Voltcraft WBM-460 Manual


Læs gratis den danske manual til Voltcraft WBM-460 (189 sider) i kategorien Måleudstyr. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 29 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.1 stjerner ud af 15 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft WBM-460, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/189
Bedienungsanleitung
Wärmebild-Multimeter WBM-460
Best.-Nr. 1661486 Seite 2 - 48
Operating instructions
Thermal imaging multimeter WBM-460
Item No. 1661486 Page 49 - 95
Mode d’emploi
Multimètre thermique WBM-460
N° de commande 1661486 Page 96 - 142
Gebruiksaanwijzing
Warmtebeeldcamera multimeter WBM-460
Bestelnr. 1661486 Pagina 143 - 189
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4 ......................................................................................................................
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 7
6. Bedienelemente .................................................................................................................................................. 10
7. Produktbeschreibung ...........................................................................................................................................11
8. Display-Angaben und Symbole 12 .........................................................................................................................
9. Akku laden und einsetzen 14 ...................................................................................................................................
10. Speicherkarte einsetzen 16 .....................................................................................................................................
11. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................... 17
a) Messgerät einschalten 17 ..................................................................................................................................
b) Bedientastenfeld ........................................................................................................................................... 17
c) Grundeinstellungen ...................................................................................................................................... 18
d) Menüsprache einstellen 18 ................................................................................................................................
e) Menüstruktur ................................................................................................................................................. 19
12. Multimeter-Messbetrieb ...................................................................................................................................... 21
a) Messgerät ein- und ausschalten 21 ...................................................................................................................
b) Spannungsmessung „V“ 22 ...............................................................................................................................
c) Strommessung „A“ 24 ........................................................................................................................................
d) Wechselstrommessung mit Stromzangenadapter 26 ........................................................................................
e) Frequenzmessung ........................................................................................................................................ 28
f) Widerstandsmessung .................................................................................................................................. 28
g) Diodentest .................................................................................................................................................... 29
h) Durchgangsprüfung ...................................................................................................................................... 30
i) Kapazitätsmessung ...................................................................................................................................... 30
j) Temperaturmessung über Kontaktfühler 31 ......................................................................................................
k) Berührungslose AC-Spannungserkennung .................................................................................................. 32
13. IR-Wärmebildmodus ........................................................................................................................................... 32
a) Funktionsweise ............................................................................................................................................. 33
b) IR-Messung durchführen 34 ..............................................................................................................................
14. Zusatzfunktionen ................................................................................................................................................ 35
a) MODE-Funktion ............................................................................................................................................ 35
b) REL-Funktion ................................................................................................................................................ 35
c) HOLD-Funktion ............................................................................................................................................. 35
d) Bildschirminhalt abspeichern 35 ........................................................................................................................
e) Bilder auslesen und löschen 36 .........................................................................................................................
4
2. Symbol-Erklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Geräts.
 EinineinemDreieckbendlichesAusrufezeichenweistaufwichtigeHinweiseindieserBedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
 DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung).
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit Netz-
spannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuer-
spannungen etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen Netzste-
cker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit Mess-
spitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT IV bis max. 600 V bzw. CAT III
bis max. 1000V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 1000 V
- Direktes Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
- Indirektes Messen von Wechselstrom bis max. 3000 A (über optionale Stromzangenadapter)
5
- Frequenzmessung bis 10 MHz
- Anzeige des Pulsverhältnisses in % (Duty Cycle)
- Messen von Kapazitäten bis 6000 µF
- MessenvonWiderständenbis60MΩ
- Kontaktmessung von Temperaturen von -40 bis +1000°C über externen Typ-K Fühler
- Durchgangsprüfung(<10Ωakustisch)
- Diodentest
- Berührungslose 230 V/AC-Spannungsdetektion (NCV)
- Berührungslose IR-Temperaturmessung von -20 bis +260 °C mit bildgebender Temperaturdarstellung (Wärmebild-
kamera)
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in vielen Messbereichen
automatisch (außer Durchgangsprüfung, Diodentest und Strommessbereiche).
Im Spannungs- und Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) bis zu einer Frequenz von 1 kHz
angezeigt. Dies ermöglicht die exakte Messung von sinusförmigen und nicht-sinusförmigen Messgrößen (Spannung/
Strom).
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die Strom-Messeingänge µA, mA und 10 A sind mit keramischen Hochleistungssicherung gegen Überlast abgesi-
chert. Die Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht überschreiten.
Betrieben wird das Multimeter mit einem Hochleistungs-Lithium-Akkupack. Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen
Akkupack zulässig. Der Akkupack darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden.
Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät nach einer vorwählbaren Zeit aus, wenn am Gerät keine Taste
gedrückt wurde. Dies verhindert die vorzeitige Entlehrung des Akkus. Diese Funktion kann deaktiviert werden. Ein-
stellbare Zeiten sind 15, 30, 60 Minuten oder Aus.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Akkufach oder fehlendem Akkufachdeckel nicht betrieben
werden.
Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedin-
gungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und
brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische
Felder usw.
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikationendesMultimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, welche mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung
und den möglichen Gefahren vertraut ist. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
9
Bewahren Sie Akkus und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Akkus und
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Stellen Sie das Ladegerät auf einer feuerfesten und hitzebeständigen Unterlage ab.
DieNetzsteckdosefürdasLadegerätmusssichinderNähedesLadegerätesbendenundjederzeit
frei zugänglich sein.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Laser-Warnhinweise
-Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüs
tet.ImLieferumfangbendensichLaserhinweisschilderinver-
schiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild am Gerät bzw.
am Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befesti-
gen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Gerät.
Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können die Optik beeinträchtigen und zu einem falschen
Messergebnis führen!
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte Strahlen (z.B.
durchreektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereichvonPersonengelangenkönnen.
Laserstrahlungkanngefährlichsein,wennderLaserstrahlodereineReexionindasungeschützteAuge
gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetz-
lichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kann zu Augenverletzungen führen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort aus
dem Strahl zu bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr sicherheits-
relevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspan-
nung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
RichtenSiedenLaserstrahlniemalsaufSpiegeloderanderereektierendeFlächen.Derunkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
-Einstell- oder Wartungsarbeiten am Laser dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften, die mit den jewei
ligen Gefahren vertraut sind, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können
eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
13
REL Relativwertmessung (Delta-Symbol = Bezugswertmessung)
MODE Umschaltung der Unterfunktionen
HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes; Hold-Funktion ist aktiv
ESC Taste zum Verlassen des Einstellmenüs
IR Infrarot, Umschaltung zur Wärmebildfunktion
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
OFF Schalterstellung „Messgerät aus“
True RMS Echt-Effektivwertmessung
MAX Min.- und Max.-Messdatenspeicher
PEAK Spitzenwertanzeige (Pmax/Pmin), 1 ms Erfassungszeit
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
CAP Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Symbol für Wechselstrom
Symbol für Gleichstrom
Symbol für Gleich- und Wechselstrom (kombiniert)
Anzeige der Pulsdauer der pos. Halbwelle
- PolaritätsangabefürStromussrichtung(Minuspol)
Warnsymbol bei Spannungen über 30 V AC/DC
Symbol für berührungslose Stromzangenmessung
Symbol für Fotoapparat (Bildschirminhalt abspeichern)
Symbol für Taschenlampe
Symbol für eingesetzte Sicherungen
Symbol für Verriegelung offen
Symbol für Verriegelt
COM Messanschluss Bezugspotenzial
mV Messfunktion Spannungsmessung, Milli-Volt (exp.-3)
V Messfunktion Spannungsmessung, Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Messfunktion Strommessung, Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Messfunktion Strommessung, Milli-Ampere (exp.-3)
µA Messfunktion Strommessung, Micro-Ampere (exp.-6)
Hz Messfunktion Frequenz, Hertz (Einheit der Frequenz)
% Messfunktion für Pulsdauer in Prozent (Puls-Pausenverhältnis)
18
c) Grundeinstellungen
Das Messgerät ermöglicht über ein Menü die Einstellung von Grunddaten, die für den Anwender relevant sind. Diese
sind z.B. Menüsprache, Messeinheiten, Uhrzeit und Datum usw.
Diese Einstellungen müssen vorab eingestellt werden, da z.B. verschiedene Messdaten mit Zeitstempel abgespei-
chert werden usw.
Bei eingeschaltetem Messgerät gelangen Sie durch Drücken der Menütaste in das Einstellmenü. Die Abbildung zeigt
das komplette Einstellmenü in englischer Sprache im Lieferzustand.
Aufgrund der Displaygröße können immer nur 7 Menübereiche dargestellt werden. Mit den Cursortasten „Auf“ und
„Ab“ kann das Menü verschoben werden. Der gewählte Menüpunkt wird orange angezeigt.
Das Menü hat folgende Einstellfunktionen:
Original Landessprache Bedeutung
Palette Palette Auswahl IR-Farbpaletten
Temp Unit Temp Einheit Auswahl der angezeigten Temperatureinheit
Measure Messung Auswahl der angezeigten Temperaturpunkte
Min/Max
Emissivity Emissionsg Einstellung des Emissionsgrades
Recording Aufnahme Einstellparameter für Messwertaufzeichnung
(Datalogger) und Wiedergabe
Language Sprache Auswahl der Menüsprache
Setup Setup Auswahl der Betriebseinstellungen
Time/Date Zeit/Datum Zeit- und Datumseinstellung
Memory Speicher Auswahl der Bildspeicherdaten
Information Information Aufrufen der Systeminformationen
Factory Set Werkseinst Rücksetzmenü auf Werkseinstellung
d) Menüsprache einstellen
Stellen Sie bei Erstinbetriebnahme die Menüsprache in Ihre Landessprache um.
Schalten Sie das Messgerät ein und drücken die Menü-Taste.
Drücken Sie die Cursor-Taste „Abwärts“ bis der Menüpunkt „Language“ orange markiert ist. Drücken Sie die Taste
„Menü“ oder „Cursor rechts“ um diesen Menüpunkt auszuwählen. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten „Aufwärts“ oder
„Abwärts“ ihre Sprache aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Menü“ oder „Cursor rechts“.
30
h) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
- Drücken Sie 1x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschal-
ten. Im Display erscheint das Symbol für Durchgangsprüfung und
dasSymbolfürdieEinheit„Ω“.EineerneuteBetätigungschaltetin
die nächste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
- AlsDurchgangwirdeinMesswert≤10Ωerkanntundesertöntein
Piepton.Abca.>50ΩerfolgtkeinPieptonmehr.DerMessbereich
reichtbis600Ω.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben
Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbro-
chen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt
und schalten Sie das DMM aus.
i) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „CAP“
- Drücken Sie 3x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschal-
ten. Im Display erscheint die Einheit „nF“ r Kapazitätsmessung.
Eine erneute Betätigung schaltet in die nächste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (10), die
schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (9).
Aufgrund des empndlichen Messeingangs kann es bei
„offenen“ Messleitungen zu einer Wertanzeige im Display
kommen. Drücken sie zur Messung von kleinen Kapazitäten
(<600 nF) die Taste „REL“. Dabei wird die Anzeige auf „0“
gesetzt. Die Autorange-Funktion wird dabei deaktiviert.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen (rot = Pluspol/schwarz =
Minuspol) mit dem Messobjekt (Kondensator). Im Display wird nach
einer kurzen Zeit die Kapazität angezeigt. Warten Sie, bis sich die
Anzeige stabilisiert hat. Bei Kapazitäten >40 µF kann dies einige
Sekunden dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Måleudstyr
Model: WBM-460

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft WBM-460 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Måleudstyr Voltcraft Manualer

Voltcraft

Voltcraft GD-270 Manual

12 December 2024
Voltcraft

Voltcraft RM-300 Manual

3 September 2024
Voltcraft

Voltcraft FM-80 Manual

2 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC-37 Manual

2 September 2024
Voltcraft

Voltcraft AN-80 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC65 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft DSO-2154 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft SI-70004 Manual

28 August 2024
Voltcraft

Voltcraft TM-50 Manual

28 August 2024
Voltcraft

Voltcraft HC-2 Manual

28 August 2024

Måleudstyr Manualer

Nyeste Måleudstyr Manualer

Uni-T

Uni-T UT220 Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT681C Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT216C Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT611 Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT210D Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT210C Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT210B Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT682 Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT275 Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT08A Manual

3 April 2025