Basetech BT-153 Manual


Læs gratis den danske manual til Basetech BT-153 (8 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 18 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.7 stjerner ud af 9.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Basetech BT-153, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
Version 10/13
BT-153 Labor-Netzteil
Best.-Nr. 39 36 47
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Labor-Netzteil dient als potenzialfreie Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Es ist für den
universellen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion, Service und Ausbildung entwickelt worden. Der Anschluss der
Verbraucher erfolgt über die Buchsen an der Gerätevorderseite. Für eine einfache Handhabung sind die Bedienelemente und
Anzeigen übersichtlich angebracht. Die jeweiligen Werte für Strom und Spannung können im kontrastreichen LED-Display gut
abgelesen werden. Die Einstellung der Strom- und Spannungswerte erfolgt über Drehregler an der Gerätevorderseite. Der
Stromverbrauch eines angeschlossenen Verbrauchers darf die in den technischen Daten angegebene maximale Amperezahl
nicht überschreiten.
Das Labor-Netzteil verfügt über einen Schutz gegen Überlast und Verpolung. Es entspricht der Schutzklasse I. Es ist nur für den
Anschluss an einer geerdeten Netzsteckdose und einer Wechselspannung von 230 V/AC, 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermeiden)
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2. Lieferumfang
• Labor-Netzteil
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
3. Symbol-Erklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Geräts.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das„Pfeil“-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf
nicht feucht oder nass werden.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden.
4. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
• Das Labor-Netzteil entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss an einer geerdeten Netzsteckdose
(230 V/AC, 50 Hz) geeignet. Achten Sie darauf, dass der Erdanschluss nicht defekt/ unterbrochen ist, da sonst bei einer
Fehlfunktion Lebensgefahr besteht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Kinder nnten auch
Einstellungen verändern oder Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Labor-Netzteils stecken. Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Betreiben Sie das Produkt deshalb immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Labor-Netzteil darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben werden. Es darf nicht
feuchtodernasswerden.DasNetzgerätdarfauchnichtextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht,Vibrationenoder
mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Betreiben Sie das Labor-Netzteil nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen
UmgebungsbedingungendasKapitel„TechnischeDaten“.
• Wählen Sie für das Labor-Netzteil einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen Standort.
• Betreiben Sie keine offenen Flammen in unmittelbarer Nähe des Labor-Netzteils und stellen Sie keine Behälter mit
Flüssigkeiten auf oder neben das Labor-Netzteil.
• Wenn Sie das Labor-Netzteil von einem kalten in einen warmen Raum bringen, kann Kondenswasser entstehen. Dadurch
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Lassen Sie deshalb das Labor-Netzteil zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und einschalten bzw. betreiben.
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme und auchhrend des Betriebs des Labor-Netzteils darauf, dass Ihre Hände, Schuhe,
Bekleidung, der Fußboden sowie das Gerät selbst trocken sind.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labor-Netzteils, der Sicherheitsbuchsen, der angeschlossenen Kabel und des
Netzkabels nicht beschädigt oder zerstört wird. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch
belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große lte.
Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• EinbeschädigtesNetzkabeldarfnurvomHersteller,einervonihmbeauftragtenWerkstattodereinerähnlichqualizierten
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben
das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• TragenSiebeiderBedienungdesGeräteskeineleitendenMetallgegenständeoderSchmuckstückewieKetten,Armbänder,
Ringe, usw.
• Betreiben Sie das Labor-Netzteil niemals unbeaufsichtigt.
• Schützen Sie die angeschlossenen Verbraucher vor Betriebsstörungen sowie der Zuführung von Überspannungen.
• Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte kann eine berührungsgefährliche Spannung entstehen, welche u. U.
lebensgefährlich sein kann. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Niedervoltrichtlinie.
• Der Betrieb des Labor-Netzteils erzeugt rme. Stecken Sie niemals Gegenstände zwischen die hlrippen des Gerätes
oder behindern Sie die Belüftung in irgendeiner Form. Das Netzgerät wird hauptsächlich durch Konvektion gekühlt. Decken
Sie das Labor-Netzteil deshalb niemals ab.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Labor-Netzteil außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
-das Labor-Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweist,
-das Labor-Netzteil nicht mehr arbeitet,
