Balance KH 5500 Manual

Balance Krulset KH 5500

Læs gratis den danske manual til Balance KH 5500 (25 sider) i kategorien Krulset. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 26 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 13.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Balance KH 5500, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/25
3
2
DD
Warmluft Curler Set
Balance KH 5500
1. Verwendungszweck
Dieses Gerät ist vorgesehen zur
Haarpflege von Personen und nur zur
Verwendung im häuslichen Bereich
Es ist nicht vorgesehen zur Verwen-
dung an Tieren und nicht in gewerb-
lichen oder industriellen Bereichen.
2. Technische Daten
Spannung ................: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme : 1000 W
3. Was ist wofür?
Das Set besteht aus dem Gerät und 6
Zubehörteilen zum Aufstecken sowie
einer Nylontasche:
Gerät (Motoreinheit)
Lockenstab – für kleine Spirallocken
(Engelslocken):
Einzelne Strähnen
um den Lockenstab rollen und mit
dem Lockenclip fixieren, nach dem
Trocknen und dem Abschalten
noch ein paar Sekunden aufgerollt
lassen.
Kleine Rundbürste – für kleine
Locken: Einzelne Strähnen um die
Rundbürste rollen, trocknen und
nach dem Abschalten noch ein
paar Sekunden aufgerollt lassen.
Große Rundbürste – für große
Locken (siehe „kleine Rundbürste“).
Fön-Aufsatz – zum trocken fönen.
Volumen-Aufsatz – für mehr Fülle
erst den Haaransatz und danach
erst die Spitzen trocknen.
Diffusor – für gleichzeitiges
Bürsten und Trocknen der Haare.
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Fragen auf – und händigen Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus!
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!
Um Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag zu vermeiden:
Berühren Sie das Gerät oder den
Netzstecker niemals mit nassen
oder feuchten Händen, solange der
Netzstecker in der Steckdose ist!
•Verwenden Sie das Gerät niemals
in der Nähe von Wasser, insbe-
sondere nicht in der Nähe von
Waschbecken, Badewannen oder
ähnlichen Gefäßen.
Achten Sie darauf, daß im Betrieb
das Netzkabel niemals nass oder
feucht wird. Führen Sie es so,
dass es nicht eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden
kann. Sollte das Netzkabel oder
der Netzstecker beschädigt sein,
dürfen Sie das Gerät auf keinen
Fall weiter verwenden – lassen Sie
dieses erst durch den
Kundendienst ersetzen.
•Ziehen Sie nach Gebrauch immer
den Stecker aus der Steckdose,
insbesondere wenn Sie das Gerät
im Badezimmer verwenden. Aus-
schalten alleine genügt nicht – weil
noch immer Netzspannung im
Gerät anliegt, solange der
Netzstecker in der Steckdose
steckt.
Achten Sie darauf, dass niemals
Gegenstände in das Gerät ge-
langen können, insbesondere nicht
metallische Haarklammern, Clips
oder Haarnadeln.
Tip: Zusätzlichen Schutz bietet eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung im
Bade- zimmer-Stromkreis. Fragen Sie
hierzu Ihren Elektroinstallateur.
Um Brand- und Verletzungsgefahr zu
vermeiden:
•Die Geräteteile können beim Be-
treib recht heiss werden. Fassen
Sie daher nur den Handgriff und
die Knöpfe an.
Benutzen Sie das Gerät immer nur
mit aufgesteckten Zubehörteilen,
niemals alleine, weil der Zubehör-
Steckplatz im Betrieb heiss wird.
Bevor Sie Zubehörteile aufstecken
oder abnehmen, lassen Sie erst
das Gerät abkühlen.
•Verwenden Sie nur die mitgelie-
ferten Original Zubehörteile, weil
diese für das Zusammenwirken mit
dem Gerät optimiert sind. Andere
Teile sind möglicherweise auch
nicht ausreichend sicher.
Halten Sie die Öffnungen für den
Lufteintritt und Luftaustritt frei
für eine ungehinderte
Luftströmung. Sonst kann das
Gerät überhitzen.
Seien Sie vorsichtig mit Haar-
spray, Wasserzerstäuber usw.
Zum einen kann es sein, dass
Ihnen der Luftzug diese Mittel viel-
leicht direkt in die Augen bläst.
Zum anderen dürfen diese aber
auch nicht in das Gerät gelangen –
weil sie vielleicht brennbar, agressiv
oder leitfähig sein könnten.
Lassen Sie gebrechliche Perso-
nen und Kinder nicht unbeauf-
sichtigt mit hitzeerzeugenden
Haushaltsgeräten hantieren – weil
diese mögliche Gefahren vielleicht
nicht immer richtig einschätzen
können.



5
4
DD
4. Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
überzeugen Sie sich davon, dass ...
das Gerät oder die Zubehörteile in
einwandfreiem Zustand sind,
–alle Verpackungsmaterialien ent-
fernt sind.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Zube-
hörteile, wie unter 7. beschrieben.
5. Zubehör aufsetzen / abnehmen
Vorsicht: Nach vorangegangenem Be-
trieb können die Geräteteile heiss sein!
Zum Aufsetzen des Zubehörteils ...
stecken Sie es auf den Zubehör-
Steckplatz, bis es hörbar einrastet.
Zum Abnehmen des Zubehörteils ...
schalten Sie das Gerät erst aus,
lassen es abkühlen und
drücken auf die Auswurf-Taste.
Das Zubehörteil kann nun einfach ab-
genommen werden.
6. Ein-/Ausschalten / Stufe wählen
Wenn Sie das gewünschte Zubehörteil
aufgesetzt und den Netzstecker in die
Steckdose gesteckt haben ...
können Sie am Schalter das Gerät
einschalten und die Stufe wählen:
„1“für niedrige Gebläse-Stärke
„2“für hohe Gebläse-Stärke
„C“ für Kaltluft (= Cool).
Mit der Taste „Turbo“ können Sie
das Gerät zwischendurch kurzzeitig
auf max. Gebläse-Stärke schalten.
Sie können das Gerät ausschalten,
indem Sie den Schalter auf ...
„0“schieben (= Gerät aus).
7. Reinigung und Pflege
Öffen Sie niemals das Gehäuse vom
Gerät. Es befinden sich keinerlei Be-
dienelemente darin. Bei geöffnetem
Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen
durch elektrischen Schlag. Bevor Sie
das Gerät reinigen, ....
ziehen Sie erst den Netzstecker
aus der Steckdose,
und lassen Sie das Gerät erst voll-
ständig abkühlen.
Auf keinen Fall dürfen die Geräte-
teile in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten getaucht werden!
Hier kann Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag entstehen, wenn
bei erneutem Betrieb Flüssigkeits-
reste auf spannungsführende Teile
gelangen.
Reinigen Sie die Geräteteile selber
mit einem trockenen oder höch-
stens leicht angefeuchteten Tuch –
und trocknen Sie danach alle Teile
sorgfältig ab.
•Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösemittel. Diese können die
Kunststoff-Oberflächen beschädigen.
8. Aufbewahren
Lassen Sie das Gerät erst vollständig
auskühlen, bevor Sie es in die Nylon-
Aufbewahrungstasche legen. Bewah-
ren Sie es stets nur in darin auf, um es
vor Staub zu schützen. Lagern Sie das
Gerät an einem trockenen Ort.
9. Entsorgen
Zum Zeitpunkt der Anleitungserstellung
(Juli 2003) sind keine besonderen
Ent- sorgungsvorschriften bekannt.
Sie können aber Unfallgefahren durch
spielende Kinder vorbeugen, indem Sie
das Gerät vor dem Entsorgen durch
Abtrennen des Netzsteckers unbrauch-
bar machen.
Ein paar Tipps
für die perfekte Frisur
Stylen Sie Ihre Haare erst, wenn sie
schon fast trocken sind.
Teilen Sie die Haare in einzelne
Strähnen auseinander, um mehr
Fülle zu erzielen.
Sie erzielen mehr Fülle im Haar, wenn
Sie die Haare zuerst vom Haaransatz
beginnend zu den Spitzen trocknen.
Warten Sie nach dem Abschalten des
Gerätes noch ein paar Sekunden,
bevor Sie die Locke lösen.
Lassen Sie vor dem Auskämmen der
Frisur die Haare erst gut auskühlen


Produkt Specifikationer

Mærke: Balance
Kategori: Krulset
Model: KH 5500

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Balance KH 5500 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Krulset Balance Manualer

Balance

Balance KH 5520 Manual

23 August 2024
Balance

Balance KH 5500 Manual

22 August 2024

Krulset Manualer

Nyeste Krulset Manualer

Ideen Welt

Ideen Welt YM108B Manual

27 August 2024
Remington

Remington CI97M1 Manual

22 August 2024
Mia

Mia DS2094R Manual

10 August 2024
Mia

Mia AB2576GU Manual

19 Juli 2024