
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch
immer, dass das Gerät in gutem Zustand ist.
Testen Sie es dazu über einer Steckdose
oder einem Verteiler, bei der/dem Sie
sicher sind, dass diese/r ordnungsgemäß
verkabelt ist. Wird eine stromführende
Wechselstromleitung erkannt, erscheint das
entsprechende -Symbol im Display.
Diese Warnung erhalten Sie unabhängig
von der aktuell verwendeten Betriebsart.
Beachten Sie, dass Leitungen, die sich
mehr als 50 mm (2 Zoll) hinter einer
Oberäche, z. B. in einem Rohr oder hinter
einer Scherwand aus Sperrholz, benden,
möglicherweise nicht erkannt werden.
Seien Sie unter diesen Umständen
oder immer dann, wenn stromführende
Wechselstromleitungen vorhanden
sind, besonders vorsichtig. Schalten Sie
deshalb die Stromversorgung stets aus,
wenn Sie in der Nähe von elektrischen
Tipps zum Abtastverfahren
Es ist wichtig, den Balkensucher richtig zu halten und ihn
beim Abtasten langsam über die Oberäche zu bewegen.
• Umfassen Sie dazu den Griff (7) so, dass sich Ihr
Daumen auf der einen Seite und Ihre Finger auf der
anderen Seite benden. Berühren Sie unter keinen
Umständen die zu untersuchende Oberäche oder
eine Komponente des Balkensuchers, bei der es
sich nicht um den Griff handelt.
• Halten Sie den Balkensucher mit der als
Mittelpunkt vorgesehenen Kerbe nach oben, (1)
richten Sie ihn parallel zu den Pfosten aus und
achten Sie darauf, das Gerät nicht zu drehen.
• Legen Sie den Balkensucher ach auf der
Oberäche auf und stellen Sie sicher, nicht am
Gerät zu wackeln, es zu neigen oder es zu sehr
a) Abtasten im Balken-Modus (Abbildung 1)
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um den (3)
Balkensucher EINZUSCHALTEN.
2. Drücken Sie dann die Moduswahltaste ►(6), um
die gewünschten Betriebsart auszuwählen.
Sollte Ihnen die Oberächendicke nicht bekannt sein,
wählen Sie 13 mm (1/2 Zoll). Bei Bedarf können Sie
die Dicke/Empndlichkeit jederzeit erhöhen.
Tastet Oberächen mit einer
(1/2 Zoll) zuverlässig ab.
Tastet Oberächen mit einer
Dicke von bis zu 25 mm (1 Zoll)
Tastet Oberächen mit einer
(1 1/2 Zoll) zuverlässig ab.
3. Kalibrieren Sie den Balkensucher, indem Sie ihn
ach auf die abzutastende Oberäche legen und
dann die Scan-Taste gedrückt halten.(4)
- Solange noch nicht alle Balken verschwunden
sind, darf das Gerät nicht bewegt werden.
- Ein Signalton weist Sie darauf hin, dass die
Kalibrierung abgeschlossen ist.
4. Lassen Sie nun die Scan-Taste wieder los.
5. Legen Sie den Balkensucher auf der Oberäche
auf und suchen Sie nach einem Balken, indem
Sie das Gerät langsam und in aufrechter Position
über die Oberäche gleiten lassen.
- Wenn Sie sich der Kante eines Balkens
nähern, werden Sie durch Balken im Display
- Bewegen Sie den Balkensucher langsam weiter,
bis das Display die Kante des Balkens anzeigt.
- Bewegen Sie den Balkensucher weiter über
die Oberäche. Sobald Sie den Mittelpunkt
des Balkens erreicht haben, ertönt ein
- Bewegen Sie den Balkensucher noch immer
in dieselbe Richtung weiter, bis Sie auch die
andere Kante des Balkens gefunden haben.
b) Abtasten im Metall- oder
Wechselstrom-Modus (Abbildung 2)
Im Metall- oder Wechselstrom-Modus erfolgt der
Abtastvorgang jeweils auf dieselbe Art und Weise.
Das Display zeigt an, welche Betriebsart aktuell (2)
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um den (3)
Balkensucher EINZUSCHALTEN.
2. Drücken Sie dann die Moduswahltaste ►(6), um
die gewünschten Betriebsart auszuwählen.
Betriebsart für Bewehrungsstäbe
mit einer Dicke von bis zu 59 mm
Betriebsart für stromführende
3. Kalibrieren Sie nun den Balkensucher. Halten
Sie dazu das Gerät in die Luft und halten Sie die
Alle Balken verschwinden und ein Signalton
weist Sie darauf hin, dass die Kalibrierung
4. Legen Sie den Balkensucher anschließend ach
auf die abzutastende Oberäche auf und halten
Sie die Scan-Taste gedrückt.(4)
5. Bewegen Sie das Gerät bei gedrückter
Scan-Taste langsam über die Oberäche und
markieren Sie eine Stelle im Bereich der als
Mittelpunkt dienenden Kerbe , an der die (1)
Balken im Display ihren Höhepunkt erreichen
und ein durchgehender Signalton ertönt.
6. Bewegen Sie den Balkensucher weiter in
dieselbe Richtung, bis die Größe der im Display
angezeigten Balken wieder abnimmt.
7. Bewegen Sie den Balkensucher in die
entgegengesetzte Richtung und markieren Sie
erneut die Stelle, an der die Balken im Display
ihren Höhepunkt erreichen.
8. Der Mittelpunkt zwischen den beiden Markierungen
gibt dann die ungefähre Mitte des Objekts an.
Tasten Sie den Bereich noch einmal ab, um die
Lage des Zielobjekts weiter eingrenzen zu können.
Starten Sie dazu das Gerät neu, indem Sie es
AUS- und wieder EINSCHALTEN. Kalibrieren Sie
es anschließend, jedoch nicht noch einmal in der
Luft. Richten Sie die Kerbe zur Markierung des
Mittelpunkts an einer der zuvor vorgenommenen
Markierungen aus, halten Sie die Scan-Taste
gedrückt und wiederholen Sie den Abtastvorgang.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse
und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein
trockenes, faserfreies Tuch.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe
und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und
entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die
enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Stromversorgung 1 x 9-V-Blockbatterie/-akku ..................................
LCD Hintergrundbeleuchtung ......................................................
Tonausgabe Warntöne ..........................................
Kalibrierungsfunktion ............................ja
Erfassungsbereich ................................ Holz- und Metallbalken: ≤38 mm
Bewehrungsstäbe aus Metall: ≤60 mm
Stromführende Wechselstromleitungen: ≤50 mm
Betriebsbedingungen 0 bis 40 ºC, <70 % rF (nicht kondensierend) ............................
Lagerbedingungen 0 bis 40 ºC, <75 % rF (nicht kondensierend) ................................
Abmessungen (L x B x H) 164 x 75 x 34 mm .....................
Gewicht 168 g (ohne Batterie/Akku) .................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt bietet verschiedene Abtastmodi
zum Erkennen von Balken, Metalloberächen
und stromführenden nicht abgeschirmten
Wechselstromleitungen hinter Wänden, Böden
und Decken. Darüber hinaus lassen sich auch
Bewehrungsstäbe in Beton identizieren. Zudem zeigt
das Produkt in allen Betriebsarten ein Warnsymbol an,
wenn sich stromführende Wechselstromleitungen im
Erfassungsbereich benden.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer,
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten
Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen
Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt
werden. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße
Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck
wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im
Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie
diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere
Informationen und auf Ratschläge zur
Folgen Sie den Betriebsanleitungen!
Nur für den Gebrauch in Innenräumen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von
Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu
vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang
mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie
daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/
Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander,
schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare
Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Verlassen Sie sich bei der Suche nach Objekten
hinter der abzutastenden Oberäche nicht
ausschließlich auf den Detektor. Bevor Sie die
Oberäche durchdringen, sollten Sie stets weitere
Informationsquellen heranziehen, um Objekte
präzise zu lokalisieren. Zu solchen Quellen zählen
u. a. Baupläne, sichtbare Eintrittspunkte von
Rohren und Verkabelungen in Wände sowie übliche
Verfahren zur Bestimmung von Balkenabständen.
• Setzen Sie stets die Strom-, Gas- und
Wasserversorgung außer Betrieb, bevor Sie in eine
Oberäche eindringen bzw. diese durchdringen.
Die Nichtbeachtung kann Stromschläge,
Brände und/oder schwere Verletzungen oder
Sachschäden nach sich ziehen.
1 Kerbe zur Markierung des Mittelpunkts
5 Batterie-/Akkufach (auf der Rückseite)
1. Lösen Sie die Abdecklasche, um das
Batterie-/Akkufach zu öffnen.(5)
2. Setzen Sie nun eine 9-V-Blockbatterie
(oder einen Blockakku) in das Fach ein und
beachten Sie dabei die korrekte Polarität.
3. Verschließen Sie die Abdeckung wieder.
Wird das Symbol für einen niedrigen
Batteriestand/Akkuladestand eingeblendet,
ist die Batterie durch eine neue zu ersetzen
bzw. der Akku aufzuladen.