Voltcraft OFT-01 Manual


Læs gratis den danske manual til Voltcraft OFT-01 (4 sider) i kategorien Måling. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 2 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 1.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft OFT-01, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/4
Bedienelemente und Komponenten
1 2 3 4 5
6 7 8 9
1 Laser-Taste
2 Taste für Taschenlampe
3 LED-Akkustandsanzeigen
4 Abdeckung der Laserquelle
5 Taschenlampe (hinten)
DC5V
7 -Anzeige APO
(Abschaltautomatik)
8 -StatusanzeigeLASER
9 Befestigungsklammer
Auaden des Akkus
1. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung des
Ladeanschlusses .(6)
2. Schließen Sie dann ein Ende des USB-Kabels
an den Micro-USB-Ladeanschluss ( ) Ihres DC5V
Geräts und das andere Ende an eine geeignete
USB-A-Stromversorgung an.
3. Bringen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs
die Abdeckung wieder an.
An den LEDs der Akkustandsanzeige (3)
können Sie den aktuellen Ladezustand des
Akkus erkennen. Ist der Ladezustand nied-
rig, laden Sie den Akku zeitnah wieder auf.
Inbetriebnahme und Verwendung
Wichtig
Um die Komponente gegen das unbeab-
sichtigte Entladen abzuschirmen und die
Linse vor Kratzern, Staub und Feuchtigkeit
zu schützen, muss die Abdeckung der
Laserquelle nach jedem Gebrauch (4)
wieder angebracht werden.
Wenden Sie stets auch die im Abschnitt
„Sicherheitshinweise“ → e) „Laser“
aufgehrten Vorsichtsmaßnahmen an. Diese
gelten auch für Projektionen von Laserlicht,
die bei der Prüfung von Lichtwellenleitern
auftreten.
1. Entfernen Sie zunächst einmal die Abdeckung
der Laserlichtquelle und schließen Sie den Ste-
cker (2,5 mm) eines Glasfaserkabels an den
optischen Messeingang an.
2. Drücken Sie dann die Laser-Taste . Die (1)
LASERStatusanzeige leuchtet daraufhin rot und
der Laser wird abgefeuert.
- Bendet sich das Glasfaserkabel in einem
guten Zustand, bleibt die Statusanzeige an-
schließend rot erleuchtet.
- Bendet sich das Glasfaserkabel in einem
schlechten Zustand, erlischt die Statusanzeige.
3. Drücken Sie die Laser-Taste erneut, damit die
LASER-Statusanzeige rot zu blinken beginnt
und der Laser in Intervallen von jeweils 1 Hz
abgefeuert wird.
4. Ist der Prüfvorgang abgeschlossen, schalten Sie
den Laser aus, indem Sie die Laser-Taste ein
weiteres Mal drücken.
5. Bringen Sie anschließend die Abdeckung der
Laserlichtquelle wieder an.
a) Abschaltautomatik
Während des Einschaltvorgangs leuchtet die
APO-Anzeige (Abschaltautomatik) grün.
Die Abschaltautomatik wird nach 15 Minuten
Inaktivität ausgelöst.
Möchten Sie die Abschaltautomatik deaktivieren,
halten Sie während des Einschaltvorgangs eine
beliebige Taste zwei Sekunden lang gedrückt.
b) Taschenlampe
Drücken Sie wiederholt die Taste für die Taschen-
lampe (2), um zwischen den folgenden Betriebsmodi
umzuschalten: AN → blinkt → AUS.
Pege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu
Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunk-
tionen führen können.
Trennen Sie vor der Durchführung etwaiger
Reinigungsarbeiten stets sämtliche Kabel vom
Gerät und bringen Sie die Abdeckung der Laser-
lichtquelle wieder an.
Sollte die Linse der Laserquelle verschmutzt
sein, wischen Sie sie mit einem speziellen Reini-
gungstupfer für Laserlinsen oder einem weichen,
trockenen, faserfreien Tuch ab.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe
und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung/-strom ... 5 V/DC, 1 A
Akku 3,7 V, 1050 mAh, LiPo ..................................
Stromverbrauch max. 80 mA ................
Laser <50 mA
Taschenlampe <35 mA
Akkulaufzeit ca. 10 Std. ......................
Unterspannungsanzeige <3 V ...
Laserklasse 2 ......................
Laserleistung <1 mW ....................
Wellenlänge des
Laserstrahls 650 ± 20 nm ......................
Länge des
Lichtwellenleiters 1000 3000 m ..............
Steckertyp FC 2,5 mm .........................
Betriebshöhe ....................≤2000 m
Betriebsbedingungen 0 bis +40 °C, 20 75 % ........
rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ............ -10 bis +50 °C, 10 90 %
rF (nicht kondensierend)
Abmessungen 38 x 130 x 25 mm ...................
(B x H x T)
Gewicht 62 g .............................
Bedienungsanleitung
Glasfaser Prüfgerät
Best.-Nr. 2274367
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um Gerät, das
unter Verwendung einer Laserlichtquelle Lichtwel-
lenleiter auf Fehler untersucht. Besonders geeignet
ist das Produkt u. a. beim Ausbau und der Wartung
von Glasfasernetzen, bei der Herstellung optischer
Geräte und in der Forschung.
Das Produkt bzw. dessen Gehäusekomponente
entspricht der Schutzart IP54, vorausgesetzt,
die Abdeckungen des Ladeanschlusses und der
Laserlichtquelle sind angebracht. Das bedeutet,
es ist zeitweise vor dem Eindringen von Staub und
Spritzwasser aus jeder Richtung geschützt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor
beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine
unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und
europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmen-
namen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Prüfvorrichtung
USB-Kabel
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im
Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie
diese Informationen immer aufmerksam.
Das Symbol weist auf den integrierten
Laser hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshin-
weise. Sollten Sie die in dieser Bedie-
nungsanleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise und Informationen für
einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir kei-
ne Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darü-
ber hinaus erlischt in solchen Fällen
a) Allgemeines
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von
Kindern und Haustieren fern.
-Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht acht
los liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Tem-
peraturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen,mpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr glich sein, neh-
men Sie das Produkt außer Betrieb und sctzen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Be-
trieb ist nicht mehr gehrleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie
Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicher-
heit oder den Anschluss des Geräts haben.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kun-
dendienst oder anderes Fachpersonal.
b) LiPo-Akkus
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann
nicht ausgetauscht werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädi-
gung des Akkugehäuses besteht Explosions- und
Brandgefahr! Die lle des LiPo-Akkus besteht
nicht wie bei herkömmlichen Batterien/Akkus (z. B.
des Typs AA oder AAA) aus einem nnen Blech,
sondern nur aus einer empndlichen Kunststofffolie.
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht
kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku
bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Ex-
plosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung
des Produkts regelmäßig wieder auf. Die verwen-
dete Akkutechnik erlaubt das Auaden des Akkus
ohne vorherige Entladung.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des
Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevor-
gangs auf einer hitzebeständigen Oberäche. Eine
gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
c) USB-Stromquelle
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Netzteil ei-
nen ausreichend starken Ladestrom bereitstellen
kann, da andernfalls Schäden an der Stromquel-
le auftreten können. Verwenden Sie also keinen
USB-Anschluss eines Computers, einer Tastatur
oder eines USB-Hubs ohne Netzteil, da der über
diese Anschlüsse gelieferte Strom nicht ausreicht.
d) LED-Licht
Achtung, LED-Licht:
- Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
- Blicken Sie weder direkt noch mit optischen
Geräten in den Lichtstrahl!
e) Laser
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt
darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt
wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich
bendet und dass ungewollt reektierte Strahlen
(z. B. durch reektierende Gegenstände) nicht in den
Aufenthaltsbereich von Personen gelangen nnen.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der
Laserstrahl oder eine Reexion in das ungeschütz-
te Auge gelangt. Machen Sie sich daher vor Ver-
wendung des Produkts unbedingt mit den gesetzli-
chen Vorschriften und Anweisungen bezüglich des
Betriebs einer solchen Lasereinrichtung vertraut.
-Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl hin
ein und richten Sie ihn unter keinen Umständen
auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann
schwere Augenverletzungen herbeiführen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Au-
gen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
Sollten Sie sich durch die Laserstrahlung eine
Reizung der Augen hinzugezogen haben, ist von
der Ausführung gefährlicher Arbeiten, wie z. B.
Arbeiten an Maschinen, Arbeiten in großer Höhe
oder Arbeiten in der Nähe von Hochspannungen,
dringend abzusehen. Führen Sie bis zum Abklin-
gen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder
andere reektierende Fchen. Der unkontrolliert
abgelenkte Strahl nnte Personen oder Tiere treffen.
Das Get darf unter keinen Umsnden gffnet wer-
den. Einstell- oder Wartungsarbeiten rfen nur von
entsprechend ausgebildetem Fachpersonal, das mit
den glichen Gefahren vertraut ist, vorgenommen
werden. Unsachgeß ausgehrte Einstellarbeiten
können zur Folge haben, dass Sie sich selbst oder
Dritte einer gefährlichen Laserstrahlung aussetzen.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse
2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden sich La-
serhinweisschilder in verschiedenen Sprachen.
Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in
Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie
bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Max. Leistung: <1 mW
Wellenlänge: 630 – 670 nm
EN 60825-1: 2014
LASER 2
Vorsicht: Die Verwendung von nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebenen Geten oder Verfah-
rensweisen kann dazu führen, dass Sie sich und Drit-
te einer gehrlichen Strahlenbelastung aussetzen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2274367_v1_0920_02_dh_m_de
Operating elements
1 2 3 4 5
6 7 8 9
1 Laser button
2 Flashlight button
3 Battery status indicators
4 Laser cover / interface
5 Flashlight (at rear)
port
7 (auto power off) APO
indicator
8 status indicatorLASER
9 Pocket clip
Battery charging
1. Remove the charging port cover .(6)
2. Insert one end of the USB cable into the DC5V
micro USB charging port, and the other end to a
suitable USB-A power supply.
3. Replace the charging port cover when nished.
The battery status indicators show (3)
the level of charge. Recharge the bat-
tery when the status is low.
Operation
Important
Replace the laser cover to shield (4)
against accidental discharge as well as
protect the lens against scratches, dust,
and moisture.
Make sure you observe the precautions
indicated in the section Safety instructions
→ Laser”. This also applies to laser light
projections from the ber optic cable being
tested.
1. Remove the laser cover and insert a 2.5 mm ber
connecter over the laser interface.
2. -Press the laser button (1), the LASER status in
dicator will light red and the laser will re.
- If the ber optic cable is good, a red light will
output at the end.
- If the ber optic cable is not good, no light will
output at the end.
3. Press the laser button again, the LASER status
indicator will blink red, and the laser will ash in
tandem at 1 Hz intervals.
4. Press the laser button once more to turn the
laser off.
5. Replace the laser cover when nished.
a) Auto power off
When the product starts up, the (auto power off) APO
indicator lights green.
The automatic shutdown time is 15 mins.
Press and hold any button for 2 secs during the
power on state to disable auto power off.
b) Flashlight
Press the ashlight button (2) repeatedly to cycle
through modes: ON → flashing → OFF .
Care and cleaning
Do not use any aggressive cleaning
agents, rubbing alcohol or other chemi-
cal solutions as they can cause damage
to the housing and malfunctioning.
Disconnect all cables and replace the laser cover
before cleaning.
If the laser lens is soiled, use a special laser
lens cleaning swab or a soft dry, bre-free cloth
to wipe it.
Disposal
Electronic devices are recyclable
waste and must not be disposed of in
the household waste. At the end of its
service life, dispose of the product in
accordance with applicable regulatory
guidelines.
You thus fulll your statutory obligations
and contribute to the protection of the
environment.
Technical data
Input voltage / current ..... 5V/DC, 1 A
Battery 3.7 V 1050 mAh LiPo ............................
Current consumption max. 80 mA ......
Laser < 50 mA
Flashlight < 35 mA
Battery life approx. 10 hrs .......................
Low voltage indication <3 V ....
Laser class 2 .....................
Laser output power <1 mW .........
Laser wavelength 650 ±20 nm ...........
Optical ber length .......... 1000 - 3000 m
Connector type FC 2.5 mm ...............
Operating altitude ........... ≤2000 m
Operating conditions 0 to 40 ºC, 20 75 % .......
RH (non-condensing)
Storage conditions -10 to +50 ºC, 10 90 % ..........
RH (non-condensing)
Dimensions 38 x 130 x 25mm .....................
(W x H x D)
Weight 62 g ............................
Operating Instructions
Optical Fiber Tester
Item No. 2274367
Intended use
The product is a visual ber optic fault locator which
uses a laser light source. Examples of use include
ber engineering construction, ber network mainte-
nance, optical device production, and research.
The product has an IP54 ingress protection rating
when the charging and laser port covers are at-
tached. There is limited protection against dust and
water spray from any direction.
For safety and approval purposes, you must not re-
build and/or modify this product. If you use the prod-
uct for purposes other than those described above,
the product may be damaged. In addition, improper
use can result in or other hazards. Read the instruc-
tions carefully and store them in a safe place. Make
this product available to third parties only together
with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and
European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
Delivery content
Tester
USB cable
Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at
www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The symbol with the exclamation mark in
the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions.
Always read this information carefully.
This symbol indicates the built-in laser.
Safety instructions
Read the operating instructions
carefully and especially observe
the safety information. If you do not
follow the safety instructions and
information on proper handling in
this manual, we assume no liability
for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
a) General information
The device is not a toy. Keep it out of the reach of
children and pets.
Do not leave packaging material lying around
carelessly. This may become dangerous playing
material for children.
-Protect the appliance from extreme tempera
tures, direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, steam and solvents.
Do not place the product under any mechanical
stress.
If it is no longer possible to operate the product
safely, take it out of operation and protect it from
any accidental use. Safe operation can no longer
be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor
ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-
related stresses.
Please handle the product carefully. Jolts, im-
pacts or a fall even from a low height can damage
the product.
-Consult an expert when in doubt about the opera
tion, safety or connection of the appliance.
If you have questions which remain unanswered
by these operating instructions, contact our tech-
nical support service or other technical personnel.
b) LiPo batteries
The rechargeable battery is permanently built into
the product and cannot be replaced.
Never damage the rechargeable battery. Damag-
ing the casing of the rechargeable battery might
cause an explosion or a re! Unlike conventional
batteries/rechargeable batteries (e.g. AA or AAA
type), the casing of the LiPo rechargeable battery
does not consist of a thin sheet but rather a sensi-
tive plastic lm only.
-Never short-circuit the contacts of the recharge
able battery. Do not throw the battery or the
product into re. There is a danger of re and
explosion!
Charge the rechargeable battery regularly, even
if you do are not using the product. Due to the
rechargeable battery technology being used,
you do not need to discharge the rechargeable
battery rst.
Never charge the rechargeable battery of the
product unattended.
When charging, place the product on a surface
that is not heat-sensitive. It is normal that a cer-
tain amount of heat is generated during charging.
c) USB power source
Make sure that the USB power source can deliver
sufcient current, otherwise you may damage the
source. Do not use a USB port of a computer,
keyboard or USB hub without a power adapter as
the current supplied by these ports is insufcient.
d) LED light
Attention, LED light:
- Do not look directly into the LED light!
- -Do not look into the beam directly or with opti
cal instruments!
e) Laser
When operating the laser equipment, always
make sure that the laser beam is directed so that
no one is in the projection area and that uninten-
tionally reected beams (e.g., from reective ob-
jects) cannot be directed into areas where people
are present.
Laser radiation can be dangerous if the laser
beam or its reection enters unprotected eyes.
Before using the thermometer, familiarise your-
self with the statutory regulations and instructions
for operating such a laser device.
-Never look into the laser beam or point it at peo
ple or animals. Laser radiation can cause serious
eye damage.
If laser radiation enters your eyes, close your
eyes immediately and move your head away
from the beam.
If your eyes have been irritated by laser radiation,
do not continue to perform hazardous tasks, such
as working with machines, working from heights
or working near to high voltages. Do not drive
any vehicles until the irritation has completely
subsided.
Do not point the laser beam at mirrors or other
reective surfaces. The uncontrolled, reected
beam may strike people or animals.
-Never open the device. Conguration or mainte
nance tasks must only be completed by a trained
specialist who is familiar with the potential haz-
ards. Improper maintenance work may result in
dangerous laser radiation.
The product is equipped with a class 2 laser.
Laser signs in different languages are included
with the product. If the sign on the laser is not in
your local language, attach the appropriate sign
to the laser.
Max. Output: <1 mW
Wavelength: 630-670 nm
EN 60825-1: 2014
LASER 2
Caution: Using equipment or procedures other
than those described in these instructions could
lead to exposure to dangerous radiation.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2274367_v1_0920_02_dh_m_en


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Måling
Model: OFT-01

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft OFT-01 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Måling Voltcraft Manualer

Måling Manualer

Nyeste Måling Manualer

Sauermann

Sauermann TK 61 Manual

14 August 2025
Sauermann

Sauermann KT 50 Manual

14 August 2025
Sauermann

Sauermann GP 500-1 Manual

14 August 2025
Sauermann

Sauermann HD 110 Manual

13 August 2025
Sauermann

Sauermann VT 110 Manual

13 August 2025
Sauermann

Sauermann GP 500-2 Manual

13 August 2025
Sauermann

Sauermann HD 50 Manual

13 August 2025
Sauermann

Sauermann Si-VV3 Manual

13 August 2025