-das Labor-Netzteil längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde oder
-wennschwereTransportbeanspruchungenaufgetretensind.
• Verwenden Sie das Labor-Netzteil nicht als Ladegerät.
• DasLabor-NetzteilistnichtfürdieAnwendunganMenschenundTierenzugelassen.
• BeimÖffnenvonAbdeckungenoderEntfernenvonTeilen,außerwenndiesvonHandmöglichist,könnenspannungsführende
Teilefreigelegtwerden.EsbestehtLebensgefahrdurcheinenelektrischenSchlag!
• Vor dem Öffnen muss das Labor-Netzteil von allen Spannungsquellen getrennt werden. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
• Kondensatoren im Labor-Netzteil können noch geladen sein, selbst wenn das Labor-Netzteil von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
• Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke verwendet werden. Die
VerwendunggeickterSicherungenistnichtzulässig,esbestehtBrandgefahr!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem Labor-Netzteil durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der
angeschlossenen Geräte.
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes
haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
5. Bedienelemente
1 LED-Anzeige „A“ für den Ausgangsstrom
2 LED-Anzeige „V“ für die Ausgangsspannung
3 Drehregler „COARSE“ zur groben Spannungseinstellung
4 Drehregler „FINE“ zur feinen Spannungseinstellung
5 Plus-Anschlussbuchse für den Gleichstrom-Ausgang
6 Anschlussbuchse für die Erdung (Gelb-Grün)
7 Minus-AnschlussbuchsefürdenGleichstrom-Ausgang
8 Ein-/Aus-Schalter („ON“ = Ein / „OFF“ = Aus)
9 Drehregler„CURRENT“zurAusgangsstrombegrenzung
10 LED-Anzeige „CV“ für die Spannungsregelung des Ausgangs
11 LED-Anzeige „CC“ für die Stromregelung des Ausgangs
12 Kühlrippen
13 Sicherungshalter
14 Netzeingangsbuchse
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße
(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopi
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
ÄnderungeninTechnikundAusstattungvorbehalten.
© 2013 by Conrad Electronic SE.
V2_1013_02-JH
6. Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• An der mit dem Erdpotential markierten Schraube an der Labor-Netzteil-Unterseite lässt sich das Gerät erden.
• Stellen Sie das Labor-Netzteil auf eine feste und ebene Unterlage.
• DerEin-/Aus-Schalter(8)musssichzunächstinderStellung„OFF“benden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzeingangsbuchse (14) auf der
Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230 V/AC, 50 Hz Wechselstrom.
• Schalten Sie nun das Labor-Netzteil durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (8) ein (Stellung „ON“).
• Die beiden LED-Anzeigen (1 und 2
 InAbhängigkeitderStellungdesDrehreglers„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungleuchtetentwederdieLED-Anzeige
CV“ (10) r die Spannungsregelung des Ausgangs oder die LED-Anzeige „CC“ (11) für die Stromregelung des Ausgangs.
• Das Labor-Netzteil ist nun bereit zur Einstellung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labor-Netzteils im spannungsgeregelten
Zustand betrieben werden.
• DrehenSiedenDrehregler„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungvomlinkenAnschlagimUhrzeigersinn,
bis die rote LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strombegrenzung erlischt und die grüne LED-Anzeige „CV“ (10) für die
Spannungsregelung leuchtet.
• ÜberprüfenSiedenDrehregler„FINE“(4)zurfeinenSpannungseinstellung.DieserReglersolltesichinderMittelstellung
benden.
• Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „COARSE“ (3) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein. Die
momentan eingestellte Spannung wird mit Hilfe der LED-Anzeige „V“ (2) angezeigt. Wenn der Regler im Uhrzeigersinn
gedreht wird, steigt die Spannung und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich die
Spannung.
• Die exakte Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt danach mit dem Drehregler „FINE“ (4).
Sollte der Drehregler „FINE“ (4) bis zum Anschlag gedreht werden müssen, so
Mittelstellungundregeln mitdemDrehregler „COARSE“(3)den Spannungsw
Feineinstellung durchführen.
c) Einstellen der Strombegrenzung
Lesen Sie den Abschnitt „d) Anschluss von Verbrauchern“ bevor Sie Einstellun
vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombegrenzung muss ein eingescha
und das Labor-Netzteil eingeschaltet sein.
Der begrenzte Stromwert lässt sich nur während des Betriebs in der LED-Anzeige
Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbra
Spannungsregler „COARSE“ (3) und „FINE“ (4) ein (siehe Kapitel 6. b).
• StellenSiemitdemDrehregler„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungdieungefährbenötigteStromstärkeein.
• Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt der Stromwert und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht wird, verringert sich der Stromwert. Wenn beide Drehregler für die Spannungseinstellung (3 und 4) auf Linksanschl
Spannungsanzeige im Display „00.0“ Volt an.
Wennanschließend auch derDrehregler„CURRENT“ (9) zurAusgangsstr
geregelt wird, geht das Labor-Netzteil in den stromgeregelten Zustand über un
erscheint ein minimaler Wert. Dies ist schaltungstechnisch bedingt und kein Fehle
d) Anschluss von Verbrauchern
StellenSiezunächstsicher,dassdieGesamtleistungallerVerbraucherzusammennichtdieMaximalleistungdesLabor-Netzteils
