Bifinett KH 2230 Manual


Læs gratis den danske manual til Bifinett KH 2230 (75 sider) i kategorien Brødmaskine. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 42 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 21.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Bifinett KH 2230, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/75
RZ_Transportpuffer_binary.fh10 25.07.2003 11:05 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Silikon-Puffer
Silikon-Puffer
ABB5. Ansicht des offenen Gerätes von oben
ABB 1.
ABB 2.
ABB 3.
ABB 4. ABB 5.
ABB 6.
(8 Stück)
Vor dem ersten Gebrauch...
Zur Gewährleistung des sicheren Transportes Ihres neuen Brotbackautomaten
befinden sich Transportsicherungen im Gerät, welche vor dem ersten Gebrauch
zu entnehmen sind.
Nach dem Auspacken des Gerätes und dem Entfernen
sämtlicher Umverpackung stellen Sie das Gerät auf eine
ebene, stabile Oberfläche.
1. Öffnen Sie nun die Backkammer des Gerätes. ( ABB 1.)
2. Entfernen Sie die dort eingesetzte Pappe. ( ABB 2.)
3. Kippen Sie die zwei darin eingesetzten Backformen
leicht nach vorn oder hinten und entnehmen Sie diese
dann nach oben. ( ABB 3.)
4. Darunter befinden sich an den markierten Stellen kleine
Ausbuchtungen, in denen Sie zwei mal vier Silikon-Puffer
finden. ( ABB 4. und ABB 5.)
5. Entfernen Sie die Silikon-Puffer, indem Sie sie mit
den Fingern nach oben herausziehen. Zum Lockern
der Silikon-Puffer empfielt sich gegebenenfalls ein
Hilfsmittel, wie z.B. ein Zahnstocher. ( ABB 4.)
6. Die entnommenen Silikon-Puffer (8 Stück) sehen aus wie
in ABB. 6. gezeigt.
Tampon en silicone
Tampon en silicone
FIG. 1.
FIG. 2.
FIG. 3.
FIG. 4. FIG. 5.
Après avoir déballé l’appareil et retiré tous les emballages qui
l’entourent, posez l’appareil sur une surface plane et stable.
1. Ouvrez la chambre de cuisson de l’appareil. ( FIG. 1.)
2. Retirez le carton qui s’y trouve ( FIG. 2.)
3. Basculez les deux moules qui s’y trouvent légèrement vers l’avant
ou l’arrière et retirez-les vers le haut. ( FIG. 3.)
4. Maintenant, vous voyez, aux endroits marqués, de petits évidements
qui contiennent deux fois quatre tampons en silicone.
(FIG. 4 a FIG. 5.)
5. Retirez les tampons en silicone en les tirant avec les doigts vers
le haut. Pour desserrer les tampons en silicone, il est recommandé
d’utiliser éventuellement un moyen auxiliaire tel qu’un cure-dent
par exemple. ( FIG. 4.)
6. Les tampons en silicone (8 pièces) sont représentés dans
la FIG. 6..
FIG. 6.
FIG. 5. Vue de l’appareil ouvert
de dessus
Avant la première utilisation…
Pour assurer le transport sur de votre nouvel appareil à faire cuire du pain,
l’appareil est pourvu de dispositifs de sécurité pour le transport qui doivent
être enlevés avant la première utilisation.
(8 pièces)
F
Siliconenbuffers
Siliconenbuffers
Afb. 1.
Afb. 2.
Afb. 3.
Afb. 4. Afb. 5.
Na het uitpakken van het apparaat en het verwijderen van de
complete verpakking, plaatst u het apparaat op een egaal, stabiel
oppervlak.
1. Maak nu de bakkamer van het apparaat open. ( Afb. 1.)
2. Verwijder het daarin aangebrachte karton. ( Afb. 2.)
3. Kiep de twee daarin geplaatste bakvormen iets naar voren of naar
achteren en haal ze er dan naar boven toe uit. ( Afb. 3.)
4. Daaronder zijn aan de gemarkeerde plaatsen kleine uitstulpingen
waarin zich twee keer vier siliconenbuffers bevinden.
(Afb. 4 en afb. 5.)
5. Verwijder de siliconenbuffers door ze er met de vingers omhoog
uit te trekken. Om de siliconenbuffers los te maken wordt eventueel
een hulpmiddel, bijv. een tandenstoker, aanbevolen. ( Afb. 4.)
6. De eruit gehaalde siliconenbuffers (8 stuks) zien eruit zoals op
afb. 6 te zien is.
Afb. 6.
Afb. 5 Bovenaanzicht van het
open apparaat
Vóór het eerste gebruik...
Om ervoor te zorgen dat uw nieuwe broodbakautomaat veilig vervoerd kan
worden, bevinden zich transportbeveiligingen in het apparaat die vóór het
eerste gebruik verwijderd moeten worden.
(8 stuks)
Ασφάλειες µεταφοράς
απ σιλικνη
Ασφάλειες µεταφοράς απ σιλικνη
Απεικνιση 1.
Απεικνιση 2.
Απεικνιση 3.
Απεικνιση 4. Απεικνιση 5.
Αφού βγάλετε τη συσκευή απ τη συσκευασία της και αφαιρέσετε
λα τα υλικά της συσκευασίας, τοποθετήστε τη συσκευή σε µια
επίπεδη, σταθερή επιφάνεια.
1. Ανοίξτε το καπάκι του θαλάµου ψησίµατος. (Απεικνιση 1.)
2. Αφαιρέστε το χαρτνι. (Απεικνιση 2.)
3. Γείρετε τις δυο φρµες ψησίµατος προς τα εµπρς ή προς τα
πίσω και τραβήξτε τις προς τα επάνω για να τις αποµακρύνετε.
(Απεικνιση 3.)
4. Στον πάτο του θαλάµου θα δείτε 8 µικρές εσοχές, στη θέση
που δείχνουν οι απεικονίσεις 4 και 5, στις οποίες βρίσκονται οι
ασφάλειες µεταφοράς απ σιλικνη.
5. Αφαιρέστε τις ασφάλειες µεταφοράς τραβώντας τις µε τα
δάχτυλα. Για να τις χαλαρώσετε µπορείτε να χρησιµοποιήσετε
κάποιο βοηθητικ µέσο, πως π.χ. µια οδοντογλυφίδα.
(Απεικνιση 4.)
6. Η απεικνιση 6 δείχνει τις 8 ασφάλειες µεταφοράς µετά την
αποµάκρυνση.
Απεικνιση 6.
(8 τεµάχια)
Απεικνιση 5. $ψη της
συσκευής απ πάνω.
Πριν την πρώτη χρήση...
Για την ασφαλή µεταφορά της καινούριας σας συσκευής ψησίµατος ψωµιού
έχουν τοποθετηθεί ασφάλειες µεταφοράς στο εσωτερικ της συσκευής, οι
οποίες πρέπει να αποµακρυνθούν πριν την πρώτη χρήση.
KH 2230
D BEDIENUNGSANLEITUNG 3 — 19
F MODE D'EMPLOI 20 — 36
NL HANDLEIDNING 37 — 53
GR 54 — 71
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN SICHERHEITSHINWEISE SORGSAM:
Lesen die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Fassen Sie das Gerät im Betriebszustand wegen der sich erhitzenden Oberfl ächen nur an den
Handgriffen und Tipptasten an oder benutzen sie ggf. einen Topfl appen.
Bedecken Sie den Brotbackautomaten nicht mit Handtüchern oder anderen Dingen, die den
Dampfaustritt behindern könnten. Ein gewisser Dampfaustritt aus den Abluftschlitzen ist normal.
Achten Sie darauf, die Lüftungsschlitze nicht zu verdecken. Andernfalls kann das Gerät überhitzen.
Tauchen Sie zur Vermeidung des Stromschlags das Kabel, den Stecker oder andere Geräteteile nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe oder unterhalb von Gardinen oder anderen brennbaren
Materialien auf.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während es sich im Betriebszustand befi ndet.
Die Benutzung von Elektrogeräten oder der Aufenthalt in deren Nähe sollte Kindern nur unter
Aufsicht gestattet werden.
Tauchen Sie zur Vermeidung eines Stromschlages das Kabel, den Stecker oder andere Geräteteile
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Die Benutzung von Elektrogeräten oder der Aufenthalt in deren nähe sollte Kindern nur unter
Aufsicht gestattet werden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch oder vor einer Reinigung des Gerätes aus der
Steckdose, um eine versehentliche Inbetriebnahme auszuschließen. Lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie irgendwelches Zubehör herausnehmen oder einsetzen.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker sowie bei Störungen und
Beschädigungen jedweder Art. Überprüfungen, Reparaturen und technische Wartung dürfen nur
von einem qualifi zierten Fachhändler durchgeführt werden.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen oder vertrieben wird, kann zu Beschädigungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien, um es vor Witterungseinfl üssen zu schützen.
Verhindern Sie, dass sich das Netzkabel über scharfe Kanten erstreckt oder mit heißen Flächen
oder Gegenständen in Berührung kommt. Durch eine Beschädigung des Kabels könnten Strom
führende Adern freigelegt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Gasbrennern, Elektroherden oder sonstigen Hitzequellen,
um Beschädigungen am Gerät sowie mögliche Brandherde zu vermeiden.
Seien Sie äußerst vorsichtig beim Versetzen des Gerätes, wenn sich heißer oder fl üssiger Inhalt in
den Backformen befi ndet. Verschüttete zutaten, die in den Backraum gelangen, können durch
Kontakt mit der Heizung einen Brand verursachen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, indem Sie die EIN/AUS-Taste betätigen. Ziehen sie erst danach
den Stecker aus der Steckdose, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie den Stecker
niemals am Netzkabel aus der Steckdose. Dies könnte dazu führen, dass die Zugentlastung am
Stecker beschädigt wird und sich das Kabel löst.
Benutzen Sie den Brotbackautomaten nur für den vorgesehenen Verwendungszweck.
Vermeiden Sie es, während der Benutzung mit den rotierenden Knethaken in Berührung
zu kommen, um die Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Geben Sie die Zutaten in die Backformen und setzen Sie diese erst danach in den Automaten ein,
damit keine verschütteten Zutaten in den Backraum gelangen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven und/oder brennbaren Gasen in Betrieb.
Das Gerät ist nur für die Nutzung im privaten, nicht im gewerblichen Bereich ausgelegt.
Stellen Sie keine Backformen oder anderen Gegenstände auf das Gerät, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Zur Vermeidung der Stolper- oder Unfallgefahr ist das Gerät mit einem nur kurzen Netzkabel
ausgestattet. Bei entsprechender Vorsicht kann ein Verlängerungskabel benutzt werden.
Das Verlängerungskabel sollte so verlaufen, dass niemand darüber stolpern und Kinder nicht daran
ziehen können.
4
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
INHALTSVERZEICHNIS
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
AUSSTATTUNGSMERKMALE
GERÄTEBESCHREIBUNG
BEDIENFELD
PROGRAMMBESCHREIBUNG
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES TIMERS
REINIGUNG UND PFLEGE
WISSENSWERTES ÜBER ZUTATEN
BACKTIPPS
ZEITLICHER ABLAUF DER PROGRAMMPHASEN
BROTREZEPTE
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN / FEHLERSUCHE
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie sich vor der ersten Benutzung etwas Zeit, um die Bedienungsanleitungen zu lesen und
bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie zu Ihrem Schutz besonders die
Sicherheitshinweise.
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial. Entfernen Sie während des
Verpackungsvorganges entstandene Staubansammlungen, indem Sie die Backformen, die Knethaken und
die Außenfl äche des Brotbackautomaten mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Reinigen Sie
keine Geräteteile mit kratzenden Putzschwämmen oder Scheuermitteln.
AUSSTATTUNGSMERKMALE DES BIFINETT KH 2230
Sie können in Ihrem neuen Brotbackautomaten je Backvorgang zwei 1-Pfund-Brote backen.
Ein besonderes SCHNELL-Programm ermöglicht es Ihnen, den Backvorgang in kürzester Zeit zu
beenden. Für dieses Programm benötigen Sie besondere Rezepte.
Zu dem in der Programmphasenübersicht angegebenen Zeitpunkt ertönt ein Signalton, der Ihnen
anzeigt, dass Sie Zutaten wie FRÜCHTE UND NÜSSE hinzufügen können. Die Zutaten werden
in ihrer Form erhalten und nicht durch den Knethaken zerkleinert. Wenn Sie den Timer benutzen,
können Sie diese Zutaten zusammen mit den anderen in den/die Behälter geben. Die Früchte und
Nüsse können in diesem Fall jedoch etwas zerkleinert werden.
Sie können den Bräunungsgrad Ihres Brotes bestimmen.
Mit dem Timer haben Sie die Möglichkeit, das Ende des Backvorgangs einzustellen.
Das SICHTFENSTER ermöglicht Ihnen die Beobachtung des Backvorgangs.
Die WARMHALTE-Funktion sorgt dafür, dass das Brot bis zu einer Stunde nach Ende des
Backvorgangs warm gehalten wird. Dadurch wird, verhindert, dass das Brot klitschig wird. Diese
Funktion wird beendet, wenn das Gerät ausgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird.
Das Gerät hat eine MEMORY-Funktion. Sie stellt sicher, dass das Programm beim Wiedereinschalten
nach einem Stromausfall an gleicher Stelle fortgesetzt wird.
Entfernen Sie sämtliche Teig- und Zutatenrückstände aus dem Backraum, nachdem Sie den Stecker
aus der Steckdose gezogen haben. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder einen feuchten, nicht
kratzenden Schwamm.
Wichtig
: Geben Sie die Zutaten immer in der im Rezept angegebenen Reihenfolge in den Behälter.
Um das optimale Backergebnis zu erzielen, ist Genauigkeit beim Abmessen der Zutaten
von entscheidender Wichtigkeit
. Tun Sie keine größeren Mengen als empfohlen in die Backformen,
da dies zu einem schlechten Backergebnis führen und das Gerät beschädigen kann. Bei einer
Überschreitung der Zutatenmenge kann die unter Umständen zu hoch aufgehende Teigmasse den Rand
der Backform übersteigen, auf die Heizschlangen fallen und einen Brand auslösen.
5
GERÄTEBESCHREIBUNG DES BIFINETT KH 2230
1. Deckel
2. Deckelgriff
3. Sichtfenster
4. Luftschlitze
5. Backform
6. Backraum
7. Kontroll-Display
8. Gehäuse
9. Netzkabel
10. Netzstecker
11. Aufnahmestift
12. Knethaken
BEDIENFELD DES BIFINETT KH 2230
Hinweis:
Entfernen Sie vor der ersten Benutzung die Kunststoffbeschichtung auf dem Kontroll-Display.
Hinweis:
Drücken Sie die Tipptasten, bis ein Signalton ertönt.
DISPLAY-ANZEIGE
Zeigt die gewählte Programm-Nummer an.
Zeigt den gewählten Bräunungsgrad an.
Zeigt in 1-Minute-Schritten rückwärts laufend die noch verbleibende Backzeit an.
Zeigt die programmierte Zeitvorwahl an.
TIMER
Benutzen Sie diese Taste, um zeitversetztes Backen zu programmieren.
• Benutzen Sie die ()- und ()-Tasten, um den gewünschten Endzeitpunkt des Backvorgangs
einzustellen.
Mit den Pfeiltasten bewegen Sie die Zeit in 10-Minuten-Schritten vor- oder rückwärts. Halten
Sie die Taste gedrückt, beschleunigen Sie diesen Vorgang. In einigen Programmen steht die TIMER-
Funktion nicht zur Verfügung. Sehen Sie in der Tabelle „Programmphasen-Ablauf“ nach.
PROGRAMMWAHL
Mit dieser Taste wählen Sie das gewünschte Programm oder die gewünschte
Programmkombination. Im Kontroll-Display erscheint die Zeit, die das gewählte Programm benötigt.
BRÄUNUNGSGRAD
Mit dieser Taste können Sie entweder den von Ihnen gewünschten Bräunungsgrad wählen oder den
Schnell-Modus aktivieren.
Wählen Sie Hell, Mittel oder Dunkel bzw. aktivieren Sie alternativ den Schnell-Modus.
EIN/AUS
Bei Betätigung dieser Taste nimmt das Gerät seinen Betrieb auf. Nutzen Sie die Timer-Funktion,
wird die Zeit bis zur Beendigung des Backvorgangs angezeigt.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis ein Signalton ertönt, um den Betrieb zu beenden oder um eine
TIMER-Programmierung zu löschen.
6
Wichtiger Hinweis:
Drücken Sie nicht die EIN/AUS-Taste, wenn Sie lediglich den Zustand des
Brotes kontrollieren wollen.
PROGRAMMBESCHREIBUNG
BACKPROGRAMME:
Ihr neuer Brotbackautomat hat vier Backprogramme. (Normal, Locker, Fest, Süß) und
zwei Zeitprogramme (Normal-Modus [Grundeinstellung] und Schnell-Modus). Die Backprogramme
werden nachfolgend beschrieben. Die Backzeiten betragen abhängig von den gewählten
Programmkombinationen im Normal-Modus zwischen 2:00 und 3:30 Stunden, im Schnell-Modus zwischen
0:45 und 1:50 Stunden. Die genauen Zeiten entnehmen Sie der Tabelle „Programmphasen-Ablauf“. Die
besten Ergebnisse werden im Normal-Modus erzielt. Der Schnell-Modus eignet sich nur für bestimmte
Rezepte. Kräftige Mehlsorten und andere schwere Zutaten eignen sich für diesen Modus nicht. Es ist
möglich, gleichzeitig zwei verschiedene Brotsorten, zwei Brote der selben Sorte oder auch nur ein
Brot zu backen.
NORMAL
In diesem Programm werden hauptsächlich Brote gebacken, bei denen Weißmehl — nach einigen
Rezepten auch mit geringen Mengen Weizenvollkornmehl vermischt — verwendet wird. Bei den
Kombinationen in diesem Grundprogramm sind die Aufgehphasen und Gesamtablaufzeiten am
kürzesten. In diesem Programm gebackenes Brot fällt in der Regel kompakter aus als Brot, das in
den Programmen Locker oder Süß gebacken wird. Stellen Sie innerhalb des gewählten Programms den
gewünschten Bräunungsgrad ein.
LOCKER
In diesem Programm gebackenes Brot ist in der Regel lockerer und hat eine knusprigere Kruste als Brot,
das im Programm Normal gebacken wird. In Rezepten für diese Brotsorte fi nden Butter, Margarine oder
Milch gewöhnlich keine Verwendung.
FEST
Dieses Programm eignet sich für Brot mit kräftigeren Mehlsorten, die eine längere Knet- und
Aufgehphase benötigen (z. B. Vollkorn, Roggen, Hafer). In diesem Programm gebackenes Brot ist
allgemein kompakter als Brot, das in den anderen Programmen gebacken wird.
SÜSS
Verwenden Sie dieses Programm für Rezepte, in denen Fruchtsäfte, zusätzlicher Zucker oder weitere
süße Zutaten, wie Kokosnussfl ocken, Rosinen, Trockenfrüchte oder Schokolade Verwendung fi nden.
Die Backtemperatur in diesem Programm ist niedriger. Durch eine längere Aufgehphase wird das Brot
leichter und luftiger.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
Ihr neuer Brotbackautomat führt nach Auswahl eines Programms oder einer Programmkombination
den gesamten Backvorgang automatisch durch. Mit der TIMER-Funktion haben Sie die Möglichkeit,
zeitversetzt Brot backen zu lassen (siehe „Hinweise zur Benutzung des TIMERs“).
Die beigefügten Rezepte sind sorgfältig getestet worden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Sie wurden von Hauswirtschaftlern speziell für dieses Gerät konzipiert und mögen in anderen
Brotbackautomaten nicht zu den selben Ergebnisse führen.
8
Verfügung. Falls kein Programm gewählt wird gilt NORMAL & NORMAL als Grundeinstellung.
Programmkombinationen:
1 Normal Normal
2 Normal Fest
3 Normal Süß
4 Normal Locker
5 Locker Locker
6 Locker Süß
7 Locker Fest
8 Fest Fest
9 Fest Süß
10 Süß Süß
7. Drücken Sie die BRÄUNUNGSGRAD-Taste, um den Bräunungsgrad einzustellen: Hell, Mittel oder
Dunkel. Bei Bedienung dieser Taste ertönt ein Signalton, im Display wird der gewählte
Bräunungsgrad angezeigt. Ferner kann auch der SCHNELL-Modus über diese Taste gewählt werden.
Anmerkung
: An dieser Stelle können Sie die TIMER-Taste betätigen, um den Endzeitpunkt
des Backvorgangs um bis zu 13 Stunden vorzustellen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem
Kapitel „Hinweise zur Benutzung des TIMERs“.
8. Starten Sie das gewählte Programm, indem Sie die EIN/AUS-Taste drücken. Die Restzeit wird
rückwärts gehend in Schritten von einer Minute angezeigt. Nach Beendigung des Backvorgangs
ertönt ein fünfmaliges Signal
Tipp
: Öffnen Sie den Deckel des Gerätes nach einer Knetphase von 5 Minuten, um die
Teigkonsistenz zu kontrollieren. Er sollte die Beschaffenheit einer weichen, haftenden Masse
aufweisen. Ist er zu trocken, fügen sie etwas Flüssigkeit hinzu. Bei zu großer Feuchtigkeit geben
Sie etwas Mehl hinzu (pro Zugabe jeweils ½ bis 1 Esslöffel)
9. Wenn das Programm beendet ist, schaltet das Gerät automatisch auf Warmhaltebetrieb,
welcher bis zu 60 Minuten andauert. Während dieser Zeit zirkuliert warme Luft im Gerät.
Die Warmhaltefunktion können Sie vorzeitig beenden, indem Sie die EIN/AUS-Taste bis
zum Ertönen eines Signaltons gedrückt halten.
ZIEHEN SIE NACH BENUTZUNG DES GERÄTES
DEN STECKER AUS DER STECKDOSE!
Bei Nichtbenutzung sollte das Gerät niemals am
Stromnetz angeschlossen sein.
10. Der Brotbackautomat ist mit einem komfortablen Sichtfenster ausgestattet, sodass Sie
den Programmablauf beobachten können. Gelegentlich kann es während des Backvorgangs
zur Feuchtigkeitsbildung im Sichtfenster kommen. Sie können den Deckel öffnen, um während
der Knetphase in das Gerät zu schauen.
ÖFFNEN SIE DEN DECKEL JEDOCH NICHT WÄHREND
DER BACKPHASE
, da das Brot dann in sich zusammenfallen kann.
Achtung:
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, da dies zu Beschädigungen führen kann.
11. Benutzen Sie beim Herausholen der Backformen Topfl appen oder Schutzhandschuhe. Um das
Brot aus der Backform herauszuholen, halten Sie sie schräg über einen Rost und schütteln Sie
sie leicht, bis sich das Brot löst. Benutzen Sie keine Metallgegenstände, um das Brot zu lösen,
da dies zu Kratzern auf der Tefl onbeschichtung führen kann. Sollte es Probleme beim Lösen des
Brotes geben, benutzen sie einen Plastikspachtel oder etwas Ähnliches.
Lassen Sie das Brot abkühlen, bevor Sie es anschneiden. Weitere Informationen fi nden Sie
unter Brot schneiden und aufbewahren. Befi ndet sich der Knethaken nach dem Backen in
der Backform, füllen Sie diese mit warmem Wasser, sodass sich die Knethaken leichter lösen
9
lassen. Ist der Knethaken im Brot stecken geblieben, benutzen Sie einen Plastiklöffel oder
anderen nicht metallenen Gegenstand, um ihn herauszuholen. Benutzen Sie kein Messer oder
anderen scharfen Gegenstand, da dieser zu einer Beschädigung der Tefl onbeschichtung des
Knethakens führen kann.
Vorsicht:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschneiden des Brotes immer, dass sich kein
Knethaken im Teig befi ndet.
Wichtig
: Geben Sie nach dem Herausholen des Brotes Wasser in die Backform, damit sich der
Knethaken nicht am Aufnahmestift festsetzt.
12. Bei Überhitzung des Gerätes wird im Display „E 01“, bei Unterkühlung „E 00“ angezeigt.
Erscheint eine dieser Fehlermeldungen, funktioniert das Gerät erst wieder, nachdem es sich
abgekühlt bzw. erwärmt hat.
Gefahr:
Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu nehmen, bevor es sich abgekühlt oder
erwärmt hat.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES TIMERS
Betätigen Sie die TIMER-Taste, um den Endzeitpunkt des Backvorgangs vorzuprogrammieren. Sie haben
die Möglichkeit einer Zeitvorwahl bis zu annähernd 13 Stunden.
FOLGEN SIE BEI DER PROGRAMMIERUNG DES TIMERS FOLGENDEN HINWEISEN:
Hinweis
: Folgen Sie zunächst den Schritten 1 - 7 unter Hinweise zur Benutzung des Brotautomaten.
Benutzen Sie die TIMER-Funktion nicht, wenn Sie nach Rezepten backen, bei denen verderbliche
Zutaten, wie Eier, Frischmilch, saure Sahne oder Käse, Verwendung fi nden.
1. Legen Sie den gewünschten Zeitpunkt für die Beendigung des Backvorgangs fest. Wählen Sie
zunächst das Programm und drücken Sie dann die TIMER-Taste so lange, bis im Display die
verbleibende Zeit bis zum Ende des Backvorganges angezeigt wird.
2. Es ist nicht notwendig, die Differenz zwischen der Laufzeit des gewählten Programms und die
Dauer bis zum gewünschten Endzeitpunkt zu errechnen. Die im Zeitangabe im Display schließt
die Laufzeit des Programms ein. Sollten Sie beim Einstellen des TIMERs versehentlich die
gewünschte Zeitangabe überschreiten, drücken Sie um die Zeit schrittweise rückwärts zu bewegen
3. Nachdem Sie den Timer eingestellt haben, drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Durch das Blinken
des Doppelpunktes (:) im Display wird angezeigt, dass der TIMER programmiert ist. Die Zeit bis zur
Fertigstellung des Brotes wird nun in Schritten von einer Minute rückwärts gehend angezeigt.
Wenn im Display 0:00 erscheint, ist der Backvorgang beendet und ein Signalton ertönt.
REINIGUNG UND PFLEGE
Warnung
: Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
ganz abkühlen. Schützen Sie das Gerät vor Spritzern und Flüssigkeiten, da dies einen Stromschlag zur
Folge haben kann.
Damit es nicht zu Beeinträchtigungen seiner Funktionsfähigkeit kommt, reinigen Sie den
Brotbackautomaten nach jeder Benutzung wie im Folgenden beschrieben:
GEHÄUSE, DECKEL, BACKRAUM
Wischen Sie das Gehäuse und den Deckel mit einem feuchten Tuch oder einem leicht angefeuchteten
weichen Schwamm ab. Entfernen Sie alle Rückstände im Backraum mit einem feuchten Tuch oder einem
10
leicht angefeuchteten weichen Schwamm. Achten Sie darauf, den Innenbereich gut abzutrocknen.
BACKFORMEN UND KNETHAKEN:
Die Oberfl ächen der Backformen und Knethaken sind mit einer Tefl onbeschichtung versehen. Benutzen
Sie bei der Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Gegenstände, die zu
Kratzern auf den Oberfl ächen führen können. Durch Feuchtigkeit und Dampf kann sich das Aussehen der
Oberfl ächen im Laufe der Zeit verändern.
Dies ist normal und stellt keine Beeinträchtigung der
Funktionsfähigkeit oder Qualitätsminderung dar.
Nehmen Sie vor der Reinigung die Backformen und Knethaken aus dem Backraum. Wischen Sie die
Außenseite der Backformen mit einem feuchten Tuch ab.
Tauchen Sie die Backformen niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
. Reinigen Sie den Innenraum der Backformen mit warmem
Seifenwasser. Sind die Knethaken verkrustet und schwer lösbar, füllen Sie die Backformen für eine Dauer
von 30 Minuten – bzw. bis die Knethagen sich problemlos lösen lassen – mit heißem Wasser. Wenn das Loch
im Knethaken verstopft ist, reinigen Sie es vorsichtig mit einem Holz- oder Plastikzahnstocher.
Achten
Sie darauf, dass durch den Zahnstocher keine Kratzer an den Knethaken entstehen
.
Benutzen Sie zum Reinigen des Brotbackautomaten in keinem Fall eines der folgenden
Hilfsmittel:
• Farbverdünner
• Benzin
• Stahlschwämme
• Politur
Staubtücher mit chemischen Substanzen
Achtung
: Die Geräte- bzw. Zubehörteile sind ausnahmslos NICHT spülmaschinengeeignet!
AUFBEWAHRUNG DES GERÄTES
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräteteile einschließlich des Sichtfensters trocken sind. Schließen Sie
den Deckel und benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht als Ablage für irgendwelche Gegenstände.
FEHLERSUCHE
Spezielle Fragen zu Funktionen des Brotbackautomaten sowie Probleme in Verbindung mit Zutaten oder
Rezepten werden im Kapitel Häufi g gestellte Fragen / Fehlersuche abgehandelt. Um ein optimales
Backergebnis zu erzielen, lassen Sie das Gerät nach jedem Backen vor einer weiteren Benutzung
abkühlen. Sie können die Abkühlphase verkürzen, indem Sie den Deckel öffnen und die Backformen
herausnehmen.
WISSENSWERTES ÜBER ZUTATEN
WICHTIGER HINWEIS ZUR VERWENDUNG VON MEHLEN
Obwohl sich die verschiedenen Mehlsorten im Aussehen sehr ähneln, gibt es, was Anbau,
Ausmahlungsgrad und Lagerung betrifft, große Unterschiede. Um das optimale Backergebnis zu
erzielen, mag es nötig sein, verschiedene Mehlsorten auszuprobieren. Die Hinweise im Kapitel Tipps
zum Backen werden Ihnen behilfl ich sein.
HEFE
Durch den Gärprozess spaltet die Hefe die im Teig enthaltenen Zucker- und Kohlenhydrate auf,
wandelt sie in Kohlendioxid um und bewirkt so, dass der Brotteig aufgeht. Es stehen drei verschiedene
Hefesorten zur Verfügung: Frischhefe, Trockenhefe und schnell gärende Hefe. Um die besten Ergebnisse
11
zu erzielen, sollten Sie Trockenhefe verwenden. Sie können auch schnell gärende Hefe in kleinen
Mengen benutzen.
Hinweis
: Bei der Erstellung der Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurde die
Verwendung von Trockenhefe zu Grunde gelegt.
Bewahren Sie Hefe immer im Kühlschrank auf, da Wärme sie verdirbt. Prüfen Sie, ob das Verfallsdatum
abgelaufen ist. Nach Öffnen der Verpackung sollte unbenutzte Hefe wieder sorgsam eingewickelt und im
Kühlschrank aufbewahrt werden. So können Sie prüfen, ob die Hefe noch verwendbar ist:
1. Füllen Sie eine halbe Tasse lauwarmes Wasser (43 - 46°C) in einen Messbecher.
2. Rühren Sie einen Teelöffel Zucker in das Wasser und streuen Sie 2 Teelöffel Hefe über die
Wasseroberfl äche.
3. Stellen den Messbecher an einem warmen Ort und lassen ihn 10 Minuten stehen.
4. die Mischung muss schäumen und die Markierung einer gefüllten Tasse erreichen.
Umwandlungstabelle für schnell gärende Hefe
1 Teelöffel Trockenhefe = ¾ Teelöffel schnell gärende Hefe
1 ½ Teelöffel Trockenhefe = 1 Teelöffel schnell gärende Hefe
2 ¼ Teelöffel Trockenhefe = 1 ½ Teelöffel schnell gärende Hefe
3 Teelöffel Trockenhefe = 2 Teelöffel schnell gärende Hefe
ZUCKER
Zucker hat einen wichtigen Einfl uss auf den Bräunungsgrad und Geschmack des Brotes. Bei den
Rezepten in dieser Bedienungsanleitung wird die Verwendung von Kristallzucker vorausgesetzt.
Verwenden Sie keinen Puderzucker, es sei denn, dies wird ausdrücklich spezifi ziert. Süßstoffe eignen
sich nicht als Ersatz für Zucker.
SALZ
Salz ist für den Geschmack und für den Bräunungsgrad wichtig. Salz wirkt auch hemmend auf die
Gärung der Hefe. Überschreiten Sie daher nicht die in den Rezepten spezifi zierten Salzmengen. Fall
aus diätischen Gründen erwünscht, kann das Salz weggelassen werden. Das Brot kann in diesem Fall
stärker als gewöhnlich aufgehen.
FLÜSSIGKEITEN
Flüssigkeiten wie Milch, Wasser oder im Wasser aufgelöstes Milchpulver können bei der Herstellung
von Brot verwendet werden. Milch steigert den Geschmack des Brotes und erweicht die Kruste,
während reines Wasser eine knusprigere Kruste bewirkt. In einigen Rezepten wird die Verwendung von
Fruchtsäften spezifi ziert, um dem Geschmack des Brotes eine bestimmte Note zu verleihen.
EIER
Eier bereichern das Brot und verleihen ihm weichere Struktur. Verwenden Sie beim Backen nach den
Rezepten in dieser Bedienungsanleitung Eier der oberen Größenklasse.
FETTE, BACKFETT, BUTTER, ÖL
Backfette, Butter und Öl machen hefehaltiges Brot mürbe. Das Brot nach französischer Art verdankt
seine einzigartige Kruste und Struktur seinen fettarmen Zutaten. Brot, bei dessen Herstellung Fett
verwendet wird, bleibt jedoch länger frisch. Wenn Sie Butter direkt aus dem Kühlschrank verwenden,
sollten sie diese in kleine Stücke schneiden, um die Vermengung mit dem Teig während der Knetphase
zu optimieren.
12
BACKPULVER
Backpulver dient als Treibmittel für Kuchen und Brote, die im Schnellprogramm gebacken werden. Wird
Backpulver als Treibmittel eingesetzt, braucht der Teig nicht zu gehen, sondern kann direkt in den Ofen.
BACKSODA
Backsoda ist ein weiteres Treibmittel. Es darf nicht mit Backpulver verwechselt oder an seiner Stelle
verwendet werden. Auch bei seiner Verwendung braucht der Teig nicht zu gehen, sondern kann direkt
in den Ofen.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Mit unserem Brotbackautomaten bekommen Sie folgende Messbehälter mitgeliefert, die Ihnen das
Abmessen der Zutaten erleichtern sollen:
1 Messbecher mit Mengenangaben in ml, oz (Unzen) und Messbechereinheiten (CUP).
1 großer Messlöffel, entspricht einem Esslöffel (EL)
1 kleiner Messlöffel, entspricht einem Teelöffel (TL)
Achten Sie darauf, dass der Messbehälter während des Abmessens auf einer ebenen, horizontalen
Unterlage steht. Achten Sie auch darauf, dass die Mengen genau den Messlinien entsprechen. Beim
Backen mit einem Brotbackautomaten ist es wichtig, dass die Mengenangaben exakt eingehalten
werden. Selbst geringe Abweichungen von den angegebenen Mengen können zu einem schlechten
Backergebnis führen. Bitte achten Sie auch darauf, die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den
Backautomaten zu geben.
Beim Abmessen trockener Zutaten achten Sie darauf, dass der Messbehälter TROCKEN ist. Alle
Mengenangaben für EL / TL beziehen sich auf gestrichene Messlöffel. Benutzen Sie ein Messer um die
Zutaten abzustreichen. Schaufeln Sie die Zutaten nicht mit den Messbehältern und drücken Sie die
Zutaten nicht im Messbehälter zusammen.
BACKTIPPS
Die mitgelieferten Rezepte sind speziell für diesen Brotbackautomaten entworfen worden. Die
Mengenangaben für das Mehl müssen unbedingt eingehalten werden, um ein optimales Backergebnis zu
erzielen. Wenn Sie gern eigene Rezepte ausprobieren möchten, so orientieren Sie sich bitte an unseren
Rezepten, indem Sie Teile der Zutaten austauschen.
GLASUREN FÜR HEFEBROTE
Geben Sie Ihrem frisch gebackenen Brot eine besondere Note, indem Sie es glasieren und mit Mohn,
Sesam, Kümmel o. Ä. bestreuen. Dazu können Sie folgende Glasuren nutzen:
EI-GLASUR
Vermengen Sie 1 großes Ei und 1 TL Wasser, und bestreichen Sie das Brot.
BUTTER-KRUSTE
Streichen Sie geschmolzene Butter über das frisch gebackene Brot, um eine zarte Kruste zu bekommen.
MILCH-GLASUR
Für eine weichere, glänzende Kruste, bestreichen Sie das frisch gebackene Brot mit Milch oder Sahne.
ZUCKERGUSS-GLASUR
13
Mischen Sie 1 CUP Puderzucker mit 1-2 EL Milch zu einer sämigen Glasur und beträufeln Sie Rosinenbrot
oder süße Brote damit wenn diese abgekühlt sind.
FERTIG-BACKMISCHUNGEN
Sie können Fertig-Backmischungen für diesen Brotbackautomaten nutzen. Folgen Sie dazu den
Anweisungen auf der Verpackung und berücksichtigen Sie dass Fassungsvermögen der Backformen (500 gr!).
ÜBERPRÜFUNG DER TEIGKONSISTENZ
Obwohl der Brotbackautomat den Teig rührt, knetet und backt, sollten Sie die Konsistenz des Teiges
stets überprüfen. Öffnen Sie dazu das Gerät 5 Minuten nachdem die Funktion „Kneten“ begonnen hat.
Der Teig sollte eine weiche, klebrige Masse sein. Ist der Teig zu trocken, fügen Sie so oft wie nötig ½ bis
1 EL Flüssigkeit hinzu. Ist der Teig zu feucht, fügen Sie so oft wie nötig 1 EL Mehl hinzu.
BACKEN UND KLIMAZONEN
In höher gelegenen Gebieten führt der niedrige Luftdruck zu einem schnelleren Gären der Hefe. Daher
ist hier weniger Hefe erforderlich.
In trockenen Klimata ist das Mehl trockener und erfordert daher etwas mehr Flüssigkeit.
In feuchten Klimata ist das Mehl feuchter und nimmt somit weniger Flüssigkeit auf. Daher ist hier
etwas mehr Mehl erforderlich.
BROT SCHNEIDEN UND AUFBEWAHREN
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn sie das frisch gebackene Brot vor dem Anschneiden auf ein Rost
legen und 15 bis 30 Minuten abkühlen lassen. Benutzen Sie eine elektrische Brotschneidemaschine oder
ein Sägemesser zum Schneiden des Brotes.
Nicht verzehrtes Brot kann bei Raumtemperaturen bis zu drei Tagen in Frischhaltebeuteln oder
Kunststoffbehältern aufbewahrt werden. Bei längeren Aufbewahrungszeiten (bis 1 Monat) sollten Sie
es einfrieren. Da selbst gebackenes Brot keine Konservierungsstoffe enthält, verdirbt es schneller als
gewerblich hergestelltes Brot.
Leicht verhärtetes Brot kann zum Einbrocken, für Brotsuppe u. ä. Zwecke verwendet werden.
BACKEN VON KUCHEN
Wenn Sie Ihre eigenen Kuchenrezepte benutzen, denken Sie stets daran, die Mengen des Rezeptes dem
Fassungsvermögen der Backformen anzupassen.
14
ZEITLICHER ABLAUF DER PROGRAMMPHASEN
ZEITLICHER ABLAUF DER PROGRAMMPHASEN IN DER NORMALEN GESCHWINDIGKEITSSTUFE
NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL LOCKER LOCKER LOCKER FEST FEST SÜSS
& & & & & & & & & &
NORMAL FEST SÜSS LOCKER LOCKER SÜSS FEST FEST SÜSS SÜSS
Zeit- 2:10- 2:35- 2:25- 2:50 3:30- 2:35- 2:50- 3:15- 2:45- 2:00-
vorwahl 12:50 12:55 12:55 12:50 12:50 12:55 12:50 12:55 12:55 12:50
Vorheizen 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00
Kneten 1 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00
Ruhen 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00 0:05:00
Kneten 2 0:10:00 0:10:00 0:10:00 0:10:00 0:10:00 0:10:00 0:10:00 0:05:00 0:10:00 0:10:00
Ruhen 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30
Kneten 3 0:10:00 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30 0:09:30
Gehen 1 0:15:00 0:15:00 0:15:00 0:10:00 0:39:00 0:15:00 0:15:00 0:45:00 0:24:00 0:05:00
Kneten 4 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:10 0:00:30 0:00:30 0:00:10 0:00:30 0:00:30
Gehen 2 0:08:30 0:12:30 0:08:30 0:24:30 0:30:50 0:14:30 0:20:30 0:24:50 0:10:30 0:34:50
Kneten 5 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:10 0:00:30 0:00:30 0:00:10 0:00:30
Gehen 3 0:27:00 0:31:30 0:30:30 0:39:30 0:59:50 0:39:30 0:43:30 0:44:50 0:41:30
Backen 0:48:00 1:00:00 1:00:00 1:05:00 0:50:00 0:55:00 0:55:00 0:50:00 0:53:00 0:50:00
Warm 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00
halten
Gesamt- 2:10:00 2:35:00 2:25:00 2:50:00 3:30:00 2:35:00 2:50:00 3:15:00 2:45:00 2:00:00
Ablaufzeit
Frucht- 1:50:00 2:10:00 2:05:00 2:30:00 3:10:00 2:15:00 2:10:00 2:55:00 2:20:00 1:40:00
Nuss-Signal
ZEITLICHER ABLAUF DER PROGRAMMPHASEN IN DER GESCHWINDIGKEITSSTUFE SCHNELL
NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL LOCKER LOCKER LOCKER FEST FEST SÜSS
& & & & & & & & & &
NORMAL FEST SÜSS LOCKER LOCKER SÜSS FEST FEST SÜSS SÜSS
Zeit-
vorwahl
Vorheizen
Kneten 1 0:05:00 0:07:00 0:05:00 0:05:00 0:10:00 0:05:00 0:08:00 0:08:00 0:05:00 0:05:00
Ruhen 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30 0:00:30
Kneten 2 0:04:30 0:04:30 0:04:30 0:04:30 0:09:30 0:04:30 0:06:30 0:06:30 0:04:30 0:04:30
Ruhen
Kneten 3
Gehen 1 0:08:00 0:28:00 0:10:00 0:15:00 0:35:00 0:10:00 0:30:00 0:40:00 0:12:00 0:08:00
Kneten 4
Gehen 2
Kneten 5
Gehen 3
Backen 0:27:00 0:40:00 0:35:00 0:45:00 0:55:00 0:38:00 0:45:00 0:45:00 0:38:00 0:32:00
Warm 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00 1:00:00
halten
Gesamt- 0:45:00 1:20:00 0:55:00 1:10:00 1:50:00 0:58:00 1:30:00 1:40:00 1:00:00 0:50:00
Ablaufzeit
Frucht- - - - - - - - - - -
Nuss-Signal
15
BROTREZEPTE
Weißbrot NORMAL Weißbrot SCHNELL
5/8 CUP Wasser ¾ CUP + 2 TL warmes Wasser (43° C)
1 EL Öl 1 EL Öl
1 EL Zucker 4 EL Zucker
1 TL Salz 1 TL Salz
2 ¼ CUPs Allzweckmehl 2 ¼ CUPs Allzweckmehl
5/6 TL Trockenhefe 1 EL Trockenhefe
Programm:
NORMAL
Programm:
NORMAL -
SCHNELL
Brot mit Ei Brot mit Ei – SCHNELL
5/8 CUP Wasser mit 1 Ei ¾ CUP warmes Wasser (43° C) mit 1 Ei
1 EL Öl 1 EL Öl
1 EL Zucker 2 EL Zucker
1 EL Salz 1 TL Salz
2 CUPs Allzweckmehl 2 CUPs Allzweckmehl
5/6 TL Trockenhefe 1 EL Trockenhefe
Programm:
NORMAL
– Timer nicht benutzen Programm:
NORMAL
SCHNELL
Honig-Hafer-Brot Zwiebelbrot
¾ CUP Wasser ¾ CUP Wasser
4 TL Öl 4TL Öl
2 EL Honig 4 TL frische Zwiebeln, gehackt
½ TL Salz 1 TL Zucker
1/3 CUP Hafermehl 1 TL Salz
1/3 CUP Vollkorn-Weizenmehl 2 ¼ CUPs Allzweckmehl
1 ½ CUPs Allzweckmehl 1 ½ TL Trockenhefe
1 ½ TL Trockenhefe Programm:
NORMAL
Programm:
NORMAL
Pesto-Brot – SCHNELL Sirupbrot
2/3 CUP warmes Wasser (43° C) ¾ CUP + 1 EL Wasser
2 EL Pesto-Mischung 2 EL Öl
1 EL Milchpulver 2 EL Melasse
1 EL Zucker ½ TL Salz
½ TL Salz ¾ CUP Allzweckmehl
2 CUPs Allzweckmehl 1 ½ CUPs Vollkornmehl
1 ¼ EL Trockenhefe 2 ¼ TL Trockenhefe
Programm:
NORMAL
SCHNELL
Programm:
FEST
Vollkornbrot Pumpernickel
2/3 CUP Wasser ¾ CUP Wasser
2 EL Öl 1 EL Öl
4 EL brauner Zucker 1 EL Melasse
½ TL Salz 1 EL Zucker
1 TL Milchpulver 1 TL Salz
1 ½ CUPs Vollkornmehl ¾ CUP Vollkorn-Weizenmehl
3 TL Trockenhefe 1 1/3 CUPs Allzweckmehl
Programm:
FEST
1 TL ungesüßtes Kakaopulver
1 TL Instantkaffee
1 ½ TL Trockenhefe
oder
1 TL schnell gärende Hefe
Programm:
FEST
16
Süßes Brot Französisches Brot
2/3 CUP Wasser 2/3 CUP Wasser
1 EL Öl 2/3 CUP Wasser
½ TL Salz 1 EL Öl
¼ CUP Zucker 2 EL Zucker
1 EL Milchpulver ¾ TL Salz
2 CUPs Allzweckmehl 2 CUPs Allzweckmehl
1 TL Trockenhefe 1 TL Trockenhefe
Programm:
SÜSS
Programm:
LOCKER
Französisches Brot – SCHNELL Pfefferbrot mit Ziegenkäse
¾ CUP warmes Wasser (43° C) 5/8 CUP Wasser
1 EL Öl 30 g weicher Ziegenkäse
¾ TL Salz 4 EL Milchpulver
1 EL Zucker ¾ TL Salz
2 CUPs Allzweckmehl 1 EL Zucker
1 TL Trockenhefe 2 TL zerstoßener schwarzer Pfeffer
Programm:
LOCKER –
SCHNELL
2 ¼ CUPs Allzweckmehl
5/6 TL Trockenhefe
Programm:
NORMAL
Pfefferbrot mit Ziegenkäse – SCHNELL Süßes Brot – SCHNELL
5/8 CUP warmes Wasser (43° C) 5/8 CUP warmes Wasser (43° C)
40 g weicher Ziegenkäse 1 EL Öl
4 EL Milchpulver ½ TL Salz
¾ TL Salz 3 EL Zucker
1 EL Zucker 1 EL Milchpulver
2 TL zerstoßener schwarzer Pfeffer 2 CUP Allzweckmehl
2 ¼ CUPs Allzweckmehl 2 ½ TL Trockenhefe
1 EL Trockenhefe Programm:
SÜSS –
SCHNELL
Programm:
NORMAL –
SCHNELL
Bananen-Nuss-Brot
½ CUP Milch
2 EL Öl
2 CUP pürierte, reife Bananen
2 Eier
¼ CUP Zucker
¼ CUP brauner Zucker
½ CUP gehackte Mandeln
1 ½ CUP Alzweckmehl
1 TL Natriumbikarbonat (Backsoda)
1 TL Salz
Programm:
NORMAL -
SCHNELL
17
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN / FEHLERSUCHE
FRAGE ANTWORT
Was tun, wenn die Knethaken im Brot Entfernen Sie die Knethaken mit einer
stecken bleiben? Häkelnadel. Da die Knethaken aus der Backform
entnommen werden können, handelt es sich hierbei
nicht um eine Fehlfunktion.
Warum hat mein Brot manchmal etwas Ihr Teig könnte zu trocken sein. Achten Sie
Mehl an der seitlichen Kruste? beim nächsten Mal besonders auf das Abmessen der
Zutaten. Es könnte dennoch sein, dass Sie mehr Flüs-
sigkeit zufügen müssen. Geben Sie jedes Mal ½ bis 1 EL
mehr hinzu. Die mehlige Kruste können Sie abschneiden.
Warum wird der Teig nicht gerührt, obwohl Überprüfen Sie, ob die Knethaken und die
der Motor läuft? Backform richtig eingerastet sind.
Wie lange dauert das Brot Backen? Bitte entnehmen Sie die genauen Zeiten der
Tabelle „Zeitlicher Ablauf der Programmphasen“.
Warum kann die Timer-Funktion beim Frische Produkte wie Milch oder Eier
Backen mit frischer Milch nicht benutzt verderben, wenn sie zu lange in dem Gerät
werden? bleiben. Daher darf der Timer nicht
verwendet werden.
Was passiert bei einem Stromausfall Bei einem Stromausfall bis 12 Minuten wird
während eines Programms? der Brotbackautomat das zuletzt ausgeführte
Programm zu Ende führen.
Warum müssen die Zutaten in einer So wird der Teig am besten zubereitet.
bestimmten Reihenfolge zugeführt werden? Bei Nutzung der Timer-Funktion wird
verhindert, dass die Hefe sich mit der
Flüssigkeit vermengt, bevor der Teig gerührt wird.
Warum macht das Gerät mitten in der Wenn das Brot morgens fertig sein soll, muss
Nacht Geräusche, wenn der Timer das Gerät einige Stunden vorher mit der
für morgens eingestellt wurde? Ausführung des Programms beginnen.
Welche Laib-Größen backt das Gerät? Es werden 1-Pfund Laibe gebacken.
Was tun, wenn der Knethaken nach dem Füllen Sie heißes Wasser in die Backform und
Backen in der Backform stecken bleibt? drehen Sie den Knethaken um die Verkrustungen
darunter zu lösen.
Wie viel Watt hat das Gerät? Siehe Geräteaufkleber.
Sind die Backformen spülmaschinengeeignet? Nein. Bitte spülen Sie die Backformen und Knethaken
mit der Hand. Tauchen Sie die Backformen nicht in
Wasser ein.
Was passiert, wenn das fertige Brot im Durch die Warmhalte-Funktion wird
Backautomaten bleibt? sichergestellt, dass das Brot ca. 1 Std. warm gehalten
und vor Feuchtigkeit geschützt wird. Sollte das Brot
länger als 1 Std. im Backautomaten bleiben, besteht
die Gefahr, dass es feucht wird.
18
Warum ist der Teig nur zum Teil geknetet Überprüfen Sie ob Knethaken und Backformen
worden? richtig eingesetzt sind. Überprüfen Sie auch die
Teigkonsistenz. Nach 5 Min. Kneten überprüfen Sie
nochmals und fügen ggf. jedes Mal ½ bis 1 EL
Flüssigkeit oder Mehl hinzu.
Warum ist das Brot nicht aufgegangen? Die verwendete Hefe war zu alt oder es wurde keine
Hefe hinzugefügt. Testen Sie die verwendete Hefe.
Wann werden Nüsse und Obst in den Ein Signal ertönt, wenn diese Zutaten
Teig gegeben? dazugegeben werden sollen. Sie erzielen jedoch auch
akzeptable Ergebnisse, wenn sie diese Zutaten bereits
zu Anfang mit in den Teig geben. Sie könnten dabei
allerdings durch den Knetvorgang zerteilt werden.
Das gebackene Brot ist zu feucht. Feuchtigkeit kann die Teigkonsistenz beeinfl ussen.
Überprüfen Sie die Teigkonsistenz 5 Min. nach Beginn
des Knetvorgangs und fügen ggf. ½ bis 1 EL
Flüssigkeit oder Mehl hinzu.
Auf der Brotoberfl äche befi nden sich Dies kann durch die Zugabe von zu viel Hefe
Luftblasen. geschehen.
Das Gerät zerhackt die beigegebenen Um das Zerkleinern von Zutaten wie Obst oder
Rosinen. Nüssen zu vermeiden, geben Sie diese erst nach
Ertönen des Signals zu dem Teig. Überprüfen Sie die
Teigkonsistenz, denn zu trockener Teig nimmt die
Rosinen nicht auf.
Das Brot geht auf und fällt zusammen. Das Brot geht vielleicht zu schnell auf. Um dies zu
vermeiden, reduzieren Sie die Wassermenge oder / und
erhöhen Sie die Salzmenge oder / und reduzieren Sie
die Hefemenge.
Können auch andere Rezepte benutzt werden? Ja, es wird nur nötig sein, die richtigen Mengen für die
Zutaten durch Experimentieren herauszufi nden.
Machen Sie sich mit dem Gerät und den beigefügten
Rezepten vertraut, bevor Sie Ihre eigenen Rezepte
ausprobieren. Überschreiten Sie nie die Menge von
2 ¼ CUP Mehl. Orientieren Sie sich beim Anpassen
Ihrer Rezepte an den Mengenangaben der beigefügten
Rezepte.
Warum variieren die Brot-Laibe in Größe Vollkornbrote und Brote mit Vollkornweizenmehl
und Gewicht? sind immer kleiner und fester als Weißbrote oder
französische Brote.
Vollkornweizenmehl und Roggenmehl sind schwerer
als weißes Allzweckmehl, daher gehen sie nicht
so stark auf während des Backprozesses. Die
zugefügten Körner oder Nüsse führen auch zu
einer dichteren Beschaffenheit und kleineren Größe.
19
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Kompernaß Handelsgesellschaft mbH, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Germany, erklären hiermit
für dieses Produkt die Übereinstimmung mit allen anwendbaren internationalen Sicherheitsnormen,
Vorschriften sowie EG-Richtlinien.
Gerätetyp/Type: KH 2230
Bochum, 31.03.2003
Hans Kompernaß
— Geschäftsführer —
22
DESCRIPTION DE L´APPAREIL BIFINETT KH 2230
1. Couvercle
2. Poignée du couvercle
3. Fenêtre de vue
4. Interstices d´air
5. Forme de cuisson
6. Chambre de cuisson
7. Ecran de visualisation
8. Boîtier
9. Cable
10. Fiche d´alimentation
11. Outil de réception
12. Crochet de pétrition
SURFACE DE COMMANDE DU BIFINETT KH 2230
Attention
: Avant la premiére mise en marche, veuillez retirer la couverture de plastique de l´écran
de visualisation.
Attention
: Pressez les touches jusqu´à ce que un signal sonore retentit.
L´ECRAN DE VISUALISATION VOUS
... montre le numéro du programme choisi.
... montre le degrès s de doration.
... montre, en interval d´une minute, le temps de cuisson restant.
... montre le temps choisi au paravant.
MINUTERIE
Utilisez cette touche pour programmer un cuisson reporté.
Utilisez les touches avec les symboles () et () pour régler le point de terminaison du procès
de cuisson.
Avec les touches des « fl èches », vous pouvez changer le temps en intervals de
10 minutes, en avant comme en arrière. Si les touches restent pressées, vous pouvez accélérer
ce processus. Dans quelques programmes, la fonction de la MINUTERIE n´est pas disponible. Veuillez
regarder le schéma de la chronologie des phases des programmes.
SELECTION DU PROGRAMME
Vous choississez avec cette touche le programme ou la combination de programme souhaitée. Dans
l´écran de visualisation de contrôle surgit alors le temps dont le programme a besoin.
DEGRES DE DORATION
Avec cette touche, vous pouvez soit choisir votre degrès de doration préféré ou soit activer le
modus « VITE »
Choississez entre Clair, Moyen et Bien doré. En alternative, vous pouvez choisir le modus « VITE »
MARCHE/ARRET
Si vous actionnez cette touche, l´appareil se met en marche. Si vous utilisez la MINUTERIE, le temps
restant jusqau´ à la fi n du procès de cuisson est montré.
Tenez la touche pour arrêter l´appareil en marche jusqu´à ce que un signal retentit ou pour effacer
la programmation de la MINUTERIE.
23
Avis important
: Ne pressez jamais la touche MARCHE/ARRET, si vous voulez seulement contrôler
l´état du pain.
DESCRIPTION DES PROGRAMMES
PROGRAMMES DE CUISSON:
Votre nouvelle machine automatique à faire du pain dispose de quatre programmes de cuisson. (Normal,
Léger, Ferme et Sucré) et de deux programme de temps (Mode Normal [sélection de base] et Mode
Accéléré). Les programmes sont décrits dans ce qui suit.
Les temps de cuisson peuvent varier entre 2 et 3 heures et demi et dépandent de la combination de
programme choisie. Dans le mode accéléré, ils peuvent être entre trois quarts d´heure et une heure
et 50 minutes. Pour les temps exactes, veuillez regarder dans le schéma des processus des phases de
programmes.Les meilleurs résultats sont obtenus au mode normal. Le mode accéléré n´est fait que
pour certaines recettes. Les sortes de farines fortes et d´autres ingrédients lourds ne sont pas fait
pour ce mode. Il est possible de cuire en même temps deux sortes de pain différents, deux pain de
la même sorte ou un pain seulement.
NORMAL
Surtout du pain contenant de la farine blanche est cuit dans ce programme. Le pain peut aussi contenir
une petite quantité de farine de froment complet. Dans ce programme de base, les phases pour
fermenter et les temps totales des processus sont en combination les plus courtes. Le pain, cuit dans ce
programme, se présente, en règle générale, plus compact que le pain étant cuit dans les programmes
souple ou sucré.Veuillez fi xer dans le programme choisi le degrès de doration.
SOUPLE
En règle générale, le pain qui est cuit dans ce programme est plus souple et a une croûte plus
croustillante que le pain étant cuit dans le programme Normal. Normalement, du beurre, de la
magarine ou du lait ne sont pas employés dans ces recettes.
FERME
Ce programme est fait pour le pain avec des sortes de farine fortes qui ont besoin d´une phase plus
longue pour fermenter et pour être pétries. (p.e. farine complête, farine de seigle, farine d´avoine).
Le pain cuit dans ce programme est normalement plus compact que le pain cuit dans un autre
programme.
SUCRE
Veuillez utiliser ce programme pour des recettes dans lesquelles des jus de fuits, du sucre
supplémentaire, ou d´autres ingrédients sucrés comme des fl ocons de noix de cocos, des raisins secs,
des fruits secs ou du chocolat sont employés. La température de cuisson dans ce programme est
moins élevée que dans les autres.Le pain devient plus souple et plus aéré, grâce à une phase plus
élargie pour fermenter.
CONSEILS D´ULTILISASTION
Votre machine automatique à faire du pain réalise automatiquement le procés de cuisson, après
le choix d´un programme ou d´une combination de programme. Avec la MINUTERIE, vous avez la
possibilité de laisser faire cuire du pain pendant que vous dormez ou êtes en train de faire autres
choses. (Voir: Conseils d´ultilisation de la MINUTERIE).
Les recettes jointes ont été soigneusement testées pour obtenir les meilleurs résultats. Spécialement
28
grandes différences concernant la culture, le degrès dont est moulu la farine et son stockage. Pour arriver
à un résultat optimal de cuisson du pain, il peut être nécéssaire d`experimenter avec les differentes
sortes de farine. Les conseils dans le chapitre conseils de cuisson vont vous y aider.
LA LEVURE
Dans le procès de fermementation, la levure divise les sucres et les glucides contenus dans la pâte et
les transforme en dioxides de carbones et mène ainsi au gonfl ement de la pâte. Vous avez le choix entre
trois sortes de levure différentes: la levure fraîche, la levure sèche et la levure accélérant le procès de
fermementation. Pour arriver aux meilleurs résultats, veuillez utiliser de la levure sèche. Vous pouvez
prendre également, en petites quantités, de la levure accélérant le procès de fermementation. Conseil:
Les recettes etablies dans ce mode d´ emploi ont été faites avec de la levure sèche.
Gardez la levure toujours au frigidaire car elle peut être abîmée par la chaleur. Rassurez-vous que
la date de péremption n´est pas arrivée.Une fois que l´emballage est ouvert, la levure non-utilisé
doit être soigneusement remballé et gardé au frigidaire.Vous pouvez vérifi er si la levure est encore
utilisable de la manière suivante:
1. Mettez une demie tasse d´eau tiède (43 - 46°C) dans le verre mesureur
2. Remuez une petite cuillère de sucre dans l´eau et saupoudrez 2 petites cuillères de levure sur
la surface de l´eau.
3. Mettez le verre mesureur dans un lieu chaud et laissez-le 10 minutes.
4. Le mélange doit mousser et atteindre la marque d´ une tasse remplie. Si ceci n´est pas le
cas, jetez la levure.
Schéma de transformation pour la levure accélérant le procès de fermementation
1 p. c. de levure sèche = ¾ de p. c. de luvure accélérant le procès de fermementation
1 ½ de p. c. de levure sèche = 1 p. c.de levure accélérant le procès de fermementation
2 ¼ de p. c. de levure sèche = 1 ½ de de p. c. de levure accélérant le procès de fermementation
3 p. c. de levure séche = 2 p. c. de levure accélérant le procés de fermementation
LE SUCRE
Le sucre exerce une infl uence importante sur le degrès de doration et le goût du pain. Les recettes dans
ce mode d´emploi utilsent tous du sucre cristallisé. N´employez pas de sucre en poudre sauf si ceci est
exclusivement requis. Les aspartames ne conviennent pas comme remplacement de sucre.
LE SEL
Le sel est important pour le goût et le degrès de doration. De plus, le sel entrave la fermentation de la
levure. Il ne faut donc pas exéder les quantités de sel spécifés dans les recettes. Si vous le souhaitez, vous
pouvez renoncer au sel par raison diétiques. Dans ce cas, le pain peut gonfl er plus fort que normalement.
LES LIQUIDES
Pour faire du pain, les liquides suivants peuvent être utiliser: du lait, de l´ eau et de l´eau dans lequel
et dissoût du poudre de lait. Le lait augmente le goût du pain et rend la croûte plus souple. L´eau
pure pourtant rend la croûte plus croustillante. Dans quelques recettes, l´utilisation de jus de fruits est
recommande pour que le goût ait un certain arôme.
LES OEUFS
Les oeufs enrechissent le pain et lui donnent une structure plus souple. Utilisez des oeufs de la classe
de poids supérieur d´après les recettes dans ce mode d´emploi.
32
RECETTES DE PAINS
Pain blanc NORMAL Pain blanc accéléré (EXPRESS)
5/8 de v.m. d´eau ¾ de v.m. + 2 p.c. d´eau tiède (43°C )
1 g.c. d´huile 1 g.c. d´huile
1 g.c. de sucre 4 g.c. de sucre
1 p.c. de sel 1 p.c. de sel
2 et ¼ de v.m. de farine normale 2 et ¼ v.m. de farine normale
5/6 p.c. de la levure sèche 1 g.c. de levure sèche
Programme
NORMAL
Programme:
NORMAL-ACCÉLÉRÈ (EXPRESS)
Pain à l´oeuf Pain à l´oeuf – accélére (express)
5/8 de v.m. d´eau avec 1 oeuf ¾ de v.m. d´ eau tiède (43°C) avec 1 oeuf
1 g.c. d´huile 1 g.c. d´huile
1 g.c. de sucre 2 g.c. de sucre
1 g.c. de sel 1 p.c. de sel
2 v.m. de farine normale 2 v.m. de farine normale
5/6 p.c. de levure sèche 1 g.c. de levure sèche
Programme:
NORMAL
Programme:
NORMAL- ACCÉLERÉ (EXPRESS)
la minuterie ne doit pas être utiliser
Pain d ´avoine et de miel Pain aux oignons
¾ de v.m. d´eau ¾ de v.m. d´eau
4 p.c. d´ huile 4 p.c. d´huile
2 g.c. de miel 4 p.c. d´oignons fraiches, hachés
½ p.c. de sel 1 p.c. de sucre
1/3 de v.m. de farine d´avoine 1 pc. de sel
1/3 de v.m. de farine de froment complet 2 et ¼ de v.m. de farine normale
1 et ½ v.m. de farine normale 1 et ½ p.c. de levure sèche
1 et ½ p.c. de levure sèche Pogramme:
NORMAL
Programme:
NORMAL
Pain pesto accéléré (express) Pain de sirop (de mélasse)
2/3 de v.m. d´ eau tiède (43°C) ¾ de v.m. + 1 g.c. d´eau
2 g.c. de mélange pesto 2 g.c. d´huile
1 g.c. de poudre de lait 2 g.c. de mélasse
1 g.c. de sucre ½ de p.c. de sel
½ p.c. de sel ¾ de v.m. de farine normale
2 v.m. de farine normale 1 et ½ v.m. de farine complète
1 et ¼ de levure sèche 2 et ¼ de p.c. de levure sèche
Programme:
NORMAL-ACCÉLÉRE (EXPRESS)
Programme:
FERME
Pain complet Pain de seigle noir
2/3 de v.m. d´eau ¾ de v.m. d´eau
2 g.c. d´huile 1 g.c. d´huile
4 g.c. de sucre roux 1 g.c. de mélasse
½ p.c. de sel 1 g.c. de sucre
1 p.c. de poudre de lait 1 p.c. de sel
1 et ½ de v.m. de la farine complète ¾ de v.m. de farine complète de froment
3 p.c. de levure sèche 1 et 1/3 de v.m. de farine normale
Programme: FERME 1 p.c. de poudre de chocolat non-sucré
1 p.c de café en pastillles
1 et ½ p.c. de levure sèche
ou
1 p.c. de levure accélérent le procès de fermement
Programme:
FERME


Produkt Specifikationer

Mærke: Bifinett
Kategori: Brødmaskine
Model: KH 2230

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bifinett KH 2230 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Brødmaskine Bifinett Manualer

Bifinett

Bifinett KH 1170 Manual

16 August 2024
Bifinett

Bifinett KH2232 Manual

10 August 2024
Bifinett

Bifinett KH 2230 Manual

4 August 2024

Brødmaskine Manualer

Nyeste Brødmaskine Manualer