Black And Decker PV1205 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Black And Decker PV1205 (88 sider) i kategorien Støvsuger. Denne guide var nyttig for 28 personer og blev bedømt med 4.7 stjerner i gennemsnit af 14.5 brugere

Side 1/88
www.blackanddecker.eu
PV9605(N)
PV1205(B)(N)(WN)
PV1405(N)
PV1805(C)(N)
2
English (Original instructions) 6
Deutsch (Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) 12
Français (Traduction des instructions initiales) 18
Italiano (Traduzione del testo originale) 24
Nederlands (Vertaling van de originele instructies) 30
Español (Traducción de las instrucciones originales) 36
Português (Tradução das instruções originais) 42
Svenska (Översättning av originalanvisningarna) 48
Norsk (Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene) 53
Dansk (Oversættelse af de oprindelige instruktioner) 59
Suomi (Alkuperäisten ohjeiden käännös) 65
Ελληνικά
(
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών) 71
Türkçe (Orijinal talimatlar
ın
Çeviri) 78
3
4
5
7
ENGLISH
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the appliance. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating an appliance outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
If operating an appliance in a damp location is
unavoidable, use a Residual Current Device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
Battery tool use and care (cordless appliance only)
Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
Use appliances only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk
of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs,
flush with water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
After use
When not in use, the appliance should be stored in
a dry, well ventilated place out of the reach of children.
Children should not have access to stored appliances.
When the appliance is stored or transported in a vehicle
it should be placed in the boot or restrained to prevent
movement following sudden changes in speed or
direction.
Service
Have your appliance serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the appliance is maintained.
Additional safety instructions - batteries and chargers
Batteries
Never attempt to open for any reason.
Do not expose the battery to water.
Do not expose the battery to heat.
Do not store in locations where the temperature may
exceed 40°C.
Charge only at ambient temperatures between 10°C
and 40°C.
Charge only using the charger provided with the
appliance/tool. Using the wrong charger could result
in an electric shock or overheating of the battery.
When disposing of batteries, follow the instructions
given in the section “Protecting the environment”.
Do not damage/deform the battery pack either by
puncture or impact, as this may create a risk of
injury and fire.
Do not charge damaged batteries.
Under extreme conditions, battery leakage may occur.
When you notice liquid on the batteries carefully wipe
the liquid off using a cloth. Avoid skin contact.
In case of skin or eye contact, follow the
instructions below.
Warning! The battery fluid may cause personal injury or
damage to property. In case of skin contact, immediately
rinse with water. If redness, pain or irritation occurs seek
medical attention. In case of eye contact, rinse immediately
with clean water and seek medical attention.
Chargers
Your charger has been designed for a specific voltage.
Always check that the mains voltage corresponds to the
voltage on the rating plate.
Warning! Never attempt to replace the charger unit with
a regular mains plug.
Use your Black & Decker charger only to charge the
battery in the appliance/tool with which it was supplied.
Other batteries could burst, causing personal injury
and damage.
Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Black & Decker Service
Centre in order to avoid a hazard.
Do not expose the charger to water.
Do not open the charger.
Do not probe the charger.
The appliance/tool/battery must be placed in a well
ventilated area when charging.
Electrical safety
Your charger is double insulated; therefore
no earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate.
8
ENGLISH
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Black & Decker Service
Centre in order to avoid a hazard.
Warning! Never attempt to replace the charger unit with
a regular mains plug.
Safety of others
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning the use of the appliance by
a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
Symbols on the charging base
Features
1. Release latch for container door
2. Container door
3. Collector lock button
4. Two-speed on/off switch
5. Filter cleaning wheel
6. Charging indicator
7. Charging base
8. Dust collector extension
9. Dust collector
Fig. D
10. Crevice tool (optional, see packaging)
11. Brush tool (stored in underside of appliance)
Installation
Fitting the charging base to the wall (fig. A)
The charging base can be placed on a work top or fitted to
the wall to provide a convenient storage and charging point
for the appliance.
When fixing to a wall, make sure that the fixing method is
suitable for the wall type and is appropriate to the weight
of the appliance.
Assembly
Adjusting the dust collector (fig. B & C)
The dust collector (9) is stored under the appliance. To
adjust for use, lift the appliance from the charging base.
Press the collector lock button (3) and rotate the dust
collector to the required position.
Release the collector lock button to lock the dust
collector in position.
The dust collector can be extended by pulling the dust
collector extension (8) until it locks into position.
The extension can be retracted by pressing the
button (13) and pushing the extension back into the
dust collector.
The dust collector should be returned to the storage
position under the appliance after use and while
charging the appliance.
Fitting the accessories (fig. D)
These models are supplied with some or all of the following
accessories:
A crevice tool (10) for confined spaces.
A brush tool (11) for furniture and stairs.
To fit an accessory, proceed as follows:
Take the accessories from the appliance.
Insert the appropriate accessory into the front of the
appliance.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks cannot be avoided. These include:
Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
Injuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods make sure you take
regular breaks.
Impairment of hearing.
Your charging base is double insulated; therefore
no earth wire is required.
Fail-safe isolating transformer. The mains supply is
electrically separated from the transformer output.
The charger automatically shuts off if the ambient
temperature becomes too high. As a consequence
the charger will be inoperable. The charging base
must be disconnected from the mains supply and
taken to an authorised service centre for repair.
The charging base is intended for indoor use only.
Surfaces may become hot during use and during
the cool down period.
130oC
9
ENGLISH
Health hazards caused by breathing dust developed
when using your tool (example:- working with wood,
especially oak, beech and MDF).
Use
Before first use, the battery must be charged for at least
24 hours.
Place the appliance on the charging base whenever it is
not in use.
Charging the battery (fig. E)
Make sure that the appliance is switched off. The
battery will not be charged with the on/off switch in the
on position.
Place the appliance on the charging base (7) as shown.
Plug in the charger. Switch on at the mains.
The charging indicator (6) will be lit.
Leave the appliance to charge for at least 24 hours.
While charging, the charger may become warm. This is
normal and does not indicate a problem. The appliance can
be left connected to the charger indefinitely. The charging
indicator (6) will be lit as long as the appliance is connected
to the plugged-in charger.
Warning! Do not charge the battery at ambient
temperatures below 10°C or above 40°C.
Switching on and off (fig. F)
To switch the appliance on, slide the on/off switch (4)
forward to position 1.
For full power, slide the on/off switch (4) forward to
position 2.
To switch the appliance off, slide the on/off switch (4)
back to position 0.
Optimising the suction force (fig. G - I)
In order to keep the suction force optimised, the filters must
be cleared regularly during use.
Rotate the wheel (5) a few turns to shake out dust
clogging the filters (14 & 15).
Cleaning and maintenance
Warning! Regularly clean the filters (14 & 15).
Cleaning the dust container and filters (fig. H - J)
The filters are re-usable and should be cleaned regularly.
Press the release latch (1) and open the container
door (2) (fig. H).
Empty the dust container.
Remove the filters (14 & 15) by twisting them counter-
clockwise (fig. I).
Brush any loose dust off the filters.
Wash the filters in warm, soapy water (fig. J).
Make sure that the filters are dry.
Refit the filters (14 & 15) on to the appliance,
twisting them clockwise until they lock into place.
Close the container door (2). Make sure that the release
latch (1) clicks into place.
Warning! Never use the appliance without the filters.
Optimum dust collection will only be achieved with
clean filters.
Replacing the filters
The filters should be replaced every 6 to 9 months and
whenever worn or damaged. Replacement filters are
available from your Black & Decker dealer (cat. no. VF50):
Remove the old filters as described above.
Fit the new filters as described above.
Maintenance
Your Black & Decker corded/cordless appliance/tool has
been designed to operate over a long period of time
with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and regular
cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on corded/
cordless power tools:
Switch off and unplug the appliance/tool.
Or switch off and remove the battery from the appliance/
tool if the appliance/tool has a separate battery pack .
Or run the battery down completely if it is integral and
then switch off.
Unplug the charger before cleaning it. Your charger
does not require any maintenance apart from regular
cleaning.
Regularly clean the ventilation slots in you appliance/tool/
charger using a soft brush or dry cloth.
Regularly clean the motor housing using a damp cloth.
Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Regularly open the chuck and tap it to remove any dust from
the interior (when fitted).
10
ENGLISH
Protecting the environment
Should you find one day that your Black & Decker product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
Separate collection of used products and packaging
allows materials to be recycled and used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand
for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
Black & Decker provides a facility for the collection and
recycling of Black & Decker products once they have
reached the end of their working life. To take advantage
of this service please return your product to any authorised
repair agent who will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Black & Decker office at the
address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Black & Decker repair agents and full details
of our after-sales service and contacts are available on the
Internet at: www.2helpU.com.
Technical data
Design and Patent information
European Patent Application Number EP 05255024.1
European Community Design Registration Numbers:
423322-0001, 423322-0002 and 423322-0003
Guarantee
Black & Decker is confident of the quality of its products and
offers an outstanding guarantee. This guarantee statement
is in addition to and in no way prejudices your statutory
rights. The guarantee is valid within the territories of the
Member States of the European Union and the European
Free Trade Area.
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
PV9605 - H2
PV9605N - H2
PV1205 - H2,
PV1205B - H2
PV1205N - H2
PV1205BN - H2
PV1205WN - H2
Voltage Vdc 9.6 12.0
Weight kg 1.5 1.6
PV1405 - H2
PV1405N - H2
PV1805 - H2
PV1805N - H2
PV1805CN - H2
Voltage Vdc 14.4 18.0
Weight kg 1.7 1.9
Charger BA140020D
Model PV96
Input voltage Vac 230
Output voltage Vac 14
Output current mA 200
Approx. charging time h 24
Weight kg 0.5
Charger CHA002014B
Model PV12 / PV14 / PV18
Input voltage Vac 100-240
Output voltage Vdc 7.2-24
Output current mA 85
Approx. charging time h 24
Weight kg 0.5
11
ENGLISH
If a Black & Decker product becomes defective due to
faulty materials, workmanship or lack of conformity, within
24 months from the date of purchase, Black & Decker
guarantees to replace defective parts, repair products
subjected to fair wear and tear or replace such products
to make sure of the minimum inconvenience to the
customer unless:
The product has been used for trade, professional
or hire purposes.
The product has been subjected to misuse or neglect.
The product has sustained damage through foreign
objects, substances or accidents.
Repairs have been attempted by persons other
than authorised repair agents or Black & Decker
service staff.
To claim on the guarantee, you will need to submit proof of
purchase to the seller or an authorised repair agent. You can
check the location of your nearest authorised repair agent by
contacting your local Black & Decker office at the address
indicated in this manual. Alternatively, a list of authorised
Black & Decker repair agents and full details of our after-
sales service and contacts are available on the Internet at:
www.2helpU.com.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to
register your new Black & Decker product and to be kept
up to date on new products and special offers. Further
information on the Black & Decker brand and our range
of products is available at www.blackanddecker.co.uk.
12
DEUTSCH
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Handstaubsauger Black & Decker Dustbuster®
wurde zum Saugen von leichtem, trockenem Schmutz
entwickelt. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz vorgesehen.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
Achtung! Beachten Sie beim Umgang mit
netzstrombetriebenen/kabellosen Geräten stets
die grundlegenden Sicherheitshinweise, die
im Folgenden beschrieben werden. Dadurch
verhindern Sie Brände, Stromschläge sowie
Sach- und Personenschäden.
Lesen Sie diese Anleitung vollsndig und aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
Der vorgesehene Verwendungszweck ist in dieser
Anleitung beschrieben. Bei Verwendung von Zubehör
oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen werden, sowie bei der Verwendung des
Geräts in Abweichung von den in dieser Anleitung
beschriebenen Verfahren besteht Verletzungsgefahr.
Der Begriff „Gerät“ bezieht sich auf netzbetriebene
Geräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Geräte
(ohne Netzkabel).
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
gut auf.
Verwendung des Geräts
Verwenden Sie das Gerät stets mit Umsicht.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich. Unordnung oder dunkle Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Betreiben Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder bei
ausreichender Beleuchtung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Das Gerät darf nicht von Kindern und Personen
genutzt werden, die die vorliegenden Anleitungen
nicht gelesen haben.
Achten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich keine
Kinder oder Tiere aufhalten. Verhindern Sie, dass
Kinder das Gerät oder das Netzkabel berühren.
Halten Sie Kinder, Zuschauer und Tiere während
der Benutzung von Geräten fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
Das Gerät ist kein Spielzeug.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen. Im
Inneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit dem Gerät um. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Geräten kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie ggf. eine geeignete Schutzausrüstung.
Schutzausrüstung wie Augenschutz, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Durch das
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder
durch das Anschließen eingeschalteter Geräte werden
Unfälle provoziert.
Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition
das Gleichgewicht zu halten. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser unter
Kontrolle halten.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Gebrauch und Pflege von Geräten
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung auf
beschädigte oder defekte Teile. Prüfen Sie, ob Teile
gebrochen sind, Schalter beschädigt sind oder
andere Bedingungen vorliegen, die die Funktion
beeinträchtigen könnten.