überschreitet.
• Die Verbraucher müssen während dem Anschließen an das Labor-Netzteil ausgeschaltet sein. Es können sonst Funken
entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen als auch die Stecker beschädigen.
• Schalten Sie das Labor-Netzteil aus.
• Verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der Plus-Anschlussbuchse (5) des Labor-Netzteils und den
Minus-Anschluss(-)desVerbrauchersmitderMinus-Anschlussbuchse(7)desLabor-Netzteils.VerwendenSiedazu
ausreichend dimensionierte Kabel mit 4 mm-Bananensteckern oder benutzen Sie standardisierte Laborkabel.
• Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss (6) des Labor-Netzteils.
• Schalten Sie das Labor-Netzteil und den Verbraucher ein. Sobald die Spannung an den Ausgangsbuchsen anliegt und der Verbraucher ei
aktuellen Werte für Strombegrenzung und Spannung in den LED-Displays (1 und
Je nach Betriebszustand des Labor-Netzteils (strom- oder spannungsgeregelt)
„CC“ (11) für die Strombegrenzung oder die LED „CV“ (10) für die Spannungsre
• Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den Wert für die
Spannungsregelung nachjustieren.
• Schalten Sie Verbraucher und Labor-Netzteil immer aus, bevor Sie die Verbraucher trennen.
Achtung!
Das Labor-Netzteil verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines Kurzs
das Labor-Netzteil jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines
aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labor-Netzteil abkühl
eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (12) sollten sauber und staubf
dürfen nicht abgedeckt werden.
Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labor-Netzteils beträgt 8 Stund
Labor-Netzteil aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur abkühlen.
7. Reinigung und Wartung
a) Generelle Pege
Schalten Sie das Labor-Netzteil vor der Reinigung stets aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Äußerlich sollte das Labor-Netzteil
nurmiteinemweichen,trockenenTuchoderPinselgereinigtwerden.VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel
oderchemischeLösungen,dasonstdieOberächendesGehäusesbeschädigtwerdenkönnten.
b) Sicherungswechsel Achtung!
Schalten Sie zuerst das Labor-Netzteil aus und entfernen Sie alle Anschlusskab
anschließend den Netzstecker des Labor-Netzteils aus der Netzsteckdose.
• Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (13) etwas hinein und öffnen
den Bajonettverschluss mit einer viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Sicherungshalter wird automatisch durch
Federkraft nach außen geschoben.
• ErsetzenSiediedefekteSicherunggegeneineneueSicherungdesselbenTypsundmitgleicherNennstromstärke(siehe
Kapitel„TechnischeDaten“).
• Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers im Uhrzeigersinn wieder fest. Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labor-Netzteils.
8. Funktionsstörungen
Das Labor-Netzteil funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• Überprüfen Sie den Netzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14) d
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen, Schu
• Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (5 und 7).
• Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.
• Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.
• Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.
9. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden g
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschu
10. Technische Daten
Allgemein
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz (±10 %)
Frequenz: 50 Hz (±2 Hz)
Regelbare Ausgangsspannung: 0 – 15 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom: 0 – 3 A
Leistungsaufnahme: max. 100 W
Betriebsdauer ohne Unterbrechung: max. 8 h
Sicherung: 1A,250V(T1AL250V)
Schutzklasse: I
Kabellänge: 1,8 m
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit: 0 bis +40 ºC, <90 % rF
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit: -10 bis +70 ºC, <70 % rF
Abmessungen(BxHxT): 112 x 165 x 265 mm
Gewicht: 2,6 kg
Ausgangsspannung
Leerlauf: ≤0,01%+1mV
Stabilität bei 10 – 100 % Last: ≤0,2%+2mV
Restwelligkeit(5Hz–1MHz): ≤0,5mVrms/≤20mVss
Ausgangsstrom
Leerlauf: ≤0,01%+2mA
Stabilität bei 10 – 100 % Last: ≤0,2%+6mA
Restwelligkeit(5Hz–1MHz): ≤3mArms/≤30mAss
Genauigkeit der Anzeige
Spannung: ±1 % + 2 digit
Strom: ±2 % + 2 digit


Produkt Specifikationer

Mærke: Basetech
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: BT-153

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Basetech BT-153 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret Basetech Manualer

Basetech

Basetech LT-80 Manual

12 September 2024
Basetech

Basetech PSDS-15-24-2 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech PSDD-60-24-2 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech PSDD-60-12-2 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech PSDS-15-12-2 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech LD-12-15 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech LD-12-6 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech LD-12-50 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech LD-12-20 Manual

4 September 2024
Basetech

Basetech LD-12-12 Manual

4 September 2024

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer