Stihl RE143 Hogedruk reiniger Manual
Stihl
Højtryksrenser
RE143 Hogedruk reiniger
Læs gratis den danske manual til Stihl RE143 Hogedruk reiniger (252 sider) i kategorien Højtryksrenser. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 16 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 8.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Stihl RE143 Hogedruk reiniger, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/252

{
STIHL RE 143, 163
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013
0458-680-9021-A. VA2.L12.
0000004604_005_D
RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Gerät komplettieren 7
Gerät transportieren 9
Strahlrohr anbauen, abbauen 9
Hochdruckschlauch anbauen,
abbauen 10
Wasserversorgung herstellen 11
Drucklose Wasserversorgung
herstellen 12
Gerät elektrisch anschließen 13
Gerät einschalten 13
Arbeiten 14
Reinigungsmittel beimischen 15
Gerät ausschalten 17
Gerät aufbewahren 18
Wartungs- und Pflegehinweise 19
Wartung 20
Inbetriebnahme nach langer
Lagerung 20
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 21
Wichtige Bauteile 22
Technische Daten 23
Sonderzubehör 25
Betriebsstörungen beheben 27
Reparaturhinweise 29
Entsorgung 29
EG Konformitätserklärung 29
Anschriften 30
Qualitäts-Zertifikat 31

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
WARNUNG
–Minderjährige dürfen nicht mit dem
Hochdruckreiniger arbeiten –
ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht
ausgebildet werden.
–Kinder beaufsichtigen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
–Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
–Gerät nicht verwenden, wenn
Personen ohne Schutzkleidung auf
der Arbeitsfläche sind.
–Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern, Netzstecker ziehen.
Personen, die aufgrund eingeschränkter
physischer, sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu bedienen, dürfen nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
In einigen Ländern kann der Betrieb
Schall emittierender Geräte durch
kommunale Bestimmungen
eingeschränkt sein. Länderbezogene
Vorschriften beachten.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf
vorschriftsmäßigen Zustand prüfen.
Besonders auf Anschlussleitung,
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
diesem Gerät nötig, weil
mit elektrischem Strom
gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
3
Netzstecker, Hochdruckschlauch,
Spritzeinrichtung und
Sicherheitseinrichtungen achten.
Niemals mit beschädigtem
Hochdruckschlauch arbeiten – sofort
austauschen.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Der Hochdruckschlauch darf nicht
überfahren, gezogen, geknickt oder
verdreht werden.
Hochdruckschlauch oder
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder
Transportieren des Gerätes verwenden.
Der Hochdruckschlauch muss für den
zulässigen Betriebsüberdruck des
Gerätes zugelassen sein.
Der zulässige Betriebsüberdruck, die
höchstzulässige Temperatur und das
Herstelldatum sind auf der
Ummantelung des
Hochdruckschlauches aufgedruckt. Auf
den Armaturen sind zulässiger Druck
und Herstelldatum angegeben.
Zubehör und Ersatzteile
WARNUNG
–Hochdruckschläuche, Armaturen
und Kupplungen sind wichtig für die
Gerätesicherheit. Nur
Hochdruckschläuche, Armaturen,
Kupplungen und anderes Zubehör
anbauen, das von STIHL für dieses
Gerät zugelassen ist, oder
technisch gleichartige Teile. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden. Nur hochwertiges Zubehör
verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
–STIHL empfiehlt STIHL Original
Teile und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein. Wer sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit diesem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Einsatzbereiche
Der Hochdruckeiniger ist geeignet zum
Reinigen von Fahrzeugen, Maschinen,
Behältern, Fassaden, Stallungen und
zum staub- und funkenfreien Entrosten.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Bekleidung und Ausrüstung
Schuhe mit griffiger Sohle tragen.
Gerät transportieren
Zum sicheren Transport in und auf
Fahrzeugen das Gerät rutsch- und
kippsicher mit Bändern befestigen.
Wenn Gerät und Zubehör bei
Temperaturen um oder unter 0 °C
(32 °F) transportiert werden, empfehlen
wir die Benutzung von Frostschutzmittel
– siehe "Gerät aufbewahren".
Schutzbrille und Schutz-
kleidung tragen. STIHL
empfiehlt die Verwen-
dung eines
Arbeitsanzuges, um das
Risiko einer Verletzung
bei unbeabsichtigter
Berührung mit dem
Hochdruckstrahl zu
vermindern.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
4
Reinigungsmittel
WARNUNG
–Das Gerät wurde so entwickelt,
dass die vom Hersteller
angebotenen oder empfohlenen
Reinigungsmittel verwendet werden
können.
–Nur Reinigungsmittel verwenden,
die für die Anwendung mit
Hochdruckreinigern zugelassen
sind. Die Verwendung ungeeigneter
Reinigungsmittel oder Chemikalien
können zu Gesundheitsgefährdung,
zur Beschädigung der Maschine
und des zu reinigenden Objektes
führen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
–Reinigungsmittel immer in der
vorgeschriebenen Dosierung
verwenden – entsprechende
Anwendungshinweise des
Reinigungsmittels beachten.
–Reinigungsmittel können
gesundheitsgefährdende (giftige,
ätzende, reizende), brennbare,
leicht entzündliche Stoffe enthalten.
Reinigungsmittel bei Kontakt mit
den Augen oder der Haut sofort
gründlich mit reichlich sauberem
Wasser ausspülen. Bei
Verschlucken sofort einen Arzt
konsultieren.
Sicherheitsdatenblätter des
Herstellers beachten!
Vor dem Arbeiten
Hochdruckreiniger nur in Verbindung mit
einem Rückflussverhinderer an das
Trinkwassernetz anschließen – siehe
"Sonderzubehör".
WARNUNG
–Wenn Trinkwasser den
Rückflussverhinderer durchflossen
hat, wird es nicht mehr als
Trinkwasser betrachtet.
Gerät nicht mit verschmutztem Wasser
betreiben.
Bei Gefahr des Auftretens von
verschmutztem Wasser (z. B.
Fließsand) muss ein entsprechender
Wasserfilter verwendet werden.
Hochdruckeiniger prüfen
WARNUNG
–Der Hochdruckreiniger darf nur in
betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
–Geräteschalter muss sich leicht auf
0 betätigen lassen
–Geräteschalter muss sich in
Stellung 0 befinden
–Hochdruckschlauch,
Spritzeinrichtung und
Sicherheitseinrichtungen auf
Beschädigungen prüfen
–Hochdruckschlauch und
Spritzeinrichtung in einwandfreiem
Zustand (sauber, leichtgängig),
korrekte Montage
–zur sicheren Führung müssen die
Handgriffe sauber und trocken
sowie frei von Öl und Schmutz sein
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr vermindern:
–Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
–Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
–elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
–Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
Hochdruckreiniger nicht
direkt an das Trinkwas-
sernetz anschließen.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
5
WARNUNG
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
–Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
–Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
–Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
–Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen
–Es wird empfohlen, die
Steckverbindung z. B. durch
Verwendung einer Kabeltrommel
mindestens 60 mm über dem
Boden zu halten
–nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
–nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
–bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
–Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
WARNUNG
–Keine lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten oder unverdünnte
Säuren sowie Lösungsmittel
(z. B. Benzin, Heizöl,
Farbverdünner oder Aceton)
ansaugen. Diese Stoffe
beschädigen die am Gerät
verwendeten Materialien. Der
Sprühnebel ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen oder auf unebenem
Gelände – Rutschgefahr!
Hochdruckreiniger vom
Reinigungsobjekt möglichst weit
entfernt abstellen.
Gerät nur stehend betreiben. Gerät nicht
abdecken, auf ausreichende
Motorbelüftung achten.
Hochdruckstrahl nicht auf Tiere richten.
Hochdruckstrahl nicht auf uneinsehbare
Stellen richten.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Beim Reinigen dürfen keine
gefährlichen Stoffe (z. B. Asbest, Öl)
von dem zu reinigenden Objekt in die
Umwelt gelangen. Unbedingt
einschlägige Umweltrichtlinien
beachten!
Keine Oberflächen aus Asbestzement
mit dem Hochdruckstrahl bearbeiten.
Außer dem Schmutz könnten
gefährliche, lungengängige
Asbestfasern gelöst werden. Gefahr
besteht besonders nach der Trocknung
der bearbeiteten Oberfläche.
Bei Beschädigung der
Netzanschlussleitung
sofort den Netzstecker
ziehen – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Gerät selbst und andere
Elektrogeräte niemals mit
dem Hochdruckstrahl
oder dem Wasser-
schlauch abspritzen –
Kurzschlussgefahr!
Elektrische Anlagen,
Anschlüsse und
stromführende Leitungen
nicht mit dem Hochdruck-
strahl oder dem
Wasserschlauch absprit-
zen – Kurzschlussgefahr!
Die Bedienungsperson
darf den
Flüssigkeitsstrahl weder
auf sich selbst noch auf
andere Personen rich-
ten, auch nicht um
Kleidung oder Schuhe zu
reinigen –
Verletzungsgefahr!

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
6
Empfindliche Teile aus Gummi, Stoff
o. ä. nicht mit einem Rundstrahl, z. B.
mit der Rotordüse reinigen. Beim
Reinigen auf genügend Abstand
zwischen Hochdruckdüse und
Oberfläche achten, um eine
Beschädigung der zu reinigenden
Oberfläche zu vermeiden.
Der Hebel der Spritzpistole muss
leichtgängig sein, und sich von selbst in
die Ausgangsstellung bewegen,
nachdem er losgelassen wurde.
Spritzeinrichtung mit beiden Händen
festhalten, um Rückstoßkraft und bei
Spritzeinrichtungen mit abgewinkeltem
Strahlrohr zusätzlich entstehendes
Drehmoment sicher aufnehmen zu
können.
Anschlussleitung und
Hochdruckschlauch nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen, vor Hitze und Öl schützen.
Anschlussleitung nicht mit dem
Hochdruckstrahl berühren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird beim
Ansprechen der Sicherheitseinrichtung
über ein Überströmventil in die
Saugseite der Hochdruckpumpe
zurückgeleitet. Die
Sicherheitseinrichtung ist werksseitig
eingestellt und darf nicht verstellt
werden.
Nach der Arbeit
–Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
–Wasserzulaufschlauch zwischen
Gerät und Wasserversorgung
trennen
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
–Nur hochwertige Ersatzteile
verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler
wenden.
–Arbeiten am Gerät (z. B.
Anschlussleitung ersetzen) dürfen
nur von autorisierten Elektro-
Fachkräften ausgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Gerät vor dem Verlas-
sen ausschalten!
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
7
Bei gewerblich genutzten
Hochdruckreinigern gilt:
Hochdruckreiniger sind bei Bedarf,
mindestens jedoch alle 12 Monate
durch einen Sachkundigen auf ihren
arbeitssicheren Zustand zu prüfen. Bei
stillgelegten Geräten kann die
Überprüfung bis zur nächsten
Inbetriebnahme ausgesetzt werden. Die
Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich
festzuhalten und bis zur nächsten
Prüfung aufzubewahren. Sie sind auf
Verlangen vorzuzeigen.
Die für einen gefahrlosen Betrieb des
Hochdruckreinigers vorgeschriebenen
Regelungen sind in der "Arbeiten mit
Flüssigkeitsstrahlern“ (BGR 500, Kapitel
2.36) und „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“ (BGV A3) enthalten.
Diese Unfallverhütungsvorschrift ist
unbedingt zu beachten.
Bezugsquelle:
Carl Heymanns Verlag KG
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
verschiedene Zubehörteile montiert
werden.
Halter für Spritzeinrichtung
Noberen Halter in die Aufnahme des
Handgriffs schieben und mit der
Schraube befestigen
Nunteren Halter in die Aufnahme des
Gehäuses schieben – bis er
einrastet
Anschlussstutzen am Wasserzulauf
NAnschlussstutzen (1) am
Wasserzulauf (2) aufdrehen und
von Hand festziehen
Halter für Flachschlauchkassette
Die Flachschlauchkassette ist
länderabhängig im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich.
Die Halter für die Flachschlauchkassette
sind bei allen Ausführungen im
Lieferumfang enthalten und können bei
Bedarf montiert werden.
Gerät komplettieren
1607BA001 KN
1607BA002 KN
2
1607BA003 KN
1

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
9
Höhenverstellbarer Handgriff
NKnopf (1) drücken und den
Handgriff (2) bis zum Anschlag
nach oben ziehen
NKnopf loslassen und am Handgriff
nochmals ziehen / schieben bis die
Teleskopschienen einrasten
Transportgriff
Mit Hilfe des Transportgriffs kann das
Gerät getragen werden.
Strahlrohr
NStrahlrohr (1) in die Aufnahme der
Spritzpistole (2) schieben, um 90°
drehen und einrasten
abbauen
NStrahlrohr (1) in die Aufnahme der
Spritzpistole (2) schieben, um 90°
drehen und aus der Aufnahme
herausziehen
Düse
NDüse (3) in die Aufnahme des
Strahlrohrs (1) schieben
NDüse (3) gedrückt halten und zum
verriegeln um 90° drehen
abbauen
NDüse (3) in die Aufnahme drücken
und zum entriegeln um 90° drehen
Gerät transportieren
2
1607BA006 KN
1
1607BA007 KN
Strahlrohr anbauen, abbauen
650BA012 KN
12
670BA002 KN
3
1

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
10
RE 143, RE 163
Hochdruckschlauch anbauen
NHochdruckschlauch auf den
Anschlussstutzen (2) schieben
NÜberwurfmutter (1) ansetzen, von
Hand aufdrehen und festziehen
Hochdruckschlauch abbauen
NÜberwurfmutter (1) herunterdrehen
NHochdruckschlauch vom
Anschlussstutzen (2) ziehen
RE 143 PLUS, RE 163 PLUS
Der Hochdruckschlauch ist bereits
angeschlossen.
Hochdruckschlauch abbauen
NFederstecker (1) herausziehen und
den Hochdruckschlauch (2) aus
dem Anschlussstutzen ziehen
Hochdruckschlauch anbauen
NHochdruckschlauch (2) auf den
Anschlussstutzen der
Schlauchtrommel schieben
NFederstecker (1) in den
Anschlussstutzen stecken
Hochdruckschlauch an der Spritzpistole
anbauen
NAnschlussstutzen vom
Hochdruckschlauch (3) in die
Aufnahme der Spritzpistole (4)
schieben – bis er einrastet
abbauen
NSperrhebel (5) betätigen und den
Hochdruckschlauch (3) aus der
Aufnahme der Spritzpistole ziehen
Hochdruckschlauchverlängerung
Grundsätzlich immer nur eine
Hochdruckschlauchverlängerung
verwenden – siehe "Sonderzubehör"
Hochdruckschlauch
anbauen, abbauen
2
1607BA008 KN
1
1607BA009 KN
1
2
650BA013 KN
4
5
3

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
12
Anschluss an das Trinkwassernetz
Beim Anschluss an das
Trinkwassernetz muss zwischen
Wasserhahn und Schlauch ein
Rückflussverhinderer gemäß
IEC/EN 60335-2-79 installiert sein.
Wenn Trinkwasser den
Rückflussverhinderer durchflossen hat,
wird es nicht mehr als Trinkwasser
betrachtet.
Die Regelungen des örtlichen
Wasserversorgungsunternehmens zur
Verhinderung des Rückfließens von
Wasser aus dem Hochdruckreiniger in
das Trinkwassernetz sind zu beachten.
Der Hochdruckreiniger kann im
Saugbetrieb nur mit dem Saugset
(Sonderzubehör) betrieben werden.
HINWEIS
Die Verwendung eines Wasserfilters
wird grundsätzlich empfohlen.
NGerät an Druckwasserversorgung
anschließen und gemäß der
vorliegenden Gebrauchsanleitung
kurzfristig in Betrieb nehmen
NGerät ausschalten
NSpritzeinrichtung vom
Hochdruckschlauch abbauen
NSchlauchkupplung vom
Wasseranschluss abdrehen
NSaugset mit dem mitgelieferten
Anschlussstück am
Wasseranschluss anschließen
Unbedingt das im Saugset mitgelieferte
Anschlussstück verwenden. Die mit
dem Hochdruckreiniger serienmäßig
mitgelieferten Schlauchkupplungen sind
im Saugbetrieb nicht dicht und daher für
das Ansaugen von Wasser nicht
geeignet.
NSaugschlauch mit Wasser füllen
und Saugglocke des
Saugschlauches in Wasserbehälter
tauchen – kein verschmutztes
Wasser verwenden
NHochdruckschlauch mit der Hand
nach unten halten
NGerät einschalten
Nwarten, bis ein gleichmäßiger Strahl
am Hochdruckschlauch austritt
NGerät ausschalten
NSpritzeinrichtung anschließen
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
NSpritzpistole mehrfach kurzzeitig
betätigen, um Gerät möglichst
schnell zu entlüften
003BA003 KN
Drucklose
Wasserversorgung
herstellen

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
13
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA für
30 ms überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364-1
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Beim Einschalten des Gerätes können
auftretende Spannungsschwankungen
bei ungünstigen Netzverhältnissen
(hohe Netzimpedanz) andere
angeschlossene Verbraucher
beeinträchtigen. Bei Netzimpedanzen
kleiner als 0,15 Ω sind keine Störungen
zu erwarten.
Die Verlängerungsleitung muss
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die
Spannungsversorgung prüfen, ob das
Gerät ausgeschaltet ist – siehe "Gerät
ausschalten"
Nunteren Halter nach oben
schwenken und Anschlussleitung
abnehmen
NNetzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
NWasserhahn öffnen
HINWEIS
Gerät nur bei angeschlossenem
Wasserzulaufschlauch und geöffnetem
Wasserhahn einschalten. Sonst
entsteht Wassermangel, der zu
Beschädigungen des Gerätes führen
kann.
NHochdruckschlauch vollständig
ausrollen
NGeräteschalter auf Stellung I
drehen – Gerät ist nun im Standby-
Betrieb
Gerät elektrisch anschließen
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
1607BA035 KN
Gerät einschalten
1607BA011 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
14
Spritzpistole betätigen
NSpritzpistole auf den zu reinigenden
Gegenstand richten – nie auf
Personen!
NRotordüse, wenn verwendet, beim
Starten nach unten halten
NSicherungshebel (2) nach unten
schieben – der Hebel (1) wird
entriegelt
NHebel (1) durchdrücken
Der Motor wird beim Loslassen des
Hebels ausgeschaltet.
Standby-Betrieb
HINWEIS
Das Gerät maximal 5 min im Standby-
Betrieb betreiben. Bei
Arbeitsunterbrechungen länger als
5 min, bei Arbeitspausen oder wenn das
Gerät unbeaufsichtigt zurück gelassen
wird, Gerät am Geräteschalter
ausschalten – siehe "Gerät
ausschalten".
Hochdruckschlauch
HINWEIS
Hochdruckschlauch nicht knicken und
keine Schlingen bilden.
Auf den Hochdruckschlauch keine
schweren Gegenstände stellen, und
nicht mit Fahrzeugen darüber fahren.
Druck-/ Mengenregulierung
An der Hochdruckpumpe können
Arbeitsdruck und Wassermenge für
längerfristige Anpassungen an die
Reinigungsaufgabe eingestellt werden.
NDrehknopf (1) im Uhrzeigersinn
drehen, um Arbeitsdruck und
Wassermenge zu erhöhen
NDrehknopf (1) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um
Arbeitsdruck und Wassermenge zu
reduzieren
–Manometer (2) zeigt den Druck in
der Hochdruckpumpe an
Düsen
Flachstrahldüse (1)
Der Arbeitsdruck kann an der Düse
stufenlos verstellt werden.
Strahlwinkel 15°, maximaler Effekt bei
einem Abstand von ca. 7 cm.
NStellhülse drehen
Rotordüse (2)
Düse mit rotierendem Strahl für
hartnäckigen Schmutz auf harten
Oberflächen. Maximaler Effekt bei
einem Abstand von ca. 10 cm.
Die Spritzeinrichtung kann auch ohne
Düsen im Niederdruck betrieben
werden, z. B. zum Spülen mit höherer
Wassermenge.
Arbeiten
12
650BA014 KN
2
1
1607BA012 KN
1607BA013 KN
2
1

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
16
NReinigungsmitteltank an beiden
Griffen fassen, über den Anschlag
hinweg herausklappen und aus
dem Gehäuse ziehen
NDeckel mit Ansaugschlauch von der
Einfüllöffnung des
Reinigungsmitteltanks abdrehen
Der Ansaugschlauch kann zum
Aufbewahren in das Gehäuse des
Hochdruckreinigers eingeschoben
werden.
anbauen
NReinigungsmitteltank in die
Aufnahmen am Boden des
Gehäuses einsetzen
Ngegen den Reinigungsmitteltank
drücken, bis er in das Gehäuse
einrastet
Reinigungsmittel aus separatem
Behälter saugen
NReinigungsmittelbehälter
herausklappen
NDeckel mit Ansaugschlauch von der
Einfüllöffnung des
Reinigungsmitteltanks abdrehen
NDeckel mit Ansaugschlauch auf
separaten Reinigungsmittelbehälter
schrauben
Der Deckel hat ein Standardgewinde
und passt auf die gängigen
Reinigungsmittelbehälter.
NAnsaugschlauch soweit wie möglich
in den Reinigungsmittelbehälter
schieben
Reinigungsmittelkonzentration exakt
berechnen, einstellen
Bei einigen Reinigungsmitteln muss die
Konzentration sehr exakt eingestellt
werden. In diesem Fall
Wasserdurchsatz und Verbrauch an
Reinigungsmittel messen.
NStellhülse an der Düse auf
Niederdruckbetrieb einstellen – wie
vorne beschrieben
NDosiergriff für Reinigungsmittel auf
"0 % (min)" stellen
NSpritzpistole in geeigneten, leeren
Auffangbehälter (> 20 l) halten und
exakt 1 Minute betätigen
NWassermenge "Q" im Behälter
messen
N2 Liter Reinigungsmittel in der
vorgeschriebenen Verdünnung in
ein geeignetes Gefäß (mit Skala
von 0,1 l) einfüllen – STIHL
empfiehlt STIHL Reinigungsmittel
zu verwenden
NAnsaugschlauch in Gefäß halten
NDosiergriff für Reinigungsmittel
entsprechend der gewünschten
Konzentration einstellen: 0 % (min)
bis 5 % (max)
NSpritzpistole in geeigneten, leeren
Auffangbehälter (> 20 l) halten und
exakt 1 Minute betätigen
NVerbrauch an Reinigungsmittel
"QR" an der Skala ablesen
Berechnung der tatsächlichen
Reinigungsmittel-Konzentration:
–QR = Menge des verbrauchten
Reinigungsmittels (in l/min)
–Q = Wassermenge ohne
Reinigungsmittel (in l/min)
–V = Vorverdünnung des
Reinigungsmittels (in %)
1607BA030 KN
1607BA017 KN
QR x V = Konzentration
Q

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
17
Weicht die tatsächliche Konzentration
von der gewünschten ab, Dosiergriff
entsprechend nachstellen, ggf.
Messung wiederholen.
Vorverdünnung des Reinigungsmittels
in % berechnen
Ist die Vorverdünnung nicht als %-Wert
angegeben, kann sie mit folgender
Tabelle ermittelt werden:
Beispiel:
Berechnung Verhältnis-Wert 1:2
–A = 1
–B = 2
NGeräteschalter auf Stellung 0
drehen und den Wasserhahn
schließen
NSpritzpistole betätigen, bis das
Wasser nur noch aus der Düse
tropft (Gerät ist jetzt drucklos)
NHebel loslassen
NSicherungshebel der Spritzpistole
nach oben schieben – der Hebel
wird verriegelt, unbeabsichtigtes
Einschalten wird so verhindert
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NSchlauch vom Wasserhahn und
vom Gerät entfernen
Nach Gebrauch
NVerriegelung des Strahlrohrs und
die Düse mit Wasser ausspülen,
damit sich keine Ablagerungen
bilden
NHochdruckschlauch und die
Anschlussleitung auf die dafür
vorgesehenen Halter aufwickeln –
siehe "Wichtige Bauteile"
Ausführungen mit
Flachschlauchkassette*
Nrestliches Wasser aus dem
Flachschlauch entleeren
NFlachschlauch gerade und frei von
Knicken oder Schlingen auslegen
Verhältnis-Wert
1:1 = 50 %
1:2 = 33,3 %
1:3 = 25 %
1:5 = 16,6 %
1:10 = 9 %
Ax 100 = Wert in %
(A + B)
1x 100 = 33,3 %
(1 + 2)
Gerät ausschalten
1607BA018 KN
650BA015 KN
*länderabhängig im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich
1607BA019 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
18
NKupplung in die Aufnahme legen
und den Flachschlauch (1) durch
die Öffnung führen
NVerriegelung (2) schließen
NFlachschlauch aufwickeln
Gerät in einem trockenen, frostsicheren
Raum aufbewahren.
Ist Frostsicherheit nicht gewährleistet
Frostschutzmittel auf Glykolbasis – wie
bei Kraftfahrzeugen – in die Pumpe
einsaugen:
NWasserzulaufschlauch in Behälter
mit Frostschutzmittel tauchen
NSpritzpistole ohne Strahlrohr in den
gleichen Behälter tauchen
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
NSpritzpistole so lange betätigen, bis
ein gleichmäßiger Strahl austritt
NRestfrostschutzmittel in einem
geschlossenen Behälter
aufbewahren
1607BA031 KN
1
2
1607BA032 KN
Gerät aufbewahren

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
19
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei längeren
täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. Bei nur
gelegentlichem Einsatz können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
monatlich
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X
reinigen XX
Anschlüsse am Hochdruckschlauch reinigen XX
fetten X
Kupplungsstecker vom Strahlrohr und
Kupplungsmuffe der Spritzpistole reinigen XX
Wasserzulaufsieb im Hochdruckeingang reinigen XX
ersetzen X
Hochdruckdüse reinigen X
ersetzen X
Belüftungsöffnungen reinigen X
Stützfüße prüfen X
ersetzen X

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
20
Vor Pflege oder Reinigung des Gerätes
immer den Netzstecker ziehen.
Um einen problemlosen Betrieb
sicherzustellen, empfehlen wir die
folgenden Arbeiten bei jeder Benutzung
des Gerätes durchzuführen:
NWasserschlauch,
Hochdruckschlauch, Strahlrohr und
Zubehör vor Montage mit Wasser
durchspülen
NKupplungen von Sand und Staub
befreien
Düse reinigen
Eine verstopfte Düse hat einen zu hohen
Pumpendruck zur Folge, weshalb eine
Reinigung sofort erforderlich ist.
NGerät ausschalten
NSpritzpistole betätigen, bis das
Wasser nur noch aus der Düse
tropft – Gerät ist jetzt drucklos
NDüse abbauen
NDüse mit der Reinigungsnadel
reinigen
HINWEIS
Düse nur reinigen, wenn sie abgebaut
ist
NDüse von vorne mit Wasser
durchspülen
Wasserzulaufsieb reinigen
Wasserzulaufsieb je nach Bedarf einmal
monatlich oder öfter reinigen.
NSchlauchanschluss lösen
NSieb vorsichtig mit einer Zange
herausziehen und mit Wasser
abspülen
Nvor dem Einsetzen sicherstellen,
dass das Sieb intakt ist – ein
beschädigtes Sieb ersetzen
Belüftungsöffnungen reinigen
Das Gerät sauber halten, damit die
Kühlluft an den Öffnungen des Gerätes
frei ein- und austreten kann.
Kupplungen fetten
Die Kupplungen an der Spritzpistole
zum Anschluss von Hochdruckschlauch
und Strahlrohr bei Bedarf fetten.
Durch lange Lagerzeiten können sich
mineralische Rückstände des Wassers
in der Pumpe ablagern. Dadurch läuft
der Motor schwer oder gar nicht an.
NGerät an die Wasserleitung
anschließen und mit
Leitungswasser gründlich
durchspülen, Netzstecker dabei
nicht einstecken
NNetzstecker in Steckdose stecken
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
Wartung
670BA009 KN
1607BA020 KN
Inbetriebnahme nach langer
Lagerung

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
21
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Zubehören,
die nicht für das Gerät zulässig,
geeignet oder qualitativ
minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
–Frostschäden
–Schäden durch falsche
Spannungsversorgung
–Schäden durch schlechte
Wasserversorgung (z. B.
Querschnitt des Zulaufschlauches
zu klein)
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden an Gerätekomponenten
infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter
Wartung
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
–Hochdruck-Düsen
–Hochdruck-Schläuche
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
22
Wichtige Bauteile
2
4
1607BA021 KN
1
3
6
7
8
5
RE 143, RE 163
9
18
19
13
11
12
17
21
24
20
14
15
16
23 22
10
RE 143 PLUS, RE 163 PLUS
28
27
26
#
29
28
25
27
26
#
9
18
19
17
21
24
20
14
15
16
23 11 22
10

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
25
Schallleistungspegel LwA nach
EN 60335-2-79 Anhang ZAA
Vibrationswert ahv am Griff nach
ISO 5349
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der
K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
1,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt
der K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s2.
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Anwendungshinweise und
Anwendungseinschränkungen
Strahlrohrverlängerung
Es darf grundsätzlich nur eine
Strahlrohrverlängerung (1) zwischen
Spritzpistole und dem serienmäßigen
Strahlrohr (2) eingesetzt werden.
RA 101
RA 101 entweder direkt, oder
zusammen mit der mitgelieferten
Strahlrohrverlängerung an der
Spritzpistole betreiben. Keine weitere
Strahlrohrverlängerung anbauen.
Sand-Nassstrahleinrichtung
Sand-Nassstrahleinrichtung entweder
direkt, oder zusammen mit einer
Strahlrohrverlängerung an der
Spritzpistole betreiben. Keine weitere
Strahlrohrverlängerung anbauen.
Rohrreinigungs-Set, 15m
Am Reinigungsschlauch befindet sich
unterhalb der Düse eine Markierung
(siehe Pfeil).
NSchlauch bis zur Markierung in das
zu reinigende Rohr einschieben –
erst dann Gerät einschalten
Wird beim Herausziehen des
Schlauches aus dem Rohr die
Markierung sichtbar:
NGerät ausschalten
NSpritzpistole betätigen bis Gerät
drucklos ist
NSchlauch komplett aus dem Rohr
herausziehen
Reinigungsschlauch nie bei
eingeschaltetem Gerät aus dem Rohr
herausziehen.
Hochdruckschlauchverlängerungen
–Stahlgewebe, 7 m
–Stahlgewebe, 10 m
–Stahlgewebe, 20 m
Immer nur eine
Hochdruckschlauchverlängerung
zwischen Gerät und Hochdruckschlauch
anschließen.
RE 143 84,8 dB(A) 1)
87,6 dB(A) 2)
88,7 dB(A) 3)
RE 143 PLUS 90,5 dB(A) 1)
91 dB(A) 4)
RE 163 86,6 dB(A) 1)
87,6 dB(A) 5)
RE 163 PLUS 92,8 dB(A) 1)
1) 230 V / 50 Hz Ausführung
2) 220 V / 50 Hz Ausführung
3) 220 V / 60 Hz Ausführung
4) 230 V / 50 Hz Ausführung GB
5) 230 V - 240 V / 50 Hz Ausführung
mit Flachdüse < 2,5 m/s2
Sonderzubehör
1607BA023 KN
2
1
669BA010 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
26
Textilflachschlauch mit Kassette
Niederdruckschlauch zum Anschließen
des Hochdruckreinigers an den
Wasserhahn. Mit der Kassette lässt sich
der Textilflachschlauch ab- und
aufwickeln, sowie platzsparend direkt
am Gerät lagern.
Rotierende Waschbürste
Rotierende Waschbürste entweder
direkt, oder zusammen mit einer
Strahlrohrverlängerung an der
Spritzpistole betreiben. Keine weitere
Strahlrohrverlängerung anbauen.
Abgewinkeltes Strahlrohr
Abgewinkeltes Strahlrohr entweder
direkt, oder zusammen mit einer
Strahlrohrverlängerung an der
Spritzpistole betreiben. Keine weitere
Strahlrohrverlängerung anbauen.
Düse kann mit Hilfe der mitgelieferten
Reinigungsnadel gereinigt werden.
Abgewinkeltes Strahlrohr, lang
Langes, abgewinkeltes Strahlrohr nur
direkt an der Spritzpistole betreiben.
Keine Strahlrohrverlängerung anbauen.
Nicht um uneinsehbare Ecken richten,
wo sich Personen aufhalten können.
Düse kann mit Hilfe der mitgelieferten
Reinigungsnadel gereinigt werden.
Wasserfilter
Zur Reinigung des Wassers aus dem
Wassernetz sowie im drucklosen
Saugbetrieb.
Rückflussverhinderer
Verhindert das Rückfließen des
Wassers aus dem Hochdruckreiniger in
das Trinkwassernetz.
Weiteres Sonderzubehör
–Flächenwaschbürste
–Reinigungsset
–Saugset
–Reinigungs- und Pflegemittel für
unterschiedliche Einsatzbereiche
Aktuelle Informationen zu diesem und
weiterem Sonderzubehör sind beim
STIHL Fachhändler erhältlich.
1607BA024 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
28
Druckschwankungen bzw. Druckabfall Wassermangel Wasserhahn ganz öffnen
zulässige Saughöhe einhalten (nur bei
Saugbetrieb)
Hochdruckdüse im Spritzkopf verschmutzt Hochdruckdüse reinigen, siehe "Wartung"
Wasserzulaufsieb im Pumpeneingang
verstopft
Wasserzulaufsieb reinigen, siehe
"Wartung"
Hochdruckpumpe undicht, Ventile defekt Gerät vom Fachhändler 1) instandsetzen
lassen
Düse verstopft Düse reinigen
Reinigungsmittel bleiben aus Reinigungsmittelbehälter ist leer Reinigungsmittelbehälter füllen
Reinigungsmittelansaugung verstopft Verstopfung beseitigen
Venturidüse verschlissen Gerät vom Fachhändler instandsetzen
lassen
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen, Wasserhahn schließen und Spritzpistole so lange betätigen, bis der Druck
abgebaut ist.
Störung Ursache Abhilfe

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
31
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ

Original Instruction Manual Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013
0458-680-9021-A. VA2.L12.
0000003836_004_GB
RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
32
{This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
Contents
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality
engineered STIHL product.
This machine has been built using
modern production techniques and
comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure
your satisfaction and troublefree use of
the machine.
Please contact your dealer or our sales
company if you have any queries
concerning your machine.
Your
Hans Peter Stihl
Guide to Using this Manual 33
Safety Precautions and Working
Techniques 33
Assembling the Unit 37
Transporting the Unit 39
Fitting, removing spray lance 39
Fitting, removing high-pressure
hose 40
Connecting the water supply 41
Connecting to a pressureless water
supply 42
Connecting to Power Supply 43
Switching On 44
Working 44
Adding detergent 45
Switching Off 47
Storing the Machine 48
Maintenance and Care 49
Maintenance 50
First use after long periods of
storage 51
Minimize Wear and Avoid Damage 51
Main Parts 52
Specifications 53
Special Accessories 55
Troubleshooting 57
Maintenance and Repairs 59
Disposal 59
EC Declaration of Conformity 59
Quality Certification 60

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
34
Never operate the machine with a
defective high-pressure hose – ensure
that it is replaced immediately.
The machine may only be used when all
parts are in perfect working order.
The high-pressure hose must not be
driven over, pulled, buckled or twisted.
Do not use the high-pressure hose or
power cord to pull or transport the
machine.
The high-pressure hose must be
approved for the permissible excess
pressure of the machine.
The permissible excess pressure, the
maximum permitted temperature and
the date of manufacture are stated on
the cladding of the high-pressure hose.
The permissible pressure and date of
manufacture are specified on the fittings.
Accessories and spare parts
WARNING
–High-pressure hoses, fittings and
couplings are important for machine
safety. Only high-pressure hoses,
fittings, couplings and other
accessories which have been
approved by STIHL for this machine
or technically equivalent parts may
be mounted on the machine.
Contact a servicing dealer if in
doubt. Use only high-quality
accessories, Otherwise, there may
be a risk of accidents or damage to
the machine.
–STIHL recommends the use of
genuine STIHL parts and
accessories. These have been
optimized for the product and the
user's requirements.
Never modify the machine in any way,
as this could be extremely dangerous.
STIHL excludes all liability for personal
injury and damage to property caused
while using unauthorized attachments.
Physical suitability
The machine may only be operated by
people who are fit, in good physical
health and in good mental condition. If
you have any condition that might be
aggravated by strenuous work, check
with your doctor before operating a
machine.
Anyone who has consumed alcohol,
medicines affecting their ability to react
or drugs must not operate the machine.
Spheres of application
The high-pressure cleaner can be used
to clean motor vehicles, machines,
tanks, facades or stables and to remove
rust without dust or sparks.
Other uses are not permitted and may
lead to accidents or damage to the
machine.
Clothing and equipment
Wear shoes with non-slip soles.
Transporting the machine
When transporting the machine in or on
a vehicle, it must be secured, e.g. with
straps, so that it cannot slip or tip over.
Antifreeze is recommended if the
machine and accessories are to be
transported at temperatures near or
below 0 °C (32 °F) - see “Storage”.
Detergents
WARNING
–The machine was designed for use
with the detergents offered or
recommended by the manufacturer.
–Use only detergents that are
approved for use with high-pressure
cleaners. Use of unsuitable
detergents can cause damage to
health, as well as to the machine
and the object to be cleaned.
Contact a servicing dealer if in
doubt.
Wear goggles and pro-
tective clothing. STIHL
recommends that a
boilersuit be worn in
order to reduce the risk of
injury due to accidental
exposure to the high-
pressure jet.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
35
–Always use detergent in the
specified dosage – follow the
corresponding instructions for use
of the detergent.
–Chemical detergents may contain
physiologically harmful (toxic,
caustic, irritant), flammable or
explosive substances. In the event
of skin or eye contact with
detergent, flush the affected body
parts with plenty of clean water
immediately. If detergent is
swallowed, seek medical attention
immediately. Note the
manufacturer's safety data sheets!
Before starting work
Only connect the high-pressure cleaner
to the drinking water main in conjunction
with a backflow preventer – see "Special
accessories".
WARNING
–If drinking water has passed
through the backflow preventer, it
can no longer be regarded as
drinking water.
Do not use the machine with dirty water.
If there is a risk that dirty water will occur
(e. g., flowing sand), an appropriate
water filter must be used.
Inspecting the high-pressure cleaner
WARNING
–The high-pressure cleaner should
only be used if it is in full working
order – risk of accident!
–It must be possible to move the
switch to the 0 position easily
–The switch must be in the 0 position
–Inspect the high-pressure hose,
spray attachment and safety
mechanisms for damage
–High-pressure hose and spray
attachment in good condition
(clean, moving easily) and correctly
assembled
–For good control of the machine, the
handles should be clean and dry
with no oil or dirt on them
–Never attempt to modify the controls
or safety devices
Electrical connection
WARNING
Minimize the risk of electrical shock:
–Voltage and frequency of the
machine (see rating plate) must
match the voltage and frequency of
the mains supply
–Examine the power cord, power
plug and extension cord for
damage. Damaged cords,
couplings and plugs or power cords
that do not comply with the
regulations must not be used
–Only connect the machine to a
correctly installed power socket
–The insulation on the power cord
and any extension cord, the plug
and the coupling must be fully intact
–Never touch the power plug, power
cord and extension cord and
electrical plug connections with wet
hands
WARNING
Route the power cord and extension
cord properly:
–Observe the minimum cross-section
of the individual cords – see
"Connecting the machine to the
power supply"
–Route and mark the power cord so
that it cannot become damaged and
no one is endangered – danger of
stumbling!
–Use of unsuitable extension cords
can be dangerous. Use only
extension cords that are approved
for outdoor use and are
correspondingly marked and have a
sufficient cross-section
–The connector and coupling of the
extension cord must be waterproof
and not lie in water
–It is advisable to keep the plug
connection at least 60 mm above
the ground/floor, e. g. by using a
cable reel
–don't let the cord rub against edges
or pointed or sharp objects
–don't squeeze the cord under doors
or windows
Do not connect the high-
pressure cleaner directly
to the drinking water
main.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
36
–if cords become snarled – unplug
the power plug and unsnarl the cord
–always unroll the power cord from
the cable reel completely to avoid
risk of fire due to overheating
During work
WARNING
–Never draw in fluids containing
solvents or undiluted acids and
solvents (e. g., gasoline, heating oil,
paint thinner or acetone). These
substances damage the materials
used in the machine. The spray is
highly combustible, explosive and
poisonous.
Ensure you always have a firm and safe
footing.
Beware of slipping on ice, water, snow
or uneven ground!
Keep the high-pressure cleaner as far
away as possible from the object being
cleaned.
The machine may only be operated in an
upright position. Do not cover the
machine and ensure adequate motor
ventilation.
Do not direct the high-pressure jet
against animals.
Do not direct the high-pressure jet onto
places you cannot see.
Children, animals and bystanders must
remain at a distance.
Hazardous substances (e. g. asbestos
or oil) must not be allowed to escape into
the environment unchecked when
working with the machine. The
applicable environmental regulations
must be observed without fail.
Surfaces of asbestos cement must
never be cleaned with a high-pressure
jet. Hazardous, breathable asbestos
fibers may be released in addition to the
dirt. The danger is greatest when the
washed surface has dried.
Delicate parts made of rubber, fabric or
similar materials must not be cleaned
with a pencil jet, e. g. from the rotary
nozzle. Maintain a sufficient distance
between the high-pressure hose and the
surface when cleaning to avoid any
damage to the surface being cleaned.
The trigger on the spray gun must move
easily and automatically return to its
starting position when released.
Hold the spray attachment firmly with
both hands in order safely to withstand
the kickback force and additional torque
produced when using spray
attachments with angled spray lance.
Ensure that the power cord and the high-
pressure hose are not damaged by
being driven over, squashed or pulled;
protect them against heat and oil.
Do not touch the power cord with the
high-pressure jet.
If the machine is subjected to unusually
high loads for which it was not designed
(e. g., heavy impact or a fall), always
check that it is in good condition before
continuing work - refer also to the
chapter "Before starting work". Also
make certain that the safety
mechanisms are working properly.
Never continue using a machine that is
not in perfect working order. Consult a
servicing dealer if in doubt.
Before leaving the machine: Switch off
the machine – unplug the power cord.
Safety equipment
When the safety equipment is activated,
excessive pressure is returned to the
intake side of the pump via a safety
valve. This safety feature has been set
by the manufacturer and must not be
adjusted.
The plug must be discon-
nected immediately if the
cord is damaged – dan-
ger of electrocution!
Never direct the high-
pressure jet or water
hose against the machine
itself or against other
electrical appliances and
equipment – danger of
short-circuiting!
Never direct the high-
pressure jet or water
hose against electrical
equipment, connections
and power cords – dan-
ger of short-circuiting!
Never direct the high-
pressure jet against your-
self or other people, not
even to clean clothing or
shoes – risk of injury!

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
39
RE 143 PLUS, RE 163 PLUS
NSlide the crank into the hose reel –
until it engages
Height adjustable handle
NPress button (1) and pull handle (2)
upward as far as it will go
NRelease button and pull/push on the
handle again until the telescopic
shafts engage
Carrying handle
The machine can be carried using the
transport handle.
Spray lance
NPress the spray lance (1) into the
mount on the spray gun (2), turn it
by 90° so that it engages
Removing
NPress the spray lance (1) into the
mount on the spray gun (2), turn it
by 90° and pull it out of the mount
Nozzle
NSlide nozzle (3) into the mount on
the spray lance (1)
NHold down the nozzle (3) and twist it
by 90° to lock it
1607BA005 KN
Transporting the Unit
2
1607BA006 KN
1
1607BA007 KN
Fitting, removing spray lance
650BA012 KN
12
670BA002 KN
3
1

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
40
Removing
NPress the nozzle (3) into the mount
and twist it by 90° to unlock it
RE 143, RE 163
Connecting the high-pressure hose
NPush high-pressure hose onto the
connector (2)
NAttach union nut (1) and screw it on
and tighten by hand
Disconnecting the high-pressure hose
NUnscrew the union nut (1)
NPull high-pressure hose off of
connector (2)
RE 143 PLUS, RE 163 PLUS
The high-pressure hose is already
connected.
Disconnecting the high-pressure hose
NPull out the spring clip (1) and pull
the high-pressure hose (2) out of
the connector
Connecting the high-pressure hose
NPush the high-pressure hose (2)
onto the connector of the hose reel
NPush the spring clip (1) into the
connector
High-pressure hose and spray gun
Fitting
NPush the connector of the high-
pressure hose (3) into the mount on
the spray gun (4) – until it engages
Removing
NActuate the safety catch (5) and pull
the high-pressure hose (3) out of
the mount on the spray gun
Fitting, removing high-
pressure hose
2
1607BA008 KN
1
1607BA009 KN
1
2
650BA013 KN
4
5
3

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
41
High-pressure hose extension
As a rule, always use only one high-
pressure hose extension – see "Special
accessories"
In suction operation, the machine can
also be connected to rivers, lakes,
cisterns and tanks, etc. – see
"Connecting to a pressureless water
supply".
Briefly rinse out the hose before
connecting it to the machine to prevent
sand and other particles from entering
the machine.
Connecting the hose
NConnect hose to water supply (1/2"
diameter, length at least 10 m to
absorb pressure surges. Maximum
length 25 m)
NPush the coupling (1) on to the hose
connector (2)
NTurn on water supply
Flat hose* Connecting
NPress the catch hook (1) and fold
out the flat hose cassette (2)
NRemove the flat hose cassette (2)
upward from the holder
NConnect the flat hose to the water
supply
Connecting the water supply
2
1607BA010 KN
1
*Depending on the country, the flat
hose cassette is included or is
available as a special accessory
1
1607BA033 KN
2
2
1607BA028 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
42
NUnroll the flat hose (3) from the flat
hose cassette completely
NOpen the safety latch (4) and
remove the end of the house with
the coupling
NLay out the flat hose so that it is free
from kinks or loops
NPush the coupling (5) on to the hose
connector (6)
NTurn on water supply
Connection to the drinking water main
When hooking up to the drinking water
main, a backflow preventer (in
accordance with IEC/EN 60335-2-79)
must be installed between the water tap
and the hose.
If drinking water has passed through the
backflow preventer, it can no longer be
regarded as drinking water.
Follow the rules laid down by the local
water supply company to prevent water
flowing back from the high-pressure
cleaner into the drinking water main.
The high-pressure cleaner can only be
used in suction operation with the
suction set (special accessory).
NOTICE
As a rule, it is advisable to use a water
filter.
NConnect the machine to the
pressurized water supply and start it
up briefly in accordance with the
Instruction Manual
NSwitch off the machine
NDisconnect the spray attachment
from the high-pressure hose
NUnscrew the hose coupling from the
water connection
NConnect the suction set to the water
connection with the included
connector
Always use the connector included in
the suction set. The hose couplings
included as standard with the high-
pressure cleaner are not leakproof in
suction operation and thus are not
suitable for drawing in water.
NFill the suction hose with water and
immerse the suction cup of the
suction hose in the water tank – do
not use dirty water
NHold down the high-pressure hose
by hand
NSwitch on the machine
NWait until a steady jet exits the high-
pressure hose
3
1607BA029 KN
4
6
1607BA034 KN
5
003BA003 KN
Connecting to a pressureless
water supply

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
43
NSwitch off the machine
NConnect spray attachment
NSwitch on the machine with the
spray gun open
NActuate the spray gun several times
briefly in order to bleed the air out of
the machine as quickly as possible
The voltage and frequency of the
machine (see rating plate) must match
the voltage and frequency of the power
connection.
The minimum fuse protection of the
power connection must comply with the
specifications – see "Specifications".
The machine must be connected to the
power supply via an earth-leakage
circuit breaker to disconnect the power
supply if the differential current to earth
exceeds 30 mA for 30 ms.
The power connection must correspond
to IEC 60364-1 and relevant national
regulations.
When the machine is switched on,
voltage fluctuations that occur under
unfavorable mains conditions (high
power line impedance) may negatively
affect other connected electrical
appliances. Trouble is not anticipated at
power line impedances less than
0.15 ohms.
The extension cord must have the
following minimum cross-section
depending on the mains voltage and
cord length.
Connection to the power supply socket
Before connection to the power supply,
check that the machine is switched off –
see "Switching off the machine"
NSwivel the lower holder upward and
remove the power cord
NPlug the power cord or extension
cord into a properly installed outlet
Connecting to Power Supply
Cord length Minimum cross-
section
220 V – 240 V:
up to 20 m 1.5 mm2
20 m to 50 m 2.5 mm2
1607BA035 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
44
NTurn on water supply
NOTICE
The machine may only be switched on
when the water intake hose is connected
and the water supply has been turned
on. Otherwise the machine may be
damaged due to lack of water.
NCompletely unroll the high-pressure
hose
NTurn the master switch to I – now
the machine is in standby mode
Actuating the spray gun
NPoint the spray gun at the object to
be cleaned – never at persons!
NPoint the rotary nozzle downwards
when starting (if fitted)
NPress the safety latch (2) downward
– the lever (1) is unlatched
NSqueeze the lever (1)
The motor stops when the lever is
released.
Standby mode
NOTICE
The machine must not be operated in
standby mode for more than 5 minutes.
If work is interrupted for more than
5 min., during breaks or if the machine is
left unattended, switch off the machine
at the master switch – see "Switching off
the machine".
High-pressure hose
NOTICE
Do not buckle or loop the high-pressure
hose.
Do not place any heavy objects on the
high-pressure hose, and do not drive
any vehicles over it.
Pressure/quantity control
Working pressure and water flow rate
can be set on the high-pressure pump
for long-term adjustment in line with the
cleaning job concerned.
NTurn the knob (1) clockwise to
increase the working pressure and
water flow
NTurn the knob (1) anticlockwise to
reduce the working pressure and
water flow
–The pressure in the high-pressure
pump is indicated by a pressure
gauge (2)
Switching On
1607BA011 KN
Working
12
650BA014 KN
2
1
1607BA012 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
46
NUse the detergent metering knob to
adjust the amount of detergent to be
added
NWhen applying detergent, start at
the bottom and work upwards
Detergent must not be allowed to dry on
the object to be cleaned
If detergent is no longer to be added:
NSet the detergent metering knob to
0% (min)
NLet the high-pressure cleaner
continue to run with the spray gun
open until no more detergent comes
out of the nozzle
If high-pressure hose extensions are
connected, it is impossible to draw in
detergent from the detergent tank.
Fitting, removing detergent tank
The detergent tank can be removed
from the machine e. g. to empty or clean
it.
NHold the detergent tank by both
handles and fold it out past the stop
and out of the housing
NUnscrew the cap with intake hose
from the detergent tank
The intake hose can be pushed into the
high-pressure cleaner housing for
storage.
Mounting
NPosition the detergent tank in the
mounts on the base of the housing
NPress against the detergent tank
until it engages in the housing
Using detergent from a separate
container
NFold out the detergent tank
NUnscrew the cap with intake hose
from the detergent tank
NScrew the cap with intake hose onto
a separate detergent container
The cap has a standard thread and fits
all standard detergent containers.
NSlide the intake hose as far as
possible into the detergent
container
Precisely calculating/setting the
detergent concentration
For a few detergents, the concentration
must be very precisely set. In this case,
measure the water flow and detergent
consumption.
NSet the nozzle sleeve to low-
pressure operation – as described
above
NSet the detergent metering knob to
"0 % (min)"
NHold the spray gun in a suitable
empty receptacle (> 20 l) and
actuate for exactly 1 minute
Detergent metering knob
to the left: 0 % (min)
Detergent metering knob
to the right: 5 % (max)
1607BA016 KN
1607BA030 KN
1607BA017 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
47
NMeasure the quantity of water "Q" in
the container
NFill 2 liters of detergent diluted as
directed into a suitable container
(with a scale of 0.1 l) – STIHL
recommends the use of genuine
STIHL detergents
NHold the intake hose in the
container
NSet the detergent metering knob to
the desired concentration: 0 %
(min) to 5 % (max)
NHold the spray gun in a suitable
empty receptacle (> 20 l) and
actuate for exactly 1 minute
NRead the detergent consumption
"QR" on the scale
Calculating the actual detergent
concentration:
–QR = amount of consumed
detergent (in l/min)
–Q = Water without detergent (in
l/min)
–V = Predilution of detergent (in %)
If the actual concentration deviates from
the desired concentration, reset knob
and repeat measurement if necessary.
Calculating the predilution of the
detergent in %
If the predilution is not indicated as a
percentage, it can be calculated using
the following table:
Example:
Calculation ratio of 1:2
–A = 1
–B = 2 NTurn the machine switch to 0 and
turn off the water supply
NActuate the spray gun until water
only drips from the spray head (the
machine is now depressurized)
NRelease trigger
NPress the safety latch upward – the
spray gun is locked to prevent
inadvertent operation
NUnplug the power plug from the
socket
NDisconnect hose from the water
supply and from the machine
QR x V = concentration
Q
Ratio
1:1 = 50 %
1:2 = 33.3 %
1:3 = 25 %
1:5 = 16.6 %
1:10 = 9 %
Ax 100 = value in %
(A + B)
1x 100 = 33.3 %
(1 + 2)
Switching Off
1607BA018 KN
650BA015 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
48
After use
NRinse the connection latches of the
spray lance and nozzle with water
so that no deposits form
NRoll the high-pressure hose and
power cable up on the holders
provided for this purpose – see
"Main Parts"
Versions with flat hose cassette*
NEmpty remaining water from the flat
hose
NLay out the flat hose so that it is
straight and free from kinks or loops
NInsert the coupling in the mount and
guide the flat hose (1) through the
opening
NClose the lock (2)
NRoll up the flat hose
Store the machine in a dry room where it
is protected from frost.
If protection from frost cannot be
guaranteed, draw glycol-based
antifreeze – like that used in motor
vehicles – into the pump:
NInsert water intake hose in container
with antifreeze
NInsert spray gun without spray lance
in the same container
NSwitch on the machine with the
spray gun open
NActuate the spray gun until a
uniform jet emerges
NKeep leftover antifreeze in a sealed
container
*Depending on the country, the flat
hose cassette is included or is
available as a special accessory
1607BA019 KN
1607BA031 KN
1
2
1607BA032 KN
Storing the Machine

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
49
Maintenance and Care
The following maintenance intervals apply in normal operating conditions. The spec-
ified intervals must be shortened accordingly for longer daily working hours. If the
machine is only used occasionally, the intervals can be extended accordingly.
before starting work
at the end of work and/or
daily
monthly
if damaged
as required
Complete machine visual inspection (condition, leaks) X
clean XX
Connectors on high-pressure hose clean XX
grease X
Plug-type coupling of the spray lance and
the coupling sleeve of the spray gun clean XX
Water intake screen in the high-pressure
inlet
clean XX
replace X
High pressure nozzle clean X
replace X
Ventilation openings clean X
Machine supports check X
replace X

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
50
Always unplug the power cord before
servicing or cleaning the machine.
In order to ensure trouble free operation,
we recommend carrying out the
following steps whenever the machine is
used:
NRinse the water hose, high-
pressure hose, spray lance and
accessories with water before fitting
them
NRemove all dust and sand from the
couplings
Cleaning the nozzle
Since the pump pressure increases if
the nozzle is clogged, it must be cleaned
immediately.
NSwitch off the machine
NActuate the spray gun until water
only drips from the spray head – the
machine is now depressurized
NRemove the nozzle
NClean the nozzle with the cleaning
pin
NOTICE
Always remove the nozzle before
cleaning it
NRinse the nozzle with water from the
front
Cleaning the water intake screen
The water intake screen must be
cleaned once per month or more often if
necessary.
NUnscrew the hose connection
NCarefully remove the screen with
pliers and rinse it with water
NBefore refitting the strainer, ensure
that it is undamaged and replace if
necessary
Cleaning the ventilation openings
The machine must be kept clean so that
cooling air can flow freely through the
openings in the machine.
Greasing couplings
The couplings on the spray gun for
connecting the high-pressure hose and
the spray lance must be greased as
required.
Maintenance
670BA009 KN
1607BA020 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
51
During long periods of storage, mineral
residue from the water may be
deposited in the pump. This may cause
the motor to start with difficulty or not at
all.
NConnect the machine to the water
supply and flush thoroughly with tap
water, leave the power cord
unplugged while doing so
NPlug the power plug into the wall
socket
NSwitch on the machine with the
spray gun open
Compliance with the specifications of
this owner's manual will avoid excessive
wear and damage to the machine.
The machine must be used, maintained
and stored as carefully as described in
this owner's manual.
The user is responsible for all damage
caused by failure to comply with the
safety, operating and maintenance
instructions. This applies in particular
for:
–Product modifications not
authorized by STIHL
–Use of accessories that are not
approved for the machine,
unsuitable or of inferior quality
–Use of the machine in a manner not
in keeping with the intended use
–Use of the machine in sporting
events or competitions
–Consequential damages due to
continued use of a machine with
defective components
–Damage due to freezing
–Damage due to improper power
supply voltage
–Damage due to poor water supply
(e.g., cross-section of the intake
hose too small)
Maintenance work
All of the tasks listed under
"Maintenance and Repairs" must be
carried out periodically. If the user does
not carry out these maintenance tasks
him- or herself, they should be
delegated to a dealer.
STIHL recommends that maintenance
and repair work be carried out only by
authorized STIHL dealers. STIHL
dealers receive regular training and are
supplied with technical information.
If these tasks are not performed or are
performed improperly, this may result in
damage for which the user is
responsible. Among other things, this
includes:
–Damage to machine components
due to delayed or insufficient
performance of maintenance
–Corrosion damage and other
consequential damages due to
improper storage
–Damage to the machine as a result
of using replacement parts of
inferior quality
Parts Subject to Wear and Tear
Some parts of the machine are subject
to normal wear and tear even when the
machine is used in conformity with its
intended use. These parts must be
replaced in due time, depending on the
nature and duration of use. These
include, among others:
–High-pressure nozzles
–High-pressure hoses
First use after long periods of
storage Minimize Wear and Avoid
Damage

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
56
and unreeling of the flat textile hose as
well as storage in a minimum of space
right on the machine
Rotating washing brush
Use the rotating wash brush either
directly or together with a spray lance
extension on the spray gun. Do not
install any additional spray lance
extension.
Angled spray lance
Use the angled spray lance either
directly or together with a spray lance
extension on the spray gun. Do not
install any additional spray lance
extension.
The nozzle can be cleaned with the aid
of the cleaning pin supplied.
Angled spay lance, long
Use the long, angled spray lance only
directly on the spray gun. Do not install a
spray lance extension.
Do not aim around blind corners behind
which people may be concealed. The
nozzle can be cleaned with the aid of the
cleaning pin supplied.
Water filter
For filtering water from the water main,
as well as for use in pressureless
suction operation.
Backflow preventer
Prevents the water from flowing back
from the high-pressure cleaner into the
drinking water main.
Other special accessories
–Wash brush
–Cleaning kit
–Suction set
–Detergents and care products for
various spheres of application
Ask your STIHL servicing dealer for
current information about this and other
special accessories.
1607BA024 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
57
Troubleshooting
Before working on the machine, unplug the power cord, turn off the water supply and actuate the spray gun until the pressure has
been relieved.
Fault Cause Remedy
Motor does not run when switched on
(hums when switched on)
Mains voltage is too low or improper Check electrical connection
Check plug, cable and switch
Extension cord with wrong cross-section Use an extension cord with a sufficient
cross-section, see "Connecting the
machine to the power supply"
Extension cord is too long Connect the machine without an exten-
sion cord or with a shorter one
Mains circuit-breaker has been tripped Switch off the machine, actuate the spray
gun until water only drips out of the head,
engage the safety catch, reset the mains
circuit-breaker
Spray gun not actuated Actuate spray gun when switching on the
machine
Motor constantly switches on and off High-pressure pump or spray attachment is
leaky
Have the machine checked by a servicing
dealer 1)
Engine stops Machine switches off because the motor is
overheating
Check whether the supply voltage and
machine voltage match; let the motor cool
down for at least 5 minutes
Weak, ragged, unclean jet Nozzle fouled Clean nozzle, see "Maintenance"

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
59
Users of this machine may only carry out
the maintenance and service work
described in this user manual. All other
repairs must be carried out by a
servicing dealer.
STIHL recommends that you have
servicing and repair work carried out
exclusively by an authorized STIHL
servicing dealer. STIHL dealers are
regularly given the opportunity to attend
training courses and are supplied with
the necessary technical information.
When repairing the machine, only use
replacement parts which have been
approved by STIHL for this power tool or
are technically identical. Only use high-
quality replacement parts in order to
avoid the risk of accidents and damage
to the machine.
STIHL recommends the use of original
STIHL replacement parts.
Original STIHL parts can be identified by
the STIHL part number, the {
logo and the STIHL parts symbol K
(the symbol may appear alone on small
parts).
Observe all country-specific waste
disposal rules and regulations.
STIHL products must not be thrown in
the garbage can. Take the product,
accessories and packaging to an
approved disposal site for environment-
friendly recycling.
Contact your STIHL servicing dealer for
the latest information on waste disposal.
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
hereby confirms that
conforms to the specifications of
Directives 2011/65/EU, 2006/42/EC,
2004/108/EC and 2000/14/EC and has
been developed and built in compliance
with the following standards:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1,
EN 60335-2-79, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3
The measured and guaranteed
equivalent sound power level has been
determined in accordance with Directive
2000/14/EC, Annex V, and standard
ISO 3744.
Maintenance and Repairs Disposal
000BA073 KN
EC Declaration of Conformity
Model: High-pressure
cleaners
Make: STIHL
Type: RE 143,
RE 143 PLUS
Serial identification
number:
4768
Type: RE 163,
RE 163 PLUS
Serial identification
number:
4769

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
English
60
Measured sound power level
Guaranteed sound power level
The technical documentation has been
retained by:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Product approval
The year of construction of the machine
is shown on the CE plate on the
machine.
Waiblingen, 01.08.2012
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
pp.
Thomas Elsner
Head of Product Group Management
All STIHL products comply with the
highest quality standards.
An independent organization has
certified that all products manufactured
by STIHL meet the strict requirements of
the ISO 9001 standard for quality
management systems in terms of
product development, materials
purchasing, production, assembly,
documentation and customer service.
RE 143 84.8 dB(A) 1)
87.6 dB(A) 2)
88.7 dB(A) 3)
RE 143 PLUS 90.5 dB(A) 1)
91 dB(A) 4)
RE 163 86.6 dB(A) 1)
87.6 dB(A) 5)
RE 163 PLUS 92.8 dB(A) 1)
RE 143 86 dB(A) 1)
89 dB(A) 2)
90 dB(A) 3)
RE 143 PLUS 92 dB(A)
RE 163 88 dB(A) 1)
89 dB(A) 5)
RE 163 PLUS 94 dB(A) 1)
1) 230 V / 50 Hz version
2) 220 V / 50 Hz version
3) 220 V / 60 Hz version
4) 230 V / 50 Hz version GB
5) 230 V - 240 V / 50 Hz version
Quality Certification
000BA025 LÄ

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
62
Pictogrammes
Tous les pictogrammes appliqués sur le
dispositif sont expliqués dans la
présente Notice d'emploi.
Repérage des différents types de textes
AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque
d'accident et de blessure ainsi que de
graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de
détérioration du dispositif ou de certains
composants.
Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement continu de
toutes ses machines et de tous ses
dispositifs ; c'est pourquoi nous devons
nous réserver tout droit de modification
de nos produits, en ce qui concerne la
forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se
prévaloir des indications et illustrations
de la présente Notice d'emploi à l'appui
de revendications quelconques.
AVERTISSEMENT
–L’utilisation du nettoyeur haute
pression par des mineurs est
interdites, sauf par des jeunes de
plus de 16 ans qui sont formés sous
surveillance.
–Surveiller les enfants afin de
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
–L’appareil ne doit être remis ou
prêté qu’à des personnes qui sont
familiarisées avec ce modèle et sa
manipulation et toujours
accompagné du mode d’emploi.
–Ne pas utiliser l’appareil lorsque des
personnes ne portant pas de
vêtements de protection se trouvent
sur la surface de travail.
–Avant toute intervention sur
l’appareil, par exemple nettoyage,
maintenance, remplacement de
pièces – Retirer la fiche secteur !
Respecter les consignes de sécurité
nationales spécifiques, par exemple des
caisses de prévoyance des accidents,
des caisses d’assurance maladie, des
autorités chargées de la protection du
travail, etc.
Arrêter l’appareil lorsqu’il n’est pas
utilisé afin que personne ne soit exposé
à des risques inutiles. L’appareil doit
être inaccessible aux personnes non
autorisées, retirer la fiche secteur.
Les personnes qui ne sont pas en
mesure d’utiliser l’appareil en toute
sécurité en raison de capacités
physiques, sensorielles ou
intellectuelles limitées doivent
impérativement se placer sous la
surveillance ou suivre les instructions
d’une personne responsable pour
travailler avec l’appareil.
L’utilisateur est responsable des
accidents ou des risques que pourraient
subir d’autres personnes ou leurs biens.
Toute personne qui utilise pour la
première fois l’appareil doit se faire
expliquer par le vendeur ou par un autre
spécialiste comment utiliser celui-ci en
toute sécurité.
Dans certains pays, l’utilisation
d’appareils émettant du bruit peut être
restreinte par des dispositions locales.
Respecter les consignes nationales
spécifiques.
Indications concernant la
présente Notice d'emploi Prescriptions de sécurité et
techniques de travail
Le travail avec appareil
impose des consignes de
sécurité particulières, car
il utilise du courant
électrique.
Lire attentivement
l’intégralité du mode
d’emploi avant la
première mise en service
et le conserver en lieu sûr
pour pouvoir le consulter
ultérieurement. Le non-
respect du mode
d’emploi peut entraîner
un danger de mort.

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
65
–Isolation du câble de raccordement
et de la rallonge, fiches et prises en
parfait état
–Ne jamais saisir la fiche secteur, le
câble de raccordement et la
rallonge ainsi que les connecteurs
électriques avec des mains
mouillées
AVERTISSEMENT
Le câble de raccordement et la rallonge
doivent être posés correctement :
–Il faut tenir compte des sections
minimales des différents câbles
(voir « Branchement électrique de
l’appareil »).
–Poser et identifier le câble de
raccordement de telle sorte qu’il ne
puisse pas être endommagé et ne
constitue pas un danger – Risque
de trébucher !
–L’utilisation de rallonges électriques
inappropriées peut s’avérer
dangereuse. Il faut exclusivement
utiliser des rallonges homologuées
pour une utilisation à l’extérieur et
identifiées en conséquence et aussi
qui possèdent une section
suffisante.
–La fiche et la prise de la rallonge
électrique doivent être étanches et
ne doivent pas reposer dans l’eau.
–Il est recommandé de maintenir la
connexion à au moins 60 mm au-
dessus du sol, par exemple à l’aide
d’un enrouleur de câble.
–Ne pas risquer de les cisailler au
niveau des arêtes, pointes ou
autres objets acérés
–Ne pas les coincer dans les
ouvertures de porte ou de fenêtre
–Si les câbles sont emmêlés, retirer
la fiche secteur et démêler le câble
–Avant d’utiliser des câbles
électriques sur enrouleur, toujours
les débobiner complètement afin
d’écarter le risque de surchauffe et
d’incendie
Pendant le travail
AVERTISSEMENT
–Ne pas aspirer de liquides
contenant un solvant ou des acides,
ni des solvants non dilués (par
exemple essence, mazout, diluant
pour peinture ou acétone) ! Ces
substances endommagent les
matériaux employés sur l’appareil.
Le brouillard pulvérisé est
hautement inflammable, explosible
et toxique.
Toujours veiller à une position stable et
sécurisée.
Prudence en présence de sol glissant,
pluie, neige, verglas dans les pentes ou
les terrains irréguliers – Risque de
glissade !
Positionner le nettoyeur haute pression
le plus loin possible de l’objet à nettoyer.
L’appareil ne doit être utilisé qu’en
position verticale. Ne pas recouvrir
l’appareil et veiller à ce que la ventilation
du moteur soit suffisante.
Ne pas diriger le jet haute pression sur
des animaux.
Ne pas diriger le jet haute pression vers
des endroits non visibles.
Les enfants, les animaux et les
spectateurs doivent être tenus à
distance.
Au cours du nettoyage, veiller à ce que
des substances dangereuses (p. ex.
amiante, huile) provenant de l’objet
nettoyé ne parviennent pas dans
Retirer immédiatement la
fiche de la prise de cou-
rant si le câble secteur
est endommagé – Dan-
ger de mort par
électrocution !
Ne jamais nettoyer
l’appareil lui-même et
d’autres appareils
électriques avec le jet
haute pression ou au jet
d’eau – Risque de court-
circuit !
Ne pas nettoyer les
équipements électriques,
branchements et câbles
sous tension avec le jet
haute pression ou au jet
d’eau – Risque de court-
circuit !
L’utilisateur ne doit
jamais orienter le jet
d’eau sur lui-même ou
sur d’autres personnes,
pas même pour nettoyer
des vêtements ou des
chaussures – Risque de
blessure !

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
66
l’environnement. Il faut impérativement
respecter les directives en vigueur pour
la protection de l’environnement !
Ne pas nettoyer des surfaces en
amiante-ciment avec le jet haute
pression. Outre les saletés, le jet peut
détacher des fibres d’amiante
dangereuses car elles risquent de
pénétrer dans les poumons. Il existe
notamment un danger après le séchage
de la surface traitée.
Ne jamais nettoyer les pièces sensibles
en caoutchouc, en tissu ou similaire
avec un jet rond, par exemple avec la
turbobuse. Lors du nettoyage, laisser un
espace suffisant entre la buse à haute
pression et la surface pour éviter
d’endommager la surface à nettoyer.
La gâchette du pistolet doit pouvoir être
actionnée facilement et revenir d’elle-
même en position initiale lorsqu’on la
relâche.
Il faut toujours tenir le dispositif de
projection à deux mains pour pouvoir
maîtriser le recul ainsi que le couple
supplémentaire qui se produit dans le
cas des dispositifs de projection équipés
d’une lance coudée.
Il ne faut pas rouler sur le câble
électrique et sur le flexible haute
pression, ni l’écraser, l’étirer etc. pour ne
pas l’endommager. Le protéger de la
chaleur et de l’huile.
Le jet à haute pression ne doit pas entrer
en contact avec le câble de
raccordement.
Si l’appareil a subit des contraintes
inhabituelles (par exemple choc ou
chute), il faut impérativement vérifier
avant toute nouvelle utilisation s’il
présente une parfaite sécurité de
fonctionnement – voir aussi la section
« Avant le travail ». Il faut également
vérifier le bon fonctionnement des
dispositifs de sécurité. Il ne faut en
aucun cas continuer d’utiliser un
appareil qui ne présente pas une
parfaite sécurité de fonctionnement. En
cas de doute, prendre contact avec un
distributeur.
Avant de laisser l’appareil : Arrêter
l’appareil et retirer la fiche secteur.
Dispositif de sécurité
En cas de déclenchement du dispositif
de sécurité, une pression
excessivement élevée est renvoyée
dans le côté aspiration de la pompe
haute pression par le biais d’une
soupape de décharge. Le dispositif de
sécurité est réglé en usine et son
réglage ne doit pas être modifié.
Après le travail
–Retirer la fiche de la prise
électrique.
–Débrancher le tuyau d’arrivée d’eau
entre l’appareil et la source d’eau
Ne pas tirer sur le câble électrique pour
retirer la fiche de la prise électrique,
mais tenir la fiche !
Maintenance et réparations
AVERTISSEMENT
–Utiliser exclusivement des pièces
de rechange de haute qualité. En ne
respectant pas ces prescriptions, on
risquerait de causer un accident ou
d'endommager l'appareil. Pour
toute question à ce sujet, s'adresser
à un revendeur spécialisé.
–Pour éviter les risques
d'électrocution ou autres, les
opérations de maintenance ou les
réparations de l'appareil (par ex. le
remplacement du cordon
d'alimentation électrique) doivent
être effectuées exclusivement par
un électricien professionnel.
Nettoyer les pièces en matière
synthétique avec un chiffon. Des
détergents agressifs risqueraient
d'endommager les pièces en matière
synthétique.
Nettoyer si nécessaire les ouïes
d'admission d'air de refroidissement du
carter du moteur.
L'appareil doit faire l'objet d'une
maintenance régulière. Effectuer
exclusivement les opérations de
maintenance et les réparations décrites
dans la Notice d'emploi. Faire exécuter
toutes les autres opérations par un
revendeur spécialisé.
Éteindre l’appareil
avant de le laisser !
Avant toute intervention
sur l'appareil : retirer la
fiche de la prise de
courant !

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
67
STIHL recommande d'utiliser des pièces
de rechange d'origine STIHL. Leurs
caractéristiques sont optimisées tout
spécialement pour cet appareil, et pour
répondre aux exigences de l'utilisateur.
STIHL recommande de faire effectuer
les opérations de maintenance et les
réparations exclusivement chez le
revendeur spécialisé STIHL. Les
revendeurs spécialisés STIHL
participent régulièrement à des stages
de perfectionnement et ont à leur
disposition les informations techniques
requises.
Il faut monter les différents accessoires
avant la première mise en service.
Support pour dispositif de pulvérisation
NGlisser le support du haut dans le
logement de la poignée et le fixer
avec la vis
NGlisser le support du bas dans le
logement du boîtier jusqu’à ce qu’il
s’enclenche
Raccord sur l’arrivée d’eau
NVisser et serrer à la main le
manchon de raccordement (1) sur
l’arrivée d’eau (2)
Support pour cassette à tuyau plat
La cassette à tuyau plat est incluse ou
disponible en option, suivant le pays.
Les supports pour cassette à tuyau plat
sont fournis avec toutes les versions et
peuvent être montés en cas de besoin.
Montage du support sur les versions
fournies avec la cassette à tuyau plat
NFixer le support pour la cassette à
tuyau plat (1) au support de
pistolet (3) avec les vis (2) fournies
Assemblage
1607BA001 KN
1607BA002 KN
2
1607BA003 KN
1
1
3
1607BA036 KN
2

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
69
Poignée réglable en hauteur
NEnfoncer le bouton (1) et tirer la
poignée (2) vers le haut jusqu’en
butée.
NRelâcher le bouton et tirer / faire
coulisser une nouvelle fois la
poignée jusqu’à ce que les rails
télescopiques s’enclenchent.
Poignée de transport
La poignée de transport permet de
porter l’appareil.
Lance
NInsérer la lance (1) dans le
logement du pistolet
pulvérisateur (2), la tourner de 90°
et l’enclencher.
Démontage
NInsérer la lance (1) dans le
logement du pistolet
pulvérisateur (2), la tourner de 90°
et l’extraire du logement.
Buse
NGlisser la buse (3) dans le logement
de la lance (1)
NMaintenir la buse (3) enfoncée et la
tourner de 90° jusqu’à ce qu’elle se
verrouille
Démontage
NEnfoncer la buse (3) dans le
longement et la tourner de 90° pour
la déverrouiller
Transport de l'appareil
2
1607BA006 KN
1
1607BA007 KN
Démontage, montage de la
lance
650BA012 KN
12
670BA002 KN
3
1

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
72
Raccordement au réseau d’eau potable
Lors du raccordement au réseau d’eau
potable, il faut poser un clapet de non-
retour selon CEI/EN 60335-2-79 entre le
robinet et le tuyau.
De l’eau potable qui a traversé le clapet
de non-retour n’est plus considérée
comme de l’eau potable.
Il faut respecter la réglementation du
réseau de distribution d’eau local afin
d’éviter que l’eau provenant du
nettoyeur haute pression ne puisse
revenir dans le réseau d’eau potable.
Le nettoyeur haute pression ne peut être
utilisé en mode aspiration qu’avec le kit
d’aspiration (accessoire optionnel).
AVIS
Il est conseillé d’utiliser
systématiquement un filtre à eau.
NRaccorder l’appareil à la source
d’eau sous pression et le mettre en
service pendant un court instant
conformément au présent mode
d’emploi.
NArrêter l’appareil
NDémonter le dispositif de
pulvérisation du flexible haute
pression
NDévisser le coupleur de flexible du
raccord d’eau
NRaccorder le kit d’aspiration au
raccord d’eau avec la pièce de
raccordement fournie
Il faut impérativement utiliser la pièce de
raccordement fournie dans le kit
d’aspiration. Les raccords de flexible
fournis de série avec le nettoyeur haute
pression ne sont pas étanches lors d’un
fonctionnement en aspiration et ne
conviennent donc pas pour l’aspiration
de l’eau.
NRemplir le tuyau d’aspiration avec
de l’eau et immerger la crépine
d’aspiration dans un récipient d’eau,
ne pas utiliser d’eau sale
NMaintenir le flexible haute pression
vers le bas avec la main
NAllumer l’appareil
NPatienter jusqu’à ce qu’un jet
régulier sorte du flexible haute
pression
NArrêter l’appareil
NRaccorder le dispositif de
pulvérisation
NAllumer l’appareil en tenant le
pistolet pulvérisateur ouvert.
NActionner plusieurs fois brièvement
le pistolet pulvérisateur afin de
purger l’appareil le plus rapidement
possible
003BA003 KN
Établissement d'une
alimentation en eau hors
pression

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
75
Casier de rangement pour buses
NOuvrir la trappe – la turbobuse et la
buse à jet plat peuvent être
conservées dans les supports
Rangement des accessoires
Le pistolet, la lance, l’aiguille de
nettoyage et d’autres accessoires
peuvent être rangés directement sur
l’appareil, voir « Principaux
composants ».
NSaisir le réservoir à détergent par
les deux poignées et le basculer
vers l’extérieur jusqu’en butée
NDévisser le couvercle muni du tuyau
d’aspiration de l’ouverture de
remplissage du réservoir à
détergent.
NVerser le détergent STIHL dans le
réservoir à détergent en appliquant
la dilution préconisée
NFermer l’ouverture de remplissage
du réservoir à détergent avec le
couvercle
NPousser contre le réservoir à
détergent jusqu’à ce qu’il
s’enclenche dans le boîtier
NTourner la douille de réglage dans
le sens de la flèche jusqu’en butée
(mode basse pression)
L’aspiration du détergent n’est possible
qu’en mode basse pression.
NRégler la quantité de détergent à
doser avec le bouton de dosage
NAppliquer le détergent du bas vers
le haut
Le détergent ne doit pas sécher sur
l’objet à nettoyer.
Si un apport de détergent n’est plus
nécessaire :
NAmener le bouton de dosage sur
0 % (min)
NLaisser fonctionner le nettoyeur
haute pression pendant un court
instant en gardant le pistolet ouvert
jusqu’à ce qu’il n’y ait plus de
détergent qui sorte de la buse
L’aspiration de détergent depuis le
réservoir à détergent est impossible si
des rallonges pour flexible haute
pression sont montées.
1607BA014 KN
Apport de détergent
1607BA015 KN
670BA006 KN
Bouton de dosage vers la
gauche : 0 % (min)
Bouton de dosage vers la
droite : 5 % (max)
1607BA016 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
78
Nenrouler le tuyau plat
Conserver l'appareil en un endroit sec et
à l’abri du gel.
Si la situation hors gel n'est pas
garantie, aspirer dans la pompe un
produit antigel à base de glycol tel que
celui qui est utilisé sur les véhicules
automobiles :
NImmerger le tuyau d'aspiration
d'eau dans le récipient contenant le
produit antigel.
NImmerger le pistolet pulvérisateur
sans lance dans le même récipient.
NAllumer l'appareil en tenant le
pistolet pulvérisateur ouvert.
NActionner le pistolet pulvérisateur
jusqu'à ce qu'un jet régulier en
sorte.
NConserver le reste de produit
antigel dans un récipient fermé.
1607BA032 KN
Rangement

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
79
Instructions pour la maintenance et l'entretien
Les indications se rapportent à des conditions d'utilisation normales. Si les temps de
travail quotidiens sont plus longs, il faut raccourcir en conséquence les intervalles
indiqués. Ces derniers peuvent être rallongés si l'utilisation est seulement
occasionnelle.
avant de commencer le
travail
à la fin du travail ou
quotidiennement
mensuellement
en cas de dommage
selon besoin
Machine complète Contrôle visuel (état, étanchéité) X
nettoyer XX
Raccords sur le flexible haute pression nettoyer XX
graisser X
Fiche de la lance et prise du pistolet
pulvérisateur nettoyer XX
Filtre d'arrivée d'eau dans l'entrée haute
pression
nettoyer XX
remplacer X
Buse haute pression nettoyer X
remplacer X
Ouvertures de ventilation nettoyer X
Béquilles vérifier X
remplacer X

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
80
Il faut toujours retirer la fiche secteur
avant toute opération d’entretien ou de
réparation de l’appareil.
Pour garantir un fonctionnement sans
problème, il est recommandé d’effectuer
les opérations suivantes à chaque
utilisation de l’appareil :
NAvant le montage, rincer le tuyau à
eau, le flexible haute pression, la
lance et les accessoires avec de
l’eau
NÉliminer le sable et la poussière des
raccords
Nettoyer la buse
Le nettoyage doit être réalisé
immédiatement, car une buse bouchée
peut entraîner une pression excessive
de la pompe.
NArrêter l’appareil
NActionner le pistolet jusqu’à ce que
l’eau s’égoutte seulement de la
buse – l’appareil est à présent
dépressurisé
NDemonter la buse
NNettoyer la buse avec l’aiguille de
nettoyage
AVIS
Ne nettoyer la buse que lorsqu’elle est
démontée
NRincer la buse avec de l’eau par
l’avant
Nettoyage du filtre d’arrivée d’eau
Nettoyer le filtre d’arrivée d’eau une fois
par mois ou plus souvent, suivant le
besoin.
NDévisser le raccord pour flexible
NExtraire prudemment le filtre avec
une pince et le rincer à l’eau
NVérifier que le filtre est intact avant
de le remettre en place, le
remplacer s’il est endommagé
Nettoyage des ouvertures de ventilation
Garder l’appareil propre afin que l’air de
refroidissement puisse entrer et sortie
librement par les ouvertures de
l’appareil.
Graissage des coupleurs
Au besoin, graisser les coupleurs de
raccordement du flexible haute pression
sur le pistolet de pulvérisation et la
lance.
Maintenance
670BA009 KN
1607BA020 KN

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
81
Les résidus minéraux présents dans
l'eau peuvent se déposer dans la pompe
lors de périodes de stockage
prolongées. Le moteur démarre alors
difficilement ou pas du tout.
NRaccorder l'appareil à la conduite
d'eau et le rincer soigneusement à
l'eau courante. Ne pas brancher la
fiche secteur pendant cette
opération.
NInsérer la fiche secteur dans la
prise.
NAllumer l'appareil en tenant le
pistolet pulvérisateur ouvert.
L'observation des indications du présent
mode d'emploi permet d'éviter une
usure excessive et des dommages à
l'appareil.
L'utilisation, l'entretien et le stockage de
l'appareil doivent se dérouler
conformément à leur description dans le
présent mode d'emploi.
L'utilisateur est seul responsable des
dommages qui résultent du non-respect
des consignes de sécurité, d'utilisation
et d'entretien. Cela s'applique
notamment aux situations suivantes :
–modifications au produit non
validées par STIHL
–utilisation d'accessoires non
autorisés pour l'appareil,
inappropriés ou de mauvaise
qualité
–utilisation non conforme de
l'appareil
–utilisation de l'appareil lors de
manifestations sportives ou de
compétitions
–dommages résultant de la poursuite
de l'utilisation de l'appareil avec des
composants défectueux
–dommages résultant du gel
–dommages résultant d'une tension
d'alimentation électrique incorrecte
–dommages résultant d'une
alimentation en eau incorrecte (par
exemple section du tuyau d'arrivée
trop faible)
Travaux de maintenance
Tous les travaux mentionnés dans le
chapitre « Instructions de maintenance
et d'entretien » doivent être effectués
régulièrement. Si ces travaux de
maintenance ne peuvent pas être
réalisés par l'utilisateur lui-même, il faut
alors faire appel à un distributeur.
STIHL recommande de faire effectuer
les opérations de maintenance et les
réparations exclusivement chez un
distributeur agréé STIHL. Les
distributeurs agréés STIHL participent
régulièrement à des stages de
perfectionnement et ont à leur
disposition les informations techniques
requises.
Si ces travaux sont négligés ou
exécutés de manière non conforme, il
peut se produire des dommages sont
seul l'utilisateur sera responsable. En
font notamment partie :
–Des dommages aux composants de
l'appareil résultant d'un entretien
non effectué en temps voulu ou
insuffisant
–De la corrosion ou d'autres
dommages conséquents résultant
d'un stockage inapproprié
–Des dommages à l'appareil
résultant de l'utilisation de pièces de
rechange de mauvaise qualité
Mise en service après un
arrêt prolongé Conseils à suivre pour
réduire l'usure et éviter les
avaries

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
82
Pièces d'usure
Même avec une utilisation en toute
conformité, certaines pièces de
l'appareil motorisé sont soumises à une
usure normale et doivent être
remplacées en temps voulu suivant la
nature et la durée de l'utilisation. En font
notamment partie :
–Buses haute pression
–Flexibles haute pression

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
84
1Pistolet pulvérisateur
2Levier
3Bouton de sécurité
4Bouton à ressort
5Flexible haute pression
6Lance
7Turbobuse
8Buse à haute pression réglable
9Poignée
10 Support du haut pour dispositif de
pulvérisation
11 Raccord pour flexible haute
pression
12 Enrouleur de flexible
13 Manivelle de l’enrouleur de flexible
14 Bouton de réglage en hauteur de la
poignée
15 Interrupteur de l’appareil
16 Bouton de dosage du détergent
17 Support pour câble électrique
18 Support pour accessoires spéciaux,
par exemple turbo-brosse
19 Casier de rangement pour buses
20 Manomètre
21 Support du bas pour dispositif de
pulvérisation
22 Raccord d’arrosage
23 Bouton de réglage de pression /
quantité
24 Poignée de transport
25 Support de tuyau flexible
26 Aiguille à nettoyer
27 Support pour pistolet
28 Réservoir à détergent
29 Cassette à tuyau plat (incluse ou
disponible en option, suivant le
pays)
#Plaque signalétique
Caractéristiques électriques
RE 143, RE 143 PLUS
RE 163, RE 163 PLUS
Caractéristiques hydrauliques
RE 143, RE 143 PLUS
Caractéristiques techniques
Caractéristiques
de branchement
au réseau :
230 V / 1~ / 50 Hz
1), 4)
220 V / 1~ / 50 Hz 2)
220 V / 1~ / 60 Hz 3)
Puissance: 2,9kW
1) 3)
2,2 kW 2)
2,8 kW 4)
Consommation : 12,6 A 1)
10 A 2)
13,2 A 3)
12,2 A 4)
Protection par
fusible
temporisé
(caractéristique
« C » ou « K ») :
13 A 1)2)4)
15 A 3)
Classe de
protection : I
Degré de
protection : IP X5
1) Exécution 230 V / 50 Hz
2) Exécution 220 V / 50 Hz
3) Exécution 220 V / 60 Hz
4) Exécution 230 V / 50 Hz GB
Caractéristiques
de branchement
au réseau :
230 V / 1~ / 50 Hz
230 V - 240 V /
1~ / 50 Hz 5)
Puissance : 3,3 kW
2,4 kW 5)
Consommation : 14,3 A
10 A 5)
Protection par
fusible temporisé
(caractéristique
« C » ou « K ») :
16 A
10 A 5)
Classe de
protection : I
Degré de
protection : IP X5
5) Exécution 230 V - 240 V / 50 Hz
Pression de service : 14 Mpa 1)
(140 bar)
12 Mpa 2)
(120 bar)
12,2 Mpa 3)
(122 bar)
12,8 Mpa 4)
(128 bar)
Pression maximale
admissible :
15 Mpa
(150 bar)
Pression max. d’arrivée
d’eau :
1Mpa
(10 bar)
Débit d’eau max. : 610 l/h 1) 4)
520 l/h 2)
700 l/h 3)

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
85
RE 163, RE 163 PLUS
Dimensions
RE 143, RE 163
RE 143 PLUS, RE 163 PLUS
Poids
RE 143
RE 143 PLUS
RE 163
RE 163 PLUS
Flexible haute pression
Tuyau plat
Valeurs du bruit et des vibrations
Niveau de pression acoustique LpA
selon EN 60335-2-79 Annexe ZAA
Débit d’eau selon
EN 60335-2-79 :
540 l/h 1)
470 l/h 2)
660 l/h 3)
570 l/h 4)
Hauteur d’aspiration
maximale : 0,5 m
Température max. d’arrivée d’eau
Alimentation en eau
sous pression : 60 °C
Alimentation par
aspiration : 20 °C
Force de recul
maximale :
25,1 N 1)
20,2 N 2)
28,6 N 3)
25,3 N 4)
1) Exécution 230 V / 50 Hz
2) Exécution 220 V / 50 Hz
3) Exécution 220 V / 60 Hz
4) Exécution 230 V / 50 Hz GB
Pression de service : 15 Mpa
(150 bar)
12 Mpa 5)
(120 bar)
Pression maximale
admissible :
16 Mpa
(160 bar)
Pression max. d’arrivée
d’eau :
1 Mpa
(10 bar)
Débit d’eau max. : 650 l/h
520 l/h 5)
Débit d’eau selon
EN 60335-2-79 :
570 l/h
470 l/h 5)
Hauteur d’aspiration
maximale : 0,5 m
Température max. d’arrivée d’eau
Alimentation en eau
sous pression : 60 °C
Alimentation par
aspiration : 20 °C
Force de recul
maximale :
27,4 N
20,2 N 5)
5) Exécution 230 V - 240 V / 50 Hz
Longueur approx. : 386 mm
Largeur approx. : 377 mm
Hauteur approx. : 711 mm
Longueur approx. : 386 mm
Largeur approx. : 377 mm
Hauteur approx. : 787 mm
Appareil : 24 kg
Prêt à l’emploi : 26,4 kg
Appareil : 25 kg
Prêt à l’emploi : 27,2 kg
Appareil : 24 kg
Prêt à l’emploi : 26,4 kg
Appareil : 25 kg
Prêt à l’emploi : 27,2 kg
RE 143 : 9 m, DN 06, arma-
ture acier
RE 143 PLUS : 12 m, DN 06, arma-
ture acier
RE 163 : 9 m, DN 06, arma-
ture acier
RE 163 PLUS : 12 m, DN 06, arma-
ture acier
12 m, armature textile
RE 143 71,7 dB(A) 1)
74,6 dB(A) 2)
75,6 dB(A) 3)
RE 143 PLUS 77,4 dB(A) 1)
77,9 dB(A) 4)
RE 163 73,5 dB(A) 1)
74,6 dB(A) 5)
RE 163 PLUS 79,7 dB(A) 1)

RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
français
88
Dépannage
Avant toute intervention sur la machine, retirer la fiche secteur, fermer le robinet d’eau et actionner le pistolet pulvérisateur jusqu’à
élimination de la pression.
Défaut Cause Solution
Le moteur ne démarre pas lors de la
mise sous tension (ronflement à la
mise sous tension)
Tension réseau trop faible ou incorrecte Vérifier le branchement électrique
Vérifier la fiche, le câble et le commutateur
Section incorrecte de la rallonge du câble Utiliser une rallonge ayant une section
suffisante, voir « Branchement électrique
de l’appareil »
Rallonge électrique trop longue Brancher l’appareil sans rallonge
électrique ou avec une rallonge plus
courte
Disjoncteur secteur coupé Éteindre l’appareil, actionner le pistolet
jusqu’à ce que l’eau s’égoutte seulement
de la tête de pulvérisation, enfoncer le
bouton de sécurité, enclencher le
disjoncteur
Pistolet de pulvérisation non actionné Actionner le pistolet de pulvérisation à la
mise sous tension
Le moteur s’allume et s’éteint
continuellement
Pompe haute pression ou dispositif de
pulvérisation non étanche
Faire réparer l’appareil par un distributeur
1)
Le moteur reste immobile L’appareil s’arrête en raison d’une surchauffe
du moteur
Vérifier si la tension d’alimentation
concorde avec celle de l’appareil, laisser
refroidir le moteur pendant au moins
5 minutes
Jet déformé, non transparent, imprécis Buse encrassée Nettoyer la buse, voir « Entretien »
Produkt Specifikationer
Mærke: | Stihl |
Kategori: | Højtryksrenser |
Model: | RE143 Hogedruk reiniger |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Stihl RE143 Hogedruk reiniger stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Højtryksrenser Stihl Manualer
9 August 2025
4 Juli 2025
19 August 2024
9 August 2024
3 August 2024
31 Juli 2024
31 Juli 2024
31 Juli 2024
31 Juli 2024
31 Juli 2024
Højtryksrenser Manualer
- DeWalt
- Guede
- Gamma
- Koblenz
- Toolson
- H.Koenig
- Total
- MyTool
- Cotech
- Generac
- Jet-USA
- Black And Decker
- Westfalia
- Meec Tools
- GLORIA
Nyeste Højtryksrenser Manualer
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
6 September 2025
5 September 2025
5 September 2025