• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (5), um das Batteriefach zu öffnen.
• Setzen Sie vier AA-Batterien ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben auf der
Innenseite des Batteriefachdeckels. Die Pole der Batterien müssen zwischen Minus und
Plus abwechseln.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
• Wechseln Sie die Batterien, sobald die Laserleistung deutlich nachlässt oder wenn sich der
Laser nicht mehr einschalten lässt.
Inbetriebnahme
• Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die Position ON, um den Kreuzlinienlaser
einzuschalten. Das Einschalten am Ein-/Ausschalter (3) löst gleichzeitig die Arretierung des
Nivellierungspendels. In dieser Stellung des Schalters kann der Kreuzlinienlaser selbsttätig
nivellieren.
• Nach dem Einschalten Ein-/Ausschalter (3) erscheint zuerst die waagrechte Laserlinie
in einem Winkel von 360° um den Kreuzlinienlaser. Der Kreuzlinienlaser ist in der
Grundeinstellung.
• Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die Position OFF, um den Kreuzlinienlaser
auszuschalten. Das Ausschalten am Ein-/Ausschalter (3) arretiert gleichzeitig das
Nivellierungspendel.
• Wenn der Ein-/Ausschalter (3) in der Position steht, drücken und halten Sie die OFF
Laserbetriebstaste (4) für ca. 3 Sekunden, um den Kreuzlinienlaser einzuschalten.
• Die automatische Nivellierung kann nicht genutzt werden. Sie können den Kreuzlinienlaser
jetzt auch in Winkeln von mehr als 4° aufstellen. In einem solchen Falle kann der
Kreuzlinienlaser zum Projizieren und Markieren z.B. von Winkeln oder Schräglinien sowie
dem Verbinden zweier Punkte außerhalb der Horizontalen auf Wänden u. ä. verwendet
werden.
Das Arretieren des Nivellierungspendels dient gleichfalls dem besseren Schutz vor
Transportschäden durch exzessives Schütteln, Stöße oder Schläge.
Betriebsarten
Der Kreuzlinienlaser kann in 2 Betriebsarten eingesetzt werden:
-als selbstnivellierender Linienlaser
- als Lasergerät für Markierarbeiten (die Nivellierfunktion ist dabei ausgeschaltet)
Dimmen Sie die Umgebungsbeleuchtung etwas, um die Laserlinien besser
erkennen zu können.
a) Betrieb mit Nivellierfunktion
• Stellen Sie den Kreuzlinienlaser auf eine möglichst waagrechte Unterlage mit weniger als 4°
Neigung. Die Selbstnivellierung funktioniert nicht mehr, wenn dieser Grenzwert überschritten
wird. Sie können den Kreuzlinienlaser auch auf ein passendes Stativ mit 1/4“ Gewinde (nicht
im Lieferumfang enthalten) aufschrauben. Richten Sie das Stativ gleichfalls innerhalb der 4°
Toleranzgrenze horizontal aus. Der Laser richtet sich dann immer automatisch lotrecht aus.
Steht der Kreuzlinienlaser mehr als 4° geneigt, blinkt der Laser als Alarmsignal. Das
Pendel des Selbstnivelliermechanismus kann die Neigung nicht mehr ausgleichen.
• Drücken Sie die Laserbetriebstaste (4) einmal, um auf die senkrechte Laserlinie zu schalten.
Die senkrechte Laserlinie erscheint. Die waagrechte Laserlinie erlischt. Die Laserlinie wird
nur auf der Seite des Laseraustritts (senkrecht) (1) angezeigt.
• Drücken Sie die Laserbetriebstaste (4) ein zweites Mal, um die waagrechte Laserlinie
zuzuschalten. Die senkrechte und waagrechte Laserlinie erscheinen zusammen. Sie bilden
gemeinsam ein Fadenkreuz aus Vertikale und Horizontale.
• Ein dreimaliges Drücken schaltet wieder in die Grundstellung zurück. Die waagrechte
Laserlinie ist sichtbar.
b) Betrieb ohne Nivellierfunktion
• Positionieren Sie den Kreuzlinienlaser auf Unterlagen in einem gewünschten Winkel, um
einen gewünschten Winkel der Linie/n einzustellen.
• Sie können den Kreuzlinienlaser auch auf ein passendes Stativ mit 1/4“ Gewinde (nicht im
Lieferumfang enthalten) aufschrauben und den Winkel wie gewünscht einstellen.
• Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in der Position OFF, um den Kreuzlinienlaser
auszuschalten und das Nivellierungspendel zu arretieren.
• Drücken und halten Sie die Laserbetriebstaste (4) für ca. 2-3 Sekunden, um den
Kreuzlinienlaser ohne Nivellierfunktion einzuschalten. Die waagrechte Laserlinie blinkt in
langsamen Rhythmus, um den Betrieb ohne die Nivellierfunktion anzuzeigen.
• Drücken Sie die Laserbetriebstaste (4) einmal kurz, um auf die senkrechte Laserlinie zu
schalten. Die senkrechte Laserlinie blinkt. Die waagrechte Laserlinie erlischt. Die senkrechte
Linie wird nur einseitig auf der Seite des Laseraustritts (senkrecht) (1) angezeigt.
• Drücken Sie die Laserbetriebstaste (4) ein zweites Mal, um auf die waagrechte Laserlinie
zu schalten. Die senkrechte und waagrechte Laserlinie erscheinen zusammen. Sie bilden
gemeinsam ein Fadenkreuz aus Vertikale und Horizontale.
• Ein dreimaliges Drücken schaltet den Kreuzlinienlaser aus. Die Laserlinien verschwinden.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterien
entnehmen).
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Lagern und transportieren Sie das Produkt in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ................. 4 x AA-Batterie
Arbeitsreichweite .......................... bis 18 m
Genauigkeit .................................. ±5 mm (bei 10 m)
Betriebsdauer ............................... 10 h (130 mA Batterie)
Laserklasse .................................. 2
Laserausgangsleistung ................. 1 mW
Laserwellenlänge .......................... 635 nm
Stativgewinde ............................... 6,35 mm (1/4“)
Schutzart ...................................... IP54
Betriebsbedingungen .................... -10 bis +40 °C
Lagerbedingungen ........................ - 20 bis +60 °C
Abmessungen (L x B x H) ............. 106,5 x 66.5 x 117,5 mm
Gewicht ......................................... 503 g