahl der Ein- /Ausgangsquelle. . . . . . . . . . . . 13
Miniglossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mini-Glossar für Audio-Stream
& Surround-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klangmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einrichtung des VIDEO-Betriebs . . . . . . . . . . . 15-19
Videokanal-Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verwendung des Hauptmenüs . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatische Abstimmung von Fernsehsendern 16
Manuelle Abstimmung von Fernsehsendern . 16-17
Ändern der Fernsehsender-Reihenfolge . . . . . . . 17
Löschen von Fernsehsendern . . . . . . . . . . . . . . 18
Manuelles Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einstellen des Farbsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einrichtung des DVD-Betriebs . . . . . . . . . . . . . 20-23
Allgemeine Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bildschirmmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-23
Grundeinstellungen für
den allgemeinen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Setup für Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Andere (DRC/PBC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
WIEDERGABE
VIDEO-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-29
Abspielen einer Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
CM (Werbung “Commercial Message”)
Überspringen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
OPR (Optimum Picture Response): . . . . . . . 24
Instant Timer Recording (ITR) . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufnahme mit SHOWVIEW®System . . . . . . . . . . . 26
Zeitschaltuhraufnahme mit
On-Screen-Display Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hi-Fi-Stereo-Tonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Breitbild-Kompatibilität 16:9 . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen des Decoders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Überspielen von DVD auf Videokassette . . . . . . 29
Aufnehmen von einem anderen Videorekorder . . 29
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
DVD- und Video-CD-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 31-32
Eine DVD und eine Video-CD abspielen. . . . . . . 31
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wiedergabe fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anderen TITEL auswählen . . . . . . . . . . . . . . 31
Anderes/anderen KAPITEL/TRACK
auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Shuffle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . . . . 32
Zeitsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3D-Raumklangeffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Besondere DVD-Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abfragen des Inhalts einer DVD: Menüs . . . . 33
Titelmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Discmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tonspurwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ändern des Tonkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Audio-CD- und MP3-Disc-Betrieb . . . . . . . . . . 34-35
Wiedergabe von Audio-CDs und MP3-Discs. . . . 34
Hinweise zu MP3-Aufzeichnungen . . . . . . . . . . . 34
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anderen Track auswählen . . . . . . . . . . . . . . 35
Search. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Shuffle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . . . . 35
3D-Raumklangeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Audiokanal wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
JPEG-Datei-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
JPEG-Dateien einer Disc anzeigen . . . . . . . . . . 36
Andere Dateien auswählen . . . . . . . . . . . . . 36
Einzelbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bild spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bild-Slideshow aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . 36
Hinweise zu JPEG-Aufzeichnungen . . . . . . . . . . 36
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmierte Wiedergabe mit
Audio-CD und MP3-Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmierte Wiedergabe mit Video-CD . . . . . 37
Programmierte Tracks wiederholen . . . . . . . 37
Titel aus der Programmliste löschen. . . . . . . 37
Löschen der gesamten Programmliste . . . . . 37
Setup für Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-40
Speichern von Radiosendern . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radiohören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Löschen von gespeicherten Sendern . . . . . . . . . 39
Manuelles Abstimmen eines Senders . . . . . . . . . 40
RDS-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
ANHANG
Steuerung des Fernsehers mit
beiliegender Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Liste der Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44-45
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46-47
Hinweise zu den verwendeten Symbolen
Zeigt an, dass die Gefahr eines Geräteschadens
oder anderweitigen Sachschadens besteht.
Hinweise Weist auf besondere Betriebsmerkmale des
Geräts hin.
Tips Weist auf Tipps und Tricks hin, die die Bedienung
dieses Gerätes vereinfachen.
4DE
Vorbereitungen
Unterstützte Discformate
DVD
(8-cm- / 12-cm-Disc)
Video-CD (VCD)
(8-cm- / 12-cm-Disc)
Audio CD
(8-cm- / 12-cm-Disc)
Darüber hinaus kann dieses Gerät DVD-R/±RW, SVCD
und CD-R oder CD-RW mit Audio-Titeln, MP3- oder
JPEG-Dateien wiedergeben.
Hinweise
Je nach Aufnahmegerät oder der CD-R/RW(oder
DVD-R, DVD±RW)-Disc selbst können einige CD-
R/RW (oder DVD-R, DVD±RW)-Discs mit diesem
Gerät nicht wiedergegeben werden.
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder der
beschrifteten noch der bespielten Seite) einer Disc
Aufkleber an.
Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs
(z.B. herzförmige oder achteckige). Anderenfalls
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Hinweise zu DVDs und Video CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs sind von den
Softwareherstellern möglicherweise absichtlich fest-
gelegt. Da dieses Gerät DVDs so wiedergibt, wie es
von den Softwareherstellern vorgegeben ist, stehen
einige Wiedergabefunktionen des Geräts u.U. nicht bzw.
einige zusätzliche Funktionen stehen zur Verfügung.
Lesen Sie dazu bitte auch die Anweisungen, die den
DVDs beiliegen.
Bestimmte, für geschäftliche Zwecke hergestellte DVDs
können mit diesem Gerät möglicherweise nicht
wiedergegeben werden.
Regionalcode beim DVD/VCR Receivers und den
DVDs
Der Regionalcode auf den Etiketten einiger DVD-
Discs gibt an, welche Art von DVD/VCR Receivers
diese Discs wiedergeben kann. Dieses Gerät kann
nur DVD-Discs mit dem Etikett “2” oder “ALL” wiedergeben.
Wenn Sie versuchen, andere Discs wiederzugeben, erscheint
die Anzeige
Region code überprüfen
” auf dem
Fernsehbildschirm. Bei einigen DVDs fehlt eine
Regionalcodekennzeichnung, obwohl ihre Wiedergabe in bes-
timmten Regionen nicht möglich ist.
Fachbegriffe im Zusammenhang mit Discs
Titel (nur DVD)
Die größte Einheit eines Bildes oder eines Musikstücks
auf einer DVD, eines Films auf Videosoftware oder
eines Albums auf Audiosoftware.
Jedem Titel wird eine Titelnummer zugeordnet, mit der
Sie den gewünschten Titel ansteuern können.
Kapitel (nur DVD)
Einheiten eines Bildes oder eines Musikstücks, die
kleiner sind als Titel.
Ein Titel besteht aus mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel
wird eine Kapitelnummer zugeordnet, mit der Sie das
gewünschte Kapitel ansteuern können. Je nach Disc
sind möglicherweise keine Kapitel aufgezeichnet.
Titel (nur Video CD und Audio CD)
Abschnitte eines Films oder eines Musikstücks auf einer
Video oder Audio CD. Jeder Titel besitzt eine
Titelnummer, mit der Sie jeden Titel den Sie möchten
finden können.
Szene
Auf einer Video CD mit PBC (Playback control, bzw.
Wiedergabesteuerung) Funktionen sind die bewegten
Bilder und die Standbilder in Abschnitte aufgeteilt, die
“Szenen” genannt werden. Jede Szene wird in der
Menüanzeige dargestellt, und besitzt eine
Szenennummer, mit der Sie die Szene, die Sie möcht-
en, finden können.
Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Titeln.
Arten von Video CDs
Es gibt 2 Arten von Video CDs:
Video CDs mit PBC (Version 2.0)
Die PBC Funktion (Playback Control) erlaubt es Ihnen,
mit dem System über Menüs, Suchfunktionen und
anderen Computer-typischen Aktionen zu interagieren.
Des Weiteren können hoch aufgelöste Standbilder
dargestellt werden, sofern sie auf der Disc vorhanden
sind.
Video CDs ohne PBC (Version 1.1)
Diese Medien werden auf die gleiche Weise wie Audio
CDs bedient, und ermöglichen das Abspielen von
Videobilder sowie Ton, sind aber nicht mit PBC
ausgestattet.
Hinweise
“Musik-Discs mit Copyright-Schutzsystem”
Dieses Gerät wurde zur Wiedergabe von Discs ent-
wickelt, die mit dem Compact Disc-Stan-dard (CD)
konform sind. Einige Plattenfirmen vertreiben ver-
schiedene Musik-Discs mit Copyrightschutzsyste-
men. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Discs
dem CD-Standard nicht entsprechen und mit diesem
Gerät nicht wiedergegeben werden können.
2
EINFÜHRUNG
5DE
Vorbereitungen (Fortsetzung)
Vorkehrungen
Umgang mit dem Gerät
Transportieren des Geräts
Bewahren Sie den Originalkarton und die Verpackungsmaterialien
gut auf. Das Gerät ist am besten geschützt, wenn Sie es wieder
so verpacken, wie es ursprünglich vom Werk ausgeliefert wurde.
Aufstellen des Geräts
Bild und Ton eines Fernsehgeräts, Videorecorders oder
Radios in der Nähe können während der Wiedergabe verzerrt
werden. Stellen Sie dieses Gerät in diesem Fall weiter vom
Fernsehgerät, Videorecorder oder Radio entfernt auf oder
schalten Sie dieses Gerät nach Herausnehmen der Disc aus.
Reinigung der Oberflächen
Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Insektensprays in
der Nähe des Gerätes. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht für län-
gere Zeit in mit Gummi- oder Kunststoffprodukten in Kontakt gerät.
Diese können Spuren auf dem Gehäuse hinterlassen.
So reinigen Sie das Gerät
Reinigung des Gehäuses
Benutzen Sie ein weiches und trockenes Tuch. Bei extremen
Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit einer milden
Reinigungslösung anfeuchten. Benutzen Sie keine aggressiven
Lösungsmittel wie beispielsweise Alkohol, Benzin oder Verdünner, da
diese die Oberflächen des Gerätes angreifen und beschädigen.
So erzielen Sie ein scharfes Bild
Dieser DVD/VCR Receivers ist ein High-Tech-Präzisionsgerät. Wenn
die optische Abtastlinse und Teile des Laufwerks verschmutzt oder
abgenutzt sind, verschlechtert sich die Bildqualität.
Eine regelmäßige
Wartung und Inspektion empfiehlt sich jeweils nach etwa 1.000
Betriebsstunden (dies hängt von der Betriebsumgebung ab).
Näheres hierzu erfahren Sie bei Ihrem Händler.
Umgang mit Discs
Discs richtig anfassen
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disc.
Fassen Sie die Disc an den Außenkanten an, damit
keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche gelangen.
Kleben Sie weder Papier noch Klebeband auf die Disc.
Aufbewahren von Discs
Bewahren Sie die Discs nach der Wiedergabe stets in
ihrer Hülle auf.
Setzen Sie die Disc weder direktem Sonnenlicht noch
Wärmequellen aus und lassen Sie sie auch nicht in einem
in der Sonne geparkten Auto liegen, da die Temperatur im
Inneren des Fahrzeugs erheblich ansteigen kann.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bild-
und Tonqualität verringern.
Reinigen Sie die Disc vor dem
Abspielen mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc
von der Mitte nach außen ab.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel wie Alkohol,
Benzin oder Verdünner und auch keine handelsüblichen
Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für Schallplatten.
Die Symbole
Hinweise zur Symbolanzeige .
”kann während des Betriebs
auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Dieses Symbol
zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch beschriebene
Funktion derzeit bzw. auf dieser DVD nicht verfügbar ist.
Hinweise zu den Disc-Anleitungssymbolen
Der jeweilige zu einem der folgenden Symbole
gehörende Abschnitt gilt nur für die Disc, für die das
entsprechende Symbol angezeigt wird.
DVD
Video-CDs mit PBC
(Wiedergabesteuerungsfunktion).
Video-CDs ohne PBC
(Wiedergabesteuerungsfunktion).
Audio CDs.
MP3-Disc.
JPEG-Dateien.
Hinweis
Beim Einlegen einer Videokassette ohne intakte
Schreib-schutzlasche im DVD-Modus des DVD/VCR-
Receivers schaltet der DVD/VCR-Receiver automatisch
in den VIDEO-Betriebsmodus um.
JPEG
MP3
CD
VCD1.1
VCD2.0
DVD
Ja Nein
Auswahl der Anzeigequelle
Für die Wiedergabe auf dem Fernsehbildschirm
müssen Sie die Ausgangsquelle (DVD oder VIDEO)
wählen.
Falls Sie das DVD-Deck als Ausgangsquelle wählen
möchten:
Drücken Sie DVD auf der Fernbedienung oder DVD/VIDEO
auf dem Bedienungsfeld, bis die DVD-Anzeige im
Anzeigefenster und die Ausgabequelle des DVD-Decks auf
dem Bildschirm erscheint.
Falls Sie den Videorekorder als Ausgangsquelle
wählen möchten:
Drücken Sie VIDEO auf der Fernbedienung oder
DVD/VIDEO auf dem Bedienungsfeld, bis die VIDEO-
Anzeige imAnzeigefenster und die Ausgabequelle des
VIDEO-Decks auf dem Bildschirm erscheint.
6DE
Bedienungselemente an der Gerätevorderseite
ML
DVD: Um an den Anfang des nächsten Kapitels/Titels vorzuspringen.
Halten Sie diese Taste zum schnellen Suchlauf vor gedrückt.
VIDEO: Vorspulen des Bandes im STOP-Modus bzw. schneller Bildsuchlauf vor.
X(PAUSE)
Unterbricht vorübergehend die
Wiedergabe bzw. Aufnahme.
zREC/ITR
Drücken Sie diese Taste für die normale Aufnahme bzw. zur Aktivierung der
Timer-Sofortaufnahme.
ADVD
Dient zum Öffnen/Schließen
des Disc-Faches.
Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung des
DVD/VCR Receivers auf diesen
Sensor.
Anzeigefenster
Zeigt den aktuellen
Betriebsmodus des
DVD/VCR-Receivers.
Disc-Fach (DVD-Deck)
Insérez un disque ici.
@ / 1
Zeigt an, ob der DVD/VCR-Receiver ein- oder aus-
geschaltet ist.
lm
DVD: Um an den Anfang des gegenwärtigen Kapitels/Titels oder auf ein vorheriges
Kapitel bzw. einen vorherigen Titel zurückzuspringen.
Halten Sie diese Taste zum schnellen Suchlauf zurück gedrückt.
VIDEO: Spult das Band im STOP-Modus zurück bzw. dient zum Schnellsuchlauf in
Rückwärtsrichtung.
H(PLAY)
Dient zur Wiedergabe einer
bespielten Videokassette
oder
Disc.
x(STOP)
Hält die Wiedergabe bzw.
Aufnahme an.
INPUT SELECT
Wählt die Eingangsquelle für
den Videorekorder(Tuner, AV1,
AV2, AV3 OPT, oder AV3).
CH/PRESET (+/–)
Suchlauf nach oben/unten
durch gespeicherte Kanäle
oder Radiofrequenzen (Sender).
TUNER FM/AM
Wählt Radio-Betrieb aus.
AV 3 IN (VIDEO/AUDIO (Links/Rechts))
Schließen Sie den Audio-/ Videoausgang
einer externen Signalquelle (Tonanlage, TV/
Bildschirm, anderer Videorekorder) hier an.
Kassettenfach (Videorekorder-Deck)
Legen Sie hier eine Videokassette ein.
AVIDEO
Wirft das Band im Videorekorder-Deck aus.
VOLUME
Stellt Klangpegel der Lautsprecher ein.
DVD/VIDEO
Wechselt zwischen DVD-
Deck und VIDEO-Deck.
EINFÜHRUNG
7DE
Bildfensteranzeigen
LPSP
OPTTIMER
VIDEO
TRKCHAP
REPEAT
MP3
DVD
VCD
PBC
SHUFFLE
PGM
BIL
STEREO
PCM
D
PL
RDS
ANGLE
1
A
B
REC
HI-FI
BIL Zeigt an, dass eine ZWEISPRACHIGE Sendung empfangen wird.
STEREO Zeigt an, dass eine Stereosendung empfangen wird.
DVD DVD eingelegt.
CD Audio CD eingelegt.
VCD Video CD eingelegt
MP3 MP3 Disk eingelegt
Zeigt den Wiederholungsmodus an
ANGLE KAMERAWINKEL eingeschaltet
SHUFFLE Zufallswiedergabe aktiv
Eine Kassette ist im VIDEO-Laufwerk
eingelegt.
SP LP Zeigt die Aufnahme- und die
Wiedergabegeschwindigkeit an.
HI-FI Zeigt an, dass das Gerät eine Kassette wiedergibt, die
in Hi-Fi aufgenommen wurde.
OPT
Zeigt an, dass die Quelle des
DVD/VCR Receiver DIGITAL AUDIO IN ist.
Zeigt die Uhr, Gesamtwiedergabedauer, Abspieldauer, Kapitelnummer,
Tracknummer, Kanal, Radiofrequenz, Lautstärke, Kanal oder den derzeitigen
Status des Wiedergabegeräts (Wiedergabe, Pause, usw.) an.
VIDEO
DVD/VCR-Receiver Funktionen sind
verfügbar und am DVD/VCR-Receiver wurden Sender
ausgewählt.
PBC Zeigt den PBC Ein Modus an
Zeigt den Wiedergabe- oder Pausemodus an.
TIMER Der DVD/VCR-Receiver befindet
sich bei einer Timeraufnahme oder eine
Timeraufnahme wurde programmiert.
REC Der DVD/VCR-Receiver
nimmt auf.
PGM Programmierte Wiedergabe aktiv.
Zeigt das Codierformat der
aktuellen Disk an.
RDS Leuchtet auf, wenn der eingestellte
UKW-Sender RDS-Daten sendet.
Zeigt an, dass der
Klangmodus DOLBX
PROLOGIC II ist.
8DE
Fernbedienungstasten
VIDEO
Einstellen der Ausgabequelle auf VIDEO.
DVD
Einstellen der Ausgabequelle auf DVD.
INPUT SELECT
Wählt die Eingangsquelle für den
Videorekorder
(AV1, AV2, AV3 OPT, AV3, oder Tuner).
TUNER FM/AM
Dient zur Wahl des Wellenbereichs des DVD/
VCR-Receivers (FM (UKW)
und
AM (MW)).
0-9 Zifferntasten
Diese Tasten dienen zur Einstellung der
Zahlenwerte in einem Menü.
TUNING (+/–)
Zum Abstimmen des gewünschten
Radiosenders.
MEMORY
Zum Eingeben der Radiosenderfrequenz in
den Tuner.
RDS
Beginnt die Suche nach einen bestimmten
PS-Typ.
SHUFFLE
Spielt die Tracks in einer zufälligen
Reihenfolge.
PROGRAM
Greift auf den Programm-Editiermodus zu,
oder verlässt diesen.
zREC/ITR
Für normale Aufnahme oder zur Aktivierung
der Timer-Sofortaufnahme.
TV/VIDEO
Zur Wiedergabe der Kanäle, die mit dem
VIDEO-Tuner oder TV-Tuner gewählt wurden.
SP/LP
Wählt die Aufnahmegeschwindigkeit.
CM SKIP
Schnellsuche durch 30 Sekunden
Aufzeichnung in Vorwärtsrichtung.
SHOWVIEW
Dient zum Aufrufen des Programm-Menüs für
das SHOWVIEW-System.
DVD TOP MENU
Zeigt das Titelmenü der Disc an,
falls vorhanden.
DVD MENU
Zum Aufrufen des Menüs einer DVD-Disc.
B/b/V/v
(links/rechts/aufwärts/abwärts)
Zur Wahl der Optionen in einem Menü.
CH/PRESET(+/–): Zur Wahl des
Videorekorder- oder Tuner-Programms.
Zur manuellen Einstellung des
Videokassettenbildes auf dem Bildschirm.
ENTER/OK
Bestätigt die Menü-Wahl.
DVD DISPLAY, CLK/CNT
Dient zum Aufrufen der Bildschirmanzeige.
Schaltet zwischen Uhr, Bandzähler.
RETURN
Zum Schließen des Einstellungs-Menüs.
TV @ / 1
Schaltet den Fernseher EIN und AUS.
@ / 1
Schalter den Der DVD/VCR-Receiver EIN
und AUS.
Tasten Fernseher Fernbedienung
(Siehe Seite 41)
VOL +/–: Stellt die Lautstärke des
Fernsehers ein.
CH +/–: Stellt den Sender des Fernsehers
ein.
TV/VIDEO: Stellt die Eingangsquelle des
Fernsehers ein.
CLEAR
Löscht eine Titelnummer im
Programm-Menü. Drücken Sie diese Taste,
um einen gespeicherten Sender aus dem
Tuner-Speicher zu löschen.
Playback Control Buttons
H(PLAY)
Startet die Wiedergabe.
x(STOP)
Stoppt die Wiedergabe.
.(PREV) (nur DVD-Modus)
Zum Anfang des aktuellen Kapitels oder
Tracks oder zurück zum vorherigen Kapitel
oder Track.
>(NEXT) (nur DVD-Modus)
Weiter zum nächsten Kapitel oder Track.
m/M(SLOW t/T)
DVD: Für Bildsuche oder langsame
Wiedergabe rückwärts oder vorwärts.
VIDEO: Rücklauf oder Vorlauf des Bands
im STOP-Modus oder für Bildsuche.
X(PAUSE)
Hält vorübergehend die Wiedergabe oder
Aufnahme an.
ANGLE
Dient zur Wahl des DVD-Kamerawinkels, falls
mehrere Winkel aufgezeichnet sind.
SUBTITLE
Dient zur Wahl der Untertitelsprache.
AUDIO
Dient zur Wahl einer Wiedergabesprache
(DVD) bzw. einer Tonspur (CD).
REPEAT
Wiederholt Kapitel, Audiotitel, Videotitel, alles.
A-B
Wiederholt einen Abschnitt.
SETUP/MENU (i)
Zugriff auf das/Bestätigung im DVD-Setup-
Menü und VIDEO-Setup-Menü.
SOUND FIELD
Wählt zwischen den Tonwiedergabe-Modi
BYPASS, PRO LOGIC, PRO LOGIC II
(MOVIE, MUSIC, MATRIX)
und 3D SURROUND.
VOL (+/-)
Dient zum Einstellen der Lautsprecher-
Lautstärke.
MUTING
Dient zum Stummschalten der
Tonwiedergabe vom DVD/VCR-Receiver.
Hinweis
Diese Fernbedienung verwendet dieselben Tasten für die Funktionen des
Videorekorders und des DVD-Decks (z. B. PLAY (Wiedergabe)).
Um den Videorekorder zu verwenden, drücken Sie zuerst die Taste VIDEO.
Um das DVD-Deck zu verwenden, drücken Sie zuerst die Taste DVD.
EINFÜHRUNG
9DE
Die Rückseite des Gerätes
Berühren Sie keinesfalls die innenliegenden Stifte
der Anschlussbuchsen auf der Geräterückseite.
Eventuell auftretende elektrostatische Entladungen
könnten das Gerät dauerhaft beschädigen.
ANTENNA IN
Anschluss einer VHF-/UHF-/CATV-
Antenne.
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an eine
Steckdose an.
ANTENNA OUT (DVD/VIDEO OUT)
Anschluss an ein TV-Gerät mit
RF-Koaxialeingängen.
AM ANTENNENANSCHLÜSSE
Schließen Sie die MW-Antenne an diese
Klemme an.
FM ANTENNENANSCHLUSS
Schließen Sie die UKW-Antenne an diese Klemme an.
LAUTSPRECHERKLEMMEN
Schließen Sie die mitgelieferten sechs Lautsprecher en diesen Klemmen an.
Staubschutzkappe
Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der OPTICAL
IN-Buchse und schließen Sie ein optisches Digitalkabel
(nicht enthalten) an, so dass Kabel und Anschluss
miteinander übereinstimmen. Bewahren Sie die
Schutzkappe auf und bringen Sie sie immer an, wenn
der Anschluss nicht verwendet wird, um
Verunreinigungen zu vermeiden.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Batterieklappe von
der Rückseite der Fernbedienung ab
und legen Sie zwei R6-Batterien
(Größe AA) mit richtiger Polung und
ein.
Richten Sie die Fernbedienung auf
den Fernbedienungs-Sensor des
Gerätes.
Vorsicht
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien
zusammen. Verwenden Sie keine unterschiedlichen
Batteriearten (Standard, Alkaline, usw.) zusammen.
AA
AA
EURO AV1 (TO TV) (VIDEO IN+OUT/DVD OUT)
Verbinden Sie diese Buchse mit Ihrem Fernsehgerät oder
einem anderen Videorekorder.
EURO AV2 DECODER/EXTERNAL (VIDEO IN)
Anschließen an einen Pay-TV-Dekoder, Set Top
Box oder an einen anderen Videorecorder.
AV3 (OPTICAL IN)
(DIGITAL AUDIO IN)
Anschluss für digitalen Audioausgang
an einem digitalem Gerät.
10DE
Anschlüsse
Tipps
Je nach dem Fernsehgerät und anderen Geräten, die
Sie anschließen möchten, gibt es mehrere Methoden
zum Anschließen des DVD/VCR-Receivers.
Verwenden Sie eine der unten beschriebenen
Anschlussweisen.
Sehen Sie bitte in den Bedienungsanleitungen Ihres
Fernsehgerätes, Videorekorders, Ihrer Stereoanlage
und der anderen anzuschließenden Geräte nach, wie
die Anschlüsse am besten durchzuführen sind.
Vorsicht
–Vergewissern Sie sich, dass der DVD/VCR-Receiver
direkt an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Wählen Sie den korrekten AV-Anschluss auf Ihrem
Fernsehgerät.
Schließen Sie Ihren DVD/VCR-Receiver nicht über
den Videorekorder an das Fernsehgerät an.
Anderenfalls könnte das DVD-Bild durch das
Kopierschutzsystem verzerrt werden.
Allgemeiner Anschluss (AV)
11
Verbinden Sie die Buchse EURO AV1 (TO TV) auf
der Rückseite des DVD/VCR-Receivers mit der
Scart-Eingangsbuchse am Fernsehgerät mit Hilfe
eines SCART-Kabels (E).
22
Einige Fernsehsender strahlen codierte
Fernsehsignale aus, die Sie nur mit einem
entsprechenden Decoder (gekauft oder geliehen)
sehen können. Sie können einen solchen Decoder
(Descrambler) an den DVD/VCR-Receiver (D)
anschließen.
Allgemeiner Anschluss (RF)
11
Schließen Sie das Antennenkabel (A) von Ihrer
Innen-/Außenantenne an die Buchse ANTENA IN
auf der Rückseite des DVD/VCR-Receivers an.
22
Schließen Sie das RF-Kabel (R) von der Buchse
ANTENA OUT auf der Rückseite des DVD/VCR-
Receivers an den Antenneneingang Ihres
Fernsehgeräts an.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet und
ausgesteckt sind, wenn Sie den DVD/VCR-Receivers
mit Ihrem Fernseher verbinden möchten und
Anschlüsse herstellen möchten.
Anschließen an Fernseher und Decoder (oder Set-Top-Box)
Nehmen Sie je nach Ihrer Ausstattung einen der folgenden Anschlüsse vor.
11DE
VORBEREITUNG
Anschlüsse (Fortsetzung)
Radioantennen-Anschlüsse
Schließen Sie die mitgelieferten FM/AM-Antennen an,
um Radio zu hören.
1
Schließen Sie die AM-Loop-Antenne an den
Antennen-Anschluss an.
2
Schließen Sie die FM-Drahtantenne an den FM-
Antennenstecker an.
Anmerkungen
Um Interferenzen zu vermeiden, halten Sie die Antenne fern
von dem DVD/VCR-Receivers und anderen Bestandteilen.
Achten Sie darauf, die FM-Drahtantenne ganz auszuziehen.
Nachdem Sie die FM-Drahtantenne angeschlossen haben,
stellen Sie sie so horizontal wie möglich.
Audio/Video- (A/V-)Anschlüsse
an den DVD/VCR-Receiver
Verbinden Sie die Buchsen AV3 IN am DVD/VCR-
Receiver mit den Audio-/Video-Ausgangsbuchsen der
anzuschließenden Komponente, indem Sie die
optionalen Audio-/Videokabel verwenden.
Anschlüsse für digitale Geräte
Schließen Sie die OPTICAL IN Buchsen des DVD/VCR-
Receivers mit einem als Zubehör erhältlichem optischen
Audiokabel an die digitalen Audioausgänge (optisch)
Ihres digitalen Geräts (Spielkonsole, Digital Set Top
Box, usw.) an.
Um die Quelle für den DVD/VCR-Receiver auf OPTI-
CAL IN einzustellen, drücken Sie mehrmals INPUT
SELECT auf der Fernbedienung, bis “AV3 OPT” im
Anzeigefenster erscheint.
Hinweise
Wenn das Audioformat des Digitalausgangs nicht mit
den Fähigkeiten Ihres DVD/VCR-Receivers überein-
stimmt, erzeugt der DVD/VCR-Receiver ein starkes,
verzerrtes Tonsignal oder gibt überhaupt keinen Ton
aus.
Die optische Eingangsfunktion ist nur verfügbar, wenn
die Sampling-Frequenz des anderen Geräts 32-48 kHz
beträgt.
FM-Drahtantenne (mitgeliefert)
AM-Loop-Antenne (mitgeliefert)
Spielkonsole
ODER
12DE
Anschlüsse (Fortsetzung)
Systemeinbindung der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecher über die enthaltenen
Laut-sprecherkabel an, indem Sie die farbigen Kabel an
die entsprechenden Buchsen anschließen. Stellen Sie
die Lautsprecher-parameter für einen optimalen
Surround-Sound ein (Entfernung, Pegel usw.)
Hinweise
Das Lautsprecherkabel muss mit den richtigen
Geräteanschlüssen verbunden werden: 3an 3und
#an #. Falls die Kabel vertauscht werden, erscheint
der Klang verzerrt und die Bässe werden verringert.
Erhöhen Sie die Lautstärke bei Front-Lautsprechern
mit geringer Nenn-Eingangsleistung nur langsam, um
eine zu laute Ausgabe über die Lautsprecher zu ver-
meiden.
Die Vorderabdeckungen der Lautsprecher niemals entfer-
nen.
Positionierung der Lautsprecher
Normalerweise werden 6 Lautsprecher verwendet (2
vordere Lautsprecher, Mittel-Lautsprecher, 2 hintere
Lautsprecher und Subwoofer).
•Vordere Lautsprecher
Stellen Sie die Lautsprecher je nach Zuhörerposition im
gleichen Abstand auf. Stellen Sie je nach Hörrichtung
einen Intervall von 45 Grad zwischen den
Lautsprechern ein.
Mittel-Lautsprecher
Im Idealfall befinden sich die mittleren und vorderen
Lautsprecher auf gleicher Höhe. Meistens befinden sie
sich jedoch ober- oder unterhalb des Fernsehers (s.
Abb.)
Hintere Lautsprecher
Stellen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher links
und rechts hinter den Haupt-Klangbereich. Diese
Lautsprecher erzeugen bewegten sowie räumlichen
Klang zur Surround-Wiedergabe. Die hinteren Laut-
sprecher sollten optimalerweise nicht zu weit hinten
platziert werden, sondern in Höhe der Ohren des
Zuhörers. Die hinteren Lautsprecher können auch auf
eine Wand oder Decke gerichtet werden, um den Klang
weiter zu streuen. Wenn sich der Zuhörer in kleineren
Räumen nahe der Rückwand befindet, platzieren Sie
die hinteren Lautsprecher gegenüberliegend und 60-90
cm oberhalb der Ohren des Zuhörers.
Subwoofer
Kann an einem beliebigen Ort vorne aufgestellt werden.
Hinweis
Ein Lautsprecher-Standfuß kann zusätzlich erworben
werden.
Befestigung der
Lautsprecherfüße
Befestigen Sie zur Vermeidung
von Vibrationen der Lautsprecher
bei der Klangausgabe die mit-
gelieferten Füße an den
Lautsprechern (s. Abb.)
Befestigung der Farbetiketten
Befestigen Sie vor dem
Anschluss die Farbetiketten auf
der Rückseite der Lautsprecher.
Front-Lautsprecher
(rechts) Front-Lautsprecher
(links)
Centre-Lautsprecher
Rear-Lautsprecher
(links Surround)
Subwoofer
Rear-Lautsprecher
(rechts Surround)
Centre-Lautsprecher
Front-
Lautsprecher
(links)
Beispiel für die Lautsprecheraufstellung
Rear-
Lautsprec
her (links)
Rear-
Lautsprech
er (rechts)
Front-
Lautsprecher
(rechts)
Subwoofer
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
mitgelieferten Ferritkern mit den
Lautsprecherkabeln verbinden (für
den Anschluss an dieses Gerät).
Der Ferritkern kann Rauschen ver-
mindern.
Anbringen des Ferritkerns.
1
Drücken Sie die Lasche [a] des
Ferritkerns, um diesen zu öffnen.
2
Wickeln Sie die Lautsprecherkabel des
Center- und des Subwoofer-
Lautsprechers einmal um den Ferritkern.
Führen Sie die anderen Kabel direkt
durch den Ferritkern.
3
Schließen Sie den Ferritkern bis er ein-
rastet.
Wichtiger Hinweis über Ferritkern
1
2
3
Lautsprecherfüße
FRONT L
Farbetiketten
VORBEREITUNG
13DE
Auswahl der Ein- /Ausgangsquelle
Beachten Sie die Anweisungen um die verschiedenen
Ein- und Ausgänge des DVD/VCR-Receivers
auszuwählen und zwischen diesen hin und her zu
schalten.:
DVD
Zur Anzeige der Ausgabe des DVD-Spielers:
Drücken Sie DVD auf der Fernbedienung oder
DVD/VIDEO auf der Frontblende, bis die DVD
Leuchte auf der Frontblende aufleuchtet, und die
Ausgangsquelle DVD-Spieler auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
VIDEO
Zur Anzeige der Ausgabe des VIDEO-Spielers:
Drücken Sie VIDEO auf der Fernbedienung oder
DVD/VIDEO auf der Frontblende, bis die VIDEO
Leuchte auf der Frontblende aufleuchtet, und die
Ausgangsquelle VIDEO-Spieler auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
TUNER FM/AM
Empfang von MW-/UKW-Radiosendungen:
Drücken Sie TUNER FM/AM, um zwischen MW- und
UKW- Empfang zu wechseln. Die gewählte Frequenz
erscheint im Anzeigefenster.
INPUT SELECT
Ausgabe und Anzeige einer Audioquelle am
Anschluss EURO AV1:
Drücken Sie einmal INPUT SELECT auf der
Fernbedienung. “AV1” erscheint im Anzeigefenster
und auf dem Bild-schirm. Bild und Ton werden über
eine externe Quelle am Anschluss EURO AV1
(Rückseite) ausgegeben.
Ausgabe und Anzeige einer Audioquelle am
Anschluss EURO AV2:
Drücken Sie ein weiteres Mal INPUT SELECT auf
der Fernbedienung. “AV2” erscheint im
Anzeigefenster und auf dem Bildschirm. Bild und Ton
werden über eine externe Quelle am Anschluss
EURO AV2 (Rückseite) ausgegeben.
Ausgabe einer Audioquelle am Anschluss
OPTICAL IN:
Drücken Sie ein drittes Mal INPUT SELECT auf der
Fernbedienung. “AV3 OPT” erscheint im
Anzeigefenster. Der Ton wird über eine externe
Quelle am Anschluss OPTICAL IN (Rückseite) aus-
gegeben.
Ausgabe und Anzeige einer Audioquelle am
AUDIO-Anschluss von AV3 IN mit Video über
AV3:
Drücken Sie ein viertes Mal INPUT SELECT auf der
Fernbedienung. “AV3” erscheint im Anzeigefenster
und auf dem Bildschirm. Bild und Ton werden über
eine externe Quelle am AUDIO/VIDEO-Anschluss
von AV3 IN (Vorderseite) ausgegeben.
DVD VIDEO
TUNER
FM/AM
INPUT
SELECT
14DE
Miniglossar
Mini-Glossar für Audio-Stream &
Surround-Modus
Erlaubt Ihnen 5.1 (oder 6) getrennte Kanäle mit hoher digitaler
Klangqualität von DTS Klangquellen zu genießen, die das
Warenzeichen tragen, wie Disks, DVD und Compact Disks,
usw. DTS Digitalklang bietet transparentes Audio auf bis zu 6
Kanälen (was identisch zu dem Originalmaster bedeutet) und
resultiert in außergewöhnlicher Klarheit über ein echtes 360°
Klangfeld hinweg. Der Begriff DTS ist eine Handelsmarke der
DTS Technology, LLC. Hergestellt unter Lizenz der DTS
Technology, LLC.
(Dolby Digital)
Mit dem Dolby Digital Surround Format können Sie bis zu 5.1
Kanäle digitalen Surroundklang von einer digitalen Dolby
Programmquelle genießen. Wenn Sie DVDs mit dem “
”Zeichen abspielen, können Sie noch bessere Klangqualität,
größere räumliche Genauigkeit und verbesserten
Dynamikumfang genießen.
(Dolby Pro Logic)
Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Film oder einen
Kanal mit Dolby Digital 2 abspielen, der das Symbol “
”aufweist. Dieser Modus vermittelt den Effekt, sich in einem
Kino-oder Konzertsaal zu befinden, und zwar so echt, wie es
nur mit DOLBY PROLOGIC SURROUND möglich ist. Der
Effekt der vorderen/hinteren/linken/rechten Bewegungen im
Klangbild und das Gefühl der Festposition im Klangbild sind
weit-aus dynamischer als vorher.
(Dolby Pro Logic II)
Dolby Pro Logic II kreiert fünf Ausgangskanäle mit gesamter
Bandbreite aus Zweikanal Quellen. Dies wird durch
Verwendung eines fortschrittlichen hochreinem Matrix-
Surrounddecoders erreicht, der die räumlichen Eigenschaften
der Originalaufnahme extrahiert, ohne neue Klänge und ton-
liche Verfärbungen hinzu zu fügen.
MOVIE Modus:
Der Movie-Modus ist für die Verwendung mit Stereo-
Fernsehshows und alle Aufnahmen die mit Dolby Surround
codiert sind.
MUSIC Modus:
Der Music-Modus ist für die Verwendung mit allen Stereo-
Musikaufnahmen, und bietet ein breites und tiefes Klangfeld. Der
Music-Modus enthält Regler, die die Anpassung des Klangs an
den persönlichen Musikgeschmack zulassen.
MATRIX Modus:
Der Matrix-Modus ist der gleiche wie der Music-Modus, außer
dass die Richtungsverbesserungslogik ausgeschaltet ist. Er kann
verwendet werden, um Monosignale zu verbessern, indem sie
so verändert werden, dass sie “größer” erscheinen. Der Matrix-
Modus kann auch bei Automobil-Systemen Verwendung finden,
wo die Schwankungen bei schlechten UKW Stereoempfang
andernfalls störende Surroundsignale von einem Logic-Decoder
verursachen können. Die letzte Hilfsmaßnahme für schlechten
UKW Stereoempfang kann es sein, den Klang auf Mono zu
zwingen.
3D SURROUND
Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Effekt mithilfe der 3D-
Surround-Soundtechnology erzeugen, die ein Multi-Channel-
Audio-Play-back von zwei konventionellen Stereolautsprecher
simuliert, anstelle der fünf oder mehr Lautsprecher, die nor-
malerweise nötig sind, um Multi-Kanal-Audio in einer
Heimanlage zu hören. Dieses Feature funktioniert bei DVDs,
die mit Tonspuren in Dolby Pro Logic und Dolby Digital bespielt
sind.
BYPASS
Software mit Mehrkanal-Surround-Audiosignalen wird gemäß
der Aufnahme wiedergegeben.
Klangmodus
Sie können Surroundklang genießen, indem Sie einfach
eines der vorprogrammierten Klangfelder entsprechend
des Programms, dass Sie sich anhören möchten,
auswählen.
Drücken Sie mehrfach auf SOUND FIELD , bis der
gewünschte Sound-Modus wie unten im Display-
Fenster erscheint.
Jedes Mal wenn Sie die SOUND FIELD Taste drücken,
wird der Klangmodus in der folgenden Reihenfolge
gewechselt;
PRO LOGIC PL2 MOVIE PL2 MUSIC PL2 MATRIX
3D SURROUND BYPASS
Bei eingelegter DVD.
Sie können den Klangmodus der DVD (Dolby Digital, DTS,
PRO LOGIC, usw.) ändern, indem Sie während der
Wiedergabe die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken.
Obwohl der Inhalt der DVDs je nach Disk unterschiedlich sind,
erklärt der folgende Abschnitt die grundsätzliche
Vorgehensweise, wenn diese Funktion verwendet wird.
Jedes Mal wenn Sie die AUDIO Taste drücken, wird der
Klangmodus der DVD in der folgenden Reihenfolge gewech-
selt;
→→→
Zu Ihrer Hilfe
Der DVD/VCR-Receivers speichert den zuletzt
ausgewählten Modus für jede Quelle getrennt.
Der DVD/VCR-Receivers speichert den zuletzt aus-
gewählten Klangmodus für jede Programmquelle.
-Dolby Digital Disks haben das Logo auf dem
Etikette.
-Programme, die mit Dolby Surround codiert sind
haben das Logo auf dem Etikette.
-DTS Digital Surround Disks sind mit DTS
gekennzeichnet.
Anmerkungen
Wenn Sie Musikdateien mit 96 kHz Abtastrate wiedergeben,
wird das Ausgabesignal auf eine Abtastrate von 48 kHz umge-
wandelt.
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann über den VOLUME-Regler auf dem
Bedienungsfeld bzw. durch mehrfaches Drücken von
VOL (+/–) auf der Fernbedienung eingestellt werden.
Stummschaltung
Drücken Sie MUTING, um das Gerät stumm zu
schalten.
Das Gerät kann stumm geschaltet werden, falls z. B.
das Telefon klingelt. Die “MUTING”-Anzeige leuchtet im
Anzeige-fenster. Drücken Sie zum Beenden erneut auf
MUTING.
VORBEREITUNG
15DE
Einrichtung des VIDEO-Betriebs
Videokanal-Einstellung
Der Videokanal (RF-Ausgangskanal) ist der Kanal, auf
dem Ihr Fernsehgerät die Bild- und Tonsignale vom
DVD/VCR-Receiver über das RF-Kabel empfängt.
Falls Sie ein SCART-Kabel verwendet haben, brauchen
Sie Ihr Fernsehgerät nicht abzustimmen. Wählen Sie in
diesem Fall einfach den AV-Kanal. Der AV-Kanal ist
bereits für die optimale Bildwiedergabe auf Ihrem
Fernsehgerät voreingestellt.
Führen Sie die folgenden Schritte nur durch, falls
Bildstörungen auftreten, nachdem Sie in ein anderes
Gebiet umgezogen sind, ein neuer Sender in Ihrem
Gebiet das Programm aufgenommen hat, oder falls Sie
den Anschluss von AV auf RF, und umgekehrt, umstellen.
11
Schalten Sie den DVD/VCR-Receiver und das
Fernsehgerät ein.
22
Stellen Sie die leere Position 36 auf Ihrem
Fernsehgerät ein.
33
Drücken Sie die Taste @ / 1auf der
Fernbedienung, um auf den Bereitschaftsbetrieb
umzuschalten (die Uhr-Anzeige wird matt).
44
Drücken und halten Sie die Taste CH/PRESET +
oder – am DVD/VCR-Receiver länger als 4
Sekunden.
RF 36 wird auf dem Display des DVD/VCR-Receivers
angezeigt.
Das folgende Bild wird auf dem Fernsehbildschirm
angezeigt.
Falls Bildschirmrauschen auftritt, gehen Sie zu
Schritt 5 weiter. Falls das Bild klar ist, drücken Sie
die Taste @ / 1auf dem DVD/VCR-Receiver, um
den Vorgang abzuschließen.
55
Drücken Sie die Taste CH/PRESET + oder – am
DVD/VCR-Receiver, um den Videokanal auf eine
leere Position zwischen 22 und 68 einzustellen,
die von keinem Kanal in Ihrem Gebiet belegt ist.
Sind Störungen vorhanden, wenn der Fernseher
an den DVD/VCR-Empfänger angeschlossen ist,
so kann dieser auch ausgestellt werden (“OFF”).
Hinweis
Der RF-Kanal ändert sich nicht, bis Sie Schritt 6
durchgeführt haben.
66
@ / 1drücken, um den neuen RF-Kanal im
DVD/VCR-Empfänger zu speichern.
77
@ / 11 drücken, um den DVD/VCR-Empfänger
von der Bereitschaftsstellung einzuschalten und
entsprechend der Bedienungsanleitung des
Fernsehherstellers einen neuen Kanal auf den
DVD/VCR-Empfänger abstimmen.
Verwendung des Hauptmenüs
Dieser DVD/VCR-Receiver kann einfach programmiert werden,
indem Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs verwenden.
Die Menüs werden mit der Fernbedienung gesteuert.
11
Schalten Sie Fernsehgerät und DVD/VCR-
Receiver durch Drücken der Taste @ / 1ein.
22
Drücken Sie die Taste MENU (i).
Das Hauptmenü wird auf dem Fernsehbildschirm
eingeblendet.
REC
Timeraufnahme-Einstellung (siehe S. 27).
PR SET
Einstellung der manuellen Abstimmung (siehe S. 16-17).
ACMS
ACMS (Automatisches Kanalspeichersystem) (siehe S. 16).
TIME DATE
Einstellung von Datum und Uhrzeit (siehe S. 18).
OSYSTEM
Zum Einstellen Ihres Farbfernsehsystems (siehe S. 19).
OABC OSD
Zum Ändern der Sprache für die Bildschirmanzeigen.
Sie können unter den folgenden Sprachen wählen:
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spaniseh, niederländisch und Portugiesisch.
OfOSD ON/OFF
Zum Anzeigen des Betriebsmodus Ihres DVD/VCR-
Receivers (siehe S. 30).
O16:9/4:3
Zur Wahl des Bildseitenverhältnisses Ihres
Fernsehgerätes (siehe S. 28).
ODECODER
Um einen Pay-TV-Decoder mit Ihrem DVD/VCR-
Receiver zu verwenden (siehe S. 28).
OOPR
Um die Wiedergabe-Bildqualität zu verbessern
(siehe S. 24).
ONIC
Um die NICAM-Digitaltonwiedergabe zu aktivieren
bzw. deaktivieren (siehe S. 28).
33
Drücken Sie die Taste Boder b, um das gewün-
schte Menü zu wählen.
44
Drücken Sie die Taste ENTER/OK und dann die
Taste Voder v, um zu wählen.
55
Drücken Sie die Taste MENU (i), um auf das
Fernsehbild zurückzukehren.
Hinweis
Das VIDEO Hauptmenü kann falsch angezeigt werden,
wenn eine NTSC Videoquelle als Eingang für den
DVD/VCR-Receiver verwendet wird.
i
RF CHANNEL 36
SET
P
R
REC REC
OK
i
SYS-
TEM
AB
C
OSD
PSET
R
Pr-12
ACMS
OSD
ON
OFF
OSD
f
12
TIME
DATE
16:9
4:3
DECO-
DER
+
-
OPR
NIC
Zeigt das aktuell
ausgewählte Symbol an.
16DE
Einrichtung des VIDEO-Betriebs (Fortsetzung)
Automatische Abstimmung von
Fernsehsendern
Falls Sie das automatische Kanalspeichersystem
(ACMS) erneut verwenden möchten, befolgen Sie die
auf dieser Seite gegebenen Anleitungen. Sie können
bis zu 88 Sender in Ihrem DVD/VCR-Receiver abstim-
men.
11
Drücken Sie die Taste @ / 1, um den DVD/VCR-
Receiver einzuschalten.
22
Drücken Sie die Taste MENU (i).
Das Hauptmenü wird auf dem Fernsehbildschirm
eingeblendet.
33
Drücken Sie die Taste Boder b, um die
Funktion ACMS zu wählen, und drücken Sie die
Taste ENTER/OK.
44
Drücken Sie die Taste Boder b, um das
gewünschte Land zu wählen.
(A: Österreich, B: Belgien, CH: Schweiz, D:
Deutschland, DK: Dänemark, E: Spanien, F:
Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL:
Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, SF:
Finnland, Andere.)
55
Drücken Sie die Taste ENTER/OK erneut, um
den automatischen Abstimmungsvorgang zu
beginnen.
66
Während die automatische Abstimmung stattfindet,
werden Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt.
Falls - - : - - auf dem Display des DVD/VCR-
Receivers angezeigt wird, bedeutet dies, dass das
Sendersignal schwach ist und die Uhr nicht
eingestellt wurde. Lesen Sie bitte den Abschnitt
TIME DATE (EINSTELLEN DER UHR) auf Seite 18
dieser Bedienungsanleitung.
77
Drücken Sie die Taste MENU (i), um die Menüs
auf dem Fernsehbildschirm zu löschen.
Manuelle Abstimmung von
Fernsehsendern
In gewissen Gegenden sind die Sendersignale zu
schwach für den DVD/VCR-Receiver, um die automatis-
che Suche und Abstimmung von Sendern korrekt
durchzuführen. Um diese schwächeren Sender in Ihrem
DVD/VCR-Receiver zu speichern, müssen Sie sie
manuell abstimmen.
11
Drücken Sie die Taste MENU (i).
Das Hauptmenü wird auf dem Fernsehbildschirm
eingeblendet.
22
Drücken Sie die Taste Boder b, um die
Einstellung PR SET zu wählen, und drücken Sie
die Taste ENTER/OK.
33
Drücken Sie die Taste MENU (i) und dann die
Taste Voder v, um die Programmnummer zu
wählen, die Sie abstimmen möchten (zum
Beispiel PR 07). Drücken Sie die Taste
ENTER/OK.
44
Drücken Sie die Taste INPUT SELECT, um C zu
wählen (normale Sender) oder S (Kabelsender):
C02 - C70, S01 - S41.
Geben Sie die Kanalnummer des abzustimmenden
Senders mit den Zifferntasten ein.
OK
i
Pr-12
ACMS
NNL PS SFANDERE
ABCHDDKEFI
01 C02 00 ARD
02 C03 00 ZDF
03 C04 00 WDR 3
ES
i
Pr-12
ACMS
02 C03 00 ZDF
03 C04 00 WDR 3
04 C05 00 BR3
05 C06 00 N 3
06 S07 00 SWF3
- - - - - - - - -
- - - - - - - - -
07
08
01 C02 00 ARD
OK
i
,
P
RSET
UMSTELLEN:
LÖSCHEN:
07 - - - - - - -
C - -
i
P
RSET
PR KANAL SENDER
FEIN
18DE
Einrichtung des VIDEO-Betriebs (Fortsetzung)
Löschen von Fernsehsendern
Nachdem Sie die Fernsehsender in Ihren DVD/VCR-
Receiver abgestimmt haben, können Sie, falls erwün-
scht, einen Sender löschen.
Die auf dieser Seite angeführten Anleitungen zeigen
Ihnen, wie Sie unerwünschte Sender einfach löschen
können.
11
Drücken Sie die Taste MENU (i).
Das Hauptmenü wird auf dem Fernsehbildschirm
eingeblendet.
Drücken Sie die Taste Boder b, um die
Einstellung PR SET zu wählen, und drücken Sie
die Taste ENTER/OK.
22
Drücken Sie die Taste MENU (i).
Drücken Sie die Taste Voder v, um die
Nummer des zu löschenden Programms zu
wählen (zum Beispiel PR 03).
33
Drücken Sie die Taste B.
Nach einer kurzen Zeit wird der gewählte Sender
gelöscht.
44
Drücken Sie die Taste MENU (i), um die Menüs
auf dem Fernsehbildschirm zu löschen.
Falls Sie weitere Fernsehsender löschen möchten,
wiederholen Sie die Schritte 2 - 3.
Wahl von gespeicherten Fernsehsendern:
Gespeicherte Fernsehsender können auf zwei
Arten gewählt werden.
Drücken Sie die Taste CH+ oder CH–, um die ver-
schiedenen Sender zu wählen, die in Ihrem
DVD/VCR-Receiver abgestimmt sind.
Sie können die Sender auch direkt mit den
Zifferntasten auf der Fernbedienung wählen.
Manuelles Einstellen der Uhr
Die Uhr in Ihrem DVD/VCR-Receiver kontrolliert die
Uhrzeit-, Wochentag- und Datumseinstellung für Ihren
DVD/VCR-Receiver.
Für eine korrekte Funktion des SHOWVIEW Systems
muss die korrekte Uhrzeit und Datum eingestellt
sein. Die Uhr wird während des ACMS (Automatic
Channel Memory System) automatisch eingestellt,
wenn der DVD/VCR-Receiver einen Sender erfasst, der
ein Teletextsignal sendet.
Falls das Sendesignal zu schwach ist, wird die Uhr
nicht gestellt, und muss von Hand eingestellt werden.
11
Drücken Sie MENU (i)
Drücken Sie Boder bum TIME DATE
auszuwählen, und dann ENTER/OK.
Die automatische Korrektur kann durch Drücken
von Voder vauf “AUS” gestellt werden, falls Sie
die Zeit von Hand einstellen möchten.
22
Drücken Sie ENTER/OK.
Verwenden Sie die numerischen Tasten oder
drücken Sie V/voder B/bauf der
Fernbedienung, um die HOURS, MINUTES, DAY,
MONTH und YEAR zu verstellen.
Beachten sie bitte, das Ihr DVD/VCR-Receiver eine
24- Stunden Uhr verwendet, d.h. 1 Uhr
Nachmittags wird als 13:00 angezeigt.
Der Wochentag erscheint automatisch, wenn Sie
die Jahreszahl eingeben.
33
Drücken Sie Boder bfalls Sie eine falsche
Eingabe machen, und geben Sie dann die richti-
gen Werte ein.
44
Drücken Sie MENU (i) um die Menüs
auszublenden.
Ihre neue Uhreinstellung wurden gespeichert, und
erscheinen auf der Anzeige Ihres DVD/VCR-
Receivers.
01 00 ARD
C 02
i
P
RSET
PR KANAL SENDER
FEIN
KANAL/S-KANAL : AV
C04 00 WDR 3
02
C02 00 ARD
C03 00 ZDF
04 C05 00 BR3
05 C06 00 N 3
06 C07 00 SWF3
07 C08 00 MDR 3
08 C09 00 RTL
01
OK
i
,
03
UMSTELLEN:
C04 00 N 3
02
C02 00 ARD
C03 00 ZDF
04
05
C06 00 BR3
06
C07 00 SWF3
07
C08 00 MDR 3
08
C09 00 RTL
- - - - - - - - -
01
03
OK
i
,
UMSTELLEN:
i
OK
HH MM TT MM JJ
:..- -
- - - - - - - - - - -
i
12
TIME
DATE
HH MM TT MM JJ
:..45 1 01 04 DO
i
12
TIME
DATE
11
VORBEREITUNG
19DE
Einrichtung des VIDEO-Betriebs (Fortsetzung)
Einstellen des Farbsystems
Ihr DVD/VCR-Receiver ist mit einem dualen Farbsystem
ausgestattet, d.h. Sie können PAL und SECAM-
Kassetten wiedergeben.
Ihr DVD/VCR-Receiver erkennt das Farbsystem
während der Wiedergabe automatisch.
Wählen Sie bitte bei Farbproblemen das Farbsystem
von Hand aus.
11
Drücken Sie MENU (i).
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
22
Drücken Sie Boder bum das SYSTEM
auszuwählen.
33
Drücken Sie ENTER/OK und DD oder EE um die
Auswahl entsprechend des verwendeten
COLOUR Systems zu treffen.
AUTO:
Erlaubt die automatische Erkennung von PAL oder
MESECAM Signalen.
PAL:
Verwendung beim Empfang von PAL Signalen oder bei
der Wiedergabe einer Kassette die mit dem PAL
System aufgenommen wurde.
MESECAM:
Verwendung beim Empfang von MESECAM Signalen
oder bei der Wiedergabe einer Kassette die mit dem
MESECAM System aufgenommen wurde.
44
Drücken Sie MENU (i) um die Menüs
auszublenden.
REC
OK
i
AB
C
OSD
SET
P
R
Pr-12
ACMS
12
TIME
DATE
SYS-
TEM SYS-
TEM
OSD
ON
OFF
OSD
f
16:9
4:3
DECO-
DER
+
-
OPR
NIC
AUTO
PAL
MESECAM
REC
OK
i
AB
C
OSD
SET
P
R
Pr-12
ACMS
12
TIME
DATE
SYS-
TEM SYS-
TEM
OSD
ON
OFF
OSD
f
16:9
4:3
DECO-
DER
+
-
OPR
NIC
20DE
Einrichtung des DVD-Betriebs
Allgemeine Erläuterung
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende
Anweisungen zur Bedienung Ihres DVD/VCR-Receiver.
Einige DVDs benötigen spezielle Funktionen und/oder
lassen bei der Wiedergabe nur bestimmte Funktionen
zu. Sollte dies der Fall sein, erscheint jeweils auf dem
Fernsehbildschirm das Symbol für das
Funktionsmerkmal, das auf der eingelegten DVD/VCR
oder bei Ihrem DVD/VCR-Receiver nicht verfügbar ist.
Bildschirmmenü
Der allgemeine Wiedergabestatus kann am
Fersehbildschirm angezeigt werden. Einige Optionen
des Menüs können geändert werden.
Die Bedienung des Bildschirmmenüs
11
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY.
22
Wählen Sie mit V/vdie gewünschte Option aus.
Die aktuell gewählte Option wird farblich hinterlegt.
33
Wählen Sie mit B/bdie gewünschte Einstellung
aus.
Sie können für die Eingabe von Zahlen (z.B. der
Titelnummer) auch die Zahlentasten verwenden.
Bei einigen Funktionen müssen Sie ENTER/OK
drücken, um die getroffene Einstellung zu
übernehmen.
Vorübergehend eingeblendete Symbole
Titel wiederholen
Kapitel wiederholen
Titel wiederholen (nur Video-CDs ohne PBC)
Alle Titel wiederholen
(nur Video-CDs ohne PBC)
A-B-Passage wiederholen
Wiederholen Aus
Wiedergabe an dieser Stelle fortsetzen
Aktion nicht zulässig oder nicht verfügbar
Hinweise
Bei einigen Discs stehen Ihnen möglicherweise nicht
alle der oben genannten Bildschirmmenüs zur
Verfügung.
Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird,
wird das Bildschirmmenü ausgeblendet.
RESUME
OFF
A B
A–B
ALL
TRACK
CHAPT
TITLE
Optionen
Titelnummer
Kapitelnummer
Zeitsuche
Tonspur und
Digitaler Audio-
Ausgabemodus
Untertitelsprache
Kamerawinkel
Klang
Funktion (Drücken Sie V/vzum Auswählen der gewünschten Option)
Zeigt die aktuelle Titelnummer an sowie die Gesamtanzahl der Titel und
ermöglicht das Auswählen der gewünschten Titelnummer.
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer an sowie die Gesamtanzahl der Kapitel
und ermöglicht das Auswählen der gewünschten Kapitelnummer.
Zeigt die verstrichene Spieldauer an und ermöglicht die direkte Zeitsuche
nach einem bestimmten Punkt auf der Disc.
Zeigt die aktuell gewählte Tonspur, Codemethode und Kanalnummer an und
ermöglicht das Ändern der Einstellung.
Zeigt die aktuell gewählte Untertitelsprache an und ermöglicht das Ändern
der Einstellung.
Zeigt die aktuell gewählte Nummer des Kamerawinkels an sowie die
Gesamtanzahl der Kamerawinkel und ermöglicht eine Änderung dieser Nummer.
Zeigt den aktuell ausgewählten Tonmodus an
und ermöglicht das Ändern dieser Einstellung.
Auswahlverfahren
B
/
b
,oder
Zahlentasten
, ENTER/OK
B
/
b
,
.
/
>
oder
Zahlentasten
, ENTER/OK
Zahlentasten
, ENTER/OK
B
/
b
,oder
AUDIO
B
/
b
,oder
SUBTITLE
B
/
b
,oder
ANGLE
B
/
b
,oder
SOUND FIELD
1 /3
1 /12
0:20:09
1 ENG
D
5.1 CH
OFF
1 /1
BYPASS
Optionen
Titelnummer
Zeitsuche
Tonkanal
Klang
Funktion (zur Auswahl der gewünschten Position auf V/v
drücken)
Anzeige der aktuellen Titelnummer, Gesamtzahl aller Titel und des
Modus “PBC Ein” und Wechsel zur gewünschten Titelnummer.
Anzeige der bereits verstrichenen Wiedergabedauer (nur
Anzeige)
Anzeige des Tonkanals und
Änderung des Tonkanals.
Anzeige des aktuellen Tonmodus und
Änderung der Einstellung.
Auswahlverfahren
B
/
b
,oder
Zahlentasten
, ENTER/OK
B
/
b
,oder
AUDIO
B
/
b
,oder
SOUND FIELD
1 /3
BYPASS
0:20:09
ST
VCD2.0 VCD1.1
DVD
VORBEREITUNG
21DE
Einrichtung des DVD-Betriebs (Fortsetzung)
Grundeinstellungen
Im DVD-Modus können Sie Ihre eigenen
Voreinstellungen vornehmen.
Grundeinstellungen für den
allgemeinen Betrieb
11
Drücken Sie SETUP/MENU.
Das Konfigurationsmenü öffnet sich.
22
Drücken Sie V/vzum Auswählen der
gewünschten Option.
Das Menü zeigt die aktuelle Einstellung für die
gewählte Option an sowie ggf. weitere
Einstellungen.
33
Während die gewünschte Option markiert ist,
drücken Sie bund anschließend V/vzum
Auswählen der gewünschten Einstellung.
44
Drücken Sie ENTER/OK, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Bei einigen Menüpunkten sind weitere
Bedienschritte erforderlich.
55
Zum Schließen des Konfigurationsmenüs drück-
en Sie SETUP/MENU, RETURN oder H(PLAY).
Sprache
Disc Sprache
Wählen Sie für die Menüs, die Tonausgabe und
die Untertitel der Disc eine Sprache aus.
Voreinstellung: Die für die eingelegte Disc gültige
Originalsprache wurde ausgewählt.
Andere:
Um eine andere Sprache auszuwählen, geben Sie mit
den Zahlentasten die entsprechende 4-stellige Zahl entsprechend
der Sprachencodes auf Seite 42 ein. Wenn sie einen falschen
Sprachencode eingegeben haben, drücken Sie CLEAR.
Hinweis
Die Sprachauswahl funktioniert bei einigen DVDs u. U.
nicht.
Menüsprache
Ermöglicht die Auswahl einer Sprache für das
Konfigurationsmenü. Dieses Menü wird immer dann
geöffnet, wenn Sie SETUP/MENU drücken.
Bild
Das Bildformat des Fernsehers
4:3 Letterbox: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
herkömmliches Fernsehgerät angeschlossen ist. Das
angezeigte Bild besitzt schwarze Balken oberhalb und
unterhalb des Bildes.
4:3 Panscan: Beim Anschluss an ein Standard 4:3-TV-
Gerät. Das Bild wird verkleinert, um den Bildschirm zu
füllen. Beide Seiten des Bildes werden abgeschnitten.
16:9 Wide (Breitformat): Beim Anschluss an ein 16:9-
TV-Gerät.
DVD
DVD
Englisch
Spanisch
Deautsch
Italienisch
Portugiesisch
4:3
4:3
16:9
Letterbox
Panscan
Wide
22DE
Einrichtung des DVD-Betriebs (Fortsetzung)
Kindersicherung
Einstufung
Einige DVD-Filme enthalten Szenen, die nicht für Kinder
geeignet sind. Daher enthalten einige Discs zusätzliche
Sicherungsoptionen, mit denen Sie entweder die gesamte
Disc oder bestimmte Szenen einstufen können. Die jeweili-
gen Sicherheitsstufeen sind länderabhängig. Die
Kindersicherungsfunktion ermöglicht das Einrichten einer
Wiedergabesperre für eine Disc, damit Kinder diese nicht
abspielen können oder ggf. anstelle der ungeeigneten
Szenen die dafür geeignete Ersatzszenen sehen.
1
Wählen Sie mit den Tasten V/vdie Option Rating
im Setup-Menü aus.
2
Drücken Sie die Taste b, während “Einstufung”
markiert ist.
3
Falls noch kein Kennwort eingegeben wurde;
Geben Sie mit den Zahlentasten ein beliebiges 4-stelliges
Sicherheitspasswort ein und drücken Sie anschließend
ENTER/OK. Geben Sie das soeben erstellte 4-stellige
Passwort noch einmal ein und drücken Sie anschließend zur
Bestätigung nochmals auf ENTER/OK.
Falls bereits ein Kennwort eingegeben wurde;
Geben Sie mit den Zahlentasten das vorhandene 4-stellige
Sicherheitspasswort ein und drücken Sie anschließend auf
ENTER/OK.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie
nicht auf ENTER/OK, sondern auf CLEAR und geben
anschließend Ihr 4-stelliges Sicherheitspasswort richtig ein.
44
Wählen Sie mit den Tasten 33/44eine
Sicherheitsstufe zwischen 1 und 8. Stufe Eins (1)
bedeutet niedrigste Wiedergabeeinschränkungen.
Stufe Acht (8) bedeutet höchste
Wiedergabeeinschränkungen.
Geöffnet: Wenn Sie die Option Entsperren auswählen, wird
die Kindersicherung deaktiviert. Die Disc lässt sich
anschließend ohne Einschränkungen vollständig
wiedergegeben.
Einstufung 1 bis 8: Einige Discs enthalten Szenen, die nicht
für Kinder geeignet sind. Wenn Sie dem DVD-Spieler eine
Sicherheitsstufe zuweisen, werden nur die Szenen der ein-
gelegten Disc wiedergegeben, die der zugewiesenen
Sicherheitsstufe entsprechen oder deren Stufenwert darun-
terliegt. Auf der DVD höher eingestufte Szenen werden nur
dann abgespielt, wenn entsprechende Ersatzszenen auf der
Disc verfügbar sind und ansonsten nicht. Eine entsprechende
Ersatzszene muss auf der DVD dieselbe oder eine niedrigere
Sicherheitsstufe haben. Wird keine geeignete Ersatzszene
gefunden, wird die Wiedergabe beendet. Um eine solche
Disc weiter oder überhaupt abspielen zu können, müssen Sie
das 4-stellige Sicherheitspasswort eingeben oder die
Sicherheitsstufe des DVD/CD-Receiver ändern.
55
Drücken Sie ENTER/OK, um die von Ihnen
gewählte Sicherheitsstufe zu aktivieren und
anschließend SETUP/MENU, um das Menü zu
schließen.
Gebietscode
Geben Sie den Code des Landes/Bereichs entsprechend
der Liste (Siehe “Liste der Ländercodes”, Seite 43) ein,
dessen Standards verwendet werden, um die DVD Video-
Disk zu bewerten..
1
Wählen Sie im Setup-Menü mit den Tasten V/v
einen Ländercode aus.
2
Drücken Sie bei gewähltem Ländercode auf b.
3
Befolgen Sie Schritt 3 wie im Abschnitt
“Einstufung” beschrieben (siehe links).
4
Wählen Sie mit den Tasten V/vden
Anfangsbuchstaben aus.
5
Drücken Sie Ë, um zum zweiten Zeichen zu gelan-
gen und wählen Sie dieses Zeichen mit den Tasten
V/v
aus.
6
Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl auf
ENTER/OK und dann auf SETUP/MENU, um das
Menü zu verlassen.
Hinweis
Beim Ändern des Codes ist auch eine Bestätigung des 4-
stelligen Passworts erforderlich (siehe auch nachfolgend
im Abschnitt “So ändern Sie Ihren 4-stelligen
Sicherheitscode”)
So ändern Sie Ihren 4-stelligen Sicherheitscode
1Befolgen Sie die Schritte 1-2 (siehe links, Einstufung).
2Geben Sie den bisherigen 4-stelligen Code ein und
drücken Sie ENTER/OK.
3Wählen Sie mit den Tasten
V/v
die Option Ändern aus
und drücken Sie ENTER/OK.
4Geben Sie den neuen 4-stelligen Code ein und drücken
Sie ENTER/OK.
5Geben Sie den selben Code zur Bestätigung noch
einmal ein und drücken Sie anschließend noch einmal
auf ENTER/OK.
6Drücken Sie SETUP/MENU, um das Menü zu
schließen.
Wenn Sie Ihren 4-stelligen Code vergessen
haben
Wenn Sie Ihren 4-stelligen Sicherheitscode vergessen
haben, können Sie ihn mit der nachfolgend beschriebenen
Methode löschen.
1Drücken Sie SETUP/MENU, um das Setup-Menü aufzu-
rufen.
2Geben Sie die 6-stellige Nummer “210499” ein.
Ihr 4-stelliger Code wird dadurch gelöscht.
3Geben Sie einen neuen Code ein (siehe links im
Abschnitt “Einstufung”).
DVD
DVD
D E
8
7
6
5
4
3
2
1
WIEDERGABE
25DE
VIDEO-Betrieb (Fortsetzung)
Sie können mit dem DVD/VCR-Receiver auf ver-
schiedene einfache Arten Aufnahmen durchführen:
Instant Timer Recording (ITR): Startet sofort die
Aufnahme für die eingestellte Dauer, oder bis die
Kassette zu Ende ist.
Die Aufnahme mit SHOWVIEW System vereinfacht
wesentlich die Eingabe des Datums, Senders, Anfangs-
und Endzeiten einer Timeraufnahme.
Timeraufnahme: Sie können zu einem späteren Punkt
aufnehmen (bis zu einen Monat in die Zukunft). Es kön-
nen maximal 7 dieser automatischen Aufnahmen pro-
grammiert werden.
Der DVD/VCR-Receiver besitzt die Long Play Funktion
(LP), welche es Ihnen ermöglicht, die doppelte Zeit auf
einer Videokassette aufzunehmen. Zum Beispiel haben
auf einer E-180 Kassette mit Standard Play (SP) 180
Minuten Platz; mit LP können Sie bis zu 360 Minuten
aufnehmen. Beachten Sie bitte, dass bei der Aufnahme
mit LP immer geringe Verluste bei der Bild- und
Tonqualität auftreten.
Instant Timer Recording (ITR)
11
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren DVD/VCR-
Receiver richtig angeschlossen haben, wie
vorgehend in dieser Anleitung beschrieben
wurde.
Drücken Sie @ / 1, um Ihren DVD/VCR-Receiver
einzuschalten.
22Legen Sie eine Videokassette mit
Kopierschutzlasche in Ihren DVD/VCR-Receiver
ein.
Die Videokassette muss immer so eingelegt wer-
den, dass das Sichtfenster nach oben zeigt, und
der Pfeil von Ihnen weg zeigt.
33
Drücken Sie CH (+/–) um die Programmnummer
auszuwählen, die sie aufnehmen möchten.
Sie können Programm auch direkt mit der
numerischen Tastatur der Fernbedienung
auszuwählen.
44
Drücken Sie wiederholt INPUT SELECT falls Sie
direkt von einer der SCART Buchsen oder den
AV3 Buchsen aufnehmen möchten, bis die
Buchse von der Sie aufnehmen möchten,
angezeigt wird.
AV 1 für Aufnahmen von der EURO AV1 Buchse
auf der Rückseite Ihres DVD/VCR-Receivers.
AV 2 für Aufnahmen von der EURO AV2 Buchse
auf der Rückseite Ihres DVD/VCR-Receivers.
AV 3 zur Aufnahme von Buchsen AV3 (Analogton)
vorne am DVD/VCR-Empfänger.
55
Drücken Sie SP/LP falls Sie mit Long Play oder
Standard Play aufnehmen möchten.
SP sorgt für bessere Bild- und Tonqualität, LP bietet
Ihnen jedoch doppelt so viel Aufnahmezeit wie SP.
66
Drücken Sie REC/ITR (zz) um die Aufnahme zu
starten.
RECORD erscheint auf dem Bildschirm.
Drücken Sie mehrere Male REC/ITR (zz). Jedes
zusätzliche Drücken verlängert die Aufnahmezeit
um 30 Minuten bis zu einer maximalen
Aufnahmezeit von 9 Stunden.
77
Drücken Sie X(PAUSE) um die Aufnahme von
unerwünschten Szenen zu vermeiden.
Drücken Sie XX(PAUSE) um mit der Aufnahme fort
zu fahren.
Falls Sie während ITR XX(PAUSE) drücken geht
der DVD/VCR-Receiver auf Aufnahmepause, und
das ITR wird gelöscht.
Die Aufnahme kann für bis zu 5 Minuten unter-
brochen werden, es wird RECP angezeigt, wenn
das Band angehalten wurde. Nach 5 Minuten
stoppt Ihr DVD/VCR-Receiver das Band, um
Beschädigungen am Band und am DVD/VCR-
Receiver zu verhindern.
88
Drücken Sie auf die x(STOP)-Taste, um die
Aufzeichnung zu beenden.
Drücken Sie A VIDEO.
EJECT erscheint für einige Sekunden auf dem
Bildschirm.
Hinweise
Falls Sie nicht auf einer Kassette aufnehmen möcht-
en (dies passiert sehr leicht aus Versehen!) können
Sie die Kopierschutzlasche auf der hinteren Kante der
Kassette entfernen.
Man kann auf einer Videokassette, deren
Kopierschutzlasche entfernt wurde aufnehmen, indem
die Öffnung mit Klebeband verschlossen wird.
Sie können eine Sendung aufzeichnen und gleichzeit-
ig eine andere Sendung ansehen, indem Sie die
sofortige Aufnahme starten. Drücken Sie auf die
TV/VIDEO-Taste, so dass die Anzeige VIDEO im
Displayfenster erlischt, und wählen Sie anschließend
einen anderen Sender auf Ihrem Fernsehgerät aus.
26DE
VIDEO-Betrieb (Fortsetzung)
Aufnahme mit SHOWVIEW®System
Das S
HOW
V
IEW
System vereinfacht wesentlich die Eingabe
des Datums, Senders, Anfangs- und Endzeiten einer
Timeraufnahme, durch die einfache Eingabe des
S
HOW
V
IEW
Programmcodes. Der S
HOW
V
IEW
Programmcode wird in den meisten
Fernsehprogrammzeitschriften veröffentlicht; Sie variieren
in der Länge von 1 bis 9 Ziffern.
11
Stellen Sie sicher, dass die Fernsehsender pro-
grammiert und gespeichert wurden.
Legen Sie eine Videokassette mit
Kopierschutzlasche in Ihren DVD/VCR Receivers
ein.
Die Videokassette muss immer so eingelegt werden,
dass das Sichtfenster nach oben zeigt, und der Pfeil
von Ihnen weg zeigt.
22
Drücken Sie SHOWVIEW.
33
Drücken Sie Voder vum die Aufnahmeart
auszuwählen.
EINMAL: Für einmalige Aufnahme.
WöCHENTLICH: Für wöchentlichen Aufnahme zur
gleichen Zeit.
TÄGLICH: Für tägliche (außer Samstag und Sonntag)
Aufnahme zur gleichen Zeit.
44
Drücken Sie die numerischen Tasten, um den
S
HOW
V
IEW
Programmcode der Fernsehsendung
einzugeben, die Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie Bfalls Sie eine falsche Eingabe machen, und
geben Sie dann die richtige Nummer ein.
55
Drücken Sie ENTER/OK.
Die Aufnahmedetails Ihrer Sendung werden angezeigt.
Falls BITTE PRÜFEN angezeigt wird bedeutet dies, dass Sie
einen verkehrten SHOWVIEW Programmcode eingegeben
haben, oder dass Sie den SHOWVIEW Programmcode verkehrt
eingegeben haben, oder dass der SHOWVIEW Programmcode
falsch in der Fernsehprogrammzeitschrift abgedruckt wurde.
Falls “- -” angezeigt wird, müssen Sie die Programmnummer
des Senders eingeben, von dem Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie wiederholt INPUT SELECT falls Sie
entweder von einer der SCART Buchsen oder den
AV3 Buchsen auf der Vorderseite aufnehmen möcht-
en, bis die richtige Anzeige erscheint (AV1, AV2 oder
AV3).
66
Drücken Sie bund dann Voder vum VPS/PDC
ein- oder aus zu schalten.
Schalten Sie das VPS/PDC aus, wenn sie von einem Sender
aufnehmen, der kein VPS/PDC überträgt! (* Symbol ver-
schwindet von der Bildschirmanzeige). Denken Sie daran,
dass nur bestimmte Sender VPS/PDC übertragen.
77
Drücken Sie bum die Aufnahmegeschwindigkeit
auszuwählen und Voder vwenn Sie mit SP, IP
oder LP aufnehmen möchten.
SP sorgt für bessere Bild- und Tonqualität, LP bietet Ihnen
jedoch doppelt so viel Aufnahmezeit wie SP.
88
Überprüfen Sie, ob die Timerdetails korrekt sind.
Drücken Sie MENU (i)um Ihre Einstellungen zu
speichern.
Falls BITTE PRÜFEN angezeigt wird, haben Sie
verkehrte Werte eingegeben, und müssen die Daten
erneut eingeben.
99
Drücken Sie MENU (i), um die Menüs
auszublenden.
Wiederholen Sie die Schritte 2 -8, falls Sie andere
Aufnahmen mit dem S
HOW
V
IEW
System ausführen
möchten.
1100
Drücken Sie @ / 1 um Ihr Gerät auf Stand-By zu
schalten.
TIMER erscheint im Display des DVD/VCR Receivers
während Ihr DVD/VCR Receivers darauf wartet, mit
der Aufnahme zu beginnen.
Wenn sich der DVD/VCR Receivers im DVD-Modus
befindet nimmt er auch bei eingeschaltetem DVD/VCR
Receivers jedes Timer-Programm auf.
Sie können die einprogrammierte Aufzeichnung unter-
brechen, indem Sie auf die STOP-Taste
drücken.
Intelligente LP Aufnahme
Wenn Sie die Bandgeschwindigkeit auf “IP” stellen schaltet
der DVD/VCR Receivers automatisch auf den LP Modus,
um eine Aufnahme zu beenden falls nicht genug Platz auf
der Kassette ist, während die Timer-Aufnahme auf SP
steht.
Es ist nicht möglich die Bandgeschwindigkeit auf “IP”
zu stellen, während “VPS/PDC” auf “EIN” steht.
VIDEO-Betrieb (Fortsetzung)
Überspielen von DVD auf
Videokassette
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen die Überspielung der auf
einer DVD aufgezeichneten Inhalte auf eine
Videokassette.
Hinweis
Falls die DVD, die Sie überspielen möchten,
schreibgeschützt ist, können Sie die auf der Disc
aufgezeichneten Inhalte nicht überspielen. DVDs, die
mit Macrovision codiert sind, können nicht überspielt
werden. “COPY LOCK” und “COPY PROTECTED
DISC” erscheinen im Anzeigefenster sowie auf dem
Bildschirm.
11
Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die zu überspielende Disc in das DVD-
Deck ein, und schließen Sie das Disc-Fach.
22
Legen Sie eine Videokassette ein.
Legen Sie eine unbespielte VHS-Videokassette in
den Videorekorder ein.
33
Drücken Sie die Taste H(PLAY) auf dem DVD-
Deck.
Das DVD-Deck schaltet auf den Wiedergabemodus
um.
Falls das DVD-Disc-Menü angezeigt wird, müssen Sie
möglicherweise die Taste H(PLAY) manuell drücken,
um mit dem Überspielvorgang zu beginnen.
44
Drücken Sie die Taste REC/ITR (zz).
Der DVD/VCR schaltet auf den Aufnahmemodus
um.
55
Stoppen Sie den Überspielvorgang.
Wenn die DVD vollständig abgespielt wurde,
drücken Sie auf die x(STOP)-Taste, um die
Aufzeichnung zu beenden.
Sie müssen den Kopiervorgang manuell
abschließen, wenn der Film auf der DVD zu Ende
ist, da das Gerät die Wiedergabe und Aufzeichnung
anderenfalls immer wieder fortsetzt.
Anmerkung
Wenn Sie versuchen, eine Aufzeichnung mit einer
NTSC-Disk durchzuführen, wird die Aufzeichnung nicht
gelingen, da dieser DVD/VCR-Receiver das PAL-
Farbsystem verwendet.
Aufnehmen von einem anderen
Videorekorder
Mit dem DVD/VCR -Receiver können Sie Aufnahmen
von einer externen Signalquelle durchführen, beispiel-
sweise von einem anderen Videorekorder oder einem
Camcorder.
Hinweis
In der folgenden Beschreibung wird dieser DVD/VCR -
Receiver für die Aufnahme und der angeschlossene
Videorekorder für die Wiedergabe verwendet.
11
Schließen Sie den Videorekorder an eine der
SCART-Buchsen auf der Rückseite Ihres
DVD/VCR-Receivers oder an die AV3-Buchsen
an der Vorderseite Ihres DVD/VCR-Receivers an.
22
Drücken Sie die Taste INPUT SELECT, bis die
Buchse, über die die Aufzeichnung erfolgen
soll, angezeigt wird.
AV1 Die Aufzeichnung von Ton und Bild erfolgt über
die untere Buchse EURO AV1 Ihres DVD/VCR-
Receivers.
AV2 Die Aufzeichnung von Ton und Bild erfolgt über
die untere Buchse EURO AV2 Ihres DVD/VCR-
Receivers.
AV3 Ton- und Bildaufzeichnung von Buchsen
AV3 IN (Analogton) vorne auf dem
DVD/VCR-Empfänger.
33
Sie eine bespielte Videokassette in den
Videorekorder und eine leere Videokassette in
den DVD/VCR-Receiver ein.
44
Um mit der Aufzeichnung zu beginnen, drücken
Sie die Taste REC/ITR (zz) am DVD/VCR-
Receiver und dann die Taste H(PLAY) am
Videorekorder.
55
Um die Aufzeichnung abzuschließen, drücken
Sie die Taste x(STOP) auf beiden Geräten.
Drücken Sie auf die x(STOP)-Taste des
DVD/VCR-Receivers.
WIEDERGABE
29DE
32DE
DVD- und Video-CD-Betrieb (Fortsetzung)
Grundfunktionen (Fortsetzung)
Zeitlupe
1Drücken Sie X(PAUSE) während der Wiedergabe.
Der DVD/VCR Receivers schaltet nun in den PAUSE
Modus um.
2Drücken Sie während des Pausemodus entweder
SLOW toder T.
Der DVD/VCR Receivers geht nun in den SLOW Modus.
3Verwenden Sie SLOW toder T um die gewün-
schte Geschwindigkeit auszuwählen:
4 t, 3 t, 2 toder 1 t(rückwärts), oder
4 T, 3 T, 2 Toder 1 T(vorwärts).
4Drücken Sie H(PLAY), um zur Wiedergabe zurück-
zukehren.
Hinweis
Rückwärtszeitlupe ist mit Video CD nicht anwendbar.
Shuffle
11 Drücken Sie während der Wiedergabe bzw. im
Stop- Modus auf SHUFFLE. Das Gerät startet die
Shuffle-Wiedergabe automatisch und “SHUFFLE”
erscheint auf dem Bildschirm.
2Drücken Sie zur normalen Wiedergabe auf SHUF-
FLE, bis “NORMAL” auf dem Bildschirm erscheint.
Tipp
Durch Drücken auf >während der Shuffle-
Wiedergabe wählt das Gerät einen anderen Titel (Track)
aus und setzt die Shuffle-Wiedergabe fort.
Hinweis
Diese Funktion kann nur bei DVD-Karaoke-Disks und
Video-CD’s ohne PBC angewendet werden.
Bei Video-CD’s mit PBC (Wiedergabekontrolle)
müssen Sie PBC im Setup-Menü deaktivieren, um
diese Funktion nutzen zu können. Siehe Seite 23.
Nach der Shuffle-Wiedergabe wird der Shuffle-
Wiedergabemodus beendet.
Wiederholen
DVD-Video-Discs - Kapitel/Titel/Keine wiederholen
1Drücken Sie während der Wiedergabe auf REPEAT.
Das Wiederholen-Symbol erscheint auf dem
Bildschirm.
2Drücken Sie REPEAT für den gewünschten
Wiederholungsmodus.
CHAPT: wiederholt das aktuelle Kapitel.
TITLE: wiederholt den aktuellen Titel einer Disc.
OFF: keine Wiederholung.
Video-CDs - Track/Alle/Keine wiederholen
1Drücken Sie während der Wiedergabe auf REPEAT.
Das Wiederholen-Symbol erscheint auf dem
Bildschirm.
2Drücken Sie REPEAT für den gewünschten
Wiederholungsmodus.
TRACK: wiederholt den aktuellen Track
ALL: wiederholt alle Tracks einer Disc.
OFF: keine Wiederholung.
Hinweis
Bei einer Video-CD mit PBC muss PBC im Setup-
Menü für die Wiederholungsfunktion ausgeschaltet
werden. Siehe Seite 23.
Durch Drücken auf >während der Zufalls-
Wiedergabe wählt das Gerät einen anderen Titel aus.
Durch zweimaliges Drücken auf .oder auf >
während der Wiederholung, um zum vorherigen/näch-
sten Track zu wechseln, wird der
Wiederholungsmodus beendet.
A-B-Passage wiederholen
Wiederholen einer Titel-/Track-Sequenz:
1Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe am
gewünschten Startpunkt auf A-B.
“A * ”- erscheint kurz auf Ihrem Fernsehbildschirm.
2
Drücken Sie am gewünschten Endpunkt nochmals A-B.
“A B” erscheint kurz auf Ihrem Fernsehbildschirm, und die A-
B-Passage wird nun wiederholt
3Drücken Sie auf A-B, um die Sequenz zu beenden
und die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Anmerkung
Die A-B-Wiederholung könnte bei einigen Szenen der
DVD nicht funktionieren.
Zeitsuche
Mit der Zeitsuchfunktion können Sie anhand einer
Zeitangabe nach einer bestimmten Stelle auf der
eingelegten DVD suchen.
1Drücken Sie während der Wiedergabe auf DVD DIS-
PLAY. Das Bildschirmmenü erscheint auf dem
Fernsehbildschirm.
Das Zeitsuchefenster zeigt die verstrichene Spielzeit der
aktuellen Disc an.
2Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden auf V/v, um
das Zeitsuchesymbol innerhalb der Bildschirmmenüs
zu markieren.
Die Meldung “-:--:--” erscheint im Zeitsuchefenster.
3Geben Sie nun mit den Zahlentasten innerhalb von
10 Sekunden die gewünschte Startzeit ein. Geben
Sie dabei von links nach rechts die Stunden, Minuten
und Sekunden ein.
Wenn Sie falsche Zahlen eingegeben haben, drücken Sie
entsprechend oft die Taste CLEAR, um die falsch
eingegebenen Zahlen wieder zu löschen. Geben Sie
anschließend die richtigen Zahlen ein.
4Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden ENTER/OK.
Die Wiedergabe beginnt nun an der von Ihnen eingegebe-
nen Stelle. Wenn Sie eine ungültige Zeit eingegeben haben,
beginnt die Wiedergabe am aktuellen Punkt.
3D-Raumklangeffekt
Dieses Gerät kann einen 3D-Raumklangeffekt erzeu-
gen, der eine Mehrkanal-Audiowiedergabe anstatt mit
fünf oder mehr Lautsprechern, die normalerweise für
Mehrkanalaudio bei einem Heimkinosystem erforderlich
sind, mit zwei herkömmlichen Stereolautsprechern
simuliert.
1Drücken Sie während der Wiedergabe SOUND
FIELD, um die Option “3D SUR” auszuwählen.
2Um den 3D-Raumklangeffekt auszuschalten, drücken
Sie noch einmal auf SOUND FIELD und wählen
“BYPASS” aus.
Anmerkung
Bei DVD-Betrieb können Sie “3D SUR” nur bei
Wiedergabe im 2-Kanal-Ton auswählen.
3D SUR
BYPASS
VCD1.1VCD2.0
DVD
-:--:--
0:20:09
DVD
A B
A–B
A *
A–B
VCD1.1VCD2.0
DVD
OFF
ALL
TRACK
OFF
TITLE
CHAPT
VCD1.1VCD2.0
DVD
VCD1.1VCD2.0
Karaoke DVD
VCD1.1VCD2.0
DVD


Produkt Specifikationer

Mærke: Sony
Kategori: Hjemmebiograf
Model: DAVD150E

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Sony DAVD150E stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Hjemmebiograf Sony Manualer

Hjemmebiograf Manualer

Nyeste Hjemmebiograf Manualer

JVC

JVC TH-G10 Manual

15 Januar 2025
Sitecom

Sitecom WL-060 Manual

23 September 2024
KEF

KEF KIT200 Manual

26 August 2024
KEF

KEF KIT100 Manual

26 August 2024
Sanyo

Sanyo DWM3500 Manual

26 August 2024
Sanyo

Sanyo DWM2600 Manual

26 August 2024
Sanyo

Sanyo DWM4500 Manual

26 August 2024
Mx Onda

Mx Onda MXDHT241 Manual

23 August 2024