8 Bedienung
Richten Sie bei einer Messung das Messmikrofon immer genau auf die zu mes(2) -
sende Schallquelle.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände zwischen Mess-
mikrofon (2) und Schallquelle benden.
Um die Schallwellen nicht selbst zu beeinussen, strecken Sie das Messgerät mit
einem Arm so weit wie möglich von Ihren Körper weg.
Vermeiden Sie Vibrationen oder Bewegungen.
Verwenden Sie bei Wind oder starkem Luftzug den beiliegenden Windschutz (1)
um den Messwert nicht durch Windgeräusche zu verfälschen. Der Windschutz (1)
verfälscht den Messwert nicht.
Drücken Sie die Taste lang, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Taste kurz, um das Gerät auszuschalten.
Das Gerät schaltet sich bei Nichtgebrauch nach ca. 5 Minuten automatisch aus.
Um diese automatische Abschaltung für die nächste Messung zu deaktivieren,
halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Taste gedrückt und drücken dann die
Taste lang. Im Display (3) wird der Status entsprechend angezeigt („APO OFF“
= automatische Abschaltung deaktiviert).
Beim nächsten Einschalten des Gerätes ist die automatische Abschaltung wieder
aktiviert.
Das Schallpegel-Messgerät beginnt im eingeschalteten Zustand sofort mit der Messung
und zeigt den gemessenen Wert in der Messwertanzeige an.(8)
Drücken Sie die Taste , um zwischen Maximalwertanzeige, Minimalwertanzeige und
Momentanwertanzeige umzuschalten. Die aktuell eingestellte Anzeigeart wird über die
Anzeige MAX/MIN dargestellt (keine Anzeige >> Momentanwertanzeige).(5)
Drücken Sie die Taste , um den Anzeigewert „einzufrieren“. Der aktuelle Messwert wird
dauerhaft angezeigt, im Display erscheint die Anzeige HOLD . Um wieder zur normalen (6)
Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste erneut.
Drücken Sie die Taste lang, um die Displaybeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie die Taste , um das Messintervall umzuschalten. Im Display informiert die
Anzeige FAST/SLOW über das eingestellte Messintervall (FAST = 125 ms, SLOW = (9)
1 s).
Der Bereich FAST eignet sich für sich schnell ändernde Schallpegel. Der Bereich
SLOW eignet sich für kontinuierliche, gleichbleibende Schallpegel.
Wenn sich der gemessene Wert außerhalb des Messbereichs bendet, zeigt das Display
(3) „UN“ bzw. „OL“ an („UN“ = Messwert < 30 dB, „OL“ = Messwert > 130 dB).
9 Kurzübersicht
Taste kurze Betätigung lange Betätigung
Ausschalten Einschalten
Umschaltung Anzeigeart
Umschaltung Messintervall
Messwert „einfrieren“ Displaybeleuchtung ein/aus
In Verbindung mit
Deaktivierung der automatischen Abschaltung
10 Behebung von Störungen
Das Gerät läßt sich nicht einschalten, die Displayanzeige (3) erscheint nicht
Sind die Batterien entladen?
Die Messwertanzeige stimmt nicht bzw. ändert sich nicht, wenn sich das Mess-Signal
ändert
Sind die Batterien entladen?
Liegt das zu messende Signal innerhalb des Messbereichs?
Benden sich Hindernisse oder Personen zwischen Schallquelle und Messmikrofon (2)?
Wurde die Maximal- oder Minimalwertanzeige aktiviert?
Wurde die Messwertanzeige „eingefroren“?
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel ist das Produkt für Sie wartungsfrei. Es sind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung.
12 Entsorgung
12.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht
werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortier-
tem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol geken-
nzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Auf-
platzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
13 Technische Daten
Betriebsspannung 4,5 V/DC .........................
Batterien 3 x 1,5 V Microzelle (AAA) .......................................
Batterielebensdauer ca. 10 h .....................
Automatische Abschaltung ........... ca. 5 min
Messbereich 30 - 130 dB(A) .................................
Frequenzbewertung A-Kurve (menschliche Gehörkennlinie) ......................
Frequenzbereich 31,5 - 8000 Hz ...........................
Genauigkeit ±1,5 dB (@1 kHz, Standard-Audioquelle) ..................................
Messintervall 125/1000 ms .................................
Anzeige 4 digit .........................................
Anzeigeauösung ......................... 0,1 dB
Mikrofon 12,7 mm-Kondensator-Mikrofon ........................................
Abmessungen 155 x 50 x 27 mm ...............................
Gewicht 105 g .........................................
Messbedingungen 0 bis +30 ºC / max. 80% RH ........................
>+30 bis +40 ºC / max. 80% RH
>+40 bis +50 ºC / max. 45% RH
Lagerbedingungen -20 bis +60 ºC / <80% RH ........................
Höhe 0 - 2000 m über NN .............................................
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2024 by Conrad Electronic SE. *3315058_v1_0924_02_mh_dh_de_(1)