Berker 155 Manual


Læs gratis den danske manual til Berker 155 (2 sider) i kategorien Bevægelsesdetektor. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 6 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 3.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Berker 155, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/2
Systemwächter-Leistungsteil REG - 1-
Kanal, 2-Kanal
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können
Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren
entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht
zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten
an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle
Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last
liefern.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
System-Leistungsteil 1-Kanal REG
Bild 1: Leistungsteil 1-Kanal
(1) Status LED
(2) Einsteller Nachlaufzeit, MIN
(3) Einsteller Helligkeitsschwelle, LUX
(4) Einsteller Zwangsabschaltung, LIMIT
(5) Klemme Lx Helligkeitsauswertung vom System-
Sensor
(6) Klemme S Signalauswertung vom System-
Sensor
(7) Klemmen 1 und 4 potentialfreier Schaltkontakt
System-Leistungsteil 2-Kanal REG
Bild 2: Leistungsteil 2-Kanal
(8) Schaltkontakt Kanal 1
(9) Schaltkontakt Kanal 2
(10) Kanal 1: Status LED und Einsteller für MIN, LUX
und LIMIT
(11) Kanal 2: Status LED und Einsteller für MIN, LUX
und LIMIT
(12) Anschluss System-Sensoren für Kanal 1
(13) Anschluss System-Sensoren für Kanal 2
Funktion
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Schalten von elektrischen Lasten für die Dauer
einer einstellbaren Zeit bei unterschrittener
Helligkeitsschwelle
- Betrieb mit geeigneten System-Sensoren
- Einbau in Unterverteiler auf Hutschiene nach
DIN EN 60715
Produkteigenschaften
System-Leistungsteil 1-Kanal REG
- Gerät reagiert auf Bewegungserkennung von
System-Sensoren
- Helligkeitsschwelle einstellbar
- Einschaltdauer einstellbar
- Zwangsabschaltung einstellbar, Limitfunktion
- Potentialfreier Schließerkontakt
- Kleinspannung schaltbar
- Manuelles Einschalten mit Installationstaster,
Öffner möglich
System-Leistungsteil 2-Kanal REG
- Gerät reagiert auf Bewegungserkennung von
System-Sensoren
- Helligkeitsschwelle für beide Kanäle separat
einstellbar
- Einschaltdauer für beide Kanäle separat
einstellbar
- Zwangsabschaltung für beide Kanäle separat
einstellbar
- Kanal 1: Potentialbehafteter Schließerkontakt
- Kanal 2: Potentialfreier Schließerkontakt
- Manuelles Einschalten beider Kanäle
gemeinsam mit Installationstaster, Öffner
möglich
Automatikbetrieb
System-Sensoren (Zubehör) erfassen
Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder
Gegenständen und geben Bewegungssignale und
den aktuellen Helligkeitswert an das Leistungsteil
weiter.
- Das Licht wird eingeschaltet, wenn der
überwachte Erfassungsbereich betreten wird
und die eingestellte Helligkeitsschwelle
unterschritten ist.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn im
Erfassungsbereich keine Bewegung mehr
erfasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Zur Vermeidung von Lichtschaukeln durch ein
abkühlendes Leuchtmittel wertet das Leistungsteil
nach dem Ausschalten für ca. 3 Sekunden keine
Signale aus.
Durch Einschalten der Netzspannung wird ein
Schaltvorgang des Leistungsteils ausgelöst.
Die Status-LED (1) des jeweiligen Kanals leuchtet,
wenn die Last eingeschaltet ist.
Bedienung
Licht manuell einschalten
Optionaler Installationstaster, Öffner ist installiert
(Montage und elektrischer Anschluss).
o Installationstaster mindestens 1 Sekunde
drücken.
Licht wird helligkeitsunabhängig für die
eingestellte Nachlaufzeit eingeschaltet.
Erkannte Bewegungen starten die Nachlaufzeit
neu.
Leistungsteil konfigurieren
Mit drei Einstellern kann die Nachlaufzeit, die
Helligkeitsschwelle und bei Bedarf eine
Zwangsabschaltung nach 90 Minuten eingestellt
werden.
Bild 3: Einsteller Leistungsteil
Nachlaufzeit einstellen
Für diese Zeitdauer bleibt das Licht ab der letzten
Bewegungserkennung eingeschaltet. Die
Nachlaufzeit wird zwischen ca. 4 Sekunden und
15 Minuten eingestellt.
o Einsteller MIN (2) in gewünschte Position
drehen (Bild 3).
Helligkeitsschwelle einstellen
Die Helligkeitsschwelle wird zwischen ca. 3 und
80 Lux oder Tagbetrieb eingestellt.
o Einsteller LUX (3) in gewünschte Position
drehen (Bild 3). Eine Einstellung auf ca. 10 Lux
aktiviert das Gerät bei Dämmerungsbeginn. Für
helligkeitsunabhängiges Schalten den Einsteller
bis Rechtsanschlag drehen.
Zwangsabschaltung einschalten
Mit dem Einsteller LIMIT (4) kann eine
Zwangsabschaltung eingeschaltet 90 MIN oder
abgeschaltet OFF werden. Bei aktiver
Zwangsabschaltung schaltet das Leistungsteil nach
spätestens 90 Minuten ab. Ein Wiedereinschalten
erfolgt nur, wenn die Helligkeitsschwelle
unterschritten ist und erneut Bewegung im
Erfassungsbereich erkannt wird. Die
Zwangsabschaltung verhindert, dass bei ständiger
Bewegungserkennung das Licht nicht ausschaltet,
auch wenn es hell genug ist.
o Einsteller LIMIT auf 90 MIN einstellen.
Informationen für Elektrofachkräfte
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle
zugehörigen Leitungsschutzschalter
freischalten. Spannungsführende Teile
in der Umgebung abdecken!
Leistungsteil 1-Kanal anschließen und montieren
Bild 4: Anschlussplan Leistungsteil 1-Kanal
o Leistungsteil auf Hutschiene montieren.
o Leistungsteil gemäß Anschlussplan (Bild 4)
anschließen. Optional Installationstaster T,
Öffner in die Zuleitung des Leistungsteils
einfügen, um das Leistungsteil auch manuell für
die Dauer der Nachlaufzeit einschalten zu
können.
o Brücke zwischen Klemmen L
1
und 4 bei
Anschluss des Schaltkontaktes am gleichen
Außenleiter installieren.
i Der Schaltausgang kann an einem anderen
Außenleiter als die Versorgungsspannung
betrieben werden.
o Liefern mehrere Leitungsschutzschalter
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die
Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem
Warnhinweis so beschriften, dass ein
Freischalten sichergestellt ist.
o System-Sensoren an die Klemmen Lx, S, - und
+ des Leistungsteils anschließen (siehe
Anleitung System-Sensoren).
Mit Leistungsteil 1-Kanal Kleinspannung
schalten
Bild 5: Anschlussplan Schaltkontakt an
Kleinspannung
o Leistungsteil gemäß Anschlussplan (Bild 5)
anschließen.
Leistungsteil 2-Kanal anschließen und montieren
Bild 6: Anschlussplan Leistungsteil 2-Kanal
o Leistungsteil auf Hutschiene montieren.
o Leistungsteil gemäß Anschlussplan (Bild 6)
anschließen.
o Liefern mehrere Leitungsschutzschalter
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die
Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem
Warnhinweis so beschriften, dass ein
Freischalten sichergestellt ist.
o System-Sensoren an die Klemmen Lx, S, - und
+ des Leistungsteils für Kanal 1 und 2
anschließen (siehe Anleitung System-
Sensoren).
i Die beiden Schaltausgänge L
1
und L
2
können an
unterschiedlichen Außenleitern betrieben
werden.
i Werden mehr als 8 System-Sensoren benötigt,
müssen die Ausgänge von Kanal 1 und Kanal 2
parallel geschaltet werden. Dazu ist eine Brücke
zwischen Ausgang 1 und Ausgang 2 zu legen.
Die maximale Anschlussleistung erhöht sich
dabei nicht.
i Parallelschalten mehrerer Leistungsteile ist
ausgangsseitig möglich, allerdings erhöht sich
dabei die maximale Anschlussleistung nicht.
Inbetriebnahme
Wächtersystem in Betrieb nehmen
o System-Sensoren nacheinander anschließen
(siehe Anleitung System-Sensoren) und einzeln
prüfen, um die Funktion sicherzustellen.
o Leistungsteil für die Funktionsprüfung der
Sensoren folgendermaßen einstellen:
Einsteller MIN ca. 4 Sekunden, Linksanschlag
Einsteller LUX Tagbetrieb, Rechtsanschlag
o Erfassungsbereich für jeden System-Sensor
einzeln abschreiten, dabei auf sichere Erfassung
und Störquellen achten (siehe Anleitung
System-Sensoren).
o Nach der Inbetriebnahme der System-Sensoren
die Einsteller MIN, LUX und LIMIT für den
Normalbetrieb einstellen.
Anhang
Technische Daten
Nennspannung AC 230 V ~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme
Best.-Nr. 155 ca. 1,1W
Best.-Nr. 159 ca. 1,8W
Umgebungstemperatur -25 ... +55 °C
Nachlaufzeit ca. 4 s ... 15 min
Helligkeitseinstellung ca. 3 ... 80 lx (und
Tagbetrieb)
Anschlussleistung bei AC 230 V ~
Glühlampen 2300 W
HV-Halogenlampen 2300 W
Tronic-Trafos 1200 W
Induktive Trafos 1200 VA
EVG typabhängig
Leuchtstofflampen
unkompensiert
1200 VA
Leuchtstofflampen
parallelkompensiert
920 VA
Leuchtstofflampen Duo-
Schaltung
2300 VA
Schaltstrom 10 A
Einschaltstrom max. 20 A je Kanal
Mindestschaltstrom 100 mA
Mindestschaltspannung AC 12 V~
Kontaktart µ
Anschluss
eindrähtig 1,5 ... 4 mm²
feindrähtig ohne
Aderendhülse
0,75 ... 4 mm²
feindrähtig mit
Aderendhülse
0,5 ... 2,5 mm²
Anzahl System-Sensoren max. 8 (je Kanal)
Gesamtlänge Lastleitung max. 100 m
Einbaubreite 72 mm / 4 TE
Zubehör
Systemwächter 180° AP Best.-Nr. 151 09
Systemwächter 240° AP Best.-Nr. 152 09
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
wenden oder das Gerät portofrei mit
Fehlerbeschreibung an unser Service-Center
senden.
Berker GmbH & Co. KG
Service-Center
Hubertusstraße 17
D-57482 Wenden-Ottfingen
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
24.09.2013
82508311
97-09475-000
Systemwächter-Leistungsteil REG - 1-
Kanal, 2-Kanal
System motion detector power RMD -
1-channel, 2-channel
Best.-Nr. /Order No.
155, 159
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon + 49 (0) 2355/905-0
Telefax + 49 (0) 2355/905-111
www.berker.de
Bedienungs- und
Montageanleitung
Operation- and
Assembly Instructions
System motion detector power RMD -
1-channel, 2-channel
Safety instructions
Electrical equipment may only be installed and
fitted by electrically skilled persons.
Failure to observe the instructions may cause
damage to the device and result in fire and other
hazards.
Danger of electric shock. Device is not suitable
for disconnection from supply voltage.
Danger of electric shock. Always disconnect
before carrying out work on the devise or load.
At the same time, take into account all circuit
breakers that supply dangerous voltage to the
device or load.
These instructions are an integral part of the
product, and must remain with the end customer.
Device components
System power pack, 1-channel RMD
Figure 1: Power pack, 1-channel
(1) Status LED
(2) Adjuster, run-on time, MIN
(3) Adjuster, brightness threshold, LUX
(4) Forced switch-off adjuster, LIMIT
(5) Terminal Lx Brightness evaluation of the system
sensor
(6) Terminal S Signal evaluation of the system
sensor
(7) Terminals 1 and 4 Potential-free switching
contact
System power pack, 2-channel RMD
Figure 2: Power pack, 2-channel
(8) Switching contact, channel 1
(9) Switching contact, channel 2
(10) Channel 1: Status LED and adjuster for MIN,
LUX and LIMIT
(11) Channel 2: Status LED and adjuster for MIN,
LUX and LIMIT
(12) Connection of system sensors for Channel 1
(13) Connection of system sensors for Channel 2
Function
Intended use
- Switching of electrical loads for the duration of a
settable time on not reaching a brightness
threshold
- Operation with suitable system sensors
- Installation in distribution boxes on DIN rail
according to DIN EN 60715
Product characteristics
System power pack, 1-channel RMD
- Device reacts to motion detection of system
sensors
- Brightness threshold settable
- Switch-on time settable
- Forced switch-on settable, limit function
- Potential-free NO contact
- Small voltage switchable
- Manual switch-on possible with installation
button, NC contact
System power pack, 2-channel RMD
- Device reacts to motion detection of system
sensors
- Brightness threshold can be set separately for
both channels
- Switch-on time can be set separately for both
channels
- Forced switch-off can be set separately for both
channels
- Channel 1: non-floating NO contact
- Channel 2: potential-free NO contact
- Manual switch-on of both channels possible with
installation button, NC contact
Automatic operation
System sensors (accessories) detect heat
movements or people, animals or objects and
forward movement signals and the current
brightness value to the power pack.
- The light is switched on if a person enters the
monitored detection area and the brightness is
below the set threshold.
- The light is switched off if no more movement is
detected in the detection area and the follow-up
time has elapsed.
In order to avoid light oscillations due to the cooling
of a bulb, the power pack does not evaluate any
signals for approx. 3 seconds after switch-off.
Switching on the mains voltage of the power pack
triggers a switching operation on the power pack.
The Status LED (1) of the appropriate channel lights
up when the load is switched on.
Operation
Switching the light on manually
Optional installation button, NC contact is installed
(mounting and electrical connection).
o Press the installation button for at least 1
second.
Light is switched on independently of the
brightness for the set follow-up time.
When motions are detected, the delay time is
restarted.
Configuring the power pack
The three adjusters can be used to set the run-on
time, the brightness threshold and, if necessary, a
forced switch-off after 90 minutes.
Figure 3: Power pack adjuster
Set follow-up time
The light remains switched on for this time after the
last movement detection. The run-on time is set
between approx. 4 seconds and 15 minutes.
o Turn the MIN adjuster (2) to the required
position (Figure 3).
Setting the brightness threshold
The brightness threshold is infinitely adjustable in a
range from approx. 3 to 80 lux and day operation.
o Turn the LUX adjuster (3) to the required
position (Figure 3). A setting of approx. 10 lux
activates the device at the start of twilight. For
switching independent of brightness, turn the
adjuster to the far right.
Switching on the forced switched-off
The LIMIT adjuster (4) can be used to switch a
forced switch-off on 90 MIN or off OFF. With forced
switch-off, the power pack switches off after
90 minutes at the latest. Switch-on only takes place
again if the brightness is below the set threshold and
there movement is again detected in the detection
area. Forced switch-off prevents the light from
switching off when there is constant movement
detection, even if it is bright enough.
o Set LIMIT adjuster to 90 MIN.
Information for electrically skilled
persons
Fitting and electrical connection
DANGER!
Electrical shock when live parts are
touched.
Electrical shocks can be fatal.
Before carrying out work on the device
or load, disengage all the
corresponding circuit breakers. Cover
up live parts in the working
environment.
Connecting and installing the 1-channel power
pack
Figure 4: Connection diagram, 1-channel power pack
o Install the power pack on the DIN rail.
o Connect the power pack according to
connection diagram (Figure 4). Optionally insert
the installation button T, NC contact, in the
supply cable of the power pack, in order to be
able to switch the power pack on manually for
the length of the run-on time.
o Install the bridge between the terminals L
1
and 4
on the same conductor when connecting the
switching contact.
i The switching output can be operated on a
different conductor to the power supply.
o If multiple miniature circuit breakers supply
dangerous voltages to the device or load, couple
the miniature circuit breakers or label them with
a warning, to ensure release is guaranteed.
o Connect the system sensors to the terminals Lx,
S, - and + of the power pack (see System
sensors instructions).
Using the 1-channel power pack, switch a small
voltage.
Figure 5: Connection diagram for switching contact
to small voltage
o Connect the power pack according to
connection diagram (Figure 5).
Connecting and installing the 2-channel power
pack
Figure 6: Connection diagram, 2-channel power pack
o Install the power pack on the DIN rail.
o Connect the power pack according to
connection diagram (Figure 6).
o If multiple miniature circuit breakers supply
dangerous voltages to the device or load, couple
the miniature circuit breakers or label them with
a warning, to ensure release is guaranteed.
o Connect the system sensors to the terminals Lx,
S, - and + for channels 1 and 2 of the power
pack (see System sensors instructions).
i The two switching outputs L
1
and L
2
can be
operated on different conductors.
i If more than 8 system sensors are required, then
the outputs of Channel 1 and Channel 2 must be
switched in parallel. For this, lay a bridge
between output 1 and output 2. The maximum
connected load does not increase as a result.
i Parallel switching of multiple power packs is
possible on the external side, however the
maximum connected load does not increase as
a result.
Commissioning
Commissioning the motion detector system
o Connect the system sensors in sequence (see
System sensor instructions) and test them
individually, in order to guarantee the function.
o Set the power pack for the function testing of the
sensors as follows:
MIN adjuster approx. 4 seconds at left stop
LUX adjuster, Day modem right stop
o Pace off the detection area for each system,
paying attention to reliable detection and
interference sources (see System sensors
instructions).
o After commissioning the system sensors, set the
MIN, LUX and LIMIT adjusters for normal
operation.
Appendix
Technical data
Rated voltage AC 230 V ~
Mains frequency 50 Hz
Power consumption
Order No. 155 approx. 1.1W
Order No. 159 approx. 1.8W
Ambient temperature -25 ... +55 °C
Run-on time approx. 4 s ... 15 min
Brightness setting approx. 3 ... 80 lx (and
day operation)
Connected load for AC 230 V~
Incandescent lamps 2300 W
HV halogen lamps 2300 W
Tronic transformers 1200 W
Inductive transformers 1200 VA
Electronic ballast Type-dependent
Fluorescent lamps,
uncompensated
1200 VA
Fluorescent lamps,
parallel compensated
920 VA
Fluorescent lamps, duo
circuit
2300 VA
Switching current 10 A
Switch-on current max. 20 A Per channel
Minimum switching
current
100 mA
Minimum switching
voltage
AC 12 V~
Contact type µ
Connection
single stranded 1.5 ... 4 mm²
finely stranded without
conductor sleeve
0.75 ... 4 mm²
finely stranded with
conductor sleeve
0.5 ... 2.5 mm²
Number of system
sensors
max. 8 (Per channel)
Total length power cable max. 100 m
Fitting width 72 mm / 4 modules
Accessories
System motion detector
180° surface-mounted
Order No. 151 09
System motion detector
240° surface-mounted
Order No. 152 09
Warranty
We reserve the right to make technical and formal
changes to the product in the interest of technical
progress.
Our products are under guarantee within the scope
of the statutory provisions.
If you have a warranty claim, please contact the
point of sale or ship the device postage free with a
description of the fault to the appropriate regional
representative.


Produkt Specifikationer

Mærke: Berker
Kategori: Bevægelsesdetektor
Model: 155

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Berker 155 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Bevægelsesdetektor Berker Manualer

Berker

Berker 85341288 Manual

16 September 2025
Berker

Berker 17889011 Manual

19 August 2024
Berker

Berker 17830001 Manual

14 August 2024
Berker

Berker 17839004 Manual

13 August 2024
Berker

Berker 159 Manual

13 August 2024
Berker

Berker 155 Manual

12 August 2024
Berker

Berker 170110 Manual

11 August 2024
Berker

Berker 170111 Manual

11 August 2024
Berker

Berker 17839011 Manual

11 August 2024
Berker

Berker 17880069 Manual

11 August 2024

Bevægelsesdetektor Manualer

Nyeste Bevægelsesdetektor Manualer