Betreiben Sie das Get nicht, wenn der Schalter
zum Ein- und Ausschalten nicht funktioniert. Ein Gerät,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/
oder trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Halten Sie ggf. die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich seltener
und sind leichter zu führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil beschädigt
oder defekt ist.
!
13
DEUTSCH
Lassen Sie beschädigte oder defekte Teile in einer
Vertragswerkstatt reparieren oder austauschen.
Ersetzen oder entfernen Sie keine Teile, für die in
dieser Anleitung keine entsprechende Beschreibung
enthalten ist.
Elektrische Sicherheit
Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit.
Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen. Trennen Sie das
Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im Freien
arbeiten. Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
Wenn ein Gerät in einer feuchten Umgebung verwendet
werden muss, schließen Sie es unbedingt an eine
Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
Verwendung und Pflege akkubetriebener Geräte
(nur kabellose Geräte)
Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Die Verwendung
von Ladegeräten, die für eine andere Art von
Akku bestimmt sind, kann dazu führen, dass
sich der Akku beim Laden entzündet.
Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in der
Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da diese
eine Verbindung zwischen beiden Polen des Akkus
herstellen können. Durch den dadurch entstehenden
Kurzschluss kann der Akku in Brand geraten.
Durch unsachgemäßen Gebrauch können
Flüssigkeiten aus dem Akku austreten. Berühren
Sie diese nicht! Sollten Sie dennoch unbeabsichtigt
mit diesen in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit
in Kontakt mit Ihren Augen gekommen ist. Aus Akkus
austretende Flüssigkeiten können Reizungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
Nach dem Gebrauch
Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem
trockenen, gut belüfteten Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Kinder sollten keinen Zugang zu aufbewahrten
Geräten haben.
Wenn das Gerät in einem Fahrzeug transportiert oder
gelagert wird, bewahren Sie es im Kofferraum oder
einer geeigneten Ablage auf, damit es bei plötzlichen
Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen nicht
in Bewegung geraten kann.
Service
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
Auf keinen Fall öffnen.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus.
Nicht bei Temperaturen über 40°C lagern.
Laden Sie den Akku ausschließlich bei
Umgebungstemperaturen zwischen 1C und 40°C.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät
gelieferte Ladegerät. Das Verwenden des falschen
Ladegeräts kann zu einem Stromschlag oder dem
Überhitzen des Akkus führen.
Bei der Entsorgung von Akkus oder Batterien die
Hinweise im Abschnitt „Umweltschutz“ beachten.
Der Akku darf nicht durch mechanische Krafteinwirkung
oder Belastungen beschädigt oder verformt werden.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Laden Sie beschädigte Akkus nicht auf.
14
DEUTSCH
Unter extremen Bedingungen können Akkus undicht
werden. Wenn Sie feststellen, dass aus dem Akku
Flüssigkeit austritt, wischen Sie diese vorsichtig
mit einem Tuch ab. Vermeiden Sie Hautkontakt.
Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die
folgenden Hinweise.
Achtung! Batteriesäure kann Sach- oder Personenschäden
verursachen. Spülen Sie die Säure nach Hautkontakt sofort
mit Wasser ab. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich auf der
Haut Rötungen, Reizungen oder andere Irritationen zeigen.
Spülen Sie das Auge nach Augenkontakt sofort mit
sauberem Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf.
Ladegeräte
Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Achtung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch
ein normales Netzkabel.
Verwenden Sie das Black & Decker Ladegerät nur
für den Akku des Geräts, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus könnten platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufladbare Batterien
zu laden.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gehrdung
zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
Während das Gerät/der Akku geladen wird, muss auf
ausreichende Beftung geachtet werden.
Elektrische Sicherheit
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller
oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt ausgetauscht
werden, um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden.
Achtung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch
ein normales Netzkabel.
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung
und Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient
werden, es sei denn, sie werden bei der Verwendung des
Geräts von einer für die Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole an der Ladestation
Merkmale
1. Entriegelung der Behälterklappe
2. Behälterklappe
3. Verriegelungstaste des Staubbehälters
4. Ein-/Ausschalter mit zweistufiger Geschwindigkeitswahl
5. Filterreinigungsrad
6. Ladeanzeige
7. Ladestation
8. Staubbehälterverlängerung
9. Staubbehälter
Abb. D
10. Fugendüse (optional, siehe Verpackung)
11. Bürstenaufsatz (verstaut an der Unterseite des Geräts)
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Die Ladestation ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich.
Ausfallsicherer Trenntrafo. Der Trafoausgang ist
elektrisch von der Netzstromversorgung getrennt.
Bei extrem hohen Umgebungstemperaturen
schaltet sich das Ladegerät automatisch ab.
Das Ladegerät lässt sich danach nicht mehr
in Betrieb nehmen. Es muss dann von der
Netzstromversorgung getrennt und in einer
Vertragswerkstatt repariert werden.
Die Ladestation darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
Die Oberflächen können während des Betriebs
und beim Abkühlen heiß sein.
130oC
15
DEUTSCH
Installation
Anbringen der Ladestation an der Wand (Abb. A)
Die Ladestation kann auf einer Arbeitsfläche abgelegt
oder an einer Wand befestigt werden, so dass ein bequem
erreichbarer Ort zum Aufbewahren und Laden des Geräts
zur Verfügung steht.
Achten Sie bei der Wandmontage darauf, dass die gewählten
Befestigungsmittel für den jeweiligen Wandbaustoff geeignet
sind und das Gerätegewicht tragen können.
Montage
Einstellen des Staubbehälters (Abb. B und C)
Der Staubbehälter (9) wird an der Unterseite des
Geräts verstaut. Zum Einstellen des Staubbehälters
heben Sie das Gerät aus der Ladestation.
Drücken Sie die Verriegelungstaste des
Staubbehälters (3), und drehen Sie den
Staubbehälter in die gewünschte Position.
Lassen Sie die Verriegelungstaste los, um den
Staubbehälter an dieser Position zu arretieren.
Der Staubbehälter kann verlängert werden. Ziehen
Sie hierzu die Staubbehälterverlängerung (8) heraus,
bis diese einrastet.
Wenn Sie die Verlängerung nicht mehr benötigen,
drücken Sie die Taste (13) und schieben die
Verlängerung in den Staubbehälter zurück.
Nach dem Gebrauch des Geräts und während
des Ladevorgangs sollte der Staubbehälter wieder
an der Aufbewahrungsposition unter dem Gerät
verstaut werden.
Anbringen des Zubehörs (Abb. D)
Diese Modelle werden mit einigen oder allen der folgenden
Zubehörteile ausgeliefert:
Fugendüse (10) für beengte Platzverhältnisse
Bürstenaufsatz (11) für Möbel und Treppen
So bringen Sie ein Zubehörteil an:
Nehmen Sie das benötigte Zubehörteil vom Gerät ab.
Schieben Sie das Zubehörteil vorn in die Saugöffnung
des Geräts ein.
Restrisiken
Für den Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese Risiken
bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte
Restrisiken. Diese werden im Folgenden aufgeführt:
Verletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines
Geräts verursacht werden. Legen Sie bei längerem
Gebrauch regelmäßige Pausen ein.
Beeinträchtigung des Gehörs.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Gebrauch des Geräts (Beispielsweise bei
Holzarbeiten, insbesondere Eiche, Buche und
Pressspan).
Gebrauch
Vor der erstmaligen Verwendung des Geräts muss der
Akku mindestens 24 Stunden lang aufgeladen werden.
Setzen Sie das Gerät in die Ladestation ein, wenn Sie
es nicht verwenden.
Laden des Akkus (Abb. E)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Wenn sich der Ein-/Ausschalter in der Stellung „Ein“
befindet, wird der Akku nicht geladen.
Setzen Sie das Gerät wie in der Abbildung gezeigt in
die Ladestation (7) ein.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose
an. Schalten Sie ggf. die Netzstromversorgung ein.
Die Ladeanzeige (6) leuchtet.
Warten Sie mindestens 24 Stunden, damit der Akku
vollständig aufgeladen wird.
Das Ladegerät kann sich hrend des Aufladens erwärmen.
Dies ist normal und deutet nicht auf ein Problem hin. Das
Ladegerät kann beliebig lange am Gerät angeschlossen
bleiben. Die Ladeanzeige (6) leuchtet so lange, wie das
Gerät an das in die Netzsteckdose eingesteckte Ladegerät
angeschlossen ist.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10°C oder über 40°C liegt.
Ein- und Ausschalten (Abb. F)
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (4) nach vorne
in Position 1, um das Gerät einzuschalten.
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (4) nach vorne in
Position 2, um die volle Geräteleistung zu aktivieren.
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (4) zurück in
Position 0, um das Gerät auszuschalten.


Produkt Specifikationer

Mærke: Black And Decker
Kategori: Støvsuger
Model: PV1205

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Black And Decker PV1205 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig