Grundfunktionen
Verbinden Sie das Thermoelement mit dem Anschluss T1 auf der Oberseite des Gerätes. Nur eine 1. 
Orientierung ist möglich. Beachten Sie die Polaritätsangabe auf dem Stecker des Thermoelements 
und neben dem Anschluss.
Sie können auch ein optional erhältliches Thermoelement des Typs J an das Thermometer 
anschließen.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.2. 
Platzieren Sie das Thermoelement an dem Ort, dessen Temperatur sie messen wollen.3. 
Auf  dem  Display  erscheint  der  Temperaturwert.  Falls  kein  Thermoelement  angeschlossen  ist, 4. 
erscheinen anstelle der Temperatur vier waagerechte Striche.
Drücken Sie die Taste CFK, um zwischen der Anzeige in Celsius (C), Fahrenheit (F) und Kelvin (K) 5. 
zu wechseln.
Drücken Sie die Taste HOLD, um den Wert auf dem Display einzufrieren. Oben auf dem Display 6. 
erscheint HOLD. Drücken Sie die Taste HOLD erneut, um den Temperaturwert wieder in Echtzeit 
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste 9, um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren/deaktivieren.7. 
Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät auszuschalten. Falls Sie für 20 Minuten keine Taste 8. 
betätigen, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Wie  Sie  die  automatische  Abschaltfunktion  deaktivieren,  wird  im  Kapitel  „Einstellungen 
anpassen“ beschrieben.
Modus MAX/MIN
1 x drücken:
Echtzeit-Messwert erscheint oben•
Maximaler Messwert (MAX) des aktuellen Messvorgangs erscheint darunter•
Zeitpunkt, an dem der maximale Wert gemessen wurde erscheint am unteren Rand •
des Displays in Minuten und Sekunden (min:sec) oder  in Stunden und Minuten 
(hour:min)
2 x drücken:
Echtzeit-Messwert erscheint oben•
Minimaler Messwert (MIN) des aktuellen Messvorgangs erscheint darunter•
Zeitpunkt, an dem der minimale Wert gemessen wurde erscheint am unteren Rand •
des Displays in Minuten und Sekunden (min:sec) oder  in Stunden und Minuten 
(hour:min)
3 x drücken:
Echtzeit-Messwert erscheint oben•
Durchschnittlicher  Messwert  (AVG)  des  aktuellen  Messvorgangs  erscheint •
darunter
Die fortlaufende Gesamtzeit  des  aktuellen Messvorgangs  erscheint am unteren •
Rand  des Displays  in  Minuten  und  Sekunden (min:sec)  oder  in Stunden  und 
Minuten (hour:min)
Halten Sie die Taste MAX/MIN für ca. zwei Sekunden gedrückt, um wieder in den normalen 
Anzeige-Modus zu gelangen.
Einstellungen anpassen
Drücken Sie die Taste SET. Oben links auf dem Display erscheint SETUP. Unten links erscheint 1. 
TYPE.
Drücken Sie die Taste ENTER, um den Thermoelement-Typ auszuwählen.2. 
Wechseln Sie mit den Tasten HOLD oder MAX/MIN zwischen Typ K und Typ J und bestätigen Sie 3. 
Ihre Wahl mit der Taste ENTER. Auf dem Display erscheint SLP.
Drücken Sie die Taste ENTER, um die automatische Abschaltfunktion zu aktivieren/deaktivieren.4. 
Wechseln  Sie  mit  den  Tasten  HOLD  oder  MAX/MIN  zwischen  SLP  ON  (automatische 5. 
Abschaltfunktion  aktiv,  Uhrensymbol  erscheint  oben  rechts  auf  dem  Display)  und  SLP  OFF 
(automatische Abschaltfunktion inaktiv,  Uhrensymbol erlischt).  Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der 
Taste ENTER. Auf dem Display erscheint T1.
Drücken  Sie  die  Taste  ENTER,  um  eine  Abweichung  (OFFSET)  der  Messgenauigkeit  des 6. 
Thermoelements T1 auszugleichen. 
Drücken Sie die Taste HOLD oder MAX/MIN, um die Abweichung einzustellen (± 5 ºC; ± 9 ºF/K). 7. 
Der angezeigte Messwert ändert sich dementsprechend. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste 
ENTER. 
Weitere Hinweise nden Sie im Kapitel „Abweichung einer Thermoelement-Messgenauigkeit 
feststellen“.
Um wieder in den normalen Anzeige-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste SET.8. 
Falls Sie nur eine bestimmte Änderung vornehmen wollen, drücken Sie die Taste SET und 
wählen Sie den gewünschten Punkt mit der Taste HOLD oder MAX/MIN. Drücken Sie dann 
die Taste ENTER und nehmen Sie die Einstellung vor.
Abweichung einer Thermoelement-Messgenauigkeit feststellen
Schalten Sie das Thermometer  an und platzieren Sie  das Thermoelement in einem  optionalen 1. 
Temperatur-Kalibrator  oder  an  einem  sonstigen  Referenz-Ort  mit  einer  Ihnen  bekannten  und 
stabilen Temperatur.
Warten Sie, bis sich die Anzeige auf dem Thermometer stabilisiert hat.2. 
Falls sich eine Differenz ergibt, können Sie diese Abweichung manuell ausgleichen (siehe Kapitel 3. 
„Einstellungen anpassen“).
WARTUNG UND REINIGUNG7. 
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel wartungsfrei.•
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. •
Verwenden  Sie  auf  keinen  Fall aggressive  oder  chemische  Reinigungsmittel,  da  dadurch  das •
Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
ENTSORGUNG8. 
Allgemein
Im Interesse  unserer  Umwelt und um  die verwendeten  Rohstoffe möglichst  vollständig 
zu  recyclen,  ist  der  Verbraucher aufgefordert,  gebrauchte  und  defekte  Geräte zu  den 
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an 
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling 
einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich    zur  Rückgabe  aller (Batterieverordnung)
gebrauchten Batterien und Akkus verpichtet; eine  Entsorgung  über  den  Hausmüll 
ist  untersagt!  Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  nebenstehenden  Symbolen 
gekennzeichnet,  die  auf  das  Verbot  der  Entsorgung  über  den  Hausmüll  hinweisen. 
Die  Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind:  =Cadmium, Cd
Hg=Quecksilber,  =Blei.Pb
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer 
Gemeinde,  unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo  Batterien/Akkus  verkauft 
werden!
SomitwerdenSieIhrengesetzlichenPichtengerechtundtragenzumUmweltschutzbei!
TECHNISCHE DATEN9. 
Betriebsspannung: 3 x 1,5 V/DC Mikro-Batterie (Typ AAA)
Max. Stromaufnahme: ca. 7 mA
Messbereich: -200 ºC bis +1372 ºC / -328 ºF bis +2501 ºF (K-Typ)
-210 ºC bis +1100 ºC / -346 ºF bis +2012 ºF (J-Typ)
Messgenauigkeit: ± 0,15 % rdg + 1 ºC / 1,8 ºF (> -100 ºC / -148 ºF)
± 0,5 % rdg + 2 ºC / 3,6 ºF  (< -100 ºC / -148 ºF)
Messbereich Thermoelement
(enthalten): -20 ºC bis +250 ºC / -4 ºF bis +482 ºF
Auösung: 0,1 ºC/ºF/K (< 1000)
1ºC/ºF/K(≥1000)
Betriebstemperatur: 0 ºC bis +50 ºC / +32 ºF bis +122 ºF 
Betriebsluftfeuchtigkeit: max. 80 % (< 31 ºC / 87 ºF) 
linearabfallendauf50%(≥40ºC/104ºF)
Lagertemperatur: -10 ºC bis +50 ºC / +14 ºF bis +122 ºF
Lagerluftfeuchtigkeit: < 80 %
Abmessungen (B x H x T): 62 x 28 x 162 mm
Gewicht: 183 g
 BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 08/10
PL-120 T1 THERMOMETER
Best.-Nr. 12 34 01
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG1. 
Das Produkt dient zur Temperaturmessung und eignet sich besonders für den Einsatz in Laboren oder 
industriellen Bereichen. Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement. Die Temperatur kann 
mit Thermoelementen der Typen K und  J gemessen werden. Der Messwert kann auf dem Display 
eingefroren werden. Das Produkt bietet eine Anzeige des minimalen und maximalen Wertes und der 
Durchschnittstemperatur eines Messvorgangs. Die Temperatur kann in ºC (Celsius), ºF (Fahrenheit) 
oder K (Kelvin) angezeigt werden. Das Produkt verfügt über eine automatische Abschaltfunktion und  
über eine Hintergrundbeleuchtung. Die Spannungsversorgung erfolgt über drei Mikro-Batterien (Typ 
AAA).
Eine  Messung  unter  widrigen  Umgebungsbedingungen  ist  nicht  zulässig.  Widrige 
Umgebungsbedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,•
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,•
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.•
Das  Produkt  ist  EMV-geprüft  und  erfüllt  die  Anforderungen  der  geltenden  europäischen 
und  nationalen  Richtlinien.  Die  CE-Konformität  wurde  nachgewiesen,  die  entsprechenden 
Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des 
Produktes nicht gestattet. Eine  andere Verwendung als oben  beschrieben ist nicht  erlaubt und kann 
zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, 
Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren 
Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
LIEFERUMFANG2. 
Thermometer•
Thermoelement (K-Typ)•
3 x Mikro-Batterie (Typ AAA)•
Bedienungsanleitung•
SICHERHEITSHINWEISE3. 
Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung  verursacht 
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir 
keine Haftung!
Bei  Sach-  oder  Personenschäden,  die  durch  unsachgemäße  Handhabung  oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine 
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige  Hinweise,  die  unbedingt  zu  beachten  sind,  werden  in  dieser 
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!•
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an •
das Gerät angeschlossen werden.
Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem  Sonnenlicht,  starken •
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen •
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn 
das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist, -
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,  -
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder  -
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. -
In  Schulen,  Ausbildungsstätten,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten  muss  der  Umgang  mit •
elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der •
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Es  dürfen  sich  keine  Geräte  mit  starken  elektrischen  oder  magnetischen  Feldern,  wie  z.B. •
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter  Nähe zum  Produkt 
benden,dadiesedasProduktbeeinussenkönnen.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum •
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. 
Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen •
durch  Auslaufen  zu  vermeiden. Auslaufende  oder  beschädigte Akkus  können  bei  Hautkontakt 
Säureverätzungen  hervorrufen.  Beim  Umgang  mit  beschädigten  Akkus  sollten  Sie  daher 
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei •
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen •
Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. •
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.•
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung •
nicht beantwortet werden,  steht  Ihnen unser Technischer Support  unter folgender Anschrift  und 
Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
BEDIENELEMENTE4. 
1.  Taste CFK 6.  Display
2.  Taste SET 7.  Taste HOLD
3.  Taste ENTER 8.  Taste MAX/MIN
4.  Taste Ein/Aus 9.  Hintergrundbeleuchtung
5.  Anschluss T1
BATTERIEN EINLEGEN / WECHSELN5. 
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers und 1. 
entnehmen Sie den Deckel.
Legen  Sie  drei  Mikro-Batterien  (Typ  AAA)  polungsrichtig  ein.  Beachten  Sie  dazu  auch  die 2. 
Polaritätsangaben im Inneren des Batteriefachs.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.3. 
Wechseln  Sie  die  Batterien,  sobald  das  Batterie-Symbol  unten  links  auf  dem  Display 
erscheint.
INBETRIEBNAHME6. 
Messen  Sie  keine  Temperaturen  spannungsführender  Teile  oder  Leitungen, •
da  Sie  bei  deren  Berührung  einen  lebensgefährlichen  elektrischen  Schlag 
erhalten könnten. Außerdem könnten das Thermometer und das Thermoelement 
beschädigt werden.
Das im Lieferumfang enthaltene Thermoelement eignet sich ausschließlich für •
die Messung trockener Umgebungen und Oberächen mit einer Temperatur > -20 
ºC und < +250 ºC. Es ist nicht für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder zur 
Temperaturmessung von Flüssigkeiten geeignet.
Die Genauigkeit der Anzeige ist nur dann gewährleistet, wenn das Thermometer •
bei einer Temperatur von +18 ºC bis +28 ºC betrieben wird (mit Ausnahme des 
Thermoelements). 
Das Thermometer (mit Ausnahme des Thermoelements) darf nicht außerhalb des •
Betriebstemperaturbereichs benutzt werden. Beachten Sie die Angaben über die 
Betriebstemperatur in den technischen Daten.
Den gesamten Messbereich des Thermometers können Sie mit einem optional •
erhältlichen Thermoelement nutzen. 
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfender
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®.
V3_0810_02-SB