쮕B E D I E N U N G S A N L E I T U N G °
Version 07/10
Funktionsgenerator FG 250D
Best.-Nr. 12 38 00 
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der FG 250D dient zur Erzeugung von Sinus-, Dreieck- und Rechteck- Signalen im Bereich von
1 Hz - 250 kHz, für den fachgerechten Einsatz in Werkstätten, Labor- und Servicebereich. Zum
Testen von NF-Schaltungen ist ein Funktionsgenerator praktisch unentbehrlich. Die Amplitude
von Sinus- und Dreiecksignalen kann im Bereich von 100 mVss bis 5 Vss geändert werden. Die
Amplitude des Rechtecksignals entspricht einem TTL-Pegel (+5V). Diese Signale sind hervor-
ragend geeignet zum Testen von Regelkreisen, zum Prüfen von Analog- und Digitalschaltungen,
sowie zur Ermittlung des Frequenzganges von NF-Verstärkern, Filtern oder Lautsprechern. Ein
gleichspannungsgekoppelter  Ausgang  (DC)  eröffnet  durch  seinen  stufenlosen  Offset  viele
Einsatzmöglichkeiten in Digitalschaltungen. Messungen im NF-Bereich werden hierdurch stark
erleichtert.
Die  vorderen  Gerätefüße  können  am  Gerät  zur  besseren  Bedienung  und  Ablesung  aus-
geklappt werden.
Das Gerät ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Steckdosen mit einer
haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungs-
bedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
außerdem ist dies mit  Gefahren wie  z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer  Schlag etc. ver-
bunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! 
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei  Sach-  oder  Personenschäden,  die  durch  unsachgemäße  Handhabung
oder  Nichtbeachten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  über-
nehmen wir  keine  Haftung!  In  solchen  Fällen erlischt  die  Gewährleistung/
Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. 
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung ent-
halten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das  Gerät  ist  CE  konform  und  erfüllt  die  Anforderungen  der  geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien.
Warnung!  Dies  ist  eine  Einrichtung  der  Klasse  1B.  Diese  Einrichtung  kann  im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber ver-
langt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  (CE)  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Das Gerät  darf  nicht  geöffnet  werden. Beim Öffnen von  Abdeckungen  oder Entfernen von
Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt
werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden, sowie in den einzelnen Kapitel dieser Anleitung.
Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Messgeräte dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Die Benutzung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden. Verwenden Sie nur passende
Messleitungen.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
In  gewerblichen  Einrichtungen  sind  die  Unfallverhütungsvorschriften  des  Verbandes  der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang
mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; das Gehäuse
darf nicht abgedeckt werden! 
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromag-
netischen Feldern sowie Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Mess- bzw.
Anzeigenwert verfälscht werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• das Gerät nicht mehr arbeitet und
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten  Sie  auch  die  Sicherheitshinweise  in  den  einzelnen  Kapiteln  bzw.  in  den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum  gebracht  wird.  Das  dabei  entstandene  Kondenswasser  kann  unter  ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Das Gerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
Lieferumfang
Funktionsgenerator
Bedienungsanleitung
Bedienelemente
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme  (I = EIN (gedrückt) / 0 = AUS)
(2) Betriebsanzeige
(3) Zweizeilige Anzeige mit Frequenz- und Signalparameter 
(4) Multifunktions-Kreuztaste zur Frequenz- und Parametereinstellung
(5) Amplitude-Einstellregler
(6) Offset-Einstellregler
(7) BNC-Ausgangs-Buchse (50 Ohm)
Inbetriebnahme
Das Gerät ist in Schutzklasse 2 gebaut und weist eine Schutztrennung gegen-
über der Netzspannung auf. Die Ausgänge sind potentialfrei.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Aufstellen und Einschalten
Stellen  Sie  das  Gerät  auf  eine  stabile,  ebene  und  unempfindliche  Oberfläche.  Bei  Bedarf
können die vorderen Gerätefüße aufgeklappt werden.
Verbinden Sie den Euro-Netzstecker mit einer passenden Steckdose.
Zum  Einschalten  drücken  Sie  den  Betriebsschalter  „Power“  (1)  bis  dieser  einrastet.  Die
Betriebsanzeige (1) leuchtet.
Zum Ausschalten drücken Sie den Betriebsschalter erneut.
Bedienung
Schalten  Sie  das  Gerät  über  den  Betriebsschalter  (1)  ein;  Die  Betriebsanzeige  (2)  muss
leuchten.
Die Einstellung der Signalform und der Ausgangsfrequenz wird über eine Kreuztaste (4) mit
den Tastfeldern „Oben, Unten, Links und Rechts“ eingestellt. 
Für  eine  gezielte  Frequenzeingabe  ist  die  Kreuztaste  mit  einem  mittleren  Tastpunkt  aus-
gestattet („Enter“).
Die Einstellungen werden intern und nichtflüchtig abgespeichert und bleiben auch nach dem
Abschalten des Gerätes erhalten.