In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der 
gewerblichen  Berufsgenossenschaften  für  elektrische  Anlagen  und  Betriebsmittel  zu 
beachten.
 In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Um-
gang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
 Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Si-
cherheit des Produkts haben.
 Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser  Bedienungsanleitung  nicht  beantwortet 
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
5.2 Messbetrieb
 Achten Sie bei der Messung von lauten Schallquellen auf ausreichenden Gehörschutz. Es 
besteht die Gefahr von Gehörschäden.
 Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen (siehe „Technische Daten“), um Fe-
hlmessungen zu vermeiden.
 Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter 
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem-
peratur kommen.
5.3 Batteriehinweise
 Batterien gehören nicht in Kinderhände.
 Lassen  Sie  Batterien  nicht  offen  herumliegen,  es  besteht  die  Gefahr,  dass  diese  von 
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens 
sofort einen Arzt auf.
 Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen 
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
 Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es beste-
ht Explosionsgefahr!
 Herkömmliche nicht wiederauadbare  Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein gee-
ignetes Ladegerät.
 Mischen  Sie  niemals  Batterien  unterschiedlichen  Ladezustands  oder  unterschiedlicher 
Hersteller.
 Achten  Sie  beim  Einlegen  der  Batterien  auf  die  richtige  Polung  (Plus/+  und  Minus/- 
beachten).
 Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
6 Bedienelemente
1 2 3 4
1.  Windschutz
2.  Messmikrofon
3.  Display
4.  Bedientasten
5.  Anzeige MAX/MIN
6.  Anzeige HOLD
7.  Batterieanzeige
8.  Messwertanzeige
9.  Anzeige FAST/SLOW
10. Anzeige Messwerteinheit
7 Batterien einlegen/wechseln
 Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite in Richtung OPEN und klappen 
Sie ihn auf.
 Entnehmen Sie ggf. die entladenen Batterien und legen Sie drei Batterien vom Typ 1,5 V 
AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
 Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
 Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
 Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im Display die Batterieanzeige (7)  aueuchtet 
oder das Display   nach dem Einschalten keine Anzeige zeigt.(3)
 Bedienungsanleitung
Schallpegel-Messgerät SL-10 R
Best.-Nr. 3315058
1 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über  den  Link  www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schallpegel-Messgerät dient zur Messung von Schallpegeln mit einer Intensität von 30-
130 dB.
Es ist ein Hilfsmittel zur Überprüfung von Schallquellen oder bei einfachen Messungen von Um-
weltgeräuschen und ist nicht für den Laboreinsatz bzw. für wissenschaftliche Zwecke geeignet.
Das Messsignal wird bewertet nach der menschlichen Gehörkennlinie (A-Kennlinie) im Fre-
quenzbereich von 31,5 Hz bis 8 kHz erfasst.
Das Messintervall ist umschaltbar.
Der Maximal- oder Minimalwert kann festgehalten werden.
Um störende Windgeräusche zu unterdrücken liegt ein aufsteckbarer Windschutz bei, welcher 
die Schallpegelmessung nicht beeinträchtigt.
Der Betrieb erfolgt über Batterien.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. 
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und  Zulassungsgründen  dürfen  Sie  das  Produkt  nicht  umbauen  und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau 
durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedi-
enungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
 Schallpegel-Messgerät
 Windschutz
 Batterien (3 x AAA)
 Bedienungsanleitung
4 Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen  im  Dreieck weist  auf  wichtige  Hinweise  in 
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
 Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 
nicht  befolgen,  übernehmen  wir  für  dadurch  resultierende  Personen-/
Sachschäden  keine  Haftung.  Außerdem  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
 Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
 Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu 
einem gefährlichen Spielzeug werden.
 Schützen Sie das Produkt vor Nässe, Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung, starken 
Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
 Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits 
geringer Höhe wird es beschädigt.
 Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter  Verwendung.  Der  sichere  Betrieb  ist  nicht  mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
 – sichtbare Schäden aufweist,
 – nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 – über  einen  längeren  Zeitraum  unter  ungünstigen  Umgebungsbedingungen  gelagert 
wurde oder
 – erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.