Sony KDL-32E4030 Manual


Læs gratis den danske manual til Sony KDL-32E4030 (147 sider) i kategorien Fjernsyn og projektorer. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 30 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 15.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Sony KDL-32E4030, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/147
Printed in Spain
3-298-243-22(2)
E
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits
Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
© 2008 Sony Corporation 3-298-243-22(2)
DE
FR
E
IT
NL
LCD Digital Colour TV
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
KDL-52W40xx
KDL-52W42xx
KDL-46W40xx
KDL-46W42xx
KDL-40W40xx
KDL-40W42xx
KDL-32W40xx
KDL-32W42xx
KDL-40E40xx
KDL-32E40xx
KDL-26E40xx
KDL-37V45xx
KDL-37V47xx
KDL-32V45xx
KDL-32V47xx
KDL-26V45xx
KDL-26V47xx
LCD Digital Colour TV
2 DE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony
entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor
Sie das Fernsehgerät verwenden, und bewahren Sie es auf,
um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus (anzuwenden
in den Ländern der Europäischen
Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku
oder der Verpackung weist darauf hin,
dass diese nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln sind. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund
ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor
Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten
Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch
qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um
sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird,
geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien
entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel
über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die
Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-
1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan.
Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist
die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,
70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im
Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden
Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder
Garantieunterlagen genannten Adressen.
Alle Funktionen, die sich auf digitales Fernsehen
( ) beziehen, funktionieren nur in Ländern und
Gebieten, in denen digitale terrestrische Fernsehsignale
im Standard DVB-T (MPEG2 und MPEG4 AVC)
ausgestrahlt werden oder in denen ein Zugang zu DVB-
C-kompatiblen Kabeldiensten (MPEG2 and MPEG4
AVC) existiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort DVB-T-
Signale empfangen werden können oder fragen Sie
Ihren Kabelanbieter, ob dessen DVB-C-Kabeldienst mit
dem Betrieb dieses Fernsehers kompatibel ist.
Der Kabelanbieter kann für solche Dienste eine
Zusatzgebühr und die Anerkennung seiner
Geschäftsbedingungen verlangen.
Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T- und DVB-C-
Spezifikationen. Die Kompatibilität mit zukünftigen
digitalen terrestrischen DVB-C-Signalen kann jedoch
nicht garantiert werden.
In manchen Ländern/Gebieten sind u. U. einige Funktionen
für digitales Fernsehen nicht verfügbar, sodass die
Möglichkeit besteht, dass das DVB-C-Kabelsignal nicht
bei allen Anbietern einwandfrei funktioniert.
Nähere Informationen zur DVB-C-Funktionalität finden
Sie auf unserer Kabel-Support-Site:
http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/
ist ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-
Projekts.
Herstellung in Lizenz von BBE Sound, Inc. Lizenziert
durch BBE Sound, Inc. und geschützt durch eines oder
mehrere der folgenden US-Patente: 5510752, 5736897.
BBE und das BBE-Symbol sind eingetragene
Warenzeichen von BBE Sound, Inc.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. "Dolby"
und das Doppel-D Symbol sind Warenzeichen der
Dolby Laboratories.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
~
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen
zeigen - falls nichts Anderes angegeben ist - das Gerät
KDL-40W4000.
Die Beschriftung "x", die in der Modellbezeichnung steht,
entspricht der Zahl für die Farbvariationen.
Einführung
Entsorgen des Fernsehgeräts Hinweis zu Funktionen für digitale Sender
Information zu Warenzeichen
HD3D Sound
ViV
A
010COV.book Page 2 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
3 DE
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen des Zubehörs .................................................................................................... 4
Sicherheitsinformationen...................................................................................................... 9
Sicherheitsmaßnahmen ..................................................................................................... 10
Die Fernbedienung........................................................................................................... 11
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts ....................................................... 12
Fernsehen .......................................................................................................................... 13
Verwenden des Guides ............................................................................................. 15
Verwenden der digitalen Favoritenliste ..................................................................... 16
Anschließen von zusätzlichen Geräten.............................................................................. 17
Anzeigen eines Bildes, das von einem angeschlossenen Gerät kommt............................ 18
Verwenden von BRAVIA Sync (Steuerung für HDMI)........................................................ 19
Das TV-Hauptmenü (XMB™)............................................................................................. 21
Einstellungen...................................................................................................................... 22
Bild ............................................................................................................................... 22
Ton ............................................................................................................................... 23
Funktionen ................................................................................................................... 24
Grundeinstellungen...................................................................................................... 25
Analoge Einstellungen ................................................................................................. 28
Digitale Einstellungen .......................................................................................... 29
Foto ................................................................................................................................... 32
Bilderrahmen ................................................................................................................ 32
USB-Foto-Viewer ......................................................................................................... 32
Technische Daten .............................................................................................................. 33
Störungsbehebung............................................................................................................. 36
Leitfaden zur Inbetriebnahme 4
Fernsehen
Zusatzgeräte verwenden
Verwenden von Menü-Funktionen
Zusatzinformationen
: nur für Digitalkanäle
DE
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in dieser
Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
010COV.book Page 3 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
4 DE
Leitfaden zur Inbetriebnahme
1: Überprüfen des
Zubehörs
Netzkabel (1) (nur für KDL-52W4xxx, KDL-
46W4xxx, KDL-40W4xxx, KDL-40E4xxx)
Fernbedienung RM-ED011 (1)
Fernbedienung RM-ED011 W (1) (nur für
KDL-40E4xxx, KDL-32E4xxx, KDL-26E4xxx)
Batterien der Größe AA (Typ R6) (2)
Ständer (1) (außer KDL-52W4xxx, KDL-
26E4xxx)
Schrauben für den Ständer (4) (nur für KDL-
46W4xxx, KDL-40W4xxx, KDL-40E4xxx,
KDL-37V4xxx)
Schrauben für den Ständer (3) (nur für KDL-
32W4xxx, KDL-32E4xxx, KDL-32V4xxx,
KDL-26V4xxx)
So setzten Sie Batterien in die
Fernbedienung ein
2: Befestigung des
Ständers (außer KDL-52W4xxx,
KDL-26E4xxx)
1Öffnen Sie den Karton und entnehmen
Sie den Ständer und die Schrauben.
Drücken Sie zum
Ö
ffnen den Riegel und heben
die Abdeckung gleichzeitig an.
010COV.book Page 4 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
5 DE
Leitfaden zur Inbetriebnahme
2Setzen Sie das Fernsehgerät auf den
Ständer. Achten Sie darauf, dass die
Kabel dabei nicht stören.
3Befestigen Sie den Ständer mit den
gelieferten Schrauben am Fernsehgerät.
~
Falls Sie einen elektrischen Schraubendreher verwenden,
stellen Sie das Anzugsmoment auf ca. 1,5 Nm (15 kgfcm)
3: Anschluss einer
Antenne/Video-Recorder/
DVD-Recorder
KDL-46W4xxx
KDL-40W4xxx
KDL-40E4xxx
KDL-37V4xxx
KDL-32W4xxx
KDL-32E4xxx
KDL-32V4xxx
KDL-26V4xxx
Anschließen von Antenne/Kabel
Anschließen von Antenne / Kabel / Video-
Recorder / DVD-Recorder
Koaxialkabel
Scart-Kabel
Video- / DVD-Recorder
Koaxialkabel
Koaxialkabel
Terrestrisches
Signal oder Kabel
Terrestrisches
Signal oder
Kabel
010COV.book Page 5 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
6 DE
4: Sichern des Fernsehgeräts
gegen Umfallen
1Schrauben Sie eine Holzschraube (4 mm
Durchmesser, nicht mitgeliefert) in das
Fernsehuntergestell.
2Schrauben Sie eine Maschinenschraube
(M6 x 12, nicht mitgeliefert) in das
Schraubenloch des Fernsehgerätes.
3Verbinden Sie die Holzschraube und die
Maschinenschraube mit einem starken Seil
5:
Verbinden der Kabel
6: Bündeln der Kabel
7: Durchführen der
Anfangseinstellungen
1Stecken Sie den Netzstecker des
Fernsehgeräts in eine Steckdose
(220-240V Wechselstrom, 50 Hz).
2Drücken Sie am Fernsehgerät auf 1.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten, erscheint auf dem Fernsehschirm
das Menü für Sprachauswahl.
3Wählen Sie mit F/f/G/g eine der im Menü
angebotenen Sprachen aus, und drücken
Sie dann .
KDL-52W4xxx
KDL-46W4xxx
KDL-40W4xxx
KDL-40E4xxx
3,4,5
GUIDE
Česky
Magyar
Русский
Б
Блгар
ски
Suomi
Dansk
Svenska
Norsk
Slovenčina
Română
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Español
Català
Português
Polski
Language
Back
Set
Analogue
010COV.book Page 6 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
8 DE
Zum Einstellen des Fernsehgeräts für
Kabel-Verbindung
1Drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f die Option
“Schnellsuchlauf” oder “Vollständiger
Suchlauf”, und drücken Sie dann .
"Schnellsuchlauf": Die Kanäle werden gemäss
den Informationen des Kabelbetreibers für das
Rundfunksignal eingestellt.
Die empfohlene Einstellung für "Frequenz",
"Netzwerk-ID" und "Symbolrate" ist "Autom.".
Diese Option wird für einen schnellen Suchlauf
empfohlen, wenn dies von Ihrem Kabelanbieters
unterstützt wird.
Falls der "Schnellsuchlauf" nicht funktioniert,
verwenden Sie bitte die unten beschriebene
Option "Vollständiger Suchlauf".
"Vollständiger Suchlauf": Alle verfügbaren
Kanäle werden gesucht und gespeichert. Dies
kann einige Zeit dauern.
Diese Option wird empfohlen, wenn der
"Schnellsuchlauf" nicht von Ihrem
Kabelbetreiber unterstützt wird.
Nähere Informationen zu den unterstützten
Kabelbetreibern finden Sie auf der Support-
Webseite:
http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/
3Drücken Sie f, um "Start" auszuwählen,
und drücken Sie anschließend .
Das Fernsehgerät beginnt nun, verfügbare
Kanäle zu suchen. Drücken Sie in der
Zwischenzeit keine Taste am Fernsehgerät oder
auf der Fernbedienung.
~
Manche Kabelbetreiber unterstützen “Schnellsuchlauf”
nicht. Wenn mit “Schnellsuchlauf” keine Kanäle gefunden
werden, wählen Sie “Vollständiger Suchlauf”.
Abnehmen des
Tischständers vom
Fernsehgerät
~
Nehmen Sie den Tischständer außer zur Wandmontage
niemals ab.
KDL-32W4xxx
KDL-32E4xxx
KDL-32V4xxx
KDL-26V4xxx
KDL-52W4xxx
KDL-46W4xxx
KDL-40W4xxx
KDL-40E4xxx
KDL-37V4xxx
KDL-26E4xxx
010COV.book Page 8 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
10 DE
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie
ihn regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich
Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht
Feuergefahr.
Anmerkungen
sVerwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
sKlemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht
übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten
freiliegen oder brechen.
sNehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
sStellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
sZiehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das Netzkabel aus
der Steckdose herausziehen.
sAchten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschließen.
sVerwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten, in
Umgebungen noch in Situationen wie den hier aufgeführten, da dies
zu Fehlfunktionen des Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock,
Beschädigungen und/oder Verletzungen führen kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem Schiff
oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen
Einrichtungen, instabilen Standorten, in der Nähe von Wasser,
Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Umgebung:
An heissen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an denen
Insekten in das Gerät eindringen können; an denen es mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist, neben brennbaren Objekten (Kerzen
usw.). Das Fernsehgerät darf weder Tropfen oder Spritzern ausgesetzt
werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, zum
Beispiel Vasen, auf dem Fernsehgerät abgestellt werden.
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem als vom
Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen Sie das
Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und der Antenne.
Bruchstücke:
sWerfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und schwere
Verletzungen verursachen.
s
Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen Sie zuerst
das Netzkabel aus der Steckdose, bevor sie das Gerät berühren.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
sZum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt
es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es
mehrere Tage nicht benutzt wird.
sDa das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem
Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet wurde,
muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um
das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
sBei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise
Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus
geschaltet sein muss.
Kinder
s
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät klettern.
sBewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, damit diese nicht irrtümlicherweise
verschluckt werden.
Falls folgende Problemen auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, sobald eines der folgenden
Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony
Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen zu lassen.
Wenn:
Das Netzkabel beschädigt ist.
Der Stecker nicht fest in der Netzsteckdose sitzt.
Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen oder einen geworfenen
Gegenstand beschädigt ist.
Flüssigkeit oder Fremdkörper durch die Öffnungen in das
Fernsehgerät gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Fernsehen
sSchauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch falsche
Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
sStellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke
moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
sObwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit
hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der Bildschirm
99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es möglich, dass
dauerhaft einige schwarze oder leuchtende Punkte (rot, grün
oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine
strukturelle Eigenschaft von LCD-Bildschirmen und nicht um
eine Fehlfunktion.
sStoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen
Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses Fernsehgerät. Das
Bild kann ungleichmäßig werden und der LCD-Bildschirm
kann beschädigt werden.
sWenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet wird,
kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das
Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen.
Diese Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
sWenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu
Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in der
Regel nach einigen Augenblicken.
sBildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das
Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
sDer LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge
Flüssigkristalle. Einige der Leuchtstoffröhren, die in diesem
Fernsehgerät verwendet werden, enthalten auch Quecksilber.
Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei Ihnen geltenden
Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche
bzw. des Gehäuses des Fernsehgeräts.
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung
zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen.
s
Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der
Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer
Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden
Reinigungslösung an und wischen dann über den Bildschirm.
sVerwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/
säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver oder
flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung
oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das
Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in
Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder
der Gehäuseoberfläche kommen.
sWenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen, bewegen
Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es nicht verrutscht
oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer
Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können Bild-
und/oder Tonstörungen auftreten.
Batterien
s
Achten sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige Polung.
sVerwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht
gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien zusammen.
sEntsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend.
Beachten Sie bitte geltende Entsorgungsrichtlinien für
Batterien. Wenden Sie sich ggf. an die zuständige Behörde.
sBehandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie sie
nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie keine
Flüssigkeiten darauf.
sBewahren Sie die Fernbedienung nicht neben einer
Wärmequelle, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an einem
feuchten Ort auf.
010COV.book Page 10 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
11 DE
Die Fernbedienung
1"/1 – Standby-Betrieb des Fernsehgeräts
Schaltet das Fernsehgerät aus dem Standby-Betrieb ein und aus.
2AUDIO
Im Analogmodus: Drücken Sie diese Taste, um den Zweitonmodus (Seite 24)
zu ändern.
Im Digitalmodus: Drücken Sie diese Taste, um die Audio-Sprache
auszuwählen (Seite 30).
3 – Untertitel
Drücken Sie diese Taste, um die Untertitel anzuzeigen, falls der betreffende
Sender solche Informationen ausstrahlt (nur im Digitalmodus) (Seite 30).
4/ – Eingangswahl / Text anhalten
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der Signalquelle unter den Geräten, die an
den Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind (Seite 18).
Im Textmodus (Seite 14): Hält die aktuelle Seite an.
5F/f/G/g/
6OPTIONS (Seite 14, 19)
Ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Ansichtsoptionen und je nach
Signalquelle und Bildformat Einstellungen vorzunehmen oder zu verändern.
7HOME (Seite 21)
Zeigt das TV-Hauptmenü an.
8Farbtasten (Seite 14, 15, 16)
9Zahlentasten
Im Fernsehbetrieb: Zur Programmwahl. Geben Sie für Programmnummern
ab 10 die zweite und dritte Ziffer schnell ein.
Im Textmodus: Zur Eingabe der dreistelligen Seitennummer, um eine Seite
auszuwählen.
0 – Favoriten (Seite 16)
qa PROG +/–//
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor liegenden
(-) Senders.
Im Textmodus (Seite 14): Zur Auswahl der nächsten ( ) bzw. der davor
liegenden ( ) Seite.
qs – Zuletzt gesehener Sender
Zur Rückkehr zum zuletzt gesehenen Sender (der mindestens 5 Sekunden lang
ausgewählt war).
qd % – Stumm schalten
qf 2 +/– – Lautstärke
qg / – Text (Seite 14)
qh RETURN
Zurück zur vorherigen Seite eines Menüs
qj – GUIDE (Seite 15)
qk ANALOG – Analogmodus (Seite 13)
ql DIGITAL – Digitalmodus (Seite 13)
w; BRAVIA Sync (Seite 19)
wa – Bildschirm-Modus (Seite 14)
ws / – Info / Text einblenden
Im Digitalmodus: Zeigt eine Kurzinfo zur eingestellten Sendung an.
Im Analogmodus: Jedes Mal, wenn Sie die Taste / drücken, ändert sich
die Information auf dem Bildschirm wie folgt: Zum Anzeigen von
Informationen wie der aktuellen Kanalnummer und des Bildschirmformats
t Die Zeit wird angezeigt t Information ist ausgeblendet.
Im Textmodus (Seite 14): Zum Anzeigen verdeckter Informationen (z.B.
Antworten auf Quizfragen).
z
Die Oberflächen der Zahlentaste 5 sowie der Tasten PROG +, AUDIO und
haben Tastpunkte. Verwenden Sie die Tastpunkte beim Bedienen des
Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
GUIDE
010COV.book Page 11 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
12 DE
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts
1 (Seite 21)
2/ – Eingangswahl / OK
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der
Signalquelle unter den Geräten, die an den
Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts
angeschlossen sind (Seite 18).
Im TV-Menü: Zum Auswählen eines Menüs
bzw. einer Option und zum Bestätigen der
Einstellung.
32 +/–//
Im Fernsehbetrieb: Erhöht (+) bzw. verringert
(-) die Lautstärke.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
nach rechts ( ) bzw. nach links ( ).
4PROG +/–//
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten
(+) bzw. des davor liegenden (-) Senders.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
aufwärts ( ) bzw. abwärts ( ).
51 – Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
~
Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz
trennen wollen, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
6Lichtsensor
Legen Sie nichts vor den Sensor, da dies seine
Funktionsweise beeinträchtigen könnte.
7Sensor für Signale der Fernbedienung
Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung.
Legen Sie nichts auf den Sensor, da dies seine
Funktionsweise beeinträchtigen könnte.
8 – Bild aus / Timer-Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Bild ausgeschaltet ist
(Seite 24).
Leuchtet orange, wenn der Timer eingestellt
wurde (Seite 25).
91 – Standby-Anzeige
Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im
Standby-Betrieb befindet.
0" – Anzeige Netz / Timer Aufnahme
Leuchtet grün, wenn das Fernsehgerät
eingeschaltet ist.
Leuchtet orange, wenn die Timer-Aufnahme
eingestellt wurde (Seite 15).
Leuchtet während der Timer-Aufnahme rot.
~
Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät komplett
abgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose trennen. Das Trennen des Netzkabels
von der Netzsteckdose, während das Fernsehgerät in
Betrieb ist, kann dazu führen, dass die Anzeige
erleuchtet bleibt oder dass Fehlfunktionen am
Fernsehgerät auftreten.
Legen Sie nichts auf die Anzeigeelemente, da dies
ihre Funktionsweise beeinträchtigen könnte.
(nur für KDL-40E4xxx, KDL-32E4xxx,
KDL-26E4xxx)
HOME
HOME
010COV.book Page 12 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
13 DE
Fernsehen
Fernsehen
1Drücken Sie 1 am Fernsehgerät, um es
einzuschalten.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Betrieb
befindet (die 1 Standby-Anzeige an der
Vorderseite des Fernsehgeräts leuchtet rot),
drücken Sie auf der Fernbedienung "/1, um das
Fernsehgerät einzuschalten.
2Drücken Sie DIGITAL, wenn Sie in den
Digitalmodus schalten möchten oder
ANALOG, um in den Analogmodus zu
schalten.
Welche Sender verfügbar sind, ist
modusabhängig.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/- einen Sender aus.
Geben Sie zur Auswahl von Programmnummern
ab 10 mit den Zahlentasten innerhalb von zwei
Sekunden die zweite und dritte Ziffer ein.
Zur Wahl eines digitalen Senders mit Guide,
siehe auf Seite 15.
Im Digitalmodus
Für kurze Zeit wird ein Informationsfeld
eingeblendet. In diesem Feld können folgende
Symbole angezeigt werden:
Weitere Funktionen
Fernsehen
3
2
3
GUIDE
: Radiosender
: Verschlüsselter Dienst bzw. nur für
Abonnenten
: Mehrere Audiosprachen verfügbar
: Untertitel verfügbar
: Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar
: Empfohlenes Mindestalter für die aktuelle
Sendung (von 4 bis 18 Jahren)
: Kindersicherung
c: Aktuelle Sendung wird aufgenommen
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Einschalten des
Fernsehgeräts mit
stumm geschaltetem
Ton aus dem
Bereitschaftsbetrieb
Drücken Sie %. Zum späteren
einstellen der Lautstärke
drücken Sie 2 +/-.
Lautstärke einstellen Drücken Sie 2 + (lauter)/
- (leiser).
010COV.book Page 13 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
14 DE
So greifen Sie auf den Textmodus zu
Drücken Sie /. Jedes Mal, wenn Sie die Taste /
drücken, wechselt der Bildschirminhalt. Dabei gilt
folgende zyklische Reihenfolge:
Text t Text überlagert das Fernsehbild
(gemischter Modus) t Kein Text (Textdienst
deaktiviert)
Mit den Zahlentasten oder mit PROG +/- wählen
Sie eine bestimmte Seite.
Um eine Seite anzuhalten, drücken Sie / .
Um verborgene Information anzuzeigen, drücken
Sie / .
z
Wenn unten auf der Textseite vier farbige Elemente
vorhanden sind, wird Fastext angeboten. Fastext
ermöglicht einen einfachen und schnellen Seitenzugriff.
Drücken Sie hierzu die entsprechende Farbtaste.
So passen Sie das Bildschirm-Format
manuell an eine Sendung an
Drücken Sie mehrmals , um das gewünschte
Bildschirm-Format auszuwählen.
* Teile des oberen und unteren Bildrands werden
möglicherweise abgeschnitten.
~
Manche Zeichen und/oder Buchstaben am oberen oder
unteren Bildrand werden im Smart-Modus möglicherweise
nicht angezeigt. In solchen Fällen können Sie “V.
Amplitude” im Menü “Bildschirm-Einstellungen”
(Seite 26) wählen und die vertikale Größe einstellen, um
diese sichtbar zu machen.
z
Wenn “Auto Format” auf “Ein” gestellt wird, wählt das
Fernsehgerät automatisch den passendsten Modus für
eine Sendung (Seite 26).
Wenn Sie “Smart”, “14:9” oder “Zoom” auswählen,
können Sie die Lage des Bilds einstellen. Verschieben
Sie das Bild mit F/f nach oben bzw. unten (um
beispielsweise Untertitel lesen zu können).
Verwendung des Menüs Optionen
Drücken Sie OPTIONS, um während eines
Fernsehprogramms die folgenden Optionen
anzuzeigen:
Smart*
Sendungen im normalen
4:3 Format werden mit
einem Breitwand-Effekt
angezeigt. Das Bild im
Format 4:3 wird
verzerrt, um den
Bildschirm auszufüllen.
4:3
Sendungen im normalen
4:3 Format (d.h. keine
Breitbildsignal) werden
mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Wide
Sendungen im
Breitwandformat (16:9)
werden in den richtigen
Proportionen angezeigt.
Zoom*
Sendungen im
Cinemascope-Format
werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
14:9*
Sendungen im Format
14:9 werden mit den
richtigen Proportionen
angezeigt. Dadurch
entstehen schwarze
Randbereiche.
Optionen Beschreibung
Bild-Modus Siehe Seite 22.
Sound Effekt Siehe Seite 23.
Lautsprecher Siehe Seite 27.
Untertitel Einstellung
(nur im Digitalmodus)
Siehe Seite 30.
Abschalttimer Siehe Seite 25.
Energie sparen Siehe Seite 24.
Systeminfo (nur im
Digitalmodus)
Siehe Seite 31.
010COV.book Page 14 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
15 DE
Fernsehen
Verwenden des Guides *
1Drücken Sie im Digitalmodus GUIDE.
2Gehen Sie wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben oder wie auf dem
Bildschirm angezeigt vor.
* Es ist möglich, dass diese Funktion in manchen Ländern oder Regionen nicht verfügbar ist.
Zurück
001 BBC ONE
002 BBC TWO
003 ITV1
004 Channel 4
005 Five
006 ITV2
007 BBC THREE
008 BBC FOUR
009 ITV3
010 SKY THREE
Kategorie30 Min sehenWeitereVorh e r i ge
Homes Under the Hammer Neighbours Afterlife
Ready Steady Cook Extraordinary People: Britains Iden... CSI: Crime Scene Inv...
Dancing On Ice Exclusive Cracker
Sign Zone: Ancient Rome: The Rise a... The Jeremy Kyle... Homes Under th...
House Law and Order: Special Victims U... PartyPoker.com Worl...
Crime Hour: Midsomer Murders Vodafone TBA: L...
BBC Learning Zone: Schools: World P... A Picture of Brit... Eastenders
ER Real Crime: The Truth About the... This is BBC FOUR
Past Everybody Loves Raymond The Sharon Osb...
Racing from Chepstow and Ascot Baseball Wedne... Trans World Sport
Wahl +/- 1 TagEreignisinformationAbstimmen
Heute
13: 0012: 3012: 0011: 30
Alle Kategorien
Fr 16 März 11:35
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Ansehen einer Sendung Drücken Sie F/f/G/g, um das Programm zu wählen und drücken Sie dann .
Guide ausschalten Drücken Sie GUIDE.
Ordnen der Programminformation nach
Kategorien
– Kategorienliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie F/f, um eine Kategorie auszuwählen und
drücken Sie dann .
Programmieren einer Aufnahme
– Timer Aufnahme 1Wählen Sie mit F/f/G/g die zukünftige Sendung aus, die
aufgenommen werden soll und drücken Sie dann /.
2Drücken Sie F/f und wählen Sie “Timer Aufnahme”.
3Drücken Sie , um die Timer von Fernsehgerät und Video- /
DVD-Recorder einzustellen.
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint
das Symbol c. Die Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts
leuchtet orange auf.
z
Drücken Sie / , um das Programm, das gerade gesehen wird,
aufzunehmen.
Automatisches Ein- und Umschalten auf
ein bestimmte Sendung bei deren
Beginn
– Erinnerung
1Wählen Sie mit F/f/G/g die zukünftige Sendung aus, die
angezeigt werden soll, und drücken Sie dann /.
2Wählen Sie mit F/f die Option “Erinnerung”, und drücken
Sie dann .
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint
das Symbol c. Die Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts
leuchtet orange auf.
~
Wenn Sie das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb schalten, schaltet es
sich selbständig ein, wenn die Sendung beginnt.
Einstellen von Datum und Uhrzeit einer
Sendung, die aufgenommen werden soll
– Man. Timer Aufnahme
1Wählen Sie mit F/f/G/g die zukünftige Sendung aus, die
aufgenommen werden soll und drücken Sie dann /.
2Wählen Sie mit F/f die Option “Man. Timer Aufnahme”, und
drücken Sie dann .
3Wählen Sie mit F/f das Datum aus, und drücken Sie dann g.
4Stellen Sie den Start- und Stoppzeitpunkt ein, wie in Schritt 3
beschrieben.
5Wählen Sie mit F/f die gewünschte Sendung aus und
drücken Sie dann .
6Drücken Sie , um die Timer von Fernsehgerät und Video- /
DVD-Recorder einzustellen.
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint
das Symbol c. Die Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts
leuchtet orange auf.
z
Drücken Sie / , um das Programm, das gerade gesehen wird,
aufzunehmen.
(Fortsetzung)
010COV.book Page 15 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
16 DE
~
Den Aufnahme-Timer des Video- / DVD-Recorders können Sie nur dann am Fernsehgerät einstellen, wenn der Video- /
DVD-Recorder Smartlink-kompatibel ist. Wenn Ihr Video- / DVD-Recorder nicht Smartlink-kompatibel ist, wird eine
Meldung eingeblendet, um Sie daran zu erinnern, den Timer Ihres Video- / DVD-Recorders einzustellen. Je nach dem Typ
des angeschlossenen Recorders ist diese Einstellung jedoch u. U. nicht verfügbar, selbst wenn der Recorder SmartLink-
kompatibel ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Recorders.
Nach dem Beginn einer Aufnahme können Sie das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb schalten. Wenn Sie es jedoch ganz
ausschalten, wir die Aufnahme abgebrochen.
Wenn eine Sendung mit Altersbeschränkung ausgewählt wurde, wird ein Meldung eingeblendet, die zur Eingabe eines PIN-
Codes auffordert. Näheres dazu finden Sie unter “Kindersicherung” (Seite 30).
Verwenden der digitalen Favoritenliste *
1Drücken Sie im Digitalmodus .
2Gehen Sie wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben oder wie auf dem
Bildschirm angezeigt vor.
* Es ist möglich, dass diese Funktion in manchen Ländern oder Regionen nicht verfügbar ist.
Löschen eines programmierten
Zeitpunkts (Aufnahme/Erinnern)
– Timer-Liste
1Drücken Sie /.
2Wählen Sie mit F/f die Option “Timer-Liste”, und drücken
Sie dann .
3Wählen Sie mit F/f die Sendung aus, die Sie löschen
möchten, und drücken Sie dann .
4Wählen Sie mit F/f die Option “Timer abbrechen”, und
drücken Sie dann .
Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang wird
eingeblendet.
5Wählen Sie mit G/g die Option “Ja” aus, und drücken Sie
danach , um die Auswahl zu bestätigen.
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Digitale Favoritenliste
Zurück
Favoriten speichern
Digital
Favoriten Einstellung
Favoriten 1
001 BBC ONE
002 BBC TWO
003 ITV1
004 Channel 4
005 Five
006 BBC Three
007 ITV2
008 Sky Sports
009 UKTV History
010 Channel 4+1
011 More 4
012 abc1
013 QVC
014 UKTV Gold
015 The HITS
016 UKTV Bright Ideas
017 ftn
018 TMF
019 E4
020 E4+1
Favoriten 2WeitereVorherige
Programmnummer eingeben: - - -
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Erstmaliges Erstellen der Favoritenliste 1Wählen Sie mit F/f/G/g den Sender, den Sie hinzufügen
möchten, und drücken Sie dann .
Sender, die in der Favoritenliste gespeichert sind, sind durch das Symbol
gekennzeichnet.
2Drücken Sie die gelbe Taste, um “Favoriten 2” oder “Favoriten
3” auszuwählen.
Anschauen einer Sendung 1Drücken Sie die gelbe Taste, um durch die Favoritenliste zu
navigieren.
2Wählen Sie mit F/f den Kanal und drücken Sie dann .
Ausblenden der Favoritenliste Drücken Sie RETURN.
Hinzufügen oder Löschen von Sendern
in der gegenwärtigen Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie die gelbe Taste, um die zu bearbeitende Liste
auszuwählen.
3Wählen Sie mit F/f/G/g den Sender, den Sie hinzufügen
oder entfernen möchten, und drücken Sie dann .
Löschen aller Sender aus der
gegenwärtigen Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie die gelbe Taste, um die zu bearbeitende
Favoritenliste auszuwählen.
3Drücken Sie die blaue Taste.
4Wählen Sie mit G/g die Option “Ja” aus, und drücken Sie
danach , um die Auswahl zu bestätigen.
010COV.book Page 16 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
17 DE
Zusatzgeräte verwenden
Anschließen von zusätzlichen Geräten
An das Fernsehgerät können Sie viele verschiedene Geräte anschließen. Die Anschlusskabel werden nicht
mitgeliefert.
Zusatzgeräte verwenden
,
Nur für
Servicezwecke
DVC Camcorder
Kopfhörer
DVD-Recorder
Dekoder
Videorecorder
Videospiel-
Ausrüstung
DVD-Player
Dekoder
PC
PC (HDMI-Ausgang)
Blu-ray Disc-Player
Digitale Videokamera
Audiosystem
PC (HDMI-Ausgang)
Blu-ray Disc-Player
Digitale Videokamera
DVD-Player
CAM-Card
USB
HiFi-Anlage
Digitaler Dekoder
DVD-Player mit Komponentensignal-
Ausgang
HiFi-Anlage mit
optischem
Audioeingang
010COV.book Page 17 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
18 DE
Anzeigen eines Bildes, das
von einem
angeschlossenen Gerät
kommt
Schalten Sie das angeschlossene Gerät
ein und gehen Sie dann wie folgt vor.
Wenn es sich um ein Gerät handelt, das über ein voll
belegtes 21-adriges Scart-Kabel angeschlossen ist
Starten Sie an dem angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe.
Das Bild von dem angeschlossenen Gerät wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
Wenn es sich um einen automatisch abgestimmten
Video- / DVD-Recorder handelt
Wählen Sie im Analogmodus mit PROG +/- oder
mit den Zahlentasten den Videokanal aus.
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um
ein anderes Gerät handelt
Drücken Sie /, um die Liste der angeschlossenen
Geräte aufzurufen. Wählen Sie die gewünschte
Signalquelle mit F/f aus, und drücken Sie dann .
Das markierte Element wird automatisch ausgewählt,
wenn Sie innerhalb von zwei Sekunden nachdem Sie
gedrückt haben keinen Befehl eingeben.
Falls Sie für eine Signalquelle im Menü "AV-
Einstellungen" (Seite 26) "Auslassen" gewählt haben,
erscheint diese Signalquelle nicht in der Liste.
z
Um den normalen Fernsehmodus fortzusetzen, drücken
Sie DIGITAL oder ANALOG .
Weitere Funktionen
Symbol auf
dem
Bildschirm
Beschreibung
AV1
Um das an A angeschlossene Gerät zu
sehen.
AV2
Um das an B angeschlossene Gerät zu
sehen.
~
Die SmartLink-Schnittstelle ermöglicht
eine direkte Verbindung zwischen dem
Fernsehgerät und einem Video- oder
DVD-Recorder.
AV3 Um das an L angeschlossene Gerät zu
sehen.
HDMI 1* Um das an D angeschlossene Gerät zu
sehen.
HDMI 2* Um das an E angeschlossene Gerät zu
sehen.
Falls das Gerät einen DVI-Anschluss
besitzt, schließen Sie es am HDMI IN-
Eingang an. Verwenden Sie dazu einen
DVI-HDMI-Adapter (wird nicht
mitgeliefert) und verbinden Sie die
Audioausgänge des Geräts mit dem HDMI
IN-Audioeingang.
HDMI 3* Um das an K angeschlossene Gerät zu
sehen.
* ~
Verwenden Sie nur zugelassene HDMI-Kabel mit dem
HDMI-Logo. Es wird empfohlen, ein HDMI-Kabel von
Sony zu verwenden (High Speed Typ).
Wenn das mit der Steuerung für HDMI kompatible Gerät
angeschlossen ist, steht die Kommunikation mit dem
angeschlossenem Gerät zur Verfügung. Näheres zur
Einstellung dieser Verbindung finden Sie auf Seite 19.
Vergewissern Sie sich beim Verbinden eines
Audiosystems mit HDMI-Anschluss, dass dieses auch
mit dem HiFi-Anschluss verbunden wird.
Component
Um das an C angeschlossene Gerät zu sehen.
PC Um das an H angeschlossene Gerät zu sehen.
z
Das verwendete PC-Kabel sollte Ferrit-
Ringkerne zur Abschirmung besitzen, wie
z. B. der "Connector, D-Sub 15" (Art-Nr.
1-793-504-11, erhältlich beim Sony-
Kundendienst) oder vergleichbare
Ausführungen.
Anschließen
von Notwendige Aktion
Kopfhörer MWenn Sie den Ton des Fernsehgeräts
über einen Kopfhörer hören möchten,
sollten Sie diesen über die Buchse i
anschließen.
CAM
(Zugangskontrol
lmodul) I
Bietet Zugang zu gebührenpflichtigen
TV-Diensten. Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
CAM.
Um das CAM zu benutzen, entfernen
Sie die Blindkarte aus dem CAM-
Schacht, schalten Sie dann das
Fernsehgerät aus, und führen Sie Ihre
CAM-Karte in den Schacht ein. Wenn
Sie das CAM nicht benutzen,
empfehlen wir, die Blindkarte im
CAM-Schacht stecken zu lassen.
~
CAM steht nicht in allen Ländern zur
Verfügung. Erkundigen Sie sich bei
Ihrem autorisierten Händler.
HiFi-Anlage GAnschluss erfolgt über die
Audioausgänge . Auf diese Weise
können Sie den Ton vom Fernsehgerät
über eine HiFi-Anlage wiedergeben.
DIGITAL
AUDIO OUT
(OPTICAL) F
Verwenden Sie ein optisches Audiokabel.
USB JVerwenden Sie eine USB-Speicher, um
Fotos zu sehen.
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Fortsetzen des normalen
Fernsehmodus Drücken Sie DIGITAL oder
ANALOG.
Symbol auf
dem
Bildschirm
Beschreibung
010COV.book Page 18 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
19 DE
Zusatzgeräte verwenden
Verwendung des Options-Menüs
Drücken Sie OPTIONS, um beim Ansehen von
Bildern angeschlossener Geräte die folgenden
Optionen anzuzeigen:
Zum gleichzeitigen Ansehen zweier Bilder
– PAP (Picture and Picture)
Sie können auf dem Bildschirm zwei Bilder
gleichzeitig sehen (Externer Eingang und
Fernsehprogramm).
Schliessen Sie ein zusätzliches Gerät an
(Seite 17), und stellen Sie sicher, dass Bilder
von diesem Gerät auf dem Bildschirm
erscheinen (Seite 18).
~
Diese Funktion ist für PC-Eingangssignale nicht
verfügbar.
Sie können die Größe der Bilder nicht verändern.
Sie können, während Sie über den externen
Eingang AV1, AV2 oder AV3 Video aufrufen, im
Fernsehprogrammbild kein analoges Videosignal
aufrufen.
1Drücken Sie OPTIONS.
2Wählen Sie mit F/f “PAP”, und drücken
Sie dann .
Das Bild des angeschlossenen Geräts wird
links, das Fernsehprogramm rechts
angezeigt.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/- einen Sender aus.
Um zum Einzelbild-Modus zurückzukehren
Drücken Sie oder RETURN.
z
Das grün umrandete Bild ist hörbar. Sie können das
hörbare Bild mit G/g wechseln.
Zum gleichzeitigen Ansehen zweier Bilder
– PIP (Picture in Picture - Bild im Bild)
Sie können auf dem Bildschirm zwei Bilder gleichzeitig
sehen (PC-Eingang und Fernsehprogramm).
Schliessen Sie einen PC an (Seite 17), und stellen
Sie sicher, dass Bilder vom PC auf dem Bildschirm
erscheinen.
1Drücken Sie OPTIONS, um das Options-
Menü aufzurufen.
2Wählen Sie mit F/f die Option “PIP”, und
drücken Sie dann .
Das Bild des angeschlossenen PCs wird in voller
Größe angezeigt, während das Fernsehprogramm
in der rechten Ecke erscheint.
Sie können mit F/f/G/g die Position des
Fernsehprogramms verändern.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/- einen Sender aus.
Um zum Einzelbild-Modus zurückzukehren
Drücken Sie RETURN.
z
Sie können das hörbare Bild mit “PC-Ton/TV-Ton” aus dem
Options-Menü heraus wechseln.
Verwenden von
BRAVIA Sync
(Steuerung für HDMI)
Die Funktion Steuerung für HDMI ermöglicht
durch HDMI CEC (Consumer Electronics
Control) die Kommunikation zwischen
Fernsehgerät und angeschlossenen, mit dieser
Funktion kompatiblen Geräten.
Wenn Sie beispielsweise ein mit Steuerung für
HDMI kompatibles Sony-Gerät (mit HDMI-
Kabeln) anschließen, können Sie beide Geräte
gemeinsam steuern.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt
angeschlossen ist und nehmen Sie die
notwendigen Einstellungen vor.
Steuerung für HDMI
Schaltet angeschlossene Geräte automatisch
aus, wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten.
Schaltet automatisch das Fernsehgerät und die
Eingangskanäle des angeschlossenen Geräts ein,
wenn das Gerät sich in Betrieb setzt.
Wenn Sie, während das Fernsehgerät
eingeschaltet ist, ein angeschlossenes
Audiosystem einschalten, wechselt der
Tonausgang von den TV-Lautsprechern auf
das Audiosystem.
Stellt die Lautstärke (2 +/-) eines
angeschlossenen Audiosystems ein und
schaltet dieses stumm (%).
Um angeschlossene, mit dem BRAVIA Sync-
Logo versehene Sony-Geräte über die
Fernbedienung zu steuern, drücken Sie:
N/x/X/m/M, um angeschlossene Geräte direkt
zu bedienen.
Optionen Beschreibung
Bild-Modus (außer PC-
Eingangsmodus) Siehe Seite 22.
Displaymodus (nur im
PC-Eingangsmodus) Siehe Seite 22.
Sound Effekt Siehe Seite 23.
Lautsprecher Siehe Seite 27.
PIP (nur im PC-
Eingangsmodus) Siehe Seite 19.
PAP (außer PC-
Eingangsmodus) Siehe Seite 19.
Auto-Einstellung (nur
im PC-
Eingangsmodus)
Siehe Seite 26.
H. Position (nur im PC-
Eingangsmodus) Siehe Seite 26.
Abschalttimer (außer
PC-Eingangsmodus) Siehe Seite 25.
Energie sparen Siehe Seite 24.
(Fortsetzung)
010COV.book Page 19 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
Verwenden von Menü-Funktionen
21 DE
Das TV-Hauptmenü (XMB™)
Die XMB (XrossMediaBar) ist ein Menü für BRAVIA-Funktionen und -Signalquellen, die auf
dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Mit der XMB werden an Ihrem BRAVIA-Fernsehgerät
auf einfache Weise Programme ausgewählt und Einstellungen vorgenommen. Drücken Sie an Ihrer
Fernbedienung den Knopf HOME, um die XMB aufzurufen.
1Drücken Sie HOME.
Das TV-Hauptmenü erscheint auf dem Fernsehschirm.
2Drücken Sie G/g, um die Kategorie auszuwählen.
3Wählen Sie mit F/f das gewünschte Element und drücken Sie dann .
4Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5Drücken Sie HOME, um diesen Modus zu beenden.
~
Die einstellbaren Optionen können je nach Situation variieren.
Nicht verfügbare Optionen sind entweder ausgegraut oder werden nicht angezeigt.
Verwenden von Menü-Funktionen
Medienkategorie-Symbol Beschreibung
Einstellungen Sie können erweiterte Einstellungen vornehmen. Näheres zu den
Einstellungen, siehe Seite 22.
Foto Sie können “USB-Foto-Viewer” oder “Bilderrahmen” (Seite 32) auswählen.
Digital Sie können einen digitalen Kanal, die Favoritenliste (Seite 16) oder Guide
(Seite 15) auswählen.
Sie können auch mit den Zahlentasten oder mit PROG +/– einen Kanal auswählen.
Analog Sie können einen analogen Kanal auswählen.
Sie können auch mit den Zahlentasten oder mit PROG +/– einen Kanal
auswählen.
Um die Liste der analogen Kanäle auszublenden, stellen Sie “Anzeige
Programmliste” auf “Aus” (Seite 28).
Externe Eingänge Sie können Geräte auswählen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind
Um einer externen Signalquelle einen Namen zuzuweisen, siehe “AV-
Einstellungen” (Seite 26).
Medienkategorie-Balken
Kategorieobjekt-Balken
Bild
Digitale Einstellungen
Analoge Einstellungen
Grundeinstellungen
Funktionen
Einstellungen
Ton
010COV.book Page 21 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
Verwenden von Menü-Funktionen
23 DE
“Dyn. Rauschunterdrückung”, “MPEG-Rauschunterdrückung” und “Weitere Einstellungen” sind nicht für PC verfügbar.
MPEG
Rauschminderung
Zum Unterdrücken des Bildrauschens MPEG-komprimierter Videodaten.
Weitere Einstellungen Passt die erweiterten Bildfunktionen an. Sie können diese Einstellungen
vornehmen bzw. verändern, indem Sie “Bild-Modus” auf “Kino” oder
“Standard” stellen.
“Verb. Kontrastanhebung”: Nimmt je nach Helligkeit des Bildschirms die
passendsten Einstellungen für “Hintergrundlicht” und “Kontrast” vor. Diese
Einstellung ist inbesondere für dunkle Bildszenen nützlich. Sie erhöht die
Kontrastunterscheidung der dunkleren Bildszenen.
“Farbbrillanz”: Stellt Farben brillanter dar.
“Farbraum” (außer KDL-32W4xxx, KDL-32E4xxx, KDL-26E4xxx, KDL-
37V4xxx, KDL-32V4xxx, KDL-26V4xxx): Ändert die wiedergegebene
Farbskala. “Weit” gibt die brillanten Farben, “Standard” die Standardfarben
wieder.
~
“Farbbrillanz” ist nicht verfügbar, wenn “Farbraum” auf “Standard” gesetzt ist.
“Weitere Einstellungen” ist nicht verfügbar, wenn der “Bild-Modus” auf
“Brillant” gesetzt ist.
Ton
Sound Effekt Zur Wahl des Sound Effekts.
“Dynamisch”: Verbessert die Klangschärfe und die Klangpräsenz für eine klarere
Wiedergabe und größere Authentizität der Musikwiedergabe mit Hilfe des "BBE High
definition Sound System."
Standard”: Verbessert die Klangschärfe, die Detailtreue und die Klangpräsenz mit Hilfe
des “BBE High definition Sound System.”
“Klare Stimme”: Macht den Klang der Stimme klarer.
“Dolby Virtual: Simuliert über die Lautsprecher des Fernsehgeräts den Raumklang eines
Mehrkanal-Soundsystems.
“BBE ViVA”: BBE ViVA Sound bietet musikalisch präzise und natürliche 3D-Bilder mit
HiFi-Sound. Die Reinheit des Sounds wird durch BBE verbessert und Breite, Tiefe und
Höhe des Klangbilds werden durch die einzigartige BBE 3D-Klangverarbeitung erweitert.
BBE ViVA Sound ist mit allen Fernsehsendungen kompatibel, auch mit Nachrichten,
Musiksendungen, Filmen, Sport und elektronischen Spielen.
z
Wenn Sie “Autom. Lautstärke” auf “Ein” setzten, wird von “Dolby Virtual” auf
“Standard” umgeschaltet.
Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, schaltet “Sound Effekt” auf “Aus”.
Normwerte Zum Zurücksetzen aller Toneinstellungen auf die werkseitigen
Standardeinstellungen.
Höhen Zum Regeln der Höhen.
Tiefen Zum Regeln der Tiefen.
Balance Zur Verstärkung des rechten oder linken Kanals.
Autom. Lautstärke Zur Beibehaltung eines konstanten Lautstärkeniveaus, auch wenn stufenweise
Veränderungen auftreten (meist ist Werbung lauter als normale Sendungen).
~
Wenn Sie “Sound Effekt” auf “Dolby Virtual” stellen, wird “Autom.
Lautstärke” auf “Aus” geschaltet
Lautstärkeversatz Passt die Lautstärke des gegenwärtigen Eingangskanals an andere
Eingangskänale an.
(Fortsetzung)
010COV.book Page 23 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
Verwenden von Menü-Funktionen
25 DE
x.v.Colour
(außer KDL-32W4xxx,
KDL-32E4xxx,
KDL-26E4xxx,
KDL-37V4xxx,
KDL-32V4xxx,
KDL-26V4xxx)
Zeigt Bewegtbilder getreuer zur ursprünglichen Quelle an, indem der Farbraum
dieser Quelle angepasst wird.
~
• Wenn das Eingangssignal HDMI (RGB) ist, bleibt die Einstellung auf
“Normal”, selbst wenn “x.v.Colour” gewählt wurde.
• Nur für HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und die Component-Formate 720p, 1080i
oder 1080p verfügbar.
Foto-Farbraum
(außer KDL-32W4xxx,
KDL-32E4xxx,
KDL-26E4xxx,
KDL-37V4xxx,
KDL-32V4xxx,
KDL-26V4xxx)
Zur Auswahl der Option (sRGB, sYCC, Adobe RGB) zum Anpassen des
Ausgabefarbraums innerhalb des Ausgangssignals der über HDMI, Component-
Eingangsbuchsen oder USB angeschlossenen Geräte.
~
Wählen Sie “sYCC”, wenn Sie Geräte verwenden, die “x.v.Colour”
unterstützen.
• Nur für HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und die Component-Formate 1080i oder
1080p verfügbar.
• Nicht verfügbar, wenn “Farbraum” auf “Weit” gesetzt ist (Seite 23).
Timereinstellung Zum timer-gesteuerten Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
Abschalttimer
Zum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den
Standby-Betrieb geschaltet wird.
Wenn Abschalttimer aktiviert ist, leuchtet die Timeranzeige an der
Vorderseite des Fernsehgeräts orange.
z
Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird der
“Abschalttimer” auf “Aus” zurückgesetzt.
Die Meldung “Abschalttimer läuft bald ab. Gerät wird abgeschaltet” wird eine
Minute bevor das Fernsehgerät automatisch ausgeschaltet wird, auf dem
Bildschirm eingeblendet.
Einschalttimer Einstellungen
“Einschalttimer”: Stellt den Timer zum Einschalten des Fernsehgeräts aus dem
Standby-Betrieb ein.
“Timer Modus”: Zur Auswahl des Zeitintervalls.
“Zeit”: Zum Einstellen des Einschaltzeitpunkts.
“Dauer”: Zum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät wieder
automatisch in den Standby-Betrieb geschaltet wird.
Uhr einstellen
Ermöglicht das manuelle Einstellen der Uhr. Wenn das Fernsehgerät digitale
Sendungen empfängt, kann die Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie mit
dem Zeitcode des Fernsehsignals synchronisiert wird.
Grundeinstellungen
Neuinitialisierung Zum Aufrufen des Menüs für den erstmaligen Betrieb, um die Sprache, das
Land/ die Region und den Betriebsort auszuwählen und alle verfügbaren
digitalen und analogen Kanäle abzustimmen. Normalerweise muss dieser
Vorgang nicht durchgeführt werden, denn das Fernsehgerät wurde bei der
Inbetriebnahme abgestimmt und auch die Einstellungen für Land und Sprache
wurden vorgenommen (Seite 6. Mit dieser Funktion können Sie den Vorgang
jedoch wiederholen (z.B. nach einem Umzug oder um zusätzliche Sender zu
suchen, die neu angeboten werden).
Sprache Zur Auswahl der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
(Fortsetzung)
010COV.book Page 25 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
26 DE
Bildschirm-
Einstellungen
“Bildformat”: Näheres zum Bildformat, siehe “So passen Sie das Bildschirm-
Format manuell an eine Sendung an” auf Seite 14.
“Auto Format”: Zur automatischen Änderung des Bildformats je nach
Sendesignal. Um Ihre Einstellung beizubehalten, wählen Sie “Aus”.
"Anzeigebereich": Zur Einstellung des Bildanzeigebereichs für 1080i/p- und
720p-Signale, wenn "Bildformat" auf "Wide" gestellt ist.
"Autom.: Zeigt während digitalen Rundfunksendungen das Bild
entsprechend den von dem Rundfunksender empfohlenen Einstellungen.
•"Vollpixel: Zur Bildanzeige in Originalgröße.
•"Normal: Zeigt Bilder in ihrer empfohlenen Größe an.
“H. Position”: Zum Anpassen der horizontalen Position des Bildes.
“V. Position”: Zum Anpassen der vertikalen Position des Bildes, wenn
“Bildformat” auf “Smart”, “Zoom” oder “14:9” gestellt ist.
“V. Amplitude”: Zum Anpassen der Bildhöhe, wenn “Bildformat” auf “Smart”
gesetzt ist.
PC Einstellungen “Bildformat”: Zur Auswahl des Bildformats zur Anzeige von Signalen Ihres PCs.
“Voll 1”: Vergrößert das Bild, um den vertikalen Anzeigebereich
auszufüllen, wobei dessen originales horizontal-vertikales Größenverhältnis
beibehalten wird.
“Voll 2”: Vergrößert das Bild, um den Anzeigebereich auszufüllen.
“Normwerte”: Zum Zurücksetzen der Bildschirm-Einstellungen des PCs auf die
werkseitigen Standardeinstellungen.
“Auto-Einstellung”: Stellt automatisch Anzeigeposition, Phase und Pixelbreite
des Bildes ein, wenn das Fernsehgerät ein Eingangssignal vom angeschlossenen
PC erhält.
z
Es ist möglich, dass “Auto Einstellung” mit bestimmten Eingangssignalen nicht
korrekt funktioniert. Stellen Sie in solchen Fällen “Phase”, “Pixelbreite” und “H.
Position” manuell ein.
“Phase”: Stellt die Phase ein, wenn der Bildschirm flackert.
“Pixelbreite”: Zum Anpassen der Pixelbreite, wenn auf dem Bild unerwünschte
vertikale Streifen erscheinen.
“H. Position”: Zum Anpassen der horizontalen Position des Bildes.
“Energie sparen”: Schaltet das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb, wenn über
den PC-Eingang 30 Sekunden lang kein Signal empfangen wird.
AV-Einrichtung “AV-Einstellungen”: Ermöglicht es, jedem Gerät, das an den seitlichen oder
hinteren Anschlüssen angeschlossen ist, einen Namen zuzuweisen. Dieser Name
wird dann jeweils kurz eingeblendet, wenn das Gerät ausgewählt wird. Eine
Signalquelle, an die kein Gerät angeschlossen ist, kann ausgelassen werden.
1Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit F/f aus, und drücken Sie
dann .
2Wählen Sie mit F/f eine der folgenden Optionen, und drücken Sie
anschließend .
-, KABEL, SAT, VCR, DVD/BD, SPIEL, AUDIOSYSTEM, CAM, PC: Um
einem angeschlossenen Gerät einen der vorgegebenen Namen zuzuweisen.
“Editieren:”: Zum Erstellen eines benutzerdefinierten Namens.
1Wählen Sie mit F/f den gewünschten Buchstaben oder Zahl (“_”
für Leerstellen) und drücken Sie dann g.
Falls Sie ein falsches Zeichen eingeben:
Drücken Sie G/g, um das falsche Zeichen auszuwählen. Drücken Sie
dann F/f, um das richtige Zeichen auszuwählen.
2Wiederholen Sie Schritt 1, bis der Name vollständig eingegeben ist.
3Wählen Sie “OK”, drücken Sie anschließend .
“Auslassen”: Zum Auslassen einer Signalquelle, an die kein Gerät
angeschlossen ist, wenn die Signalquelle durch Drücken von
F
/
f
gewählt wird.
“AV2 Eingang”: Zur Eingabe eines Signals an den mit / / AV2
beschrifteten Anschlüssen auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
“Autom.”: Schaltet je nach Eingangssignal automatisch auf die Signale
RGB-Eingang, S Video-Eingang oder Composite Video-Eingang.
“RGB”: Zur Einspeisung des RGB-Signals.
“S Video”: Zur Einspeisung des S Video-Signals.
“Video”: Zur Einspeisung des Composite Video-Signals.
010COV.book Page 26 Tuesday, June 17, 2008 1:00 PM
7 FR
Guide de démarrage
4
Appuyez sur
F
/
f
pour sélectionner le
pays/la région dans lequel/laquelle vous
vous servez du téléviseur, puis sur .
Si le pays ou la région où vous souhaitez utiliser
le téléviseur ne figure pas dans la liste,
sélectionnez "-" plutôt qu'un pays ou une région.
5Appuyez sur F/f pour sélectionner le
type de situation dans lequel vous vous
servez du téléviseur, puis sur .
~
Sony recommande de sélectionner l'option "Domicile"
pour consommer moins d'énergie.
Cette option permet de sélectionner le mode de
l'image initial approprié aux conditions
d'éclairage spécifiques de ces environnements.
8 : Réglage
automatique du
téléviseur
1Sélectionnez OK et appuyez sur .
2Appuyez sur F/f pour sélectionner
"Antenne" ou "Câble", puis sur .
La sélection de "Câble" permet d'afficher l'écran
de sélection du type de recherche. Voir la section
“Pour procéder à la mémorisation automatique
du téléviseur avec une liaison Câble” (page 8).
Le téléviseur commence à rechercher toutes les
chaînes numériques disponibles, puis toutes les
chaînes analogiques. Cette opération peut
prendre un certain temps. N'appuyez sur aucune
touche du téléviseur ou de la télécommande
pendant son exécution.
Si un message s'affiche pour vous demander de
vérifier le raccordement de l'antenne
Aucune chaîne numérique ni analogique n'est
détectée. Vérifiez tous les raccordements de
l'antenne/des câbles et appuyez sur pour
relancer la mémorisation automatique.
3Lorsque le menu Ordre des chaînes
apparaît à l'écran, suivez les instructions
fournies à la section "Ordre des chaînes"
(page 28).
Si vous ne souhaitez pas modifier l'ordre dans
lequel les chaînes analogiques sont mémorisées
sur le téléviseur, appuyez sur la touche
RETURN pour revenir à l'étape 4.
4
Pour plus de détails, voir page 24.
5
Pour plus de détails, voir page 20.
6Appuyez sur .
Le téléviseur a maintenant réglé toutes les
chaînes disponibles.
~
Lorsque le téléviseur ne reçoit pas une chaîne numérique
ou lors de la sélection d'une région n'assurant pas la
diffusion des chaînes numériques, le réglage de l'heure doit
être effectué après l'étape 3.
Ret
Régl
Analogique
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
-
Pays
Sélection pays
Ret
Régl
Analogique
Emplacement
Domicile
Point de vente
Sélection de l'emplacement
Ret
Régl
Analogique
Mémorisation auto
OK Annuler
Voulez-vous lancer la mémorisation auto?
Ret
Régl
Analogique
Démarrage rapide
Oui Non
Voulez-vous activer le Démarrage rapide ?
Le téléviseur s'allume plus rapidement mais
la consommation en veille est augmentée.
Ret
Régl
Analogique
Commande pour HDMI
Voulez-vous activer la commande
des périphériques HDMI compatibles ?
Oui Non
010COV.book Page 7 Monday, June 30, 2008 9:32 AM


Produkt Specifikationer

Mærke: Sony
Kategori: Fjernsyn og projektorer
Model: KDL-32E4030

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Sony KDL-32E4030 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Fjernsyn og projektorer Sony Manualer

Sony Manualer