Voltcraft DT-10L Manual
Voltcraft
Omdrejningstæller
DT-10L
Læs gratis den danske manual til Voltcraft DT-10L (8 sider) i kategorien Omdrejningstæller. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 30 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 15.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft DT-10L, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/8

6.5 Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen
zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzun-
gen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe
tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von
alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädi-
gung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
6.6 Laser
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte Strahlen (z. B.
durch reektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in das ungeschützte
Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die
gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kann schwere Augenverletzungen herbeiführen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort aus
dem Strahl zu bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr sicher-
heitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von Hoch-
spannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende Flächen. Der unkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Das Gerät darf unter keinen Umständen geöffnet werden. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur
vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Un-
sachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden sich La-
serhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Vorsicht: wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
7 Produktübersicht
1 Taste für Messbetrieb „MEAS“
2 Taste für Messspeicher
„MEM“
3 DC-Buchse für Steckernetzteil
4 Beleuchtetes LC-Display
5 Laseraustrittsöffnung
6 Taste zur Wahl des
Messmodus „MODE“
7 Laserwarnschild
8 Batteriefach für 9 V
Blockbatterie
8 Einlegen/Wechseln der Batterie
Zum Betrieb wird eine 9 V Blockbatterie (z.B. Typ IEC 6F22) benötigt.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die rückseitige Schraube des Batteriefachdeckels und nehmen Sie den Deckel ab.(8)
2. Verbinden Sie die neue Batterie polungsrichtig mit dem Batterieclip und verschließen das Batteriefach
in umgekehrter Reihenfolge.
Ein Batteriewechsel ist nötig, wenn die Anzeige schlecht ablesbar ist oder wenn das Gerät nicht mehr ein-
geschaltet werden kann.
Um eine Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Batterien zu verhindern, entfer-
nen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen.
Aus dem gleichen Grund ist es anzuraten, leere Batterien sofort zu entfernen.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht achtlos liegen. Sie könnten andernfalls leicht von
Kindern und Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Eine passende Alkaline Batterie erhalten Sie unter folgender Bestellnummer: Best.-Nr. 65 25 09 (Bitte
1x bestellen).
Verwenden Sie möglichst nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig sind.
Bedienungsanleitung
Laser-Drehzahlmesser DT-10L
Best.-Nr. 122624
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Messgerät handelt es sich um einen optischen Drehzahlmesser mit punktgenauem Messlaser
für den gewerblichen und Hobbybereich. Die Messung erfolgt auf Reektionsbasis. Selbstklebende Re-
ektionsmarken liegen dem Gerät bei, und können an rotierenden Gegenständen befestigt werden. Der
Drehzahlmesser sendet einen roten Lasermessstrahl aus, und wird an der Reektionsmarke reektiert.
Eine Fotodiode im Drehzahlmesser registriert das reektierte Laserlicht und wertet dieses aus. Durch den
präzisen Laserstrahl können auch kleine Gegenstände in einem weiten Abstandsbereich von 5 bis 50 cm
vermessen werden. Im 5stelligen Display können die Messwerte in der Einheit RPM (Umdrehungen pro
Minute) oder als Ereignis (Aufwärtszähler) abgelesen werden.
Das Gerät kann mit einer 9 V Batterie oder einem optionalen Steckernetzgerät mit 9 V/DC Ausgangsspan-
nung betrieben werden.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Darüber hinaus ist es mit Gefahren, wie z.B. Verletzung der Augen, verbunden.
Das Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und Zu-
lassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Laser-Drehzahlmesser DT-10L
9 V Blockbatterie (NEDA 1604/IEC 6F22)
3 selbstklebende Reektionsmarken (20 cm)
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4 Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können. Lesen Sie sich
den Hinweis aufmerksam durch.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
5 Symbole auf dem Produkt
Laserstrahlung. Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen
oder Tiere.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sach-
schäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
6.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen, Lösungsmitteln sowie
brennbaren Gasen und Dämpfen.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Nehmen Sie das das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine warme Umge-
bung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt deshalb vor der Inbetriebnahme zuerst einmal auf Zimmer-
temperatur kommen.
6.4 Bedienung
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Alternativ kann das Messgerät auch über die seitliche DC-Buchse mit einem optionalen (3)
Netzgerät betrieben werden. Der DC-Stecker des Netzteils muss folgende Eigenschaften auf-
weisen:
Abmessungen (Innen-/Außen-Ø): 2,1 x 5,5 mm.
Polarität: Innen Pluspol, Außen Minuspol.
Ausgangsspannung: 9 V/DC, stabilisiert
9 Bedienung
Durch Drücken der Taste wird der Drehzahlmesser eingeschaltet und der Laser aktiviert. Die MEAS (1)
Messung beginnt und das Gerät misst solange, bis die Taste wieder losgelassen wird.
Halten Sie das Messgerät stets mit der Laseraustrittsöffnung vom Körper weg und blicken Sie während (5)
der Messung nicht in die Öffnung.
9.1 Vorbereitung zur Messung
1. Schneiden Sie von der mitgelieferten, selbstklebenden Reektionsfolie ein Stück von ca. 12 mm Länge
ab. Der Untergrund muss trocken, staub und fettfrei sein.
2. Befestigen Sie dieses Stück an der zu vermessenden Welle o.ä.
Drehende Teile müssen unbedingt zum Stillstand kommen, bevor die Reektionsmarken befes-
tigt werden; Maschinen gegen Wiedereinschalten sichern!
3. Achten Sie auf guten Hell-Dunkel-Kontrast; bei bedarf evtl. die Messobjekte schwarz übermalen (im
Drehbereich der Reektionsmarke). Der nicht-reektierende Teil muss stets größer als die Reekti-
onsmarke sein.
9.2 Messen von Drehzahlen (RPM-Modus)
1. Drücken Sie einmal kurz die Messtaste (1) um das Display einzuschalten. Im Display muss „RPM“
angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, so betätigen Sie zum Umschalten der Messfunktion die MODE-
Taste .(6)
2. Drücken Sie die Messtaste (1) und halten diese gedrückt. Im Display wird „RPM“ angezeigt und der
Laser ist aktiv.
3. Richten Sie den Laserstrahl direkt, aber maximal in einem Winkel
von +/- 45° auf die Reektionsmarke. Der Abstand von Drehzahl-
messer zur Markierung kann 5 bis 50 cm betragen. Bei korrekter
Reektion erscheint oben rechts im Display ein Zielsymbol ,
das im Erfassungstakt der Reektionsmarke blinkt bzw. bei höheren
Drehzahlen dauernd erscheint.
4. In der Anzeige (4) wird die Drehzahl in „RPM“ = Umdrehungen pro
Minute angezeigt. Erscheint „OL“ im Display, so wurde der Messbe-
reich überschritten
5. Bei sehr langsam drehenden Gegenständen kann es zu Messfehlern kommen; dies kann man einfach
durch anbringen von mehreren Reektionsmarken, die gleichmäßig um den drehenden Gegenstand
geklebt werden, verhindern. Das Messergebnis muss dann nur durch die Anzahl der Klebemarken ge-
teilt werden.
6. -Nach Messende lassen Sie die Messtaste MEAS (1) los. Das Messgerät schaltet nach ca. 10 s auto
matisch ab.
Eine erneute Messung beginnt immer bei 0,0.
9.3 Messen mit Zählfunktion (REV-Modus)
Die Zählfunktion kann z.B. eingesetzt werden zur Stückzählung an Förderbändern etc. Hierbei wird jede
Erfassung als ein Ereignis fortlaufend gezählt.
Wenn kein Objekt erfasst wird, muss der Laser bei der Zählfunktion auf eine schwarze oder nicht-reektie-
rende Fläche zeigen, umdurchlaufende Ereignisse zuverlässig erfassen zu können. Streulicht von anderen
Lichtquellen ist dabei zu vermeiden.
1. Drücken Sie einmal kurz die Messtaste (1) um das Display einzuschalten. Im Display muss „REV“
angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, so betätigen Sie zum Um-
schalten der Messfunktion die -Taste .MODE (6)
2. Drücken Sie die Messtaste (1) und halten diese gedrückt. Im Display
wird „REV“ angezeigt und der Laser ist aktiv.
3. Richten Sie den Laserstrahl direkt, aber maximal in einem Winkel
von +/- 45° auf das zu messende Objekt. Der Abstand von Dreh-
zahlmesser zum Objekt kann 5 bis 50 cm betragen. Bei korrekter
Reektion erscheint oben rechts im Display ein Zielsymbol , das
im Erfassungstakt der Objekte blinkt bzw. bei höherer Durchlauffre-
quenz dauernd erscheint.
4. Im Display (4) wird die Anzahl der erfassten Ereignisse angezeigt. Erscheint „OL“ im Display, so wurde
der Messbereich überschritten
5. -Nach Messende lassen Sie die Messtaste MEAS (1) los. Das Messgerät schaltet nach ca. 10 s auto
matisch ab.
Eine erneute Messung beginnt immer bei 0.
9.4 Auslesen des Messwertspeichers
Der Drehzahlmesser besitzt einen Messwertspeicher, in dem der kleinste Messwert (Min), der zuletzt ge-
messene Messwert (Last) und der größte Messwert (Max) gespeichert wird. Zum Auslesen gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie kurz die Taste . Das Display schaltet sich ein.MEM (2)
2. Jedes weitere drücken schaltet in den nächsten Messwertspeicher.
3. Die folgenden Anzeigen sind möglich:
RPM-Modus: Max als Maximalwertanzeige, Min als Minimalwertanzeige und Last zeigt den zuletzt gemes-
senen Wert an.
REV-Modus: Der zuletzt angezeigte Wert wird dargestellt.
4. Die Messwerte bleiben bis zur nächsten Messung im Speicher erhalten.
10 Entsorgung
10.1 Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
10.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver-
pichtet. Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthal-
tenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht
auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband
zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene
Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
11 Technische Daten
11.1 Stromversorgung
Eingangsspannung ............................... 9 V/DC Blockbatterie oder 9 V/DC stabilisiert über externe DC-
Buchse
Netzeingang ca. 45 mA .........................................
Display 5stellig LCD ..................................................
Anzeige-Aktualisierung 1 s .........................
Messbereich RPM: 2 - 99 999 U/min .........................................
REV: 1 - 99 999
Auösung des Displays 0,1 (2 - 999,9 U/min)/1 (>1000 U/min) ........................
Genauigkeit .......................................... ± (0,05% + 1 Digit)
Messzeit ............................................... 0,5 s >120 U/min
Messabstand 5 - 50 m ........................................
Automatische Abschaltung ...................Ohne Messung nach ca. 10 s
11.2 Umgebungsbedingungen
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ 0 bis +50 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
11.3 Sonstiges
Abmessungen .......................................160 x 58 x 39 mm (L x B x H)
Gewicht 151 g .................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *122624_V1_1221_02_mxs_m_de
Produkt Specifikationer
Mærke: | Voltcraft |
Kategori: | Omdrejningstæller |
Model: | DT-10L |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft DT-10L stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Omdrejningstæller Voltcraft Manualer
10 September 2023
23 Juni 2023
30 Marts 2023
Omdrejningstæller Manualer
Nyeste Omdrejningstæller Manualer
16 Oktober 2024
16 Oktober 2024
15 Maj 2024
17 Marts 2024
11 Marts 2024
13 Oktober 2023
26 September 2023
3 September 2023
5 April 2023
12 Marts 